Neues Design mit dem neuen Jahrgang 2025: das Weingut Müller in Krustetten im südlichen Kremstal (Niederösterreich) hat sich neu eingekleidet. Damit die Verpackung zu dem passt, wie wir unsere Weine sehen. Authentisch. Geradlinig. Von Müller. 

Sand und Quarzblau sind die Leitfarben der Weinlinien von Müller Krustetten: Sand (links) für alle Weine, die leicht im Glas schwingen, Quarzblau für die komplexen Riedenweine. © Weingut Müller

„Unserem Wein lassen wir gerne den Vortritt“, sagt Juniorchefin Diana Müller: „Vinum est dominus. Dahinter steht eine ganze Reihe an Müllers. Alle mit derselben großen Begeisterung fürs Weinmachen. Unsere mehr als 350 Einzelparzellen im Kremstal und in der Wachau pflegen wir mit viel Liebe zum Detail – und im Bewusstsein, dass wir nur gemeinsam mit der Natur beste Qualität in die Flasche bekommen.“ 

Drei Generationen gemeinsam für den Wein

Ein Weg, der im Keller konsequent fortgesetzt wird, wo Handwerk und Detailarbeit gefragt sind. Selbst die Rebseklektionen wachsen in der eigenen Rebschule, und zwar seit 1936. Der Leitspruch Vinum est dominus ist ab dem Jahrgang 2025 auf jeder Flasche zu finden. Drei Generationen der Familie Müller arbeiten in Krustetten Hand in Hand für beste Qualität: in der eigenen Rebschule, im Weingarten und im Keller, beim Heurigen und gemeinsam mit Partnern.

Mit Jahrgang 2025 startet das Weingut Müller im neuen Design: klar, authentisch, von Müller. Die Farben Sand und Quarzblau geben Orientierung. Mit hellem Etikett sind alle Weine versehen, die leicht im Glas schwingen – und in der Regel klassisch im Edelstahltank ausgebaut werden. Die Weine mit quarzblauem Etikett zählen zu den komplexesten Gewächsen der Region. Fest verwurzelt in ihr Terroir erzählen sie die Geschichten ihrer Herkunft.

„Collage” folgt auf die Weine „Martin“ und „Laurenz“

Ab Ende November 2025 ist Collage in Weiß und in Rot erhältlich – die ersten Weine im neuen Design. Sie ersetzen „Martin“ und „Laurenz“, die nach den Junioren des Hauses benannt waren. In der Flasche bleibt das Konzept unverändert: zwei Weine, die einfach Spaß machen. Frisch und fruchtig – eine Collage aus den 350 Müller’schen Einzelparzellen. 

Neue Linie: „Hofwerk” ersetzt „Göttweiger Berg”

Müllers Göttweiger Berg Weine hören ab dem Jahrgang 2025 auf den Namen „Hofwerk“. Damit wird der Fokus auf das Handwerk gelegt, das in ihnen steckt: sowohl im Weingarten als auch im Keller am Hof der Familie, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1270 zurückreichen. 

Quelle: Weingut Müller

Mit Jahrgang 2025 startet das Weingut Müller im neuen Design: klar, authentisch, von Müller. © Weingut Müller
© Weingut Müller
Die „Hofwerk“ Linie steht für Handwerk und ersetzt die Weinlinie „Göttweiger Berg“. © Weingut Müller
Oops, an error occurred! Code: 202509301825126a3db3d6