Im größten und härtesten Weinwettbewerbes des Burgenlands wurden die 18 Landessieger im Schloss Esterházy in Eisenstadt ausgezeichnet. 1.400 Proben wurden eingereicht, die Jury verkostete eine ganze Woche lang.

Weingut des Jahres 2025 (v.l.): LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Weinkönigin Hannah I., Michael Kiss, Christina Kollwentz, Gerda und Ronny Kiss, Organisatorin Verena Klöckl, Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld © Maria Hollunder

„Auch heuer war das Burgenland das erste Bundesland, das die Ergebnisse der Landesweinprämierung 2025 veröffentlichte; bereits Mitte April wurde verkostet. Dadurch können die Betriebe ihre Auszeichnungen sofort für Marketing-Zwecke nutzen“, freut sich Organisatorin Verena Klöckl. Bei der Weinprämierung Burgenland 2025 wurden 558 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ins Finale haben es 100 Weine von 55 Betrieben geschafft. 

Kiss aus Jois Weingut des Jahres

Als „Weingut des Jahres 2025“ wurde heuer der Winzerhof Kiss Ronald und Gerda aus Jois geehrt, von dessen 5 Finalweinen zwei den Landessieg einfahren konnten – in den Kategorien „Weißwein Reserve“ und „Cuvée Rot“. In 18 Kategorien wurden 16 Betriebe ausgezeichnet, da neben dem Winzerhof Kiss auch das Weingut Vinum Pannonia Allacher aus Gols in zwei Kategorien - „Sauvignon Blanc“ und „Rosé“ - als Landessieger geehrt wurde. 

Doppelsiege für Kiss & Allacher

Neben den „Fixstartern“ unter Finalisten und Landessiegern haben es wieder einige neue Betriebe an die Spitze geschafft. Etwa das Bioweingut Anita Goldenits aus Tatdten, das Landesweingut Burgenland aus Eisenstadt, das Weingut Familie Pittnauer aus Gols, das Weingut Hufnagel aus Neckenmarkt und das Weingut Helmut Lang aus Illmitz.

Mit jeweils sechs Weinen haben das Weingut Steindorfer aus Apetlon sowie das Seegut Lentsch aus Podersdorf am See so viele Produkte wie sonst kein Betrieb im Finale der Weinprämierung Burgenland 2025 platziert. Mit jeweils fünf Finalisten vertreten sind der Winzerhof Kiss aus Jois, das Weingut Keringer aus Mönchhof und die Sektkellerei A-NOBIS – Norbert Szigeti aus Gols.

Weinwirtschaft ist ein Aushängeschild

„Die burgenländische Weinwirtschaft ist ein Aushängeschild unserer Landwirtschaft. Die Landesweinprämierung macht die hohe Qualität und Vielfalt unserer Weine sichtbar und schafft eine Bühne für die rund 2.345 engagierten Weinbaubetriebe, die mit viel Leidenschaft arbeiten. Diese Auszeichnung ist auch ein starker Impuls für die Vermarktung“, betont der Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland Nikolaus Berlakovich. „Dieser Umstand wird in Zukunft durch den zunehmenden Weintourismus noch wichtiger werden. Dazu kommt die merkbare Aufbruchsstimmung unter der burgenländischen Winzerschaft“, ergänzt Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld.

Dickes Lob heimste die Organisatorin Weinprämierung, Verena Klöckl, und ihr Team ein. Die burgenländische Landesprämierung mit dem Event als Höhepunkt gilt weit über das Bundesland hinaus als Leitveranstaltung.

18 Landessieger in einem Paket bestellen

Beim Weinwerk Burgenland in Neusiedl am See ist ab sofort ein Paket mit allen 18 Landessiegern erhältlich. Zu bestellen unter: +43 2167 207 05 oder vinothek@weinwerk-burgenland.at. Detaillierte Infos zu den Siegerweinen, Finalisten und Goldmedaillen-Weinen finden Sie unter den Weblinks am Ende dieses Beitrages nach der Galerie.

Prächtige Kulisse der Gala zur burgendländischen Landesweinprämierung 2025 im Schloss Esterházy in Eisenstadt. © Maria Hollunder