Österreichs Zeitschrift für Weinkultur
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
44/2024
 
 
[[SALUTATION]]

Der aktuelle Vinaria Newsletter ist da! Mit den besten Weinen & Winzern aus dem Kamptal (Niederösterreich) aus dem Vinaria Weinguide 2024/25; dazu die besten Tipps für Essen, Trinken und Schlafen. In der Steiermark hat der Junker wieder Saison und an der südsteirischen Weinstraße kommt das Aus für den Fischwirt im Urmeer überraschend. In Wien zeigt sich 3-Sterne-Chef Juan Amador über Gerüchte, wonach er Ende 2025 in Frühpension gehe, „höchst amüsiert“. Der Koch.Campus ging den Elementen Salz & Wasser auf den Grund, an der Mosel wird die kleinste Weinernte seit 50 Jahren erwartet und in Südtirol sind erstmals Weinlagen gesetzlich definiert worden, 86 an der Zahl.

 
 
 

 
 
© Adobe
 
Martiniloben am Neusiedlersee: 10 x 2 Tickets zu gewinnen!
 

In der Zeit rund um den Martinstag (11. November) öffnen im Herkunftsweingebiet Neusiedlersee viele Winzer die Kellertüren. Beim Martiniloben machen diesmal 10 Weinbaugemeinden mit. Vinaria Leser können 10 x 2 Kellerpässe und Weingutscheine für’s Martiniloben in der Region Neusiedlersee DAC gewinnen.

 
 
 

 
 
© POV, Robert Herbst
 
Die besten Weine & Winzer aus dem Kamptal
 

Seit 2008 besteht die gesetzliche Appellation Kamptal DAC. Nun hat das Kamptal bedeutende Neuerungen eingeführt und alle Weine dieser Herkunft müssen zukünftig entweder biologisch oder nachhaltig zertifiziert sein. Hier die besten Weine & Winzer des Kamptals aus dem Vinaria Weinguide 2024/25.

 
 
 

 
 
© Michael Büchling
 
Die besten Restauranttipps aus dem Kamptal
 

Das Kamptal in der niederösterreichischen Donauregion ist für Gourmets ein Fixpunkt. Die enge Vernetzung von Wein und Essen spiegelt sich auch in der jährlichen Eventreihe Kostbares Kamptal wider. Restaurant-Flaggschiff ist mit 4 Hauben das Esslokal von Roland Huber in Hadersdorf. Beste Vinothek das Ursin Haus.

 
 
 

 
 
 
 

 
 
© Moosbrugger
 
GOBELSBURG - 854. Ernte des klösterlichen Weingutes eingebracht
 

So früh wie nie wurde auf Schloss Gobelsburg die Ernte des Jahrgangs 2024 abgeschlossen. Das ganze Team freut sich über einen kleinen, aber feinen Wein-Jahrgang.

 
 
 

 
 
© Inge Prader
 
Juan Amador „amüsiert“ über Pensions-Gerüchte
 

In Wiens Gourmetkreisen hält sich hartnäckig ein aktuelles Thema: Juan Amador, Österreichs einziger mit 3 Michelin-Sternen gekrönter Küchenchef, geht mit Ende der Saison 2025 in Pension. Gegenüber Vinaria hält sich der Meister bedeckt, zeigt sich „höchst amüsiert“.

 
 
 

 
 
© Paul Stajan
 
Aus für den Fischwirt im Urmeer an der Weinstraße
 

Seit 2020 verwöhnt der „Fischwirt im Urmeer“ unter der Führung der Grazer Gastro-Familie Grossauer Widakovich seine Gäste. Beim vierten Urmeer Forum wurde dieser Tage verkündet, dass der Gastronomiebetrieb noch bis 3. November im Einsatz ist und danach seine Pforten schließt. 

 
 
 

 
 
© Wein Steiermark
 
Der Steirische Junker 2024 ist wieder da!
 

Seit dem 25. Oktober 2024 ist Junkerzeit, die bis Faschingsdienstag andauert. Frisch und jugendlich präsentiert sich der Junker als Vorbote des neuen Wein-Jahrgangs. 100 Junker-Winzer feiern bei der Junker-Präsentation am 6. November 2024 in der Stadthalle Graz den neuen Jahrgang.

 
 
 

 
 
© Kochcampus/Anna Stöcher
 
Koch.Campus bricht Mythos um Salz & Wasser
 

Der Kulinarik-Think-Tank zwischen Küche und Acker machte in diesem Fall Station am Traunsee. Salz und Wasser zogen sich durch die Veranstaltungspunkte im Hotel Das Traunsee. Beim Koch:Campus wird an den Qualitätsschrauben der österreichischen Küche gedreht.

 
 
 

 
 
© Mike P. Pansi
 
Österreicher ist europäischer Kochverbandschef
 

Der Vorarlberger Küchenmeister Mike P. Pansi (45), Präsident des Österreichischen Kochverbands, wurde beim Weltkongress der Kochverbände in Singapur einstimmig zum "Continental Director Zentraleuropa" gewählt.

 
 
 

 
 
© Vinaria
 
St. Pöltens Bürgermeister als Küchenchef
 

Im Rahmen des Genuss pur-Festivals in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten bestritt auch Bürgermeister Matthias Stadler einen Kochevent. Und zwar nicht nur fürs Foto, sondern in der Hauben-Gaststätte Figl für rund 60 Gäste.

 
 
 

 
 
© Adobe
 
Martiniloben am Neusiedlersee
 

In der Zeit vor, nach und am Martinstag (11. November) öffnen im Herkunftsweingebiet Neusiedlersee viele Winzer:innen die Kellertüren, um ihre Weine verkosten zu lassen. Ein Brauchtum, das in den 1980er-Jahren entstanden ist und auf viel Geschichte zurückblicken kann.

 
 
 

 
 
 
2022 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW, Weingut Schloss Gobelsburg (Gobelsburg)
1 Flasche 0,75 L
um € 59,90
Zum Angebot
2022 Kamptal DAC Grüner Veltliner Ried Lamm 1ÖTW, Weingut Birgit Eichinger (Straß)
3 Flaschen 0,75 L
um € 94,90
Zum Angebot
2022 Kamptal DAC Grüner Veltliner Ried Gaisberg 1ÖTW, Weingut Birgit Eichinger (Straß)
3 Flaschen 0,75 L
um € 74,90
Zum Angebot
2023 Gelber Muskateller Ried Rosenhügel, Weingut Bründlmayer (Langenlois)
3 Flaschen 0,75 L
um € 62,90
Zum Angebot
2018 Traminer Sekt g.U. Reserve, Weingut Steininger (Langenlois)
3 Flaschen 0,75 L
um € 69,90
Zum Angebot
2018 Sauvignon Blanc Sekt, Weingut Steininger (Langenlois)
3 Flaschen 0,75 L
um € 62,90
Zum Angebot
 
 
© Shutterstock
 
Die besten Vinaria Weintipps für Ihren Keller aus dem neuen Heft
 

Hier finden Sie die besten Wein Vorteilsangebote aus der aktuellen Vinaria Ausgabe 04/2025 kompakt auf einen Klick. 

 
 
 

 
 
© LWmedia, Leonardo Ramirez
 
WEIN & GENUSS Linz 2025 jetzt buchen & Tickets im Vorverkauf sichern!
 

Auf Hochtouren laufen bei Vinaria bereits die Vorbereitungen für die feine Messe WEIN & GENUSS Linz, diesmal am 14. & 15. Februar 2025 im Design Center Linz, einer perfekten Location. Winzer, aufgepasst: Jetzt anmelden!

 
 
 

 
 
© Südtirol Wein/Tiberio Sorvillo
 
Südtirol legt 86 gesetzliche Weinlagen fest
 

Das italienische Landwirtschaftsministerium hat nach jahrelanger Diskussion das neue Südtiroler Lagenkonzept verordnet. Somit dürfen Winzer künftig 86 anerkannte Lagen als zusätzliche geografische Angabe neben der Bezeichnung „Südtirol DOC“ auf dem Etikett angeben.

 
 
 

 
 
© DWI
 
Weinbaugebiet Mosel mit kleinster Ernte seit 50 Jahren
 

An der Mosel (Deutschland) wurde 2024 die kleinste Weinernte seit 50 Jahren eingebracht. Das gab der Verband Moselwein e.V. bekannt. Mit 510.000 Hektolitern liegt der Ertrag um 30 Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. 

 
 
 

 
 
© Hospices de Beaune
 
Versteigerung des Hospices de Beaune mit prominenter Hilfe
 

Bei der diesjährigen Benefiz-Weinversteigerung im Hospices de Beaune (Burgund) werden internationale Filmstars den Vorsitz der Veranstaltung führen, darunter Eva Longoria. Die Hilfsorganisationen „Ärzte ohne Grenzen“ und „Global Gift Foundation“ werden diesmal die Erlöse erhalten.

 
 
 

 
 
© Pinterest, L. Gotti
 
Mehltau vernichtet Ernte im Chablis
 

Im Burgund versetzt die grassierende Mehltau-Rebkrankheit den Bio-Winzern einen schwerer Schlag. Überschwemmungen, Frost und Hagel haben den Befall von Mehltau in den Weinbergen des Burgunds, vor allem in Chablis, begünstigt. Die organischen Antworten mit bio-konformen Mitteln sind unzureichend.

 
 
 

 
 
© Cheval Blanc
 
Château Cheval Blanc setzt auf Wolle
 

Château Cheval Blanc, das zum weltweit größten Luxusgüterkonzern LVMH gehört und über 39 Hektar Rebfläche in der Appellation Grand Cru Saint-Émilion verfügt, bricht mit der klassischen Verpackung der Grands Crus Classés. Setzt auf Flechtenholz und Biowolle.

 
 
 

 
 
© www.sudouest.fr, Maquin-Roy Axelle
 
Bordeaux: 50 Châteaus zum Verkauf, China-Milliardäre wollen raus!
 

Etwa 50 Châteaus stehen im Bordelais zum Verkauf, weil chinesische Milliardäre das Interesse an den Weinbergen verloren haben. Es ist das Ende des Eldorados in Bordeaux: Nach einem Jahrzehnt hektischer Übernahmen wollen viele ihre Schlösser verkaufen. Ist aber derzeit gar nicht so einfach.

 
 
 

 
 
© Château Montrose
 
Bordeaux: Weltklasse-Jahrgang 2016 zu Schnäppchenpreisen
 

Der Jahrgang 2016 war in Bordeaux einer der allerbesten in diesem Jahrtausend, für viele Weinfreunde sogar der beste Jahrgang. Die Weine haben die erste, eingehende Reifephase hinter sich, bereiten größtes Trinkvergnügen und haben noch viel Potenzial. Hier einige echte Schnäppchen.

 
 
 

 
 
© Shutterstock
 
USA: Skandal um Anti-Wein-Studien voller Vorurteile
 

In den Vereinigten Staaten gibt es einen Konflikt über den Alkoholkonsum: 113 Mitglieder des Kongresses haben einen Brief unterzeichnet, in dem sie die Regierung auffordern, intransparente und vorurteilsbehaftete Studien gegen den Weinkonsum zu blockieren. Die Studien sorgen auch in der EU für Empörung.

 
 
 

 
 
© Visualisierung: PD
 
Zürichs neuer Genusstempel: Globus am Bellevue
 

Dubai-Schokolade, Käse-Bibliothek und ein Humidor für Früchte: Der neue Globus am Bellevue in Zürich (Schweiz) setzt ganz auf Gourmet und eröffnet am 15. November 2024 mit einem neuen Konzept. Wegen der Nähe zum (atemberaubend teuren) Ufer des Zürichsee sagen die Schweizer auch: Goldküsten-Globus.

 
 
 

 
 
© Land schafft Leben
 
Nicht nur zu Halloween: Diese Kürbisse kann man essen
 

Kürbisse kann man unter anderem nach ihrem Verwendungszweck unterteilen. Demnach gibt es Speise-, Zier- und Ölkürbisse. Um Speise- und Zierkürbisse grob auseinanderhalten zu können, hilft wortwörtlich eine Faustregel: Kürbisse, die größer als eine Faust sind, sind ziemlich sicher Speisekürbisse.

 
 
 

 
 
© Eruptionswinzer
 
Die besten Events für Genießer!
 

Damit Sie den Weinsommer in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier immer empfehlenswerte Tipps für Weinfreunde und Feinschmecker, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die beiden Eventkalender – einer aus der Redaktion, der andere von der Österreich Weinmarketing GmbH (ÖWM) – sind eine perfekte Kombination.

 
 
 

 
 
© Skoff Original - Walter Skoff, Gamlitz
 
Vinaria Weintipp
 

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Ried Kranachberg Sauvignon Blanc SST von Skoff Original - Walter Skoff, Gamlitz.

 
 
 

 
 
 
 

 
 
© Shutterstock
 
So geht's zum digitalen Vinaria Weinguide 2024/25!
 

Der Vinaria Weinguide in der Ausgabe 2024/25 ist wieder komplett online verfügbar. Mit zahlreichen Suchfunktionen von höchstem Nutzwert. Die 400 besten Winzer und 4.000 besten Weine Österreichs einfach online abrufbar.

 
 
 

 
 
 
Neu im 12er-Karton: Lassen Sie sich überraschen!
 

NEUE WARE! Vinaria hat aus attraktiven Restposten wieder neue Überraschungs-Kartons zusammengestellt mit je 12 Weinen um nur € 99,90 pro Karton. Trinkspaß mit Weinen renommierter Winzer aus Österreich. Ab sofort auch in der prickelnden Variante mit besten Winzersekten!

 
 
 

 
 
© Shutterstock
 
Winzer aufgepaßt! So geht’s zu den Vinaria Verkostungen & Nachbestellungen
 

Winzer, aufgepasst! Damit Sie keine Teilnahme an einer Vinaria Verkostung versäumen, finden Sie die jeweils aktuellen Verkostungsformulare auf der Vinaria Homepage zum bequemen Download.

 
 
 

 
 
 
 

 
 
© ÖWM, Anna Stöcher
 
Exklusiv: 12 SALON Sieger in einem Genuss-Paket
 

Vinaria bietet Lesern exklusiv 12 ausgewählte SALON 2024 Siegerweine im Vorteilspaket. Der SALON Österreich Wein ist der härteste Weinwettbewerb des Landes und kürt Sieger, Platzierte und insgesamt 275 SALON Weine in 29 Kategorien. Vinaria hat 12 der besten Weine für das SALON Paket zusammen gestellt.

 
 
 

 
 
© LWmedia
 
18 Landessieger in einem Genuss-Paket!
 

Verkosten Sie die niederösterreichischen Landessieger 2024 in einem einmaligen Genusspaket, das es nur in geringer Stückzahl gibt. Für Vinaria Leser vorab im Vorteilsangebot. Also rasch bestellen!

 
 
 

 
 
 

Wollen Sie mehr als diesen Newsletter? Dann bestellen Sie jetzt Ihr Vinaria Abo inklusive allen Verkostungsergebnissen, Vinaria Weinguide und zahlreichen Vorteilen.

 
 
 
Abo bestellen
 
 

 
 
 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, damit Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen!

 
 
 
FACEBOOK
 
Medieninhaber:

C & E Content & Event GmbH

Ringstraße 44/1
A-3500 Krems
Verleger:

LWmedia GmbH & Co. KG

Ringstraße 44/1
A-3500 Krems
Herausgeber: Erwin Goldfuss
Geschäftsführung: Mag.(FH) Claudia Altrichter, Erwin Goldfuss
Redaktion: Erwin Goldfuss, Mag. Peter Schleimer