Der „Wein-Oscar“ Österreichs wurde erneut verliehen, zum 14. Mal: Der VINEUS Wine Award hat sich längst rund um den österreichischen Wein etabliert. Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, ehrte dabei Winzerlegende Alois Gross für sein Lebenswerk.

Lebenswerk: Winzerlegende Alois Gross (links) mit seinem Laudator Adi Schmid (Vinaria Autor) © Transgourmet Österreich, Ludwig Schedl

Der Höhepunkt der VINEUS Gala 2025 war die Verleihung des Lebenswerk-Preises. In diesem Jahr ging die Ehrung an Alois Gross (65) aus Ratsch, den Senior des Weinguts Gross in der Südsteiermark – einen Mann, der mit kaum 18 Jahren die Verantwortung für den Familienbetrieb übernahm und in den folgenden vier Jahrzehnten zum Pionier des steirischen Qualitätsweinbaus wurde.

VINEUS Lebenswerk 2025 ging an Alois Gross

Alois Gross war einer der ersten, der auf gezielte Ertragsbegrenzung im Weingarten und auf besonders schonenden Ausbau im Keller setzte – und damit Maßstäbe definierte, lange bevor Terroir und Feingefühl zum fixen Bestandteil des weinbaulichen Vokabulars wurden. Seine Vision war klar: Herkunft schmeckbar machen, Qualität vor Quantität – und den Wein als Kulturgut begreifen, nicht bloß als Produkt.

Unter seiner Leitung wurde aus dem traditionsreichen Weingut ein Aushängeschild der Südsteiermark, dessen Weine Jahr für Jahr internationale Anerkennung finden. Die Gründung der „Steirischen Klassik“ (heute: STK) im Jahr 1993 war ein Meilenstein. Doch was ihn besonders auszeichnet, ist seine geerdete, bescheidene Art, sein Gespür für Mensch und Natur – und sein ungebrochener Enthusiasmus für den Wein. „Alois Gross hat nicht nur Weine von Weltruf hervorgebracht, er hat Generationen von Winzern inspiriert,“ so Andreas Hayder, Leiter Category Management Getränke & Einkauf Wein bei Transgourmet.

Vinaria Verkoster & Kolumnist Adi Schmid, langjähriger Steirereck-Sommelier, hielt die Laudatio, lobte Alois Gross neben der Klarheit und Präzision seiner Weine auch für die “vorbildliche Weitergabe des Weinguts an seine Söhne.

Junge Talente vor den Vorhang holen

Ein zentrales Anliegen der VINEUS Wine Awards ist es, neben etablierten Größen auch junge Talente vor den Vorhang zu holen. Gerade sie sind es, die mit neuen Ideen und einem tiefen Verständnis für Herkunft und Handwerk frischen Wind in die heimische Weinszene bringen. „Wein ist für uns nicht nur ein Produkt, sondern Ausdruck von Haltung, Kreativität und der Leidenschaft für Qualität“, betont Transgourmet Geschäftsführer Thomas Panholzer. „Gerade die junge Generation zeigt eindrucksvoll, wie es gelingen kann, mit Innovationsgeist neue Impulse zu setzen, ohne die Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Genau dieses Spannungsfeld wollen wir mit VINEUS sichtbar machen und würdigen.“

Gerhard Deim ist Newcomer Winzer 2025

Der diesjährige VINEUS Newcomer Winzer blickt auf Stationen in Österreich, Neuseeland, den USA und Australien zurück, bevor er 2017 in das Familienweingut im niederösterreichischen Schönberg im nördlichen Kamptal zurückkehrte. Dort verfolgt der 35-Jährige seitdem eine klare Vision: Das Potenzial der Region voll auszuschöpfen – mit einem feinen Gespür für Herkunft und einem offenen Zugang zu neuen Wegen im Weinmachen. „Wein darf nicht nur bestehende Erwartungen erfüllen, er soll auch überraschen und neue Perspektiven eröffnen“, ist Gerhard Deim (35) überzeugt. 

Newcomer Sommelier 2025: Thomas Kracher, Senns

Sommeliers sind Vermittler zwischen Glas und Gast, Sensorik und Sprache, Handwerk und Erlebnis. Mit fundiertem Fachwissen, feinem Gespür und der Fähigkeit, Genuss greifbar zu machen, prägen sie das kulinarische Gesamterlebnis entscheidend mit. Einer, der diese Qualitäten überzeugend vereint ist Thomas Kracher, der zum VINEUS Newcomer Sommelier 2025 gekürt wurde. Seit Ende 2023 leitet Kracher das mit zwei Michelin-Sternen und vier Gault&Millau-Hauben ausgezeichneten Restaurant Senns in Salzburg und ist auch als Head-Sommelier tätig. 

Domäne Wachau: Bestes Genuss-Erlebnis am Weingut

Um mit dem VINEUS in der Kategorie Genuss-Erlebnis am Weingut ausgezeichnet zu werden, muss ein Betrieb mehr bieten als exzellente Weine – nämlich ein stimmiges Gesamterlebnis, das die Verbindung von Kultur, Handwerk und Herkunft spürbar macht. Genau das gelingt der Domäne Wachau auf eindrucksvolle Weise: Die Winzergenossenschaft zählt mit über 160 Hektar biologisch bewirtschafteten Rieden zu den größten Bio-Weingütern des Landes und ist gleichzeitig ein lebendiges Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Präzision und Herkunft. Die Domäne bietet eines der wichtigsten weintouristischen Erlebnisse Österreichs von internationalem Format. Den VINEUS übernahm Kellermeister Heinz Frischengruber.

Trinkwerk-Goliath 2025 an Aarons Genusskrämerei

Mit dem „Trinkwerk-Goliath“ zeichnet Transgourmet Trinkwerk einen Partnerbetrieb aus, der Wein nicht nur als Begleitung versteht, sondern als zentrales Element des gastronomischen Erlebnisses inszeniert. 2025 ging die Auszeichnung an Aarons Genusskrämerei in Hallein – ein Ort, der Restaurant, Weinbar und Wirtshaus auf unverwechselbare Weise vereint. Haubenkoch Aaron Priewasser hat mit seinem Familienbetrieb ein Genussrefugium geschaffen

Gerald Santer, Bereichsleiter Trinkwerk (links) mit Kellermeister Heinz Frischengruber von der Domäne Wachau © Transgourmet Österreich, Ludwig Schedl
Newcomer Winzer (v.l.): Viktor Kattinger, Andreas Hayder, Gerhard Deim und Ulrike Hager (von ÖWM) © Transgourmet Österreich, Ludwig Schedl
Thomas Kracher vom 2-Sterne-Restaurant Senns in Salzburg wurde zum Newcomer Sommelier 2025 gekürt © Transgourmet Österreich, Ludwig Schedl
Moderator Rainer Pariasek (links) mit Thomas Panholzer, Geschäftsführer Transgourmet Österreich © Transgourmet Österreich, Ludwig Schedl