Der Sieger der großen Vinaria Verkostung Riesling Premium aus dem Jahrgang 2024 kommt aus Senftenberg bei Krems und kann bei seinen Cool-climate-Rieden aus dem Vollen schöpfen, bepflanzt den letzten kühlen Steilhang im Ort.

2024 Riesling Pfeningberg 1ÖTW KR © Weingut Proidl

Vinaria: Bei den Premium-Rieslinge stand diesmal nicht der Ehrenfels, sondern der Riesling der Lage Pfeningberg im Blickpunkt. Was gibt es zu dieser Riede zu sagen?

Patrick Proidl: Für uns verlief die Vegetationsperiode von Anfang an herausfordernd. So gab es Ende April fünf Frostnächte, die allerdings den Pfeningberg weniger betrafen, und bald darauf noch Hagel. Zudem waren wir während des herbstlichen Italientiefs mit 72 Liter Wasser in drei Tagen einer der feuchtesten Weinbauorte, sodass möglichst rasche Lese mit einem ungewöhnlich großen Team geboten war. Bei der Riede Pfeningberg handelt es sich um einen steilen Hang mit fünf Parzellen, die verschiedene Variationen von Schiefer aufweisen. Für mich werden die Weine von dort immer besser, wobei die gute Drainage auch 2024 für entsprechende Dichte sorgte und auch der Restzuckergehalt zur Harmonie beigetragen hat.

Vinaria: Diesmal überzeugte auch der ganz anders geartete Hochäcker-Riesling –wie erfolgt dessen Vinifikation?

Patrick Proidl: Dort haben wir vor allem eisenreichen Paragneis und Amphibolite, die wohl auch für die dunkelfruchtigen Aromen verantwortlich sind. Allerdings mussten wir in dieser Lage, die allzu gut mit Wasser versorgt war, ein Drittel der Trauben hängen lassen. Der Ausbau erfolgt bei allen Lagenrieslingen auf gleiche Weise: nach der Spontangärung kommen sie in den Stahltank, wo sie bis August auf der Vollhefe bleiben.

Vinaria: Wie beurteilen Sie die Aussichten des Rieslings im Klimawandel und welche Pläne oder Projekte gibt es in diesem Zusammenhang?  

Patrick Proidl: Allzu große Sorgen wegen zu heißer Vegetationsperioden muss man sich bei uns nicht machen, schließlich haben wir in Senftenberg zu 90 Prozent Wald, der einen wertvollen Kältespeicher bildet. Heutzutage sind mehr als ein Drittel unserer Rebfläche mit Riesling bestockt. Gegenwärtig beginnen wir eben ein neues Projekt, das die Erschließung des letzten kühlen Steilhangs im Ort zum Ziel hat. Dabei geht es um die Ried Ebritzstein, die reinen Gföhler Gneis als Bodenstruktur besitzt.   

Vinaria: Wie sieht die Erntesituation 2025 im Rückblick aus?                         

Patrick Proidl: Die beiden wichtigsten Riesling-Lagen Ehrenfels und Pfeningberg konnten wir in perfektem Zustand lesen. Gradationen und Säurewerte sind ideal, sodass man energetische Weine mit Druck und Rasse erwarten darf. Auch für die Veltliner, die diesmal später als die Rieslinge gelesen wurden, zeichnet sich ein hervorragender Jahrgang ab.

 

Topliste Riesling Premium aus Österreich 2023/2024

18,1Weingut Allram2023 Riesling Heiligenstein 1ÖTW KA
17,8Schloss Gobelsburg2023 Riesling Heiligenstein 1ÖTW KA
17,8Weingut Proidl2024 Riesling Pfeningberg 1ÖTW KR
17,5Weingut Hirtzberger2024 Riesling Singerriedel Smaragd WA
17,3Weingut Bründlmayer2023 Riesling Alte Reben Heiligenstein 1ÖTW KA
17,3Weingut Prager2024 Riesling Wachstum Bodenstein Smaragd WA
17,3Weingut Allram2023 Riesling Gaisberg 1ÖTW KA
17,3Tom Dockner2024 Riesling Pletzengraben 1ÖTW TR
17,2Weingut Jamek2023 Riesling Klaus Smaragd WA
16,9Weingut Eichinger2024 Riesling Heiligenstein 1ÖTW KA
16,9Weingut Knoll2024 Riesling Loibenberg Smaragd WA

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 07/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.