Phonetisch leicht erkennbar, ist die Wöschmeisterschaft der oft unterschätzten Sorte Welschriesling gewidmet. Bei der diesjährigen Ausgabe im Burgenland wurden bei einer prominent besetzten Verkostung die besten Weine in sechs Kategorien ermittelt. Vinaria Chefredaktuer Peter Schleimer war dabei.

Mit knapp 2.800 Hektar Rebfläche, was einem Anteil von 6,3 Prozent der Gesamtweingartenfläche entspricht, zählt Welschriesling zu den wichtigsten Rebsorten Österreichs. Dass diese dennoch nicht das Ansehen vieler anderer Rebsorten mit oft geringerer Flächenausdehnung erreicht, liegt vor allem daran, dass die Weine vorwiegend als Terrassenwein abqualifiziert oder aber der Nische Prädikatswein zugeordnet wird. 

Ein der Sorte geneigtes Dreigespann unter prominenter Führung von den Top-Sommeliers Gerhard Retter und René Kollegger sowie Organisatorin Claudia Genner-Schauer nahm 2021 der Herausforderung an, das dürftige Image der Sorte mit einem speziellen Bewerb entgegenzuwirken: Die Wöschmeisterschaft war geboren. Bisher immer in der Steiermark durchgeführt, fand die Wöschmeisterschaft 2025 in Kooperation mit Wein Burgenland unter der Leitung von Christian Zechmeister erstmals im Welschriesling-affine Wein-Bundesland im Osten Österreichs statt.

200 Welschrieslinge in 6 Kategorien am Start

Wie bisher war auch die Wöschmeisterschaft 2025 mehr als ein Wettbewerb. Dieser Event bietet eine Plattform, die den Welschriesling ins verdiente Rampenlicht rückt und das teils beachtliche Potenzial dieser Rebsorte präsentiert. Eingereicht wurden Weine in sechs Kategorien „Sekt“, „Klassik“, „Riede“, „Nouvelle Wösch“, „Orange“ und „Prädikate“. Verkostet wurden rund 200 Welschrieslinge vor allem aus dem Inland, einige aus dem Ausland. Die hochkarätige Jury setzte sich aus internationalen Spitzen Sommeliers, Masters of Wine, Master Sommeliers, Weinjournalisten und Weinexperten zusammen. Für Vinaria war Chefredakteur Peter Schleimer dabei.

Erstmals wurde die Wöschmeisterschaft um ein Fachsymposium erweitert. Unter dem Titel „Welschriesling 360°: Tradition. Innovation. Zukunft.“ entstand ein inspirierender Rahmen für den fachlichen Austausch zwischen Winzern, Sommeliers, Händlern und Weinliebhabern. Highlight war ein Panel-Talk über die Zukunft des Welschrieslings. „Der Welschriesling ist längst kein einfacher Spritzer-Wein mehr“, resümierte Gastgeber René Kollegger. „Er hat sich zu einer ernstzunehmenden Rebsorte entwickelt, die vom Schaumwein bis zur Trockenbeerenauslese ein beachtliches Spektrum in höchster Qualität abdeckt.“ Gerhard Retter ergänzt: „Im Zuge der Rückbesinnung auf autochthone Sorten transportiert der Welschriesling Herkunft, Charakter und Eigenständigkeit.“
 

Wöschmeisterschaft 2025: Die Gewinner

Kategorie SEKT

1. Erzherzog Johann Weine (Ehrenhausen) | 2021 Welschriesling Brut

2. Kattus Schaumweinmanufaktur (Wien) | 2022 Kattus Cuvee No. 1

    Landesweingut Silberberg (Leibnitz) | 2020 Silberberg brut g.U. Reserve

Kategorie KLASSIK

1. Weingut Ettl (Podersdorf) | 2024 Burgenland Seeweingärten

2. Domaine 1196-Muster.gamlitz (Gamlitz) | 2024 Südsteiermark Retro

3. Weingut Daniel Pfeifer (St. Anna am Aigen) | 2024 Vulkanland Steiermark DAC

Kategorie RIEDE

1. Weingut Kodolitsch (Leibnitz) | 2022 Ried Rosengarten 

2. Weingut Stubits (Kohfidisch) | 2023 Ried Csaterberg

3. Weingut Pfeifer Daniel (St. Anna/Aigen) | 2022 Ried Annaberg

Kategorie NOUVELLE WÖSCH

1. Weingut Stubits (Kohfidisch) | 2022 Weißer Opal

2. Weingut LacknerTinnacher (Gamlitz) | 2022 Franz Lackner

3. Weingut Sattlerhof (Gamlitz) | 2023 Alte Reben

Kategorie ORANGE/AMPHORE

1.Weingut Dietlinde & Reinhard Koch (Rechnitz) | 2023 Amphore

   Weingut Christian Nastl (Langenlois) | 2023 N.UR – Nastl pur

2. Weingut Feiler-Artinger (Rust) | 2023 O.S. OLÉ BIO

Kategorie PRÄDIKATE

1.Weingut Kracher (Illmitz) | 2021 Trockenbeerenauslese No. 6

2. Weingut Feiler-Artinger (Rust) | 2021 Ruster Ausbruch

3. Weingut F. & S. Regele (Ehrenhausen) | 2017 Trockenbeerenauslese