Österreichs Weinszene entwickelt sich über die ikonischen Rieslinge und grünen Veltliner hinaus, meint das international relevante Kosterteam des US-Amerikaners James Suckling. Andi Kollwentz‘ Chardonnay Ried Gloria ist Wein des Jahres, dazu gab es 3 x 100 Punkte für Hirtzberger, Huber und Moric.

Internationale Weißweine wie Chardonnays und Sauvignon Blancs erreichen, frei nach der Suckling Organisation, neben Rotweinen mittlerweile das höchste Qualitätsniveau. „In diesem Jahr haben wir bei unserer Reise in die Donauregion im September und in unserem Verkostungsbüro in Hongkong knapp 1.500 österreichische Weine bewertet. Senior Editor Stuart Pigott und ich nahmen während unseres Aufenthalts in Österreich an der jährlichen Single Vineyard Summit-Verkostung teil und besuchten unabhängig voneinander Produzenten im südlichen Burgenland und in der Steiermark, wo wir von der Qualität der Rotweine aus der in Österreich heimischen Blaufränkisch-Rebsorte sowie von den weißen Sorten beeindruckt waren“, schreibt James Suckling in seinem Jahresbericht über Österreichs seiner Meinung nach beste Weine.

Drei Weine in den Top 100 of Austria erhielten von Suckling die Höchstwertung von jeweils 100 Punkten: Markus Hubers 2024 Grüner Veltliner Ried Berg 1ÖTW Traisental DAC Reserve, Franz Hirtzbergers 2024 Riesling Ried Singerriedel Smaragd und der 2023 Blaufränkisch Lutzmannsburg Alte Reben vom Weingut Moric im Burgenland.

Kollwentz stellt Wein des Jahres, Nikolaihof top

Markus Huber konnte einen weiteren Wein unter den Top 100 of Austria platzieren, den 2024 Riesling Ried Berg 1ÖTW (Rang 31). Beachtlich auch zwei Weine aus dem Demeter-Gut Nikolaihof der Familie Saahs in Mautern in der Wachau: 99 Punkte (Rang 17) für den 2008 Riesling Wachau Vinothek, der erst nach 15 Jahren Fasslagerung im Jahr 2024 gefüllt wurde. Sowie 98 Punkte für Nikolaihofs Riesling Wachau Klause 2016.

Das Suckling Ranking reiht nicht sklavisch nach Punkten, sondern besteht aus einer Mischung von Punkten und Empfehlungen der Kostredaktion. Wein des Jahres in Österreich ist demnach der 2023 Chardonnay Ried Gloria vom Weingut Kollwentz aus Großhöflein im Burgenland mit 99 Punkten vor dem besagten Wein von Markus Huber und Gerhard Wohlmuths südsteirischem 2023 Sauvignon Blanc Ried Edelschuh mit 98 Punkten. Die Punkteskala der Weine der Top 100 reicht von 94 bis 100 Punkte.

 

James Sucklings Top 10 of Austria 2025:

 

1Weingut KollwentzChardonnay Burgenland Gloria 2023 99 Punkte
2Weingut Markus HuberGrüner Veltliner Traisental Berg EL 2024100 Punkte
3Weingut WohlmuthSauvignon Blanc Südsteiermark Ried Edelschuh98 Punkte
4Weingut SommerRiesling Austria Handwerk 202397 Punkte
5Weingut Emmerich KnollRiesling Wachau Ried Schütt Smaragd 202498 Punkte
6Weingiut AlzingerRiesling Wachau Ried Loibenberg Smaragd 202497 Punkte
7Weingut MoricBlaufränkisch Burgenland Lutzmannsbug Alte Reben100 Punkte
8Weingut Franz HirtzbergerRiesling Wachau Ried Singerriedel Smaragd100 Punkte
9Weingut HirschRiesling Kamptal Ried Gaisberg EL 202497 Punkte
10Weingut Rudi PichlerRiesling Wachau Achleiten Smaragd 202498 Punkte
Markus Huber © Weingut Huber
Franz Hirtzberger jun. © Julius Hirtzberger
Gerhard Wohlmuth jun. © Weingut Wohlmuth