Das steirische Landesweingut Silberberg steht seit vielen Jahren für exzellente Weine, ist vielfach ausgezeichnet und hochgelobt. Karl Menhart ist dort der fachliche Leiter und verantwortet die Weine. Warum seine Ortsweine immer aus einer Ried kommen, verrät er im Vinaria Interview.

2022 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST © Landesweingut Silberberg

Vinaria: Herr Menhart, der Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal von 2022 wurde Zweiter, sein Bruder aus Leutschach erhielt ebenfalls vier Sterne. Was unterscheidet die beiden Weine?

Karl Menhart: Der Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal wurde in einem Holzfass mit 2.000 Liter Inhalt ausgebaut, jener aus Leutschach zu einem Drittel mit BSA in einem kleinen Holzfass, der Rest im Stahltank. Die Trauben für den Ortswein Kitzeck-Sausal kommen aus der Ried Annaberg in Kitzeck, einer Lage, die seit vielen Jahren die besten Sauvignons unseres Weingutes hervorbringt, wie beispielsweise die Trauben für den Best of Silberberg. In den Ortswein kommt nur Lesegut aus dieser Riede, die Anlage ist 20 bis 25 Jahre alt, jetzt zeigt sie ihr Potenzial. Der Boden im Sausal ist Schiefer, in Leutschach stehen die Reben auf Opok. Hier arbeiten wir zudem biologisch.

Vinaria: 17,0 Punkte ist eine Bewertung, die eindeutig im Bereich der guten Riedenweine liegt. Wie das?

Karl Menhart: Die Trauben für diesen Ortswein kommen alle aus der gleichen, hochwertigen Riede.

Vinaria: Was macht beim Weingut Silberberg den Unterschied zum Gebietswein?

Karl Menhart: Da ist zunächst die Herkunft. Gebietsweine kommen aus allen unseren Sauvignon-Weingärten, die Ortsweine nur aus jeweils einer Riede. Auch hinsichtlich des Lesezeitpunktes gibt es Unterschiede. Für die Gebietsweine verwenden wir wegen der frischen Aromatik auch grüne Portionen, während bei Ortsweinen das gesamte Lesegut physiologisch reif sein muss. Die Laubarbeit wird bei Gebietsweinen großteils maschinell erledigt, während bei den Orts- und Riedenweinen ausschließlich händisch gearbeitet wird. Darüber hinaus gibt es bei den Klonen, den Unterlagsreben und bei der Düngung Unterschiede. Der Arbeitsaufwand für Ortswein ist deutlich höher als für Gebietswein.

Vinaria: Welchen Stellenwert räumen Sie den Ortsweinen ein?

Karl Menhart: Ortswein hat für uns einen sehr hohen Stellenwert, sowohl hinsichtlich Charakters als auch erkennbarer Herkunft. Gegenüber den Kunden und der Gastronomie ist ein wenig Aufklärungsarbeit notwendig. 

 

Topliste steirische Ortsweine

17,1Weingut Tschermonegg 2023 Sauvignon Blanc Gamlitz SST
17,0Landesweingut Silberberg2022 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,9Weingut Sternat2024 Sauvignon Blanc Eichberg SST
16,8Weingut Skringer2024 Sauvignon Blanc Eichberg SST
16,7Weingut Felberjörgl2023 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,6Weingut Kodolitsch2023 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,5Weingut und Buschenschank Lackner2023 Sauvignon Blanc Ligist WST
16,5Weingut Wolfgang Maitz2022 Sauvignon Blanc Ehrenhausen SST
16,5Landesweingut Silberberg2022 Sauvignon Blanc Leutschach SST
16,5Weingut Stoff2023 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,4Weingut Bernd Stelzl2022 Sauvignon Blanc Leutschach SST
16,4Weingut Assigal2024 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,4Weingut Skoff Original2024 Sauvignon Blanc Gamlitz SST
16,4Weingut Temmel2022 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,3Weingut Marko2024 Sauvignon Blanc Ehrenhausen  SST
16,3Weingut Primus2022 Sauvignon Blanc Ehrenhausen  SST

 

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 04/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Oops, an error occurred! Code: 20250804182554a7fda4e3