Das Asien als Wachstumsmotor der Weinwelt gilt, zeigte sich Anfang November 2025 einmal mehr in Hong Kong. Die Cathay Global Wine & Spirits Awards Asia 2025 (GWSAA) wurden dort im Rahmen der Hong Kong International Wine & Spirits Fair verliehen, einer Messe mit über 620 Ausstellern aus 23 Ländern. 

Österreich wurde 2025 zum Publikumsliebling des Wettbewerbs. Insgesamt brachte die Alpenrepublik 6 Gold‑, 19 Silber‑, 12 Bronze‑ und 5 Green Awards nach Hause (Green Awards würdigen nachhaltigen Weinbau). Herausragend war Domæne Roland Chan aus der Wachau: Der Grüner Veltliner Smaragd Ried Höll Wösendorf 2023 wurde nicht nur bester Grüner Veltliner, sondern gewann auch das Food‑Pairing „Singapore Pepper Prawn“, erhielt Gold und den Green Award. Der Rosé Zweigelt Weißenkirchen 2021 des Hauses gewann die Trophäen Best Rosé Wine und Best Wine from Austria, dazu Gold und einen Green Award. Damit holte das Weingut vier von 39 vergebenen Trophäen – eine Sensation.

Sechs Gold‑ und vier Trophäensieger für Österreichs Winzer

Auch andere Betriebe glänzten: Weingut Bründlmayer erhielt Gold für die Langenloiser Alte Reben Niederösterreich Grüner Veltliner Auslese 2018, inklusive Green Award und Silber im Food‑Pairing „Singapore Pepper Prawn“. Anton Waldschütz GmbH gewann Gold und Green Award für den Waldschütz Fels am Wagram Blauer Zweigelt Wagram DAC 2023, während Weingut Familie Proidl mit dem Ried Ehrenfels 1ÖTW Kremstal Reserve Riesling DAC 2023 ebenfalls Gold und Green Award einheimste. Zahlreiche Silbermedaillen gingen an Weinwurm (Austrian Hills Grüner Veltliner 2024), Laurenz V (Charming Grüner Veltliner Reserve 2023), Schloss Gobelsburg (Domaene Gobelsburg Kamptal GV 2024, plus Bronze im Prawn‑Tempura‑Pairing) sowie mehrere Weine von Esterházy.

Warum das zählt – und was anders ist

Die GWSAA bilden das Herzstück der Hong Kong International Wine & Spirits Fair und stehen stellvertretend für einen wandelnden Markt. Mit asiatischen Juroren, lokalen Pairings und einem immer größeren Anteil an Produkten aus Japan, Korea, China und Südostasien zeigt sich ein neuer Fokus: Authentische asiatische Genusserlebnisse stehen im Vordergrund, importierte Weine werden daran gemessen, wie gut sie zu lokalen Gerichten passen.

Diese Ausrichtung macht den Wettbewerb für österreichische Winzer besonders wertvoll. Grüner Veltliner, Riesling und Zweigelt überzeugen nicht nur die Jury, sondern erschließen auch neue Verbraucherschichten – etwa jüngere Konsumenten, die gerne zu leichten, frischen Weinen greifen.

Zwischen Baijiu, Sake und Soju sorgten auch japanische und koreanische Spirituosen sowie chinesische Weine für Andrang – ein Zeichen, wie sehr der Markt sich lokalisiert. Neben klassischen Tasting‑Zonen präsentierte eine neue „World of Spirits“-Zone Getränke aus über zehn Ländern, und eine Low-/No‑Alcohol‑Ecke bediente den wachsenden Trend zum alkoholfreien Genuss. Der Besucherandrang war enorm: 8 200 Fachbesucher aus 61 Ländern und über 10 000 private Weinliebhaber.

Debra Meiburg MW – Pionierin seit zehn Jahren Wettbewerb

Hinter den Awards steht Debra Meiburg MW, Asiens erste Master of Wine und die Grande Dame des dortigen Weinhandels. Seit über 30 Jahren in Hong Kong ansässig, ist sie Autorin, TV‑Moderatorin und vor allem die Gründerin der Cathay Hong Kong International Wine & Spirit Competition, aus der die heutigen GWSAA hervorgegangen sind.

Sie gilt als globale Autorität für den asiatischen Weinmarkt und hat mit ihrem Team den weltweit ersten pan‑asiatischen Weinwettbewerb aufgebaut. Seit zehn Jahren richtet sich die Jury ausschließlich nach asiatischen Geschmackspräferenzen, und die speziellen Food‑Pairing‑Kategorien (z. B. Roast Goose, Prawn Tempura, Singapore Pepper Prawn) prüfen, wie gut ein Wein mit regionalen Gerichten harmoniert. Damit hat die in Hong Kong lebende Amerikanerin den „Asia‑Code“ in die Verkostungswelt eingeführt – ein Meilenstein, der heuer sein erstes Jahrzehnt vollendet.

 

Im Jahr 2025 zeigt sich Asiens Weinwelt selbstbewusst: lokal geprägt, international offen und hungrig nach Qualität. Österreichische Winzer können sich über sechs Goldmedaillen, vier Trophäen und zahlreiche weitere Auszeichnungen freuen – ein Rekordergebnis, das nicht nur Exportchancen eröffnet, sondern auch beweist, dass Wachau, Kamptal und Wagram mit der Würze von Sichuan und der Schärfe von Thai‑Currys bestens harmonieren. Mit Debra Meiburg MW, die den Wettbewerb seit über einem Jahrzehnt leitet und laufend weiterentwickelt, bleibt Hong Kong der wichtigste Gradmesser für den asiatischen Geschmack. Für heimische Produzenten heißt das: wach bleiben, Schüsseln statt Schnitzel denken – und den Chopstick‑Test bestehen.

Großes Interesse an Weinen und Trophys aus und für Österreich bei den Besuchern der Hong Kong International Wine & Spirits Fair. © GWSAA
Roland Müksch holte mit dem Rosé der Domäne Roland Chan den Award für den Best Wine from Austria. © GWSAA