Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 „ich bin ich“ Grüner Veltliner Große Reserve
Weingut Eichberger
Weinviertel

Ein großer Wein am Beginn seiner Trinkfreudigkeit: Quitten, zarte Mineralik, Prise Pfeffer, ätherisch; im Geschmack wird die Nase fortgeführt, Pomelos, Gewürze, engmaschig, finessenreich, leichtfüßig und noch immer große Reserven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Eichberger
Weinviertel

Gotthard Eichberger
2203 Eibesbrunn
Großebersdorfer Straße 12

Gleichsam auf Tuchfühlung mit der Bundeshauptstadt steht das Weingut Eichberger, nur zehn Kilometer nördlich von Wien gelegen. „Eine Familie, eine Leidenschaft, ein Ziel!“, lautet das Motto. Die Familie, nämlich Gotthard Eichberger, seine Frau Doris und ihre drei Kinder, teilen eine Leidenschaft, und die heißt Grüner Veltliner. Den gibt es in mannigfacher Ausprägung – von leicht verständlich über vielschichtig aus diversen Lagen bis zur Großen Reserve. Nach Tochter Julia checkt jetzt auch Sohn Markus ins heimische Weingut ein. Er beschäftigt sich derzeit mit den Themen Kompost und Nachhaltigkeit. Julia hat 2024 auch die klassischen Weine spontan vergären lassen, zudem gibt es ein Sektprojekt. Hervorzuheben für die Zukunft ist die Weinlinie „ich bin ich“. „Das ist ein Papa-Tochter-Projekt, in dem ich meine Vorstellungen von Wein umsetzen kann“, sagt Tochter Julia selbstbewusst. Der Grüne Veltliner Große Reserve 2021 wird Jahr für Jahr besser und der Chardonnay Große Reserve 2022 steckt noch in den Kinderschuhen. Starke Reduktion des Ertrags am Stock und halbierte Trauben sind ein Schlüssel zu diesen Weinen. Zum Schluss kommt die rote Grande Cuvée Reserve: In alten Bottichen vergoren, bietet dieser Wein wahrlich großes Trinkvergnügen mit großem Ausblick. Der Untergrund der Rieden besteht aus Lösslehm. Die Lagenunterschiede sind auf das jeweilige Mikroklima zurückzuführen – Oberes Feld höher mit kühlen Winden und am Wald gelegen, Kirchthal eine warme Lage, Hundspoint ein reiner Südhang. Die Familie legt großen Wert auf naturnahe Bewirtschaftung. Für Bienen, Regenwürmer und Insekten wurden eigens Biodiversitätsflächen angelegt, „die Lebensraum für unsere tierischen Freunde bieten sollen“, wie es Julia formuliert.

mehr
2022 Blaufränkisch Freundschaft
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

(Herbert Oschep, Michael Liegenfeld) Schieferböden – Ried Goldberg. Schwarz-dunkelrot, herrlich würzig, Mandelnoten, schwarze Beeren, Brombeeren, Schokonoten, straff und eng, Boden pur, festes Tannin, präsente Säure, tiefgründig, dicht, spannend, immer elegant, wow, geht der ab, der ist kriminell gut, gemacht für ein Leben. Ein vielschichtiger Blaufränkisch, der seinen Weg geht.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Das Weingut Liegenfeld gliedert sich folgendermaßen: Michael Liegenfeld macht die Weine des Familiengutes und seine ureigenen unter dem Label Michael Liegenfeld. Bei Michael Liegenfeld sind intensive Handarbeit, biologische Bewirtschaftung, kompromissloses Qualitätsdenken stetige Begleiter. Er macht Weine, die Donnerskirchen und den Leithaberg perfekt ablichten. Ich verkostete sechs Weine, die mich fast umgehauen haben. Da war ich schlichtweg baff. 2024 Grüner Veltliner Leithaberg – ein gediegener, eleganter Grüner Veltliner, der sich bestens darstellt. Ein wunderbarer 2023 Weissburgunder Leithaberg ist ein würdiger Vertreter seiner Varietät und immer sorten- und regionstypisch. 2023 Grüner Veltliner Ried Goldberg Michael Liegenfeld – ein ultimativ außergewöhnlicher Wein, welcher die Rebsorte bestens abbildet, doch insgesamt über die Rebsorte hinausgeht. Grüner Veltliner Ried Himmelreich 2023 – aus dieser besonderen Lage ist man fast schon gewohnt, dass große Weine daraus entstehen. Doch große Weine ist man nie gewohnt. Man will immer mehr davon. Es ist eine richtige Sucht. Dieser Wein befriedigt diese Sucht vollends. Ich kann nicht genug davon bekommen. Die beiden Rotweine aus Blaufränkisch 2022 Freundschaft und 2021 Ried Riefring Thal Michael Liegenfeld sind großartig. Beide sind von seltener Eleganz und Feinheit. Ganz feine Klinge. Es sind Weine, die in ihrer Größe zwar brillieren, doch sich nie in den Vordergrund stellen. Sie zeugen von der Vielfalt des Leithagebirges.

mehr
2022 Blaufränkisch Gold Reserve
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Elegant, ruhig strömend, dunkle Frucht, Tintenblei; auf dem Gaumen gesellt sich eine feine Würze dazu, Gerbstoffe und Säure geben Lagerpotenzial und Struktur, Holz sehr gut eingebunden, gute Länge. 

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Ing. Mag. Markus Kirnbauer
7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das biozertifizierte Weingut der Familie Kirnbauer thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangte Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Seit einigen Jahren leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Merlot gibt es nur mehr in besonderen Jahren sortenrein. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 24 Monate dort gereift. Auch die rote Cuvée Spectra ist neu, eine Art kleines Phantom. Erstmalig 2022 vinfiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch Fortified BF. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Winzer auf kleine Eichenfässer. Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zuführt. Die großzügigen Räume bieten nun Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist der „Rooftop“ bestens gebucht.

mehr
2023 Riesling Smaragd Ried Achleiten
Domäne Roland Chan
Wachau

Anfangs fast schüchtern, man ist fast irritiert, doch dann zeigt er seine Klasse, feinste Marillenkonfiture, Citrusnoten, filigran, seidige Frucht, super Säure, es entwickelt sich Fülle, von fast femininem Ausdruck, unfassbar elegant, subtil, immer zurückhaltend, doch Charakter hochhaltend. Ganz typisch Achleiten. Da regiert niemals die Kraft, sondern subtile Noten gewinnen die Oberhand. Dieser faszinierende Riesling hat ein Leben vor sich. Weltklasse!

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Dipl.-Ing. Roland Mücksch hat das Weingut gemeinsam mit seiner Ehefrau Dr. Sharon Chan gegründet. Die Vinifizierung der Weine übernimmt Winzer Christoph Donabaum immer in enger Abstimmung mit Mücksch. Auf diesen Terrassenlagen sind stets mehrere Lesedurchgänge notwendig, um optimale Trauben zu ernten. Vor der Pressung gibt es eine längere Maischestandzeit und danach liegen die Weine lange auf der Feinhefe. Diese werden dann unfiltriert abgefüllt, und kommen zwei Jahre nach der Lese auf den Markt. Die aktuellen Weine stammen aus dem Jahrgang 2023. Ein bezaubernder Rosé Smaragd, der hervorragend schmeckt. Ein Weissburgunder Smaragd von wunderbarer Noblesse. Geniale Grüne Veltliner und Rieslinge Smaragd aus den Lagen Bach und Hoell. Vor allem die Rieslinge gehen durch die Decke. Was soll ich sagen – sensationell sind die Rieslinge Smaragd aus den großen Lagen Klaus und Achleiten. Klaus ist von männlicher Statur. Achleiten in femininer Ausprägung und subtilen Noten. Ich liebe beide und möchte sie nicht gegeneinander ausspielen. Ich wage zu behaupten, dass diese Weine zur Wachauer Elite zählen.

mehr
2019 Grüner Veltliner Ried Im Weingebirge Smaragd
Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Samtige Nase, phenolisch, Marzipan, bisschen harzig, Wacholder, gelber Apfel und Kriecherln, Kuchen; saftige Fülle, Frucht und Würze, guter Grip, recht lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Nikolaus Saahs
3512 Mautern
Nikolaigasse 3

Als eine der unbestrittenen Keimzellen des biodynamischen Weinbaus hat sich im traditionsreichen Nikolaihof der Familie Saahs in Mautern in der Wachau in den letzten Jahren viel Neues getan. Wichtigste Veränderung in Sachen Produktion war der weitere Ausbau des auf zwei Ebenen angelegten Kellergebäudes, wodurch nun endlich Platz in Hülle und Fülle vorhanden ist – ein echter Luxus für Niki Saahs und seine Partnerin und Kellermeisterin Katharina Salzgeber. Wesentliche Erleichterungen gibt es bei fast allen Abläufen von der Ernte und Traubenübernahme über die Vinifikation bis zur Lagerung und Reifung. Praktisch alle Bewegungen erfolgen zwischen den Ebenen mittels Schwerkraft. Außerdem stehen jetzt viele zusätzliche Behältnisse in verschiedenen Größen – insbesondere kleine Tanks – zur Verfügung, wodurch kleinere Chargen separat verarbeitet und gelagert werden können. Bei der Verarbeitung von Trauben bzw. Most bedient man sich des Teebeutelprinzips, d. h. je nach Bedarf kommen Anteile von Stengel, Beeren, Maische dazu. Nirgendwo ist man der Natur näher als im Nikolaihof: Seit mittlerweile fünf Dekaden kommen hier ausschließlich biologische Mittel zum Einsatz, dazu eigens angesetzte Präparate, Auszüge und Tees. Gründüngung und schonende Bodenbearbeitung sind selbstverständlich, ausgewählte Weingärten werden ausschließlich mit dem Pferd bearbeitet. Immer schon einer adäquaten Maturation der Weine verpflichtet, werden nun auch die leichteren Weine mit Verzögerung auf den Markt gebracht – diese stammen mehrheitlich aus der vorletzten Ernte. Die Smaragdweine haben alle eine mehrjährige Reifung hinter sich, dazu gibt es regelmäßig gereifte Raritäten. Gemeinsam mit seiner höchst kompetenten Partnerin Katharina Salzgeber wurde auch die Semicolon-Serie mit schwefelfreien, teils maischevergorenen Weinen kreiert. In der empfehlenswerten Weinstube kann man sich an schmackhafter biologischer Kost und Säften sowie allen Nikolaihof-Weine delektieren. Mit dem Salon 77 steht zudem ein schmucker Verkostungs- und Verkaufsbereich zur Verfügung.ps

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Stein Ried Pfaffenberg
Weingut Förthof
Kremstal

Apfelnoten, Exotik wie Mango & Co., Marille, da ist Holz im Spiel, Vanille, eng mit feinen Fruchtnoten, elegante Struktur, zeigt Mineralität, der Wein steht in den Startlöchern, braucht noch Zeit, wird sicher einmal cremig-schmelzig, tolle Länge. Es ist alles angerichtet für ein langes Leben.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

Das ganz junge Weingut bewirtschaftet beste Rieden im Kremstal wie am Pfaffenberg – Terrassen Gföhler Gneis, Glimmerschiefer, Amphibolith. Ried Gaisberg – über 45 Jahre alte Reben – Löss, Schiefer, Gföhler Gneis. Ried Steiner Kögl – Terrassenlöss, Glimmerschiefer. Auch Weingärten in Mautern werden bewirtschaftet. Der erste Jahrgang dieses Weingutes war 2021. Inzwischen gibt es mit 2024 den vierten. Doch die Lagenweine wie Gaisberg, Steiner Kögl und Pfaffenberg, sowie der Riesling Ortswein Stein kommen immer ein Jahr danach auf den Markt – aktuell 2023. Schon der Ortswein ist absolut überzeugend. Ein Grüner Veltliner Stein Pfaffenberg mit seinen cremigen Noten ist fantastisch. Ebenfalls der 2023 Stein Gaisberg, ein Grüner Veltliner, welcher vor Finesse nur so strotzt. Der König dieser Lagen ist für mich der Riesling Steiner Kögl. Das ist Mineralität pur. Diese Weine sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Nicht zu vergessen die beiden Wachauer Kreszenzen Grüner Veltliner Ortswein Mautern und der Grüne Veltliner aus der Ried Mühlpoint in Loiben. Zum Aperitif greife ich zum Rapoto, ein 2024 Muskateller, der meinen Gaumen perfekt aufbereitet.

mehr
2021 Leithaberg DAC Blaufränkisch Ried Riefring Thal Michael Liegenfeld
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Schwarze Farbe mit rotem Rand, feines Bukett, Kirschen, rote und schwarze Beerenfrüchte, Schoko, strukturiert, auch tragendes Tannin, perfekte Säure, elegant mit transparenten Noten, femininer Touch, lang abgehend. Ein hervorragender Blaufränkisch mit Ausdruck und viel Zukunft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Das Weingut Liegenfeld gliedert sich folgendermaßen: Michael Liegenfeld macht die Weine des Familiengutes und seine ureigenen unter dem Label Michael Liegenfeld. Bei Michael Liegenfeld sind intensive Handarbeit, biologische Bewirtschaftung, kompromissloses Qualitätsdenken stetige Begleiter. Er macht Weine, die Donnerskirchen und den Leithaberg perfekt ablichten. Ich verkostete sechs Weine, die mich fast umgehauen haben. Da war ich schlichtweg baff. 2024 Grüner Veltliner Leithaberg – ein gediegener, eleganter Grüner Veltliner, der sich bestens darstellt. Ein wunderbarer 2023 Weissburgunder Leithaberg ist ein würdiger Vertreter seiner Varietät und immer sorten- und regionstypisch. 2023 Grüner Veltliner Ried Goldberg Michael Liegenfeld – ein ultimativ außergewöhnlicher Wein, welcher die Rebsorte bestens abbildet, doch insgesamt über die Rebsorte hinausgeht. Grüner Veltliner Ried Himmelreich 2023 – aus dieser besonderen Lage ist man fast schon gewohnt, dass große Weine daraus entstehen. Doch große Weine ist man nie gewohnt. Man will immer mehr davon. Es ist eine richtige Sucht. Dieser Wein befriedigt diese Sucht vollends. Ich kann nicht genug davon bekommen. Die beiden Rotweine aus Blaufränkisch 2022 Freundschaft und 2021 Ried Riefring Thal Michael Liegenfeld sind großartig. Beide sind von seltener Eleganz und Feinheit. Ganz feine Klinge. Es sind Weine, die in ihrer Größe zwar brillieren, doch sich nie in den Vordergrund stellen. Sie zeugen von der Vielfalt des Leithagebirges.

mehr
2021 Grande Cuvée
Weingut Eichberger
Weinviertel

(70 % ZW / 30 % BB – Ried Mitterkräften) Was man so alles mit Blauburger machen kann: feingliedrig und saftig, Kirschen, Zwetschke, weißer Pfeffer; setzt sich im Geschmack mit noch dichterer Frucht fort, kompakt und gleichzeitig elegant, langer Abgang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Eichberger
Weinviertel

Gotthard Eichberger
2203 Eibesbrunn
Großebersdorfer Straße 12

Gleichsam auf Tuchfühlung mit der Bundeshauptstadt steht das Weingut Eichberger, nur zehn Kilometer nördlich von Wien gelegen. „Eine Familie, eine Leidenschaft, ein Ziel!“, lautet das Motto. Die Familie, nämlich Gotthard Eichberger, seine Frau Doris und ihre drei Kinder, teilen eine Leidenschaft, und die heißt Grüner Veltliner. Den gibt es in mannigfacher Ausprägung – von leicht verständlich über vielschichtig aus diversen Lagen bis zur Großen Reserve. Nach Tochter Julia checkt jetzt auch Sohn Markus ins heimische Weingut ein. Er beschäftigt sich derzeit mit den Themen Kompost und Nachhaltigkeit. Julia hat 2024 auch die klassischen Weine spontan vergären lassen, zudem gibt es ein Sektprojekt. Hervorzuheben für die Zukunft ist die Weinlinie „ich bin ich“. „Das ist ein Papa-Tochter-Projekt, in dem ich meine Vorstellungen von Wein umsetzen kann“, sagt Tochter Julia selbstbewusst. Der Grüne Veltliner Große Reserve 2021 wird Jahr für Jahr besser und der Chardonnay Große Reserve 2022 steckt noch in den Kinderschuhen. Starke Reduktion des Ertrags am Stock und halbierte Trauben sind ein Schlüssel zu diesen Weinen. Zum Schluss kommt die rote Grande Cuvée Reserve: In alten Bottichen vergoren, bietet dieser Wein wahrlich großes Trinkvergnügen mit großem Ausblick. Der Untergrund der Rieden besteht aus Lösslehm. Die Lagenunterschiede sind auf das jeweilige Mikroklima zurückzuführen – Oberes Feld höher mit kühlen Winden und am Wald gelegen, Kirchthal eine warme Lage, Hundspoint ein reiner Südhang. Die Familie legt großen Wert auf naturnahe Bewirtschaftung. Für Bienen, Regenwürmer und Insekten wurden eigens Biodiversitätsflächen angelegt, „die Lebensraum für unsere tierischen Freunde bieten sollen“, wie es Julia formuliert.

mehr
2024 Gelber Traminer Retzbacher Satzen
Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Intensives Rosen-Aroma in der Nase, Nelken und Orangenzesten, reife Birne, exotischer Fruchtsalat, lieblich, cremig, weich und körperreich, enorme Extrakte, herrliches Süße-Säure-Spiel am Gaumen, harmonischer, beeindruckender Nachgeschmack.

Weißwein
Traminer
Schraubverschluss

Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Alex Nebenführ
2070 Mitterretzbach
Winzergasse 1

Seit Alex Nebenführ den Betrieb seines Vaters übernommen hat, ist seine Handschrift des Weinmachens deutlich zu spüren. Seine Rebstöcke stehen auf Urgesteins- und Lössböden am Fuße des Manhardsberges, die er mit Freude am kreativen arbeiten und Liebe zur Natur pflegt, fordert und unterstützt, um jene Ergebnisse zu bekommen, die in den Flaschen dem Weinfreund und Genießer viel Spaß bereiten. „Die Qualität entsteht im Weingarten“, ist der Winzer überzeugt. Dementsprechend penibel ist seine Pflege der Reben bis zum Ausdünnen und der Handlese, wobei es sich bei den Lesehelfern ausschließlich um Familienmitglieder und Freunde handelt. Viele Feinheiten seiner Arbeit hat Alex Nebenführ an Weingütern in Australien und Südafrika gelernt, diese im eigenen Betrieb umgesetzt und damit große Erfolge mit seinen sortentypischen Qualitäten erreicht. Neben allen anderen Sorten zählen Sauvignon Blanc und Traminer bei den Weißweinen, Cabernet Franc, Syrah und Strohwein bei den Rotweinen zu seinen persönlichen Favoriten. Mit dem Jahrgang 2024 ist Alex zufrieden, wenngleich es aber auch auf die Rebsorte ankommt. Man holt sich die Weine vorwiegend im Weingut ab, es wird aber auch in die Bundesländer geliefert. In Tschechien und Deutschland schätzt man die Nebenführ-Weine mit viel Frucht, Aroma und angenehmer Trinkfreude ebenfalls – und das zu einem bemerkenswerten Preis-Leistungsverhältnis.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Hochsulz
Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Feine Gewürznote à la Fenchelsaat und Anis, warme Fruchtaromen eingewoben; aromatisches Dacapo, animierendes Säurespiel, gute Substanz, Schmelz, Boden kommt durch, Lagencharakter.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Walter Skoff
8462 Gamlitz
Eckberg 16

Tel. +43 3453 4243
Fax. -17
office@skofforiginal.com
www.skofforiginal.com

Begonnen hat Walter Skoff mit drei Hektar Anbaufläche, als er das kleine Weingut seiner Eltern übernommen hat. Schon vor Jahren hat er es zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut und sich national und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Sauvignon Blanc gemacht. Mittlerweile verfügt er über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichen Lagen, was für Abwechslung im umfangreichen Angebot an Weinen sorgt, von den zahlreichen Ortsweinen bis zu den Riedenweinen. Vor einigen Jahren hat er eine Biolinie etabliert, aus rechtlichen Gründen müssen diese Weine strikt getrennt produziert werden, und sie haben eigene Etiketten. Die Flaschenausstattung und die Kartons entsprechen den Kriterien der Nachhaltigkeit. Die konventionelle Produktlinie ist nach der DAC-Herkunftspyramide gegliedert. Extrem kalkhaltiger Untergrund ist ebenso vertreten wie völlig kalkfreier Schotter, Konglomerat oder sandiger Opok. Eine gewisse Sonderstellung genießt der Royal, den es als Sauvignon Blanc und als Chardonnay gibt, jeweils als Positivselektion aus renommierten Lagen. Die heuer vorgestellte Serie zeigt einen repräsentativen Querschnitt des umfangreichen Angebotes an Sauvignon Blanc. Die Bodenverhältnisse und die kleinklimatischen Randbedingungen werden nachvollziehbar abgebildet, und das schon bei den Ortsweinen. Aus Platzgründen wurde die Vorstellung der Orts- und Riedenweine aus anderen Rebsorten wie Gelber Muskateller eingeschränkt. Keiner der Weine ist wuchtig, vielmehr legt „Mr. Sauvignon“ zunehmend Wert auf Feinheit, Nuancen und Terroirausdruck. Beim Sauvignon Blanc Royal hat er den Holzeinsatz merklich zurückgenommen.

mehr
2024 Rotgipfler
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Würziges Bukett mit viel Schmelz, getrocknete Kräuter, Quitte, cremige Textur; viel Fülle, Honigschmelz, Karamell, saftig, reife gelbe Birnen, sehr strukturiert, gewürziger Nachhall.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2024 Chardonnay
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Saftige Gelbfruchtpräsenz, Quitte, Ananas, extraktreich, offenherzig, harmonische Mitte, viel Säuregrip, dicht, zartes Nusserl, Röstnoten, tolle Länge, trinkig, sehr gelungen.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Seit 1786 wird generationenübergreifend im Familienbetrieb Mad mitten im Herzen des Leithabergs DAC Weinbau betrieben. In der sympathischen Großfamilie Mad-Siess-Händler ist bereits die jüngere Generation mit den Brüdern Sebastian und Tobias Siess am Ruder. Sie werden von Christian Händler unterstützt, der für die Produktion am Weingut zuständig ist. Mit viel Engagement wird ein umfassendes Weinsortiment in Weiß wie in Rot gepflegt. Nicht zu vergessen sind die zwei Rosévarietäten, die in frischer Leichtigkeit begeistern und mit dem Marienthal das enorme Potential hochkarätiger Roséweine aufzeigen. Die bestens eingeführten Ortsweine in Weiß sind auf die Burgundersorten fokussiert und werden, mit der Ausnahme der vorzüglichen Cuvée Hochenperg, sortenrein in der DAC-Kategorie ausgebaut. Dazu spielen die Roten die entscheidende Rolle in der Premiumliga. Das rote Topsegment ist vielfältig aufgestellt und umfasst einerseits die Sortencuvées Furioso und zwei Bordeaux-Blends sowie ergänzend die sortenreinen Lagenweine Cabernet Franc und Blaufränkisch. Die Filetstücke des Hauses sind die beiden Blaufränkisch Marienthal, die in der klassischen Version und in der speziellen M 56-Füllung ausgebaut werden. Letztere erhielt ihren Namen von den wenigen, bereits im Jahre 1956 bepflanzten Rebstöcken. Dieser noch allzu juvenile M 56 vom Jahrgang 2021 wird im nächstjährigen Guide ausführlich vorgestellt werden.

mehr
2021 Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Vielschichtige Würze à la grüne Kardamomkörner und Sternanis, Honigmelonen, Mangos, Blutorangen; aromatisches Dacapo, fokussiert, druckvoll ohne Üppigkeit, Säurespiel, im langen Nachhall Eichenaromen und Pfirsiche, beachtlich.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Ing. Mag. Markus Kirnbauer
7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das biozertifizierte Weingut der Familie Kirnbauer thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangte Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Seit einigen Jahren leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Merlot gibt es nur mehr in besonderen Jahren sortenrein. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 24 Monate dort gereift. Auch die rote Cuvée Spectra ist neu, eine Art kleines Phantom. Erstmalig 2022 vinfiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch Fortified BF. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Winzer auf kleine Eichenfässer. Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zuführt. Die großzügigen Räume bieten nun Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist der „Rooftop“ bestens gebucht.

mehr
2016 Riesling Federspiel Late Bottled
Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Samtig-reife Nase nach dunklen Blüten und dunklem Fruchtgelee, auch Nelken und Wacholder, rote Pfirsiche; ziemlich saftig, dabei kernig, nach Steinobst und Orangen, recht griffig, mittellang, Genuss.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Nikolaus Saahs
3512 Mautern
Nikolaigasse 3

Als eine der unbestrittenen Keimzellen des biodynamischen Weinbaus hat sich im traditionsreichen Nikolaihof der Familie Saahs in Mautern in der Wachau in den letzten Jahren viel Neues getan. Wichtigste Veränderung in Sachen Produktion war der weitere Ausbau des auf zwei Ebenen angelegten Kellergebäudes, wodurch nun endlich Platz in Hülle und Fülle vorhanden ist – ein echter Luxus für Niki Saahs und seine Partnerin und Kellermeisterin Katharina Salzgeber. Wesentliche Erleichterungen gibt es bei fast allen Abläufen von der Ernte und Traubenübernahme über die Vinifikation bis zur Lagerung und Reifung. Praktisch alle Bewegungen erfolgen zwischen den Ebenen mittels Schwerkraft. Außerdem stehen jetzt viele zusätzliche Behältnisse in verschiedenen Größen – insbesondere kleine Tanks – zur Verfügung, wodurch kleinere Chargen separat verarbeitet und gelagert werden können. Bei der Verarbeitung von Trauben bzw. Most bedient man sich des Teebeutelprinzips, d. h. je nach Bedarf kommen Anteile von Stengel, Beeren, Maische dazu. Nirgendwo ist man der Natur näher als im Nikolaihof: Seit mittlerweile fünf Dekaden kommen hier ausschließlich biologische Mittel zum Einsatz, dazu eigens angesetzte Präparate, Auszüge und Tees. Gründüngung und schonende Bodenbearbeitung sind selbstverständlich, ausgewählte Weingärten werden ausschließlich mit dem Pferd bearbeitet. Immer schon einer adäquaten Maturation der Weine verpflichtet, werden nun auch die leichteren Weine mit Verzögerung auf den Markt gebracht – diese stammen mehrheitlich aus der vorletzten Ernte. Die Smaragdweine haben alle eine mehrjährige Reifung hinter sich, dazu gibt es regelmäßig gereifte Raritäten. Gemeinsam mit seiner höchst kompetenten Partnerin Katharina Salzgeber wurde auch die Semicolon-Serie mit schwefelfreien, teils maischevergorenen Weinen kreiert. In der empfehlenswerten Weinstube kann man sich an schmackhafter biologischer Kost und Säften sowie allen Nikolaihof-Weine delektieren. Mit dem Salon 77 steht zudem ein schmucker Verkostungs- und Verkaufsbereich zur Verfügung.ps

mehr
2023 Riesling Ried Haid
Weingut Haimerl
Kamptal

Einladendes Bukett nach Pfirsich und Ananas, hintennach eine Spur Kokos und Marzipan, auch Marillenfrucht blitzt auf, zart nach Blütenhonig, ausgesprochen mineralisch konturiert, erfrischendes Säurespiel, engmaschig und salzig, feine Struktur, zugleich druckvoll und vollmundig, erlesener Stil, harmonisch und anhaltend im Abgang.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein im besten Sinne auf Stammkunden fokussierender Betrieb mit sehr gutem Preisgefüge und Insidercharakter ist das als Familienunternehmen geführte Weingut Haimerl in Gobelsburg Unter den durchwegs süffigen Klassikern ist heuer der preiswerte Grüne Veltliner von der kühlen Lage Kirchgraben ganz besonders zu empfehlen. Unter den Premiumformaten ragen dieses Mal der elegante Riesling von der Ried Haid und der Grüne Veltliner von der kühlfruchtig-eleganten Ried Redling hervor, wobei unter den Veltlinern auch der vollmundige Spiegel seine Meriten hat.

mehr
2015 Welschriesling TBA
Weingut Eichberger
Weinviertel

(7 Jahre im Keller, 2022 gefüllt) Eigenständig, Lindenblüten, Dörrobst à la Marillen, Datteln und Rosinen, Prise getrocknete Kräuter, kandierte Orangen, Hauch Zitronenzesten, feine Würze; im Mund setzen sich die Aromen fort, tolle Balance von Süße und Säure, Bananenchips, Tabak, lang, noch immer Reserven.

Süßwein
Welschriesling
€€€€
Naturkork

Weingut Eichberger
Weinviertel

Gotthard Eichberger
2203 Eibesbrunn
Großebersdorfer Straße 12

Gleichsam auf Tuchfühlung mit der Bundeshauptstadt steht das Weingut Eichberger, nur zehn Kilometer nördlich von Wien gelegen. „Eine Familie, eine Leidenschaft, ein Ziel!“, lautet das Motto. Die Familie, nämlich Gotthard Eichberger, seine Frau Doris und ihre drei Kinder, teilen eine Leidenschaft, und die heißt Grüner Veltliner. Den gibt es in mannigfacher Ausprägung – von leicht verständlich über vielschichtig aus diversen Lagen bis zur Großen Reserve. Nach Tochter Julia checkt jetzt auch Sohn Markus ins heimische Weingut ein. Er beschäftigt sich derzeit mit den Themen Kompost und Nachhaltigkeit. Julia hat 2024 auch die klassischen Weine spontan vergären lassen, zudem gibt es ein Sektprojekt. Hervorzuheben für die Zukunft ist die Weinlinie „ich bin ich“. „Das ist ein Papa-Tochter-Projekt, in dem ich meine Vorstellungen von Wein umsetzen kann“, sagt Tochter Julia selbstbewusst. Der Grüne Veltliner Große Reserve 2021 wird Jahr für Jahr besser und der Chardonnay Große Reserve 2022 steckt noch in den Kinderschuhen. Starke Reduktion des Ertrags am Stock und halbierte Trauben sind ein Schlüssel zu diesen Weinen. Zum Schluss kommt die rote Grande Cuvée Reserve: In alten Bottichen vergoren, bietet dieser Wein wahrlich großes Trinkvergnügen mit großem Ausblick. Der Untergrund der Rieden besteht aus Lösslehm. Die Lagenunterschiede sind auf das jeweilige Mikroklima zurückzuführen – Oberes Feld höher mit kühlen Winden und am Wald gelegen, Kirchthal eine warme Lage, Hundspoint ein reiner Südhang. Die Familie legt großen Wert auf naturnahe Bewirtschaftung. Für Bienen, Regenwürmer und Insekten wurden eigens Biodiversitätsflächen angelegt, „die Lebensraum für unsere tierischen Freunde bieten sollen“, wie es Julia formuliert.

mehr
2023 Zweigelt Retzbacher Mitterpointen
Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Tiefes jugendliches Purpur, intensive, reife Kirschnoten, etwas Weichsel, zarte Holundernoten, etwas Schokolade und Rumtopf, kraftvoll, kompakt, noch jugendliche Tannine, Extrakte und muskulöser Körper, langer Abgang.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Alex Nebenführ
2070 Mitterretzbach
Winzergasse 1

Seit Alex Nebenführ den Betrieb seines Vaters übernommen hat, ist seine Handschrift des Weinmachens deutlich zu spüren. Seine Rebstöcke stehen auf Urgesteins- und Lössböden am Fuße des Manhardsberges, die er mit Freude am kreativen arbeiten und Liebe zur Natur pflegt, fordert und unterstützt, um jene Ergebnisse zu bekommen, die in den Flaschen dem Weinfreund und Genießer viel Spaß bereiten. „Die Qualität entsteht im Weingarten“, ist der Winzer überzeugt. Dementsprechend penibel ist seine Pflege der Reben bis zum Ausdünnen und der Handlese, wobei es sich bei den Lesehelfern ausschließlich um Familienmitglieder und Freunde handelt. Viele Feinheiten seiner Arbeit hat Alex Nebenführ an Weingütern in Australien und Südafrika gelernt, diese im eigenen Betrieb umgesetzt und damit große Erfolge mit seinen sortentypischen Qualitäten erreicht. Neben allen anderen Sorten zählen Sauvignon Blanc und Traminer bei den Weißweinen, Cabernet Franc, Syrah und Strohwein bei den Rotweinen zu seinen persönlichen Favoriten. Mit dem Jahrgang 2024 ist Alex zufrieden, wenngleich es aber auch auf die Rebsorte ankommt. Man holt sich die Weine vorwiegend im Weingut ab, es wird aber auch in die Bundesländer geliefert. In Tschechien und Deutschland schätzt man die Nebenführ-Weine mit viel Frucht, Aroma und angenehmer Trinkfreude ebenfalls – und das zu einem bemerkenswerten Preis-Leistungsverhältnis.

mehr
2023 Hochenperg
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

(CH/NB/PB) + Blütenduftiges Entrée, Kräuterwürze, saftig, vollmundig, vielschichte Aromen, Steinobst, Quitte, druckvoll, mineralischer Biss, alles in perfekter Balance, gehaltvoll, zeigt Tiefe, toller Fruchtschmelz bis ins lange Finale.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Seit 1786 wird generationenübergreifend im Familienbetrieb Mad mitten im Herzen des Leithabergs DAC Weinbau betrieben. In der sympathischen Großfamilie Mad-Siess-Händler ist bereits die jüngere Generation mit den Brüdern Sebastian und Tobias Siess am Ruder. Sie werden von Christian Händler unterstützt, der für die Produktion am Weingut zuständig ist. Mit viel Engagement wird ein umfassendes Weinsortiment in Weiß wie in Rot gepflegt. Nicht zu vergessen sind die zwei Rosévarietäten, die in frischer Leichtigkeit begeistern und mit dem Marienthal das enorme Potential hochkarätiger Roséweine aufzeigen. Die bestens eingeführten Ortsweine in Weiß sind auf die Burgundersorten fokussiert und werden, mit der Ausnahme der vorzüglichen Cuvée Hochenperg, sortenrein in der DAC-Kategorie ausgebaut. Dazu spielen die Roten die entscheidende Rolle in der Premiumliga. Das rote Topsegment ist vielfältig aufgestellt und umfasst einerseits die Sortencuvées Furioso und zwei Bordeaux-Blends sowie ergänzend die sortenreinen Lagenweine Cabernet Franc und Blaufränkisch. Die Filetstücke des Hauses sind die beiden Blaufränkisch Marienthal, die in der klassischen Version und in der speziellen M 56-Füllung ausgebaut werden. Letztere erhielt ihren Namen von den wenigen, bereits im Jahre 1956 bepflanzten Rebstöcken. Dieser noch allzu juvenile M 56 vom Jahrgang 2021 wird im nächstjährigen Guide ausführlich vorgestellt werden.

mehr
2019 Riesling Ried Vom Stein Smaragd
Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Elegant-reichhaltig, Lokum, hell, duftig, voller Frucht, süße Marillen, Nektarinen, Zuckerguss, getrocknete Ananas; elegant mit Tiefe, sehr energetisch, ziseliert, feingliedrig, bildhübscher Ausdruck, zieht sich in die Länge, guter Biss, wunderbar.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Nikolaus Saahs
3512 Mautern
Nikolaigasse 3

Als eine der unbestrittenen Keimzellen des biodynamischen Weinbaus hat sich im traditionsreichen Nikolaihof der Familie Saahs in Mautern in der Wachau in den letzten Jahren viel Neues getan. Wichtigste Veränderung in Sachen Produktion war der weitere Ausbau des auf zwei Ebenen angelegten Kellergebäudes, wodurch nun endlich Platz in Hülle und Fülle vorhanden ist – ein echter Luxus für Niki Saahs und seine Partnerin und Kellermeisterin Katharina Salzgeber. Wesentliche Erleichterungen gibt es bei fast allen Abläufen von der Ernte und Traubenübernahme über die Vinifikation bis zur Lagerung und Reifung. Praktisch alle Bewegungen erfolgen zwischen den Ebenen mittels Schwerkraft. Außerdem stehen jetzt viele zusätzliche Behältnisse in verschiedenen Größen – insbesondere kleine Tanks – zur Verfügung, wodurch kleinere Chargen separat verarbeitet und gelagert werden können. Bei der Verarbeitung von Trauben bzw. Most bedient man sich des Teebeutelprinzips, d. h. je nach Bedarf kommen Anteile von Stengel, Beeren, Maische dazu. Nirgendwo ist man der Natur näher als im Nikolaihof: Seit mittlerweile fünf Dekaden kommen hier ausschließlich biologische Mittel zum Einsatz, dazu eigens angesetzte Präparate, Auszüge und Tees. Gründüngung und schonende Bodenbearbeitung sind selbstverständlich, ausgewählte Weingärten werden ausschließlich mit dem Pferd bearbeitet. Immer schon einer adäquaten Maturation der Weine verpflichtet, werden nun auch die leichteren Weine mit Verzögerung auf den Markt gebracht – diese stammen mehrheitlich aus der vorletzten Ernte. Die Smaragdweine haben alle eine mehrjährige Reifung hinter sich, dazu gibt es regelmäßig gereifte Raritäten. Gemeinsam mit seiner höchst kompetenten Partnerin Katharina Salzgeber wurde auch die Semicolon-Serie mit schwefelfreien, teils maischevergorenen Weinen kreiert. In der empfehlenswerten Weinstube kann man sich an schmackhafter biologischer Kost und Säften sowie allen Nikolaihof-Weine delektieren. Mit dem Salon 77 steht zudem ein schmucker Verkostungs- und Verkaufsbereich zur Verfügung.ps

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Redling
Weingut Haimerl
Kamptal

Noble gelbfruchtige Nase, Tropenfrucht, Golden Delicious, Kriecherl, auch nussige Nuancen klingen an, kühlfruchtig, saftig und tiefgründig, gediegen strömend, feine Säurestruktur, sehr guter Körper, mineralisch fundiert, dicht, gebündelt und zugleich erquicklich, wunderbar ausgewogen, langanhaltend im Finish, sehr gutes Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein im besten Sinne auf Stammkunden fokussierender Betrieb mit sehr gutem Preisgefüge und Insidercharakter ist das als Familienunternehmen geführte Weingut Haimerl in Gobelsburg Unter den durchwegs süffigen Klassikern ist heuer der preiswerte Grüne Veltliner von der kühlen Lage Kirchgraben ganz besonders zu empfehlen. Unter den Premiumformaten ragen dieses Mal der elegante Riesling von der Ried Haid und der Grüne Veltliner von der kühlfruchtig-eleganten Ried Redling hervor, wobei unter den Veltlinern auch der vollmundige Spiegel seine Meriten hat.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250801134318f40bc24e