Österreichs mit Abstand größter Sekthersteller Schlumberger eröffnete seine neue Produktionsstätte „House of Sparkling“ im burgenländischen Müllendorf (nahe Eisenstadt). Der neue Standort gilt als eine der modernsten Sektproduktionen Europas.

Das „House of Sparkling“ of wurde innerhalb von nur zwei Jahren errichtet. Mit dieser Investition setzt Schlumberger nach mehr als 180 Jahren Firmengeschichte ein klares Zeichen für die Zukunft und ein deutliches Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Österreich. Die bestehenden Standorte in Wien-Heiligenstadt und Bad Vöslau (Niederösterreich) bleiben unverändert erhalten.

Bereits Mitte 2025 liefen die ersten Schlumberger-Flaschen vom Band. Auf einer Fläche von 12 Hektar entstand ein hochmoderner Standort, in den das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag investierte. Rund 30 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Mit dem „House of Sparkling“, wie der neue Standort im Rahmen eines internen Namenswettbewerbs durch die eigene Belegschaft getauft wurde, bündelt Schlumberger durch die Verbindung aus Rohsektlager und Herstellungsanlage erstmals die zentralen Herstellungsprozesse an einem Standort. Damit schafft das Unternehmen die Basis für mehr Effizienz, höhere Qualität und nachhaltigere Produktionsabläufe bei deutlich reduzierten Transportwegen. 

„Schlumberger setzt seit jeher auf größtmögliche österreichische Herkunft – von der Traube über die Flasche bis zur Etikette und Verpackung. Gemeinsam mit unseren heimischen Partnerwinzern und Mitarbeitern sichern wir regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Mit dem neuen Standort schlagen wir ein Kapitel auf, das einen nachhaltigeren Herstellungsprozess sicherstellt. Wir setzen damit den visionären Weg unseres Gründers Robert Alwin Schlumberger fort und markieren einen weiteren Meilenstein“, erklärt Schlumberger-Geschäftsführer & CEO Florian Czink.

Die neu Anlage wurde nach modernsten Standards errichtet und mit klimafreundlicher Technik ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 500 kWp auf dem Dach unterstützt die Energieversorgung der Produktion und Kühlung. Zudem reduziert Schlumberger durch die Bündelung der Prozesse am Standort jährlich rund 1.000 Lkw-Fahrten und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der burgenländischen und österreichischen Klimaziele. 

„Der neue Standort in Müllendorf wird es uns erlauben, die hohen Qualitätsstandards kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das ist entscheidend, um Raum für Innovation und Weiterentwicklung zu schaffen“, freut sich Aurore Jeudy, Kellermeisterin bei Schlumberger. 

 

Die neue Sekt-Produktionsanlage House of Sparkling. © Schlumberger, Ralph Darabos
Hergestellt nach der Méthode Traditionnelle Schlumberger Flaschen im Eisbad. © Schlumberger, Ralph Darabos
Im neuen Roh-Sektlager lagern aktuell über 4 Mio. Flaschen. © Schlumberger, Ralph Darabos
Innenansicht der neuen Sekt-Produktionsanlage. © Schlumberger, Ralph Darabos
Seit Mitte 2025 wird Schlumberger in Müllendorf hergestellt. © Schlumberger, Ralph Darabos