Der Startschuss für eine gänzlich neue Kampagne der ÖWM ist gefallen mit dem Ziel, junges Weinpublikum im Alter zwischen 20 und 30 Jahren punktgenau anzusprechen. Es sind die Digital Natives, die erste Generation (Gen Z), die komplett digital aufgewachsen ist.

Die Tür für eine junge Weinzukunft ist damit aufgestoßen: die Kampagne rot weiss rosé ist gestartet. Ab sofort sind sowohl der Instagram-Kanal als auch die Website online. Die ÖWM fordert Winzer und Veranstalter auf, Teil der RWR Community zu werden und mitzuhelfen, junge Weininteressierte von heute zu Weinbegeisterten von morgen zu machen. Der RWR Eventkalender steht für kostenlose Einträge bereit , um damit direkt ein junges, interessiertes Publikum zu erreichen, das Lust auf neue Weinerlebnisse hat.

Dies vor dem Hintergrund eines Weinmarktes, der sich komplett gewandelt hat: Es gibt zuviel Wein auf der Welt, auch als Ergebnis einer verfehlten Förderpolitik in EU-Europa. Weniger zu trinken ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die wiederum auf mehreren Säulen basiert: das Gesundheitsbewusstsein steigt, Wein unterliegt – wie auch Bier – einem Jojo-Effekt, Mixology hat Hochkonjunktur, „don’t drink & drive“ ist in den Köpfen angekommen und – leider – hat in den jüngeren Generationen der (gefährliche) Drogenkonsum den (in Maßen ungefährlichen) Weinkonsum teilweise verdrängt. 

Die ÖWM hat daher eine aufwendige Studie in den Markt gesetzt und hochaktuell das Konsumverhalten junger Menschen erforschen lassen, in diesem Fall in der Bandbreite der 20- bis 35-Jährigen. „Wir haben uns im Kern auf zwei Fragestellungen konzentriert“, erläutert ÖWM Geschäftsführer Chris Yorke: „Erstens: Wieso trinkt ihr Wein? und zweitens: Wenn nein, warum nicht?“

Die jeweils fünf wichtigsten Gründe für und gegen den Weinkonsum wurden eingangs erhoben: Junge Leute erwarten sich vom Wein Geschmack, Geselligkeit, Entspannung/Gemütlichkeit, optimale Essensbegleitung und handwerkliche und naturnahe Herstellung. Gegen verstärktes Weintrinken sprechen demnach mangelndes Wissen über Wein und seine Facetten, eine zu große Auswahl (Überforderung), zu viel Alkohol im Wein, fehlende Anlässe fürs Weintrinken oder letztlich die generelle Präferenz für andere Getränke.

Social Sippers & Chill Tasters

Mühsam herausdestilliert wurden aus der ÖWM Studie zwei vielversprechende Zielgruppen unter jungen Menschen: Prioritär die Social Sippers – diese können dem Weinkonsum einiges abgewinnen, am besten anlassbezogen und in Gesellschaft, mit Freunden, beim Feiern und im Rahmen ihrer persönlichen Work-Life-Balance. An zweiter Stelle kommen die Chill Tasters – eine Spur älter als die Sippers und ansprechbar für hedonistischen Weinkonsum, Genuss im Allgemeinen, affin zu Kulinarik und Weinvielfalt, trinken ebenfalls gerne mit Freunden.

Bedarf an maßgeschneiderter Weinansprache der jungen Menschen haben alle Weinbauländer weltweit. Richtig ins Visier genommen hat die Zielgruppe noch niemand, „da sind wir jedenfalls Vorreiter in der Weinwelt“, sagt Yorke und skizziert die Kampagne: „Mit Rot Weiß Rosé möchten wir die Zukunft des österreichischen Weins leben: mutig, bewusst und alles außer fad.“ Storytelling (Geschichten erzählen) rund um den österreichischen Wein, frische Perspektiven abfeiern und vor allem: Wissen dazu locker vermitteln – Motto: Thekenverkostung statt Masterclass.

Thekenverkostung statt Masterclass 

RWR – Rot Weiß Rosé – lehnt sich natürlich bewusst an rot weiß rot an und bildet damit die Weinfarben ab: Rot- und Weißwein, dazu der gehypte Rosé. Das Interesse in der Winzerschaft ist entsprechend groß, an einem Webinar zum Thema RWR haben mehrere hundert Winzer und Stakeholder der Weinbranche teilgenommen.

Konkret in die Umsetzung geht die vielschichtige Kampagne ambitioniert: Eigenes Logo, Werbemittel, viel auf Social Media, dazu die neue Website rotweissrose.wine als digitaler Treffpunkt für junge Leute. Für Winzer, Gastronomen und Veranstalter wird hier eine breite Plattform geboten mit vielen Kooperationsmöglichkeiten. Junge Leute wiederum sollen sich hier lockere Infos holen, ihr Weinwissen vertiefen und einen coolen Eventkalender finden. „Wir möchten mit RWR zeigen, wie vielfältig Österreichs Weinwelt ist“, verfolgt Chris Yorke große Pläne. 

Kalender für coole Events

Vor allem der Eventkalender für passende Veranstaltungen wird in den kommenden Wochen gefüllt und so zum Leben erweckt, wobei die ÖWM klare Vorgaben an die Veranstalter hat, die mittels einfachem Tool ihre Events kostenlos eintragen können: Die Events sollen spannende Weinerlebnisse bieten für 20- bis 35-jährige Leute, die interessiert sind, aber noch keine Weinexperten. Wein soll bei diesen Events gesellig und locker erlebbar sein, vor allem zu günstigen Preisen: glasweise zwischen 3 und 6 Euro, Flaschen für maximal 20 Euro.

Schräg dürfen und sollen die Events im neuen Kalender schon sein: Warum nicht Hot Dog oder Burger zum Blaufränkischen? Oder Rosé zur Pizza take away? Wein zum Fastfood. Oder PetNat versus Sekt. Alles außer fad eben.

Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Weinmarketing (ÖWM): „Alles außer fad!“ © ÖWM, Anna Stöcher
Das neue Logo der Kampagne RWR – rot weiß rosé und die neue Homepage. © ÖWM