Ob Gasthäuser, lässige Fischlokale oder Spitzenrestaurants: Wie weit man fahren möchte, sucht man sich aus. Zwischen 15 Minuten bis 2,5 Stunden nach der Grenze im Süden Österreichs beginnt schon das Glück bei den Nachbarn. Ein kulinarisches Roadmovie nach Slowenien an der oberen Adria.

15 Minuten  nach der Grenze

 

Die steirisch-slowenische Grenzregion entwickelte sich langsam zur Geheimtipp-Genussregion. Vor allem auf der slowenischen Seite tut sich viel: Gute Gasthäuser, Gourmetrestaurants, lässige Weinbars und moderne Weingüter locken gleich nach der Grenze.

OSTSTEIRISCHE GRENZE

Gostilna Rajh 
Zukunft passiert in der Nähe des oststeirischen Bad Radkersburg in der Gostilna Rajh. Obwohl, Gostilna (Gasthaus) ist wohl stark untertrieben. Unter der Leitung von Tanja und Damir Pintarič wurde das Haus Mitglied der Jeunes Restaurateurs. Die Rezepte aus der Prekmurje sind die Basis, sie bekommen aber einen zeitgemäßen Dreh. Beispiel ist die Rinderzunge mit schwarzem Rettich, pochiertem Ei und Kürbiskernöl – wunderbar angerichtet, auch für das Auge ein Fest. Die Liebe zum Wein, die bereits Tanjas Vater vorlebte, wird fortgesetzt. Im Weinkeller lagert eine große Auswahl mit vielen slowenischen Entdeckungen. Mittlerweile sorgt bereits die fünfte Generation für Schwung. Leon Pintarič, der bei Spitzenköchen wie im Steirereck in Wien lernte, bringt seine neuen Ideen ein und übersetzt die Tradition ins Heute. 
Soboska ulica 32, 9000 Murska Sobota, +386 2 543 90 98 - rajh.si

 

Posestvo Gjerkeš
Zweiter Tipp nahe Bad Radkersburg: Mitten im Naturpark Goričko findet man das Weingut mit Fine Dining Restaurant. Kräuter werden im eigenen Garten gezogen, Gemüse und hochwertigstes Fleisch kommen von den Nachbarbauern. Ein junges Team zelebriert sehr gute Regionalküche, jedes Gericht ist eine Augenweide. Dazu gibt es die hauseigenen charaktervollen Weine. Alternativ begeistert die alkoholfreie Begleitung mit Klassikern von Arensbak oder Feral oder einer Eigenkomposition aus Kombucha mit Lavendel und Selleriesaft. 
Fikšinci 49, 9262 Rogašovci, +386 40 882 399 - gjerkes.com 

 

SÜDSTEIRISCHE GRENZE

Opok 27
Ein schönes Beispiel findet sich nahe der südsteirischen Grenze in Zgornja Kungota: das Projekt Opok 27. Katja und Gregor Leber-Vračko haben ein fesches Weingut mit Restaurant und Zimmer aufgemacht. Sie ist studierte Juristin und jetzt im Service. Er ist ehemaliger Fußballprofi, jetzt als gelernter Koch am Herd. Die Linie: verfeinerte Regionalküche. Auf die Teller kommen Vitello tonnato steirisch (mit Kernölmayonnaise), hauchzarte Štruklji mit hausgemachtem Topfen, Eierschwammerln und Champignons, Kohlrabisuppe mit lockerem Kartoffelknödel oder hausgemachte Gnocchi mit Rinderragout. Alles mit leichter Hand. Auch beim Wein haben Katja und Gregor neue Impulse eingebracht. Während es früher nur eine frische Linie gab, erweiterte das junge Paar das Angebot um Sekt und Naturweine, teils in georgischen Amphoren ausgebaut. 
Jedlovnik 27, 2201 Zgornja Kungota, +386 31 249 985 - opok27.si

 

Hiša Denk 
Eine andere erstaunliche Geschichte ereignete sich nur ein paar Minuten entfernt direkt im Ort Zgornja Kungota. Vor 20 Jahren besuchten wir hier Gregor Vračko, als er noch im einfachen Landgasthaus seiner Eltern arbeitete. Heute steht hier eines der besten slowenischen Fine Dining Restaurants am Land (vier Hauben bei Gault Millau), angeschlossen ist ein lässiges Boutiquehotel. Ein moderner Holzpavillon, großzügige Fensterfronten lassen viel Licht herein. Die Küche vereint slowenische Bodenständigkeit, Meeresaromen und kreative – teils schräge – Einfälle. Dazu passen die Weinempfehlungen, der Keller ist bestens mit außergewöhnlichen slowenischen Flaschen gefüllt. Von der ersten Begrüßung durch das charmante Personal bis zum Dessert in mehreren Gängen ein Erlebnis. 
2201 Zgornja Kungota 11A, +386 2 656 35 51 - www.hisadenk.si

 

Domačija Vino Gaube
Das sympathische Weingut liegt eingebettet in Hügel und Weinberge. Aus der Küche von Hausherrin Klavdija Gaube kommen Köstlichkeiten wie Presskopf mit Kernöl, intensive Pilzsuppe, gekochtes Rindfleisch mit schmalzgerösteten Erdäpfeln und Marillenknödel. Gute hauseigene Weine. 
Špičnik 17, 2201 Zgornja Kungota, +386 41 526 511 - vino-gaube.si

 

Wine & tourism Valdhuber 
Das Weingut mit Zimmern strahlt mit seinem modernen Holzlook Gemütlichkeit aus. Vor allem im Sommer ist ein Tisch mit Blick auf die Weinberge ein Traum. Dijana Valdhuber gibt bekannten Gerichten ein neues Gesicht. Schmeckt nicht nur gut, sieht auch sehr hübsch aus. 
Svečina 15a, 2201 Zgornja Kungota, +386 31 663 843 - valdhuber.si

 

Vino Vračko 
Der neue Weinkeller samt Weinbar wurde 2020 eröffnet. Sehr coole moderne Architektur mit Beton und Glas. Zu den hauseigenen Weinen und Sekten (hergestellt nach der klassischen Methode) gibt es kleine Gerichte oder eine bodenständige Buschenschankjause. Do–Sa 15–21 Uhr offen. 
Grušena 8, 2201 Zgornja Kungota, +386 31 707 656  - vinovracko.si/de/home-deutsch/

 

Gostišče Vračko
1908 wurden die Tore des Traditionsgasthauses geöffnet, mittlerweile wurde das Haus modern renoviert. Klassisches wie Kürbiscremesuppe, Bograč (Kesselgulasch) und Backhendl werden serviert, aber auch mediterrane Gerichte wie Oktopus mit schwarzem Risotto. Schöne helle Zimmer. 
Grušena 1, 2201 Zgornja Kungota (im Dorfzentrum Jurij an der Hauptstraße, 1 km vom Grenzübergang Jurij/Langegg), +386 2 656 43 11 -  vracko.si/de/gasthaus 

 

Dveri Pax
Fünf Kilometer von der steirischen Grenze liegt das Weingut. Man sitzt im schönen Gewölbe oder draußen unter hohen Bäumen. Gregor Šagi baut seine Gerichte auf die traditionelle Küche auf, wertet sie aber modern mit gelungener Optik auf. Gute eigene Weine. Drei Hauben beim Gault Millau. 
Polički vrh 1, 2221 Jarenina, +386 2 644 00 82  - dveri-pax.at/restaurant

 

Miza za štiri 
Ungewöhnliches Konzept, in einem Privathaus nahe Maribor stehen vier Tische bereit. Die Reise zahlt sich aus. Die kreative Regionalküche wird von Jure Brložnik mit sehr viel Liebe und Können zubereitet – ein Glückserlebnis. Dazu kommt Mayas Service – eine Freude, mit welchem Engagement sie gute Laune verbreitet. Drei Hauben. 
Mariborska ulica 17, 2314 Zgornja Polskava +386 59 125 731  - mizazastiri.si

 

Restaurant MAK 
David Vračkos Restaurant ist eines, in dem man am besten nicht sucht, was man bereits kennt. Eine fixe Karte gibt es nicht, man wird nur gefragt, auf wie viele Gänge man Lust hat. Davids Sinn für überraschende Kombinationen ist ausgeprägt. Am besten, man lässt sich darauf ein und genießt in vollen Zügen. Top-Weinkarte. Vier Hauben.
Osojnikova 20, 2000 Maribor, +386 2 620 00 53  - restavracija-mak.si

 

30 Minuten nach der Grenze

KÄRNTNER GRENZE

Restaurant Rose
Der Bleder See ist ein Sehnsuchtsort, Genießer müssen aber schon mit der Lupe suchen, Qualitätsküchen sind eher selten zu finden. Die Ausnahme: das Restaurant Rose. Martin Blejec tritt mit großem Engagement an. Aus der Küche kommen Gerichte, die die Tradition schätzen, aber immer wieder interessante neue Ideen bringen. 
Cesta svobode 8, 4260 Bled, +386 4 579 60 00 - www.bledrose.com

 

Restavracija Julijana
Bei einer so noblen Adresse hat man vielleicht eine Hemmschwelle, aber es geht recht entspannt zu. Dank Simon Bertoncelj, der bei Gordon Ramsay, Marc Meurin und Bobby Bräuer seine Tiefenschärfe holte. Die französische Küche ist die Basis, dazu kommen eine Prise Italien und Slowenien. Den Chef’s Table sollte man sich gönnen. 
Cesta svobode 12, 4260 Bled, +386 31 657 262 - www.sava-hotels-resorts.com

 

2 Stunden nach der Grenze

SLOWENISCHE KÜSTE
Slowenisch Istrien, die frühere Billigdestination, wird immer schicker. Dennoch überleben Orte der Ursprünglichkeit. Was die ganze Küste gemeinsam hat? Sie schmeckt köstlich. Nur 46 Kilometer ist die slowenische Küste lang, in dieser Kürze konzentrieren sich aber betörende Aromen und die Leichtigkeit des Lebens. Saison für großen Genuss ist praktisch immer. 

Im März probieren wir wilden, zartbitteren Spargel, im Mai prallfruchtige Kirschen, im Sommer süße Feigen, im Spätherbst leuchten Kakis orange von den Bäumen, im Winter freuen wir uns auf die Kiwis. Im milden Klima fühlen sich auch knackige Salate, milde Zitronen, intensive Artischocken, fruchtige Tomaten, Marillen, Pfirsiche und Paprika wohl. Aus den Oliven wird großartiges Öl gepresst, aus den Trauben werden Orange- und Naturweine gewonnen. Bio ist Standard – dass hier praktisch alles ganz natürlich wächst, war schon immer so. Junge Köche bauen auf diesen Bodenschätzen auf und formen daraus eine moderne Küche mit Pfiff. Bestes Beispiel ist das COB. 

PORTOROŽ

COB
Filip Matjaž arbeitete bereits bei Heston Blumental in „The Fat Duck“ in London, nun steht er an seinem eigenen Herd. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, jeder Teller bewegt sich abseits des Üblichen. Da kommt zum Beispiel Kaninchenpaté, die aussieht wie eine Salzpyramide aus den Salinen, die Suppe darf man gleich selbst am Tisch kochen. Und das Dessert drückt man sich aus einer Zahnpastatube. Sollte man erlebt haben. 
Letoviška pot 1, 6320 Portorož, +386 41 886 633 - www.cob.si

 

Marina
Feine Lage im Hafen, von der großen Terrasse hat man die Boote im Blick. So nah am Meer ist die Fischküche im Fokus. Die Menügänge werden hübsch und kreativ arrangiert, das Highlight ist klassischer Fisch aus dem Ofen. Auch Fleischliebhaber werden fündig, empfehlenswert sind die gut gereiften Steaks. Top-Weinkarte. Cesta solinarjev 8, 6320 Portorož, +386 41 333 326 - www.restavracijamarina.si

Restavracija Rizibizi
Im Zentrum des Ortes mit Terrasse zum Meer pflegen Tomaž und Patrizia Bevčič eine authentische Mittelmeerküche, die auf regionalen Produkten basiert, aber mit feiner Klinge modern und innovativ umgesetzt wird. Die Pasta mit Trüffel hat definitiv Suchtcharakter. Mit dem Degustationsmenü in mehreren Gängen ist man gut aufgehoben. 
Obala 20, 6320 Portorož, +386 5 993 53 20 - www.rizibizi.si

 

KOPER 
Jungen Geist versprüht auch Koper, die wohl meistunterschätzte Stadt an der slowenischen Küste. Das Image eines Industrieorts klebt an ihr. Stimmt, der Hafen floriert, die historische Innenstadt bezaubert aber. Fröhliches Gassengewirr, Markuslöwen, spitzbogige Fenster und am Hauptplatz der prächtige Prätorenpalast.  Den Wandel der Stadt verkörpert das Hotel Grand Koper. Jazzabend, Klavierkonzert, die Verkostung lokaler Weine – hier ist fast immer etwas los. Immer mit Blick aufs Meer und den Sonnenuntergang. Im postmodernen Design strahlt sie, pastellige und kräftige Farben verstehen sich gut, an den Wänden überdimensionale Grafiken, Keramikteller kleben an der Decke. Im Restaurant Capra wird mediterran und mit Herz gekocht. 

 

Capra
Auf den Tellern findet man gute Regionalküche mit selbst gemachter Pasta, feinen Fischen, gut gereiftem Fleisch. Beliebt ist auch die Pizzeria Caprizza im gleichen Haus. 
Pristaniška ulica 3, 6000 Koper, +386 41 602 030,  - www.capra.si

 

Kogo
Istrische Küche in trendiger Aufmachung. Die Küche hat alles, was Spaß macht: gereifte Schinken der besten slowenischen Produzenten (Cigoj, Klinec und Bio Sing), ausgezeichnete Käse, gute Fischgerichte, Steaks und Weine der Winzergenossenschaft Vinakoper. 
Šmarska cesta 1, 6000 Koper, +386 51 261 726 - www.kogo.si

 

Salicornia
Auch außerhalb der Altstadt von Koper findet man gute Küchen. Das sympathische Seafoodrestaurant verbreitet mit seinen weißen Tischtüchern und dem maritimen, hellen Look gute Laune. Mit viel Gefühl bereitet Küchenchef Vjekoslav Hederić seine Teller zu. Die kluge Weinauswahl durch Sommelier Jan Sinčič ist das Extraplus. 
Sermin 74, 6000 Koper, +386 5 930 00 74 - www.salicornia.si

 

PIRAN

Neptun
Ein winziges Restaurant mit Fischernetzen und anderen Seemannsaccessoires in zweiter Reihe hinter der Meerespromenade. Fische sind die Hauptdarsteller, aber es gibt auch frische Austern oder Seeigel, wenn Saison ist. Alles wird ganz natürlich ohne Chichi zubereitet. Auch hausgemachte Pasta mit Trüffeln ist beliebt. Reservieren! 
Župančičeva 7, 6330 Piran, +386 41 715 89

 

Gostilna Pri Mari 
Man hat das Gefühl, in einer Osteria mit Holztramen zu sitzen. Kein Wunder, der junge Marco Mencinger setzt mit seiner venezianischen Mutter Mara die Tradition klassisch mediterraner Küche ohne Firlefanz fort, in der Küche fließen slowenisch-italienische Aromen ineinander. Das Fritto misto sollte man auf jeden Fall probieren. 
Dantejeva 17, 6330 Piran, +386 5 673 47 35 - www.primari-piran.com

 

Stara Gostilna
Die Stara Gostilna („Altes Gasthaus“) ist eines der ältesten Lokale Pirans. Von altmodisch aber keine Spur. Donata Krašek baute einen Glaskubus an, der innen in Schwarz und Gold gestaltet ist. Das entspannte Fine Dining zeigt sich dagegen bunt und verspielt. Die edlen Zutaten sind Sashimi aus Adriafisch, Trüffel oder Wagyu-Rind. 
Savudrijska ulica 2, 6330 Piran, +386 40 777 979 - www.stara-gostilna.com

 

IZOLA

Gostilna Bujol
Ein sehr ursprüngliches und familiäres Restaurant. Steinwände, Holztramen und eine Kredenz von der Oma erzeugen eine angenehme Stimmung. Alen Pušpan bemüht sich, traditionelle Rezepte hochzuhalten, etwa Branzino-Eier mit Parmesan und Wein. Auch das butterweiche Sepia-Gulasch mit knuspriger Polenta ist ein Genuss. 
Verdijeva 10, 6310 Izola, +386 41 79 94 90

 

Hotel Marina
Ivica Evačić-Ivek ist seit über zwei Jahrzehnten Garant für eine gehobene mediterrane Küche. Fisch wird tagesfrisch verarbeitet. Zu einem Dauerhit ist die Pasta mare geworden: hausgemachte Bavette mit zarten Scampi, Garnelen, Venus- und Jakobsmuscheln. Die Weinkarte ist ebenfalls ein Traum. Sehr sympathischer Service. 
Veliki Trg 11, 6310 Izola, +386 5 66 04 100 - www.hotelmarina.si

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage finden Sie in der Ausgabe Vinaria 05/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Rund um das slowenische Maribor gleich nach der südsteirischen Grenze begeistern immer mehr junge Köche mit zeitgemäßer Regionalküche.
Edle Zutaten wie Adriawildfangfisch, Trüffel oder Wagyu-Rind spielen in der Stara Gostilna in Piran die Hauptrolle. © Stara Gostilna
Das Weingut Posestvo Gjerkeš nahe Bad Radkersburg bietet auch ein Restaurant mit engagierter slowenischer Küche. © Jure Kljajiƒ
Modernes Landgut, neu interpretierte Traditionsgerichte und saftige Weine gibt es im Weingut Valdhuber. © Toni Konarad
Im historischen Weingut Dveri Pax wertet Gregor Šagi traditionelle Küche mit inspirierten Ideen auf. © Uros Modlic
Vino Vračko vereint einen neuen Weinkeller und eine schicke Weinbar mit wunderbarer Terrasse. © Vino Vračko
Tagesfrische Fische, inspirierte Meeresküche, vernünftige Preise – die ideale Kombination im Hotel Marina in Izola. © Vino Vračko
Das sympathische Weingut Gaube an der südsteirischen Grenze ist spezialisiert auf gute altösterreichische Küche. © Uroš Mencinger
Bei Filip Matjaž im COB in Portorož darf auch der Gast kochen. © COB
Leon Pintarič, Küchenchef der Gostilna Rajh, überträgt die Rezepte aus der Prekmurje ins Heute. © Gostilna Rajh
Das Rizibizi ist ein Glücksfall. So eine hervorragende Fischküche an der Flaniermeile von Portorož ist selten. © Rizibizi
Vier Tische in einem Privathaus, drei Gault-Millau-Hauben – das ungewöhnliche Konzept des Miza za štiri. © Maja Krajnc
Oops, an error occurred! Code: 20250930180947bc5ea3a6