Seit über 30 Jahren sind die Wirtshäuser der Wirtshauskultur Niederösterreich ein Gütesiegel für Qualität in Küche und Weinkeller, Regionalität und besondere Gastlichkeit – zum Start ins 4. Jahrzehnt gibt’s viel Neues: Logo, Claim, neue Leitprinzipien und neues Markenmanifest.

Mit viel Neuem ins 4. Jahrzehnt der Wirtshauskultur NÖ (v.).: Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Leitner, Harald Pollak – Obmann der Wirtshauskultur Niederösterreich © NLK Pfeiffer

Um fit für die Zukunft zu sein, hat sich die Wirtshauskultur Niederösterreich mit ihren rund 200 Mitgliedsbetrieben zum 30-Jahr-Jubiläum im Vorjahr einem Entwicklungs- und Erneuerungsprozess unterzogen und ihr Markenprofil geschärft. Rund 350 Wirte, Tourismusprofis und Stakeholder waren beim Fest der Wirtshauskultur Niederösterreich im Congress Center Luberegg an der Donau zur Präsentation der Ergebnisse dabei.

Traditionen mit Mut zu Neuem

Verwurzelt im Neuen. Vereint im Geschmack. Seit 1994“ - lautet der neue Claim der NÖ Wirtshauskultur. „Er trifft exakt, was die Wirtshauskultur Niederösterreich ausmacht: Pflege von Traditionen, aber gleichzeitig Mut zu Innovation und Neuentwicklung! Natürlich werden auch Qualität und Regionalität weiterhin eine große Rolle spielen. Mit dem neuen Claim, dem schärferen Profil und unseren neuen Leitprinzipien wird die gesamte Kommunikations- und Werbelinie entsprechend ausgerichtet“, erläutert Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung.

Neben dem neuen Claim wurden der sanfte Logo-Relaunch und das neue Corporate Design der Wirtshauskultur Niederösterreich präsentiert: Die bekannten grünen Schilder werden weiterhin als Wegweiser zu den besten Wirtshäusern des Ortes führen, sie sind jedoch nicht mehr oval, sondern rechteckig. Auch der Schriftzug wurde modernisiert. 

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte: „Qualität, Regionalität, Gastlichkeit – das sind und bleiben die Markenzeichen der Wirtshauskultur Niederösterreich. Es ist aber auch charakteristisch, dass sie mit vielen Ideen und zukunftsweisenden Plänen in das nächste Jahrzehnt startet!“

Sechs Leitprinzipien für die Zukunft

Aber nicht nur das Erscheinungsbild nach außen, auch die Ausrichtung im Inneren der Wirtshauskultur Niederösterreich bekam ein Update. Sechs Leitprinzipien wurden für die Zukunft definiert:

  • Gelebte Vielfalt: Die Bandbreite der Mitgliedsbetriebe reicht vom Dorfwirtshaus, mit unterschiedlichen Charakteren – entscheidend ist das Bekenntnis zur gelebten Qualität.  
  • Qualitätsanspruch: Hohe Qualitätskriterien für Küche und Getränkekarte, Service und Herkunft der Lebensmittel gelten weiterhin. Unter dem Motto „wir sind alle top“ wird es künftig keine Top-Wirt-Prämierung mehr geben.
  • Transparenz: Wirtshauskultur, Weinkultur und regionale Produktkultur werden im Sinne der „weiten Land Küche Niederösterreichs“ weitergeführt. Gäste werden transparent darüber informiert, woher die verarbeiteten Produkte stammen.
  • Bekenntnis zu den Wurzeln: Traditionen zu pflegen ist genauso wichtig wie der Mut, neue Wege zu gehen und für Innovationen offen zu sein.
  • Vertrautes Wirtshaus: Viele Betriebe der Wirtshauskultur Niederösterreich sind Familienbetriebe. Stammtische, Nachbarschaftspflege, eine wichtige Funktion für Gemeinschaft und Dorfleben: Die Wirtshäuser sollen weiterhin ein Zentrum der Kommunikation sein.
  • Gemeinsam weitergehen: Förderung des Nachwuchses, Lehrlingswettbewerb, die „Klasse Wirtshauskultur“ oder die Aktion „Wirtshaus macht Schule! Schule macht Wirtshaus!“ sowie Stammtische zum Erfahrungsaustausch.

Harald Pollak, seit über zehn Jahren Obmann der Wirtshauskultur Niederösterreich, betonte: „Wir sind Gastgeber mit Haltung, mit einem kompromisslosen Anspruch an Transparenz, Qualität und Regionalität und dem festen Willen, die Wirtshauskultur als lebendigen Teil unserer Identität weiterzuführen – weltoffen und zukunftsorientiert.“

Das neue aufgefrischte Logo der Wirthauskultur Niederösterreich, der rund 200 Gasthäuser angehören. © WHK