Paul Hahn jun. holte sich souverän die Reserve-Kategorie der großen Vinaria Weinviertel DAC Verkostung. Über seine Topried Rothe Püllen, den Ausbau seines Siegerweines und die Erfolgsgemeinschaft der Hohenruppersdorfer Winzer.

2023 Weinviertel DAC Ried Rothen Püllen Reserve, Weingut Familie Hahn © Weingut Familie Hahn

Vinaria: Ihr Betrieb liegt in Hohenruppersdorf. Seit wann führen Sie diesen, welche Sorten und Rieden pflegen Sie?

Paul Hahn jun.: Nach Abschluss der Weinbauschule Mistelbach und Praktika in Deutschland in der Pfalz und im elterlichen Betrieb absolvierte ich 1990 die Weinbau- und Kellermeisterprüfung in Krems. 1995 übernahm ich dann den Betrieb in der 13. Generation von meinen Eltern. Derzeit bearbeiten wir 15 Hektar Rebfläche, wobei unsere besten Rieden in Hohenruppersdorf Gaisrupp mit Schwarzerde mit Lehm und Löss, Zwiefanger mit sandigem Lehm und Löss sowie eben Rothen Püllen mit Schotter, Löß und Lehm sowie Kalkstein sind. Grüner Veltliner hat bei uns natürlich überragende Bedeutung, eine große Liebe hege ich aber auch für die Sorte Weißburgunder. Im Weingarten legen wir größten Wert auf naturnahe Bewirtschaftung, die bei uns auch den Verzicht auf Herbizide und insektizide umfasst sowie Begrünung der Rebzeilen mit Luzerne und Winterweizen – das reicht als Dünger. Unser Ziel ist es, nachhaltig und CO2-neutral zu produzieren.

Vinaria: Die Reserve Rothen Püllen 2023 hat die Jury beeindruckt. Was gibt es zu dieser Lage zu sagen?

Paul Hahn jun.: Durch ihre Ausrichtung nach Süden ist die Lage Rothenpüllen hinsichtlich Sonneneinstrahlung besonders begünstigt. Der dort vorherrschende Boden besteht aus rotem Schotter, Löss und Lehm mit Anteilen von Kalkstein. Verglichen mit anderen Lagen fällt die nächtliche Abkühlung besonders auf dem tiefsten Punkt der Lage markant stärker aus.

Vinaria: Was zeichnet die Weingärten und das Traubenmaterial aus?

Paul Hahn jun.: Das Traubenmaterial für die Erzeugung der Reserveweine stammt von speziellen Parzellen in der Ried Rothen Püllen, die mit alten Reben bestockt sind, die bereits 1992 gepflanzt wurden. Zusätzlich werden in diesen Parzellen die Trauben für Reserve und Große Reserve separat selektiert, die Reserve wurde am 4. Oktober mit einer Gradation von 19,5 KMW gelesen

Vinaria: Wie war der Jahrgang 2023 in Hohenruppersodrf?

Paul Hahn jun.: Der Jahrgang 2023 in Hohenruppersdorf war wiederum speziell. Das kühle Frühjahr mit ergiebigen Niederschlägen im April und Mai sorgte für einen späten Austrieb und eine späte Blüte. Darauf folgte ein Sommer mit Hitze ab Juni bis Anfang August, in dem Niederschläge Erholung brachten. Der aus Vegetationssicht günstige Wetterverlauf über den Sommer sorgte für eine etwas spätere Ernte, die bei traumhaftem Wetter erfolgte.

Vinaria: Besonders gefallen haben bei der Reserve neben Kraft und Substanz die präzise und klare Frucht und sortentypische Würze. Wie erfolgen der Ausbau und die Reifung?

Paul Hahn jun.: Für die DAC Reserve Rothen Püllen wurden selektierte, gesunde, hoch reife Trauben verwendet. Nach drei Stunden Maischestandzeit wurde der Most im Stahltank vorgeklärt, danach im großen Holzfass mit Reinzuchthefe vergoren. Die Reifung erfolgte im großen Akazienholzfass, wo der Wein ein Jahr auf Feinhefe verbrachte. Die Abfüllung erfolgte schließlich im Oktober 2024.

Vinaria: Hohenruppersdorf zählt zu jenen Gemeinden im Weinviertel mit einer besonders hohen Dichte an Qualitätsproduzenten. Woran liegt das?

Paul Hahn jun.: Der Erfolg und somit der Bekanntheitsgrad von Hohenruppersdorf liegen natürlich in erster Linie am hochwertigen Terroir aus hervorragenden Lagen mit verschiedenen Böden, hauptsächlich Lehm und Löss, Schwarzerde, Schotter und Kalksand, die sich mit unserer Hauptsorte Grüner Veltliner, aber auch mit Zweigelt und den Burgundersorten super ergänzen. Innerhalb der Hohenruppersdorfer Winzerschaft besteht zudem eine enge Gemeinschaft, die sich etwa offenbart durch ein tolles Auftreten bei gemeinsamen Verkostungen und Präsentationen wie etwa der Weintour Weinviertel im April und dem Leopoldiwandertag mit Tag der offenen Kellertür im November.

 

Topliste Weinviertel DAC

17,0Weingut Familie Hahn 2023 Weinviertel DAC Ried Rothen Püllen Reserve
16,8Weingut Joe Beyer2024 Weinviertel DAC
16,6Weingut Joe Beyer 2023 Weinviertel DAC Envoy Reserve
16,6Weingut Julius Klein2023 Weinviertel DAC Ried Steinberg Pernersdorf Reserve
16,6Weingut Hummel2021 Weinviertel DAC Big Flight Große Reserve
16,6Wine by Stefan Pratsch 2022 Weinviertel DAC Ried Steinberg Große Reserve
16,5Weingut Gschweicher2024 Weinviertel DAC GrooVe
16,5Weingut Studeny2023 Weinviertel DAC Obermarkersdorfer Ried Nussberg Große Reserve
16,4Weingut Seher2023 Weinviertel DAC Obermarkersdorfer Ried Feuerberg Reserve
16,4Leo&Dagmar Wunderer 2023 Weinviertel DAC Reserve vom Sandstein
16,4Christoph Bauer2023 Weinviertel DAC Privat Pernersdorfer Ried Haidsatz Große Reserve
16,3Weingut Urban 2024 Weinviertel DAC Ried Vogelsang Wullersdorf Reserve
16,3Weingut Seher 2023 Weinviertel DAC Platter Ried Kapellenberg Reserve
16,2Weingut Hofbauer-Schmidt 2023 Weinviertel DAC Ried Hochstrass Große Reserve
16,1Weingut Setzer 2024 Weinviertel DAC Ried Kronberg Hohenwarth Reserve
16,1Weingut Fein2023 Weinviertel DAC Ried Bruch Reserve
16,1Weingut Jatschka 2023 Weinviertel DAC Ried Himmel Reserve
16,1Weingut Schüller 2023 Weinviertel DAC Rohrendorfer Ried Steininger
16,1Weingut Oberschil2023 Weinviertel DAC Ried Stettner Irgstengruben
16,0Weingut Gilg 2024 Weinviertel DAC Classic
16,0Weingut R.&A. Schwarzböck 2023 Weinviertel DAC Privat Große Reserve
15,9Winzerhof Stift2024 Weinviertel DAC Vom Urgestein
15,9Weingut Hörmayer 2023 Weinviertel DAC Ried Fürstenberg Reserve
15,9Weingut Setzer 2023 Weinviertel DAC 8000 Ried Laa Reserve
15,8Weingut Epp-Krottendorfer 2024 Weinviertel DAC
15,8Weingut Humer 2024 Weinviertel DAC Maissauer Ried Ziegelgraben Reserve
15,8Weingut Greilinger 2023 Weinviertel DAC Reserve
15,8Weingut Urban 2023 Weinviertel DAC Ried Haidberg Wullersdorf Grosse Reserve
15,8Georg Weinwurm 2022 Weinviertel DAC Ried Schilling Dobermannsdorf
15,7Christoph Bauer2024 Weinviertel DAC
15,7Weingut Schneider 2024 Weinviertel DAC Classic

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 04/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Oops, an error occurred! Code: 20250729092424c0d2f2f9