Die italienischen Wein-Lagerbestände sind im Vergleich von Juli 2025 zu 2024 weiterhin viel zu hoch und umfassen etwa eine komplette Ernte in Italien. Fast 40 Mio. Hektoliter lagern in den Kellern der Winzer, Genossenschaften und Händler. Das ist gut die zwanzigfache Jahres-Weinernte Österreichs.

Exakt liegen per Ende Juni 39,8 Mio. Hektoliter Wein in Italien auf Lager, ein leichtes Plus gegenüber dem hohen Lagerstand von Juli 2024. Das sind wahrliche keine guten Nachrichten zum Beginn der diesjährigen Weinlese in den süditalienischen Appellationen. Ganz zu schweigen von der Gefahr, die von den US-Zöllen in Höhe von 15 Prozent ausgeht, zumal die USA der wichtigste Exportmarkt für italienischen Wein sind. Es droht daher, wie berichtet, eine Billigwein-Schwemme aus Italien, die die Märkte im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) überfluten könnte.

Der kommende Jahrgang 2025 dürfte, wie in Frankreich, nach derzeitigem Stand ein qualitativ sehr guter werden. Durch Hitze und Trockenheit – in Italien nicht ungewöhnlich im Sommer – gibt es fast keinen Krankheitsdruck auf die Weinreben und -stöcke.

Oops, an error occurred! Code: 20250811190833b48619f3