Jedes Jahr trifft sich am letzten Augustwochenende die internationale Spitze der Weinwelt in Wiesbaden, um zu verkosten, zu vergleichen, zu bewerten. Was dort begutachtet wird, ist mit zwei Buchstaben gekennzeichnet: GG steht ikonisch für Weine der höchsten Klassifikation des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter: VDP.GROSSES GEWÄCHS®.

VDP Vorpremiere VDP.GROSSES GEWÄCHS® in die Kolonnaden des Wiesbadener Kurhauses. Ende August kommen dort Vertreter der internationalen Fachpresse, des Handels und der Spitzengastronomie zusammen, um den neuen Jahrgang erstmals geschlossen zu verkosten. © vdp.de

Herkunft, Qualität und Ambition: GG in Verbindung mit dem Traubenadler steht für Weine der höchsten Klassifikation des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). GG ist aber mehr als ein Kürzel. Es ist ein Garant – für trockene Spitzenweine aus den besten Weinlagen Deutschlands. Nur jene Weinberge, die über Jahre hinweg bewiesen haben, dass sie ihre Herkunft auf unverwechselbare Weise im Wein abbilden und behalten, erhalten die Klassifikation VDP.GROSSE LAGE®.

Die trockenen Weine, die aus diesen Lagen hervorgehen, tragen den Namen VDP.GROSSES GEWÄCHS®. Hier entstehen Weine, die nicht nur Rebsorte und Jahrgang widerspiegeln, sondern das Zusammenspiel aus Boden, Klima und Handwerk in individuellster Form auf die Flasche bringen. Und das gelingt nur mit Winzerinnen und Winzern, die mit Erfahrung, Präzision und dem Anspruch, jedes Jahr aufs Neue die Quintessenz aus diesen Lagen herausholen.

Was ein “GG” ausmacht – und wie es entsteht

Im Mittelpunkt der Vorpremiere VDP.GROSSES GEWÄCHS® steht die Lage. Sie muss das Potenzial innehaben, große Weine hervorzubringen. Entscheidend sind Faktoren wie die Homogenität von Geologie, Mikroklima, Topografie, die Nähe zu Wäldern oder Flussläufen, ihre Eingebundenheit in die Landschaft – und nicht zuletzt auch ihre visuelle Präsenz. Über Jahrzehnte, teils Jahrhunderte hinweg haben sich diese Lagen ein außergewöhnliches Renommee erarbeitet. 

Dass diese Weinberge Besonderes leisten, zeigt sich nicht zuletzt im Charakter ihrer Weine. Aus 100.000 Hektar Rebfläche in Deutschland bewirtschaften die VDP.Weingüter rund 5.600 Hektar – und davon machen die VDP.GROSSEN GEWÄCHSE nur etwa 0,16 Prozent der gesamten deutschen Weinproduktion aus. Eine Zahl, die verdeutlicht, wie rar und damit begehrt diese Weine sind, die sich auf den besten Weinkarten der Welt wiederfinden.

Rare GG = nur 0,16 Prozent der deutschen Weinproduktion

Doch noch ein weiteres Element macht die GGs zu etwas ganz Besonderem. Ein Element, das es braucht, damit in die großen Weine Ruhe kommt – und sich ihre Aromen erstmals finden und verbinden können. Dieses Element ist die Zeit. Sie ist es, wodurch sich Tiefe, Struktur und Komplexität in einem VDP.GROSSES GEWÄCHS® entfalten können. Weißweine ruhen dafür mindestens ein Jahr im Keller, teilweise sogar länger, bevor sie gefüllt werden. Rotweine erhalten sogar zwei Jahre Reifezeit.

Parallel dazu unterliegen die GGs während des gesamten Prozesses strengsten Qualitätskontrollen. Bevor sie als VDP.GROSSES GEWÄCHS® auf den Markt kommen dürfen, müssen sie mehrere sensorische Prüfungen bestehen. Erst wenn sie in ihrer Stilistik und Qualität dem Anspruch des VDP gerecht werden, erhalten sie die Freigabe – und dürfen zeigen, was in ihnen steckt.

602 VDP.GROSSE GEWÄCHSE® ab 1. September am Markt

Sind die GGs schließlich abgefüllt und könnten ab dem 1. September auf den Markt kommen, steht ihnen noch ein bedeutender Schritt bevor, der unter Weinprofis höchst begehrt ist: eine letzte Prüfung – exklusiv, kritisch und von höchster fachlicher Expertise begleitet. Für diesen Moment lädt der VDP jedes Jahr zur Vorpremiere VDP.GROSSES GEWÄCHS® in die Kolonnaden des Wiesbadener Kurhauses ein. 

602 VDP.GROSSE GEWÄCHSE® sind in diesem Jahr geprüft worden und haben damit die Berechtigung, erstmals ab dem 1. September 2025 auf den Markt zu kommen. Diese Weine wurden in 331 Lagen erzeugt. 

Von der VDP Vorpremiere in Wiesbaden Ende August wird Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer in der kommenden Vinaria Ausgabe im September ausführlich berichten.

 

Nach RebsorteAnzahlIn ProzentNach RegionAnzahlIn Prozent
Riesling33756%Ahr345,6%
Spätburgunder13722,8%Baden8514,1%
Weißer Burgunder 345,6%Franken6010%
Silvaner294,8%Mittelrhein101,7%
Grauer Burgunder 203,3%Mosel-Saar-Ruwer406,6%
Lemberger / Blaufränkisch233,8%Nahe244%
Chardonnay172,8%Pfalz11118,4%
Frühburgunder50,8%Rheingau9115,1%
   Rheinhessen6611%
   Sachsen/Saale-Unstrut162,7%
   Württemberg6510,8%
GESAMT602100%   
Oops, an error occurred! Code: 202508252317243e6a32ea