Ortswein-Sieger Franz-Josef Tschermonegg im Interview über seinen Siegerwein in der aktuellen Vinaria Verkostung, die große Bedeutung dieser Kategorie in seinem Betrieb, den Erklärungsbedarf und warum er gute Ortsweine als gehobene Klassik sieht.

2023 Sauvignon Blanc Gamlitz SST © Weingut Tschermonegg

Vinaria: Ihr Siegerwein Sauvignon Blanc 2023 Gamlitz lag deutlich vor seinem ebenfalls sehr ansprechenden Pendant von 2022. Worin liegt der Unterschied?

Franz-Josef Tschermonegg: Beide Weine wurden gleich ausgebaut, nämlich zu 60 Prozent im Edelstahltank, zu 40 Prozent im großen Holz. Der Weinstil 2023 ist etwas grüner und frischer, was am Jahrgang liegt.

Vinaria: Welche Bedeutung haben Ortsweine für Ihren Betrieb?

Franz-Josef Tschermonegg: Mittlerweile ist die Bedeutung für uns sehr groß. Ortsweine sind das Bindeglied zwischen Klassik und den Riedenweinen. Die Gastronomie schätzt das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für den glasweisen Ausschank. Wir sehen viel Potenzial in den Ortsweinen.

Vinaria: Wie werden sie von den Kunden angenommen?

Franz-Josef Tschermonegg: Die Akzeptanz ist sehr gut, auch im Buschenschank wird oft zu den wertigeren Ortsweinen gegriffen, weil sie qualitativ deutlich über den Gebietsweinen stehen, aber nicht so kräftig sind wie die Riedenweine.

Vinaria: Ist Erklärungsbedarf notwendig? 

Franz-Josef Tschermonegg: Ja, anfänglich mussten wir das im Detail erklären. Die DAC-Regeln für die Steiermark gibt es ja erst seit 2018. Es wird von Jahr zu Jahr leichter, die Kunden kennen sich zusehends besser aus, wir müssen nicht mehr so viel Überzeugungsarbeit leisten. Den Begriff Ortswein kann man sehr gut damit definieren, dass der Bodentyp erkennbar ist oder sein soll.

Vinaria: Auch bezüglich der Preisdifferenz?

Franz-Josef Tschermonegg: Hinsichtlich der Preisdifferenzen argumentieren wir mit dem längeren und arbeitsintensiveren Ausbau und den geringeren Erträgen.

Vinaria: Sind Ortsweine gewissermaßen getarnte Riedenweine?

Franz-Josef Tschermonegg: Nein, bei uns gar nicht. Wir verstehen die Ortsweine als gehobene Klassik. Sie nehmen die wichtige Brückenfunktion zu den Riedenweinen ein. 

 

Topliste steirische Ortsweine

17,1Weingut Tschermonegg 2023 Sauvignon Blanc Gamlitz SST
17,0Landesweingut Silberberg2022 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,9Weingut Sternat2024 Sauvignon Blanc Eichberg SST
16,8Weingut Skringer2024 Sauvignon Blanc Eichberg SST
16,7Weingut Felberjörgl2023 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,6Weingut Kodolitsch2023 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,5Weingut und Buschenschank Lackner2023 Sauvignon Blanc Ligist WST
16,5Weingut Wolfgang Maitz2022 Sauvignon Blanc Ehrenhausen SST
16,5Landesweingut Silberberg2022 Sauvignon Blanc Leutschach SST
16,5Weingut Stoff2023 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,4Weingut Bernd Stelzl2022 Sauvignon Blanc Leutschach SST
16,4Weingut Assigal2024 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,4Weingut Skoff Original2024 Sauvignon Blanc Gamlitz SST
16,4Weingut Temmel2022 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal SST
16,3Weingut Marko2024 Sauvignon Blanc Ehrenhausen  SST
16,3Weingut Primus2022 Sauvignon Blanc Ehrenhausen  SST

 

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 04/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Oops, an error occurred! Code: 20250804181647c06b82c4