Nachdem der allmächtige Vorsitzende der Esterházy Stiftungen, Stefan Ottrubay (71), vor kurzem beschlossen hatte, dass er in seinem Weingut keine eigene Geschäftsführung brauche, wurde der bisherige Vertriebsleiter Wolfgang Hewarth mit der Prokura ausgestattet und als operativer Leiter eingesetzt.

Als Geschäftsführer der Esterházy Wein GmbH in Trausdorf bei Eisenstadt fungiert seit dem Rauswurfs des früheren Geschäftsführers nunmehr Michael Gröschl, der hauptamtlich unter dem Vorsitz von Stefan Ottrubay als Vorstand der Stiftungen tätig ist (ebenso wie Matthias Grün). Das operative Geschäft verantwortet nun Wolfgang Hewarth.

„Seit September 2022 leitet Wolfgang Hewarth bereits den Verkauf des Weingut Esterházy, nun übernimmt er auch die Aufgabe des Prokuristen und damit die operative Leitung des Unternehmens - Der gebürtige Wiener sieht großes Potential für das traditionsreiche Weingut am Leithaberg und wird als Teil der Geschäftsführung die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens unterstützen“, heißt es in einer Mitteilung des Weinguts.

Wolfgang Hewarth wird den begonnenen Prozess der letzten Jahre vorantreiben. „Das Weingut wurde biozertifiziert, der sanfte Rebschnitt wurde eingeführt, wir arbeiten mit Kompost vom Bio-Landgut Esterhazy und die Weine reifen in Eiche, die von den eigenen Wäldern am Leithaberg stammt oder in Betoneiern aus Basalt aus dem Esterhazy Pauliberg Basaltwerk. Hier wurden großartige Grundlagen für einen zukunftsfähigen Weinbau gelegt.“, zeigt sich Hewarth überzeugt.

Breite Erfahrung in der Weinbranche

Der studierte Unternehmensführer und Weinakademiker ist tief in der Weinbranche verwurzelt. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Verkauf – unter anderem bei Jurtschitsch (Vertriebsleitung) und bei Wein & Co (Filialleitung). Bei Esterházy ist Hewarth schon bisher für den nationalen und internationalen Vertrieb der Weine von rund 60 Hektar Rebfläche verantwortlich. 

Auf der Produktionsseite stehen Weingartenleiterin Ticiana Nagy und Kellermeister Jakob Holzmann an Hewarths Seite. Ticiana Nagy führt ein Team von elf Personen zur Betreuung der 60 Hektar Weinberge, die nicht nur in Eisenstadt liegen, sondern auch in den Orten Großhöflein, St. Georgen, Rust, Sankt Margarethen und Oslip. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Terroirs mit verschiedenen Sorten zu erkennen und zu fördern, ist ihre Aufgabe.

Im State-of-the-Art-Keller, der in Trausdorf errichtet wurde, übernimmt dann Kellermeister Jakob Holzmann mit seinem Team die Aufgabe, der Herkunftstypizität der Trauben auch in den Weinen Ausdruck zu geben.

Über das Weingut Esterházy
Das Weingut Esterházy ist einer der traditionsreichsten Betriebe des pannonischen Raumes. Seit mehr als 300 Jahren ist der Name Esterházy mit Weinbau verbunden. Historisch verbrieft ist etwa die Tatsache, dass Hofmusiker Joseph Haydn, der 1761 bis 1803 im Schloss Esterházy in Eisenstadt tätig war, einen Teil seiner Entlohnung in Form von Wein erhielt. Innovation war stets eine wichtige Säule. So begannen die Fürsten Esterházy bereits 1758 mit sortenreinem Weinausbau und pflanzten ebenfalls bereits im 18. Jahrhundert die Sorte Pinot Noir im heutigen Burgenland.Die 60 Hektar Weinberger erstrecken sich über die sechs Leithaberg-Gemeinden St. Margareten, Oslip, Eisenstadt, Rust, St. Georgen und Großhöflein.