Advertorial

... dieser Aufforderung lässt sich besonders im Herbst nur schwer widerstehen. Wenn Weinfeste, Tage der offenen Kellertüren und die pure Natur in Österreichs Weingebiete locken, weiß man, warum unser Land als eine der besten Weintourismus-Nationen gilt.

Kellergasse Neusiedl © 1000things, Katharina-Tesch

Genuss für alle

Von der Steiermark bis nach Wien und von Niederösterreich bis ins Burgenland: Genuss wird in allen Weingebieten Österreichs großgeschrieben. Gourmets aus der ganzen Welt schätzen Österreichs Kulinarik und Grünen Veltliner, Blaufränkisch & Co. Während sie aber oft Tausende Kilometer anreisen müssen, liegt der Genuss für unsereins ums Eck -- egal ob beim Heurigen, im Haubenlokal oder in der Szenebar.**

Auch Feierlichkeiten aller Art sind eine gute Gelegenheit, regionale Spezialitäten kennenzulernen. In allen Weingebieten organisieren Winzer*innen, Wirt*innen und Vereine Weintage, Verkostungen und Rebenwanderungen, offene Kellertüren und Weinlesefeste -- und zwar bis weit in den Herbst hinein.

Urlaub für Körper und Geist

Was darf es noch sein? Eine gemütliche Wanderung über (Wein-)Berg und Tal, eine ausgiebige Radtour mit wunderschönen Panoramen -- oder einfach die Seele baumeln lassen zwischen Weinreben und Wellnessbereich?

Möchten Sie kostbare Kultur erleben, werden Sie ebenfalls in Österreichs Weingebieten fündig. Nicht nur in Wien, der weltweit einzigen Metropole mit Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen, laden Museen und wunderschöne Gebäude zum Sightseeing. Entdecken Sie verträumte Kellerstöckl im Burgenland, herrschaftliche Klöster in Niederösterreich oder moderne (Wein-)Architektur in der Steiermark. Was nie fehlt: das Kulturgut Wein!

auf zur Natur!

Den besonderen Charme der heimischen Weinlandschaft macht seine Vielfalt aus: zwischen den Weingärten wachsen Obstbäume, neben dem Weinstock blüht Klee und neben der Weintraube lässt sich schon mal ein Marienkäfer entdecken.

Das ist der sichtbare Beweis, dass Österreich in Punkto umweltbewusstem Weinbau zu den Spitzenreitern zählt. Die biologische und biodynamische Bewirtschaftung hat im internationalen Vergleich einen sehr hohen Anteil an der Rebfläche. Auch die wissenschaftlich erarbeitete, umfassende Zertifizierung „Nachhaltig Austria" nimmt weltweit eine Vorreiterrolle ein.

Durch sorgsame Pflege der Weingärten, großteils per Hand, sorgen die Winzerfamilien für gesunde Trauben in einem gesunden Ökosystem. Das freut den Marienkäfer und unsere Gaumen!

Altstadt Retz © 1000things, Katharina-Tesch
Kanu Wachau Oberloiben © 1000things, Katharina-Tesch
Loisiumweinwelt Langenlois © 1000things, Katharina-Tesch