Über seine ganz spezielle Ried Höllberg in der Weststeiermark, die Vorteile der Höhenlage, die kleinste Ernte seit Jahrzehnten, den Muskateller als Riedenwein und die Chancen von cool climate.

2024 Muskateller Ried Höllberg © Herbstwein

Vinaria: Der Muskateller Höllberg hat sich in der großen Verkostung exzellent präsentiert – was zeichnet die Lage aus?

Franz Herbst jun.: Unsere Ried Höllberg befindet sich nordöstlich von Ligist in der Weststeiermark auf einer Höhe von etwa 550 Metern. Sie erstreckt sich auf einem nach Süden ausgerichteten Hang am Fuße des Wartenstein (804 Meter). Die Weine von den Urgesteinsschieferböden stechen mit klarer Frucht und ausgeprägter Mineralität hervor. Neben Lagenweinen von Burgunder und Sauvignon Blanc gibt es seit vorigem Jahr auch den Muskateller Höllberg.

 Vinaria: Der Höllberg ist kraftvoll und substanzreich. Wie war die Entwicklung im Weingarten?

Franz Herbst jun.:  Wir hatten im Vorjahr erstmals neben unserem Klassik auch einen Muskateller Lagenwein im Programm, und das mit Erfolg. Durch den geringen Traubenansatz und den zu erwarteten Zuckergehalt haben wir uns in dieser Lage für etwas Reiferes entschieden. Durch die doch spätere Reife der Weststeiermark gegenüber der Südsteiermark konnte uns der Regen im September bei unseren gut ausgereiften Schalen kaum etwas anhaben. Die sonnig warmen und vor allem trockenen Lesetageim Herbst sorgten für eine kleine, aber umso schönere Lese. Das Ergebnis sind ausdrucksstarke und haltbare Weine.

 Vinaria: Wie erfolgen Verarbeitung und Ausbau?

Franz Herbst jun.:  Vorab werden bei uns die Trauben auf eine perfekte Temperatur gekühlt, danach schonend mittels Gefälle über vier Stockwerke ohne Pumpe verarbeitet. Nach einer moderaten Maischestandzeit darf unser Muskateller in den Gärtank. Nach fünf Monaten Hefelagerung wird er im Mai gefüllt.

 Vinaria: Wie passt dieser Wein ins Spektrum der Sorte? Wozu kann man diesen Wein reichen, wann genießen? 

Franz Herbst jun.:  Wir wollten mit diesem Wein weg vom Muskateller-Klischee. Vielschichtig, feinwürzig und kraftvoll stellt er sich mit breiter Brust neben unsere Burgunder- und Sauvignon-Lagenweine. Empfehlen würden wir unseren stoffigen Muskateller Höllberg zu asiatischen Gerichten, Jakobsmuscheln, Schalentieren oder zu orientalischen Gerichten. 

 Vinaria: Muskateller hat einen Höhenflug erlebt. Besteht dieser weiterhin und auch für Weine im Stil Höllberg?

Franz Herbst jun.:  Muskateller holt in der Steiermark mit Riesenschritten in Richtung Sauvignon Blanc auf. Auch in unserem Betrieb ist die Nachfrage ungebrochen. Kaum eine Sorte hat mehr Frucht zu bieten. Es verlangt aber viel Fingerspitzengefühl im Weinkeller, diese Frucht in einen langlebigen Wein zu bringen. Für die Zukunft ist die Verlegung des Verkaufsstarts von DAC Lagenweinen in den September angedacht. Dann müssen solche Weine wie der Muskateller Höllberg im Herbst auf dem Punkt sein, um auch im Verkauf erfolgreich zu sein.

Vinaria: Wie war der Jahrgangsverlauf 2024 in der Weststeiermark, was waren die Herausforderungen?

Franz Herbst jun.:  Der Jahresbeginn von Jänner bis Mitte Mai verlief mild und trocken. Ende April ließ nochmals der Winter mit Schneefall und Frost aufhorchen, und Erinnerungen an 2016 kamen wieder auf. Durch die warme und feuchte Witterung schritt die Entwicklung in den Weingärten rasch voran. Die Rebblüte wurde durch Regen beeinflusst und sorgte für Verrieselung, die zwar in wunderschön lockeren und gesunden Trauben mündete, uns allerdings auch eine der kleinsten Weinernten der vergangenen Jahrzehnte einbrachte. Vollreife, gesunde Trauben konnten bei wunderschönem Herbstwetter eingebracht werden.

 Vinaria: Wie sieht es mit der Reifefähigkeit von Muskateller in dieser Stufe aus?

Franz Herbst jun: Ich denke, dass dieser Wein anderen Lagenweinen in nichts nachsteht. Die hohe Reife und unsere Höhenlage (550 Meter) mit dem „Cool Climate“ der Weststeiermark geben dem Muskateller nicht nur Frucht und Länge, sondern eine lebendige Säure und gute Lagerfähigkeit.

 

Topliste Muskateller & Co. 2024

16,6Weinbau Herbst2024 Muskateller Ried Höllberg
16,5Weingut Schmölzer2024 Gelber Muskateller Ried Grillbaue
16,5Weingut Niki Windisch2024 Gelber Muskateller Ried Satzen Privat
16,4Weingut Kollerhof – Familie Lieleg2024 Muscaris
16,3Riegelnegg Olwitschof2024 Gelber Muskateller Gamlitz
16,1Weingut Kollerhof – Familie Lieleg2024 Gelber Muskateller Eichberg
16,1Weingut Krispel2024 Gelber Muskateller Ried Stradener Rosenberg
16,0Weingut FJ Gritsch2024 Muskateller Spitz
16,0Weingut Schmölzer2024 Gelber Muskateller Ried Gaisriegl
16,0Weingut Taferner 2024 Gelber Muskateller
15,9Weingut Bayer2024 Gelber Muskateller Wösendorf
15,9Der Peiserhof 2024 Muscaris
15,9Weingut Spitzy Peitler 2024 Muskateller
15,8Weingut Kodolitsch2024 Gelber Muskateller Südsteiermark DAC
15,8Weingut Adrian vulgo Koller2024 Gelber Muskateller Vom Feinsten
15,8Weingut Familie Lackner 2024 Gelber Muskateller Ried Kalvarienberg
15,8Weinbau Lamprecht 2024 Gelber Muskateller
15,8Weingut Tschermonegg 2024 Gelber Muskateller Gamlitz
15,7Weingut Norbert Bauer 2024 Gelber Muskateller Selektion
15,7Weingut Kodolitsch2024 Gelber Muskateller Gamlitz
15,7Der Peiserhof 2024 Gelber Muskateller Ried Guntschenberg
15,7Winzerfamilie Steiner2024 Muskateller V. Ferdinands

 

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 04/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Oops, an error occurred! Code: 2025081116114247e9f6fd