Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Riesling Ried Ziersdorfer Köhlberg
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Einladendes Steinobst; saftig-reif, Blutorange, rote Beeren, bisschen Tropenfrucht, Ananas, Hauch Marzipan, rassige Säure, Zitronenmelisse, feiner Fruchtschmelz, gefühlvoller Grip, eleganter Abgang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Mit viel Dynamik, Leidenschaft und einem klaren Blick vorwärts wurde das Weingut in den letzten Jahren weiterentwickelt. Seit dem Jahrgang 2024 wird das Sortiment nach der dreistufigen Herkunftspyramide mit Gebietswein-Ortswein-Riedenwein strukturiert. Dadurch wird die eigenständige Charakteristik Hohenwarths noch präziser herausgearbeitet. Besonders Grüner und Roter Veltliner fühlen sich auf den kalkreichen Lössböden richtig wohl und das schmeckt man gleich im Kostraum, der mit viel Gefühl und natürlichen Materialien neugestaltet wurde. Ein Ort, der zum Verkosten einlädt und den Charakter der Weine spürbar macht. Besonders innovativ ist die neue Abfüllanlage, die nun ermöglicht, die Weine direkt vor Ort mit Sorgfalt, effizient und ohne Umwege abzufüllen und zu verpacken.

mehr
2024 Grüner Veltliner vom Löss
Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Von allem ein bißchen mehr: gelber Apfel, Kräuterbukett, Blumenwiese; im Geschmack noch vielschichtiger mit Apfel, Birne, Ananas, Kräuter, vollmundig, mittlere Dichte, Trinkvergnügen!

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Leo Rögner
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 62

Leo Rögner bewirtschaftet das Familienweingut in dritter Generation. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Die Reben stehen überwiegend auf Löss. Hier dominiert das pannonische Klima. Alle Weine passen in meine Lieblingskategorie: gut strukturierte Saufweine. Die drei Grünen Veltliner bieten in jeder Gewichtsklasse passenden Trinkgenuss. Die Aromasorten glänzen, egal ob es Gemischter Satz, Muskateller oder Sauvignon Blanc ist. Im roten Segment haben wir eine ernsthafte Leopold rot Grande Reserve 2022 und einen zwingend typischen Blaufränkisch Kohlberg 2023. Den Vogel schießt allerdings die Blaufränkisch Jungfernlese 2022 mit dem Namen Johanna ab: Vielschichtig und elegant – dieser Wein ist jetzt schon großartig und gibt damit ein Versprechen für die Zukunft ab. Vorfreude! Übrigens – die Rögners betreiben an jedem Samstag am Wiener Yppenmarkt einen Verkaufsstand und bieten dort ihre Weine, Obst und Fruchtsäfte an. Abschließend muss erwähnt werden, dass diese feinen Weine absolut fair kalkuliert sind.

mehr
2024 Riesling Sievering
Weingut Kroiss
Wien

Nektarine und Ringlotte im erfrischenden, beschwingten Duft, filigran und subtil, kühle Eleganz, am Gaumen mit deutlich rotbeerigem Fruchtspiel überraschend, prägnant und durch rassige Säure belebend, glockenklar.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kroiss
Wien

Julia Kroiss
1190 Wien
Sieveringer Straße 108

Familie Kroiss hat die hoch verdiente Aufnahme in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter zum Anlass genommen, die schon länger geplante Neuordnung und Straffung des Sortiments umzusetzen. Als Gebietsweine fungieren danach der Grüne Veltliner und der wieder höchst charmante Sauvignon Blanc, während die Wiener Gemischten Sätze als Ortsweine Sievering und Neustift (früher Mitterberg) und als Lagenweine Reissern und Hackenberg auftreten. Letzterer ist ja schon im Vorjahr als Sieger der Vinaria-Verkostung hervorgestochen und hat sich seither weiter gerundet und verfeinert, aber auch der nunmehr in hochwertiger Ausstattung präsentierte facettenreiche Reissern 2024 wird wohl wieder zu den allerbesten seiner Appellation zählen. Ein Sonderlob verdient diesmal auch der engmaschige und vielschichtige Veltliner von der Ried Neuberg. Ebenfalls an das unbestritten hohe Niveau seiner Vorgänger anknüpfen sollte der spannungsgeladene, mit Wellen von hellen und rotbeerigen Fruchtaromen über den Gaumen rollende Topriesling unter der Bezeichnung Ried Hackenberg Julia. In Zukunft wird diese Rebsorte übrigens nur mehr von einem Duo, bestehend aus eben diesem und dem heuer mit filigraner Eleganz und Rasse glänzenden Ortswein Sievering, vertreten werden.

mehr
2023 Weißburgunder Ried Oberalbing
Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Feine gelbfruchtige Nase, etwas Biskuit, auch nussig, einladende Aromenausprägung, aufrechte Statur, zupackend und gehaltvoll, geradezu kraftvoller Auftritt, dabei jedoch balanciert und subtil, stimmiger Säurebogen, der das Volumen gut puffert, verabschiedet sich mit dezenten Anklängen nach Mandarine.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Maximilian Aichinger
3562 Schönberg am Kamp
Hauptstraße 15

Maximilian Aichinger ist ein vielseitig begabter und experimentierfreudiger Weinmacher. Über die probaten Klassik- und Premiumformate hinaus werden immer wieder auch alternative Möglichkeiten ausgelotet. Naturnahe Bewirtschaftung ist gelebte Praxis im Betrieb, behutsame Kellerwirtschaft ist Standard. Eine beachtliche Bandbreite an Sorten profitiert von unterschiedlichen Bodenarten, und zwar vornehmlich Gneis, Sandstein, Kies und Löss. Die erste Geige spielen Grüner Veltliner und Riesling in diversen Spielarten, aber auch auf erlesene Formate aus Weißburgunder und Traminer ist der Winzer spezialisiert. Mit dem Wöhrleitn hat Maximilian Aichinger der Sorte Traminer im aktuellen Jahrgang ganz erstaunliche Facetten entlockt. Trittsicher ist der Winzer auch im Umgang mit vergnüglichen Schaumweinen im Premiumsegment.

mehr
2023 Pinot Blanc Reserve N.V. ht.
Weingut Tanzer
Kremstal

Wunderschön pinotiger Auftakt, Biscuit, Nusskuchen, etwas Karamell; die halbtrockene Ausbauweise sorgt zusammen mit der hochfeinen Säure für ein delikates Süße-Säurespiel; kräftiger Fond, milde Textur, stoffig, druckvoll, hält die Spannung bis ins lange Finish.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems-Thallern
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzers Weingut in Thallern im südlichen Kremstal offeriert feine gebietstypische Weine, wobei Grüner Veltliner und Riesling erwartungsgemäß die Hauptrolle spielen. Der umtriebige und immer zu Scherzen aufgelegte Weinmacher beschäftigt sich aber auch mit einer Reihe von Randsorten, wie Pinot Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diversen Rotweinreben. Die Weingärten befinden sich in den besten Lagen rund um den Göttweiger Berg; Herrentrost, Frauengrund und Goldbühel sind den Veltlinern vorbehalten, während die beiden Rieslinge aus den Rieden Steinhagen und Schweren Zapfen stammen. Der in vielerlei Hinsicht herausfordernde Jahrgang hat leider beträchtliche Mengeneinbußen mit sich gebracht, die Traubenqualität war dafür partiell besonders hoch. Profitiert haben davon heuer vor allem die Veltliner, aber auch die großartige Jahrgangscuvée vom Pinot Blanc verdient einen Ehrenplatz auf der Weinbühne. Ein Anziehungspunkt ist der beliebte Heurige mit seinem lauschigen Gastgarten – mittlerweile eine als Top-Betrieb ausgezeichnete Institution, die heuer ihr 44. Jubiläum feiert. Zu diesem Anlass bringt der Kremser eine Sonderedition vom Grünen Veltliner aus dem großen Jahr 2019 mit der Bezeichnung Qattro Ballerine – vier TANZERinnen – in den Verkauf und spielt dabei auf seine vier Töchter und die vierjährige Reife des Weins an. Geben wird es davon 444 Magnums, aus deren Erlös ein Betrag von 4.444 Euro als Spende für eine bedürftige Familie abgezweigt wird. Wir haben den Wein bereits vorverkostet – eine stimmige Allianz aus Frucht und edlem Holz mit dem urlangen Atem eines in Würde gereiften Weins.

mehr
2024 Roter Veltliner Fels
Weinhof Grill
Wagram

Klare Frucht, Rubinette Apfel, Bienenwachs, Estragon; dunkle Aromen ziehen sich am Gaumen durch, Johannisbeere, langer Pfeffer, fester Gerbstoff, Darjeeling Schwarztee, Schwarzbrotrinde, roter Apfel, Biss mit sehr guter Struktur und Finesse.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weinhof Grill
Wagram

Gudrun Grill-Gnauer
3481 Fels am Wagram
Untere Marktstraße 19

Seit der Übernahme im Jahr 1971 haben Franz und Gertrude Grill den kleinen Familienbetrieb sich mit ganzem Herzen dem Qualitätsweinbau verschrieben. Heute führt ihre Tochter Gudrun Grill-Gnauer den rund 12 Hektar großen Weinhof mit ebenso viel Hingabe und Engagement weiter. Nach dem Studium des Weinmanagements an der Weinbauschule Krems und mehrjähriger Praxis übernahm sie 2009 den elterlichen Betrieb. Doch auch ihre Eltern sind weiterhin aktiv. Das Herzstück des Sortiments ist der Grüne Veltliner. Die Vielfalt dieser Sorte zeigt sich in einer breit gefächerten Stilistik: vom leichten, fruchtigen Sommerwein über einen klassisch-eleganten Allrounder bis hin zur kraftvollen Speisenbegleitung und der gereiften Premium-Variante Runa. Ein besonderes Anliegen ist Gudrun Grill-Gnauer der Rote Veltliner – eine traditionelle Rebsorte, die Jahr für Jahr mit beeindruckender Qualität vinifiziert wird. Auch der Riesling zeigt auf den tiefgründigen Lössböden des Wagrams sein ganzes Potenzial: aromatisch, klar strukturiert und mit feiner, ausgewogener Säure. Neu im Sortiment ist ein Gemischter Satz, der mit lebendiger Frische und Frucht begeistert. Ein weiteres Herzensprojekt ist die Emilia Cuvée nach Gudruns Tochter – eine elegante Komposition aus Weißburgunder und Chardonnay mit zarter Frucht und feiner Eleganz. Mit viel Gespür und sicherer Hand keltert Gudrun Grill-Gnauer Weine, die das Terroir des Wagrams auf authentische Weise widerspiegeln. Es sind charaktervolle Gewächse, die sich in ihrer Typizität nicht verstecken müssen. Sie brillieren bereits in ihrer Jugend und entwickeln mit Reife noch mehr Tiefe und Ausdruck – ruhig, klar strukturiert und getragen von feinem Gerbstoff und harmonischer Säure. Jahrgang 2023 und 2024: Bio-Premiere und große Klasse. Ein besonderer Meilenstein war der Jahrgang 2023: die erste offiziell zertifizierte Bio-Ernte des Weinguts. Der darauffolgende Jahrgang 2024 bestätigt eindrucksvoll das Niveau: eine Serie von Weinen, die durch ruhige Kraft, eleganten Gerbstoff und exzellentes Säuremanagement begeistert. Allen voran der Grüne Veltliner Ried Scheiben 2024 – ein Wein voller Wagramer Charme, mit Ausdruck, Finesse und großer Klasse. Ebenfalls herausragend sind die beiden Lagenweine aus der Ried Brunnthal. – ausdrucksstark, tiefgründig und mit feinster Eleganz ausgestattet.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Vogelsang Bockfließ
Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Vielfältige Apfelfrucht von frisch bis gereift, Quitte und Birne; im Geschmack gesellen sich ein Pfefferl und nussige Anklänge hinzu, elegant im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Florian Hofer
2214 Auersthal
Neubaugasse 66

Tel. +43 2288 6561
Fax. +43 2288 6561
office@weinguthofer.com
www.weinguthofer.com

Hermann und Maria Hofer waren vor Jahrzehnten die Vorreiter für biologischen Weinbau, nicht nur in ihrem heimatlichen Gebiet, sondern in ganz Niederösterreich, und haben über die Jahre viele Winzer beeinflusst. Für die kontinuierliche Arbeit gab es 2022 die Auszeichnung als Österreichs bester BIO-Produzent bei der Berliner Wein Trophy. Seit 2022 ist der Schwiegersohn und Quereinsteiger Manfred Ottendorfer neu im Betrieb, steuert mit dem Grünen Veltliner Fred.dO seinen eigenen Wein bei, und bringt sich mittlerweile voll ein. Ab der ersten Probe merkt man, dass sich 2024 etwas positiv verändert hat. Alle Weine sind pointiert, fruchtbetont und frisch. Hervorheben möchte ich die drei Grünen Veltliner aus dem Jahrgang 2024, die sowohl die Sorte, als auch die Region schön repräsentieren. Der Weißburgunder glänzt durch seine Würze, der Gelbe Muskateller durch sein Fruchtaroma, und beide bieten viel Trinkvergnügen. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß es hier auch feine, süffige Rotweine und viele PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) gibt, mit denen seit Jahren experimentiert wird, um herauszufinden, welche Köstlichkeiten sich daraus zaubern lassen. Zwei alkoholfreie Schaumweine mit Namen Perlenspiel sowie ein köstlicher Verjus runden das Programm ab.

mehr
2023 Zweigelt Kalk & Stein Andreas Unger
Weingut Unger
Neusiedlersee

Kirschen, Mandeln, etwas Schoko, fruchtiger Charme mit feiner Tanninstruktur, elegant, herbe Töne, gute Länge. Legt mit Luft gewaltig zu, wird komplexer und charmant.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Neusiedlersee

Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht Weine, die vor Finesse, Eleganz, Typizität und Mineralität nur so strotzen. Sind bei aller Klasse und Ausdrucksstärke immer voller Trinklust. Andreas ist für die Weine des elterlichen Weinguts verantwortlich und macht seine ureigenen unter dem Label „Andreas Unger“ – die mir durch die Bank gefallen. Der Rosé Ried Kaiserberg zeigte seine Klasse. Beim 2024 Heideboden Weiß gehen bei mir die Pferde durch. Man möchte nur eines – trinken, trinken … Ein attraktiver 2024 Sauvignon Blanc macht großen Spaß. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Kaiserberg. Die Rotweine sind formidabel. Der 2023 Zweigelt Kalk & Stein ist ungemein fein und gewinnt mit Luft enorm dazu. Eine hochwertige 2023 Cuvée namens Capello – das Flaggschiff des Hauses – ist voluminös, fast hedonistisch. Ganz fein präsentiert sich die 2023 Ried Kaiserberg, ein Zweigelt aus den ältesten Weingärten des Hauses. Finde ich hervorragend. Ein Wein der Herzen ist die 2023 Rotwein Cuvée Unter den Linden. Von verführerischem Charme und seidiger Frucht. Den Höhepunkt bilden die beiden Distelwiese, eine Parzelle auf der Ried Kaiserberg. Ein überaus eleganter 2022 Zweigelt und ein vollmundiger 2022 Merlot. Zwei verschiedene Stile, zwei beeindruckende Weine.

mehr
2024 Furmint Rust
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anfangs nach getrockneten Wiesenblüten und Kamille, dann Kernobst, Quitte, helle Würze; straffer, knackiger Start mit Zitrusfrucht und Quitten, anregender Biss, saftig nach hinten, fein.

Weißwein
Furmint
€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

In diesem Ruster Weingut sind Tradition und Moderne untrennbar verwoben. Die Familie Triebaumer ist bereits seit 1691 in der Freistadt Rust ansässig, wobei Wein und Weinbau stets ein wichtiges Element der Familientraditon war. Mit Günter und Regina Triebaumer verfügt das Weingut über zwei ebenso markante wie erfahrene Charakterdarsteller, die erst über Umwege ins Familienweingut einstiegen, das sie 2004 übernahmen. Ganz wesentlich geprägt wurden die beiden durch ihre beeindruckenden Vorkarrieren. Günter, der bereits 1990 Auslandspraktika – unter anderem in Südafrika – absolvieren konnte, arbeitete viele Jahre im Weinhandel, wo er schließlich zum Filialleiter bei Wein & Co avancierte. Zudem war er Vortragender an der Weinakademie Österreich und anderen Institutionen. Regina wiederum war jahrelang Drehscheibe beim Aufbau der Weinakadamie und arbeitete danach im internationalen Weinhandel. Dank ihrer in der Weinwirtschaft gewonnenen Erfahrungen gelang es den beiden, das alteingesessene Ruster Weingut mit einem zukunftsträchtigen Konzept aus Tradition frei von Konservativismus sowie mit innovativer Kreativität neu zu beseelen. Das Sortiment wurde restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht. Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Toprieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg. Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz von aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert –, eine wichtige Rolle spielt auch Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotweincuvée namens Weite Welt besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen. ps

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Sortentypischer Duft nach Hollerblüten, dezente schotige Noten, Frühlingswiese, eleganter Ausdruck; mittelgewichtig, sanfter Fruchtausdruck, Zitronenzesten, recht mild.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Frühwirth
8493 Klöch
Deutsch Haseldorf 46

Die Sortenschwerpunkte im Weingut Frühwirth sind ganz klar auf das Klöcher Terroir ausgerichtet: Pinot Blanc und Morillon verkörpern die burgundische Komponente, den aromatischen Zweig deckt man einerseits mit Sauvignon Blanc ab, als Primus fungiert auch hier selbstverständlich der Traminer. Doch auch die ampelografischen Nebengeräusche sind hörenswert und kostbar. Dazu gehört am Hof auch der Rotwein, dem hier schon seit langem besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Darüberhinaus gibt es noch auf DAC-Gebietsebene bzw. für darin nicht erfasste Sorten unter der Herkunft Steiermark einige aromatische Schmankerl sowie Welschresling und Gemischter Satz. Der 15 Hektar Betrieb, der im vergangenen Jahr 1,6 Hektar Top-Weingärten dazubekommen hat, wird familiär geschaukelt. Während Marianne und Fritz senior die Elterngeneration repräsentieren, wird das Weingut schon seit langer Zeit von deren engagiertem Sohn Fritz junior gemeinsam mit seiner Frau Lisa geführt. Die Jugend scharrt aber schon in den Startlöchern: Nach Abschluss der HBLA Klosterneuburg und Praktikum in der Pfalz bei Christmann übernimmt der ältere Sohn Maximilian bereits diverse Tätigkeiten im Betrieb und hat auch schon seinen eigenen Wein gekeltert, Bruder Niki schließt heuer in Klosterneuburg ab. Das Weingut Frühwirth ist Mitglied der Eruptionswinzer, die vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem renommierten landwirtschaftlichen Prüfinstitut Lacon eine Lagenklassifizierung durchführen ließ. Dementsprechend sind etwa die Riedenweine von Kratzer und Klöcher Rosenberg sowie Hochwarth als Erste Lage Eruption klassifiziert. Zusätzlich gibt es für einige Premiumweine die Bezeichnung Koasasteffl (familiärer Vulgo-Name) sowie hin und wieder eine Vinothekfüllug.ps

mehr
Rosé Schilcher Sekt extra dry
Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Kühl, präzise, rotfruchtig, Waldbeeren, hauchzarte Hefetöne; aromatisches Dacapo, glockenklar, feine Struktur, samtiger Mousseux, da ist nichts Grobes, Trinkfluss, Säurespiel, im Finish und im Nachhall frische Frucht und feine Hefenoten.

Schaumwein
Blauer Wildbacher
€€€
Naturkork

Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Christian Reiterer
8551 Wies
Lamberg 11

Das Weingut von Christian Reiterer geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Schon als er es von seinen Eltern übernommen hat, faszinierte ihn die Blaue Wildbacherrebe. Deshalb beschloss er, sich nach Lehr- und Wanderjahren auf französischen und italienischen Weingütern intensiv um diese Varietät zu kümmern. Auch deren Eignung als Grundwein für Sekt hat er schon früh erkannt. Seine Weingärten, von denen manche auch in der Südsteiermark liegen, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bodenzusammensetzung als auch Mikroklima. Lamberg und Engelweingarten sind Monopollagen. „Der Lamberg ist das Herzstück unseres Weingutes“, sagt Christian Reiterer. Die Lage ist süd- bis südwestorientiert und nach Süden hin offen, wodurch kühle Winde abziehen können. Hier wurzeln die Reben in Opok. Der Engelweingarten hingegen ist eine sehr karge Riede, deren Boden wie Katzensilber glitzert. Wegen der kühlen Winde von der Koralpe reifen die Trauben sehr spät. Beide Rieden schätzt der Winzer sehr. Aus den Trauben der ältesten Rebstöcke vinifiziert er bemerkenswerte Schilcher. Das Portfolio umfasst auch Weißweine. Bei den Schilchern legte Christian Reiterer schon vor Jahren Wert auf eine zeitgemäße Interpretation, die der Zugänglichkeit und den Sortenspezifika gleichermaßen Rechnung trägt. Die heuer vorgestellte Serie ist von einer eleganten Art. Die Schilcher und die Schaumweine sind zugänglich, da ist nichts Biederes oder Üppiges. Neu ist der Sauvignon Blanc Opok, der seinem Namen gerecht wird, der Opokboden ist zu erkennen.

mehr
2022 Roter Traminer Wöhrleitn
Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Einladendes, ja geradezu betörendes Bukett, ausgeprägt rosenduftig, hintennach reichhaltige Würzeanklänge, Blutorange, vielschichtig und saftig, tiefschürfender Charakter, Waldhoniganklänge, durchzogen von gewitzten salzigen Einsprengseln, vollmundig und barock, ein monumentales Sortenformat, gelungen.

Weißwein
Traminer
€€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Maximilian Aichinger
3562 Schönberg am Kamp
Hauptstraße 15

Maximilian Aichinger ist ein vielseitig begabter und experimentierfreudiger Weinmacher. Über die probaten Klassik- und Premiumformate hinaus werden immer wieder auch alternative Möglichkeiten ausgelotet. Naturnahe Bewirtschaftung ist gelebte Praxis im Betrieb, behutsame Kellerwirtschaft ist Standard. Eine beachtliche Bandbreite an Sorten profitiert von unterschiedlichen Bodenarten, und zwar vornehmlich Gneis, Sandstein, Kies und Löss. Die erste Geige spielen Grüner Veltliner und Riesling in diversen Spielarten, aber auch auf erlesene Formate aus Weißburgunder und Traminer ist der Winzer spezialisiert. Mit dem Wöhrleitn hat Maximilian Aichinger der Sorte Traminer im aktuellen Jahrgang ganz erstaunliche Facetten entlockt. Trittsicher ist der Winzer auch im Umgang mit vergnüglichen Schaumweinen im Premiumsegment.

mehr
2022 Hoadocka St. Laurent Reserve
Weingut Martin Netzl
Carnuntum

(2000 gepflanzt) Ein Klassiker im Hause Netzl. Feine St. Laurent Nase: burgundisch mit einem Hauch Zitrus, kernig; würziger Typ zu Beginn, ab der Mitte burgundisch, feingliedrig mit guter Länge.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Naturkork

Weingut Martin Netzl
Carnuntum

Martin Netzl
2464 Göttlesbrunn
Rosenbergstraße 1

Tel. +43 2162 8201
weingut@netzl.net
www.netzl.net

Martin Netzl ist ein ruhiger und sinnierender Mensch, der zuhört und sich seine Gedanken macht. Er lässt lieber seine Weine sprechen – und diese reden laut! Zu Recht ist er stolz auf die lange Familientradition – sein Großvater hat bereits 1952 mit der Flaschenfüllung begonnen – und führt die entwickelten Marken wie Stoana, Hoadocka und Oida Schwoaza weiter, aber mit den heutigen Möglichkeiten. St. Laurent und Blau-fränkisch vom Spitzerberg haben hier Tradition, die gepflegt wird. Bei den Weißweinen sticht wiederum – wie seit vielen Jahren – der Gelbe Traminer 2023 hervor: vielschichtig und komplex bei großer Eleganz. Bei den Lagen-Rotweinen reiht sich ein Highlight an das nächste. 2021 ist es für mich die Ried Rosenberg, die mit ihrer gelungenen Mischung aus Mineralität, Frucht und Struktur begeistert. Zu Recht gehört Martin Netzl zu den Spitzenwinzern im Carnuntum.

mehr
2024 Grüner Veltliner Reserve Ried Freiberg Bockfließ
Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Eine junge Reserve mit Ausblick: gelbfruchtig, gute Säure; pfiffige Herbe, würzig, guter Druck, als Speisenbegleiter zu empfehlen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Florian Hofer
2214 Auersthal
Neubaugasse 66

Tel. +43 2288 6561
Fax. +43 2288 6561
office@weinguthofer.com
www.weinguthofer.com

Hermann und Maria Hofer waren vor Jahrzehnten die Vorreiter für biologischen Weinbau, nicht nur in ihrem heimatlichen Gebiet, sondern in ganz Niederösterreich, und haben über die Jahre viele Winzer beeinflusst. Für die kontinuierliche Arbeit gab es 2022 die Auszeichnung als Österreichs bester BIO-Produzent bei der Berliner Wein Trophy. Seit 2022 ist der Schwiegersohn und Quereinsteiger Manfred Ottendorfer neu im Betrieb, steuert mit dem Grünen Veltliner Fred.dO seinen eigenen Wein bei, und bringt sich mittlerweile voll ein. Ab der ersten Probe merkt man, dass sich 2024 etwas positiv verändert hat. Alle Weine sind pointiert, fruchtbetont und frisch. Hervorheben möchte ich die drei Grünen Veltliner aus dem Jahrgang 2024, die sowohl die Sorte, als auch die Region schön repräsentieren. Der Weißburgunder glänzt durch seine Würze, der Gelbe Muskateller durch sein Fruchtaroma, und beide bieten viel Trinkvergnügen. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß es hier auch feine, süffige Rotweine und viele PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) gibt, mit denen seit Jahren experimentiert wird, um herauszufinden, welche Köstlichkeiten sich daraus zaubern lassen. Zwei alkoholfreie Schaumweine mit Namen Perlenspiel sowie ein köstlicher Verjus runden das Programm ab.

mehr
2022 Blaufränkisch Reserve
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Samtiges Bukett mit gutem Volumen, Pflaumen und dunkle Beeren, mollig, tief; saftiger wie gegliederter Auftakt, am Gaumen auch Ribiseln, straff, viel Biss, mittellang, vierter Stern in Reichweite.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

In diesem Ruster Weingut sind Tradition und Moderne untrennbar verwoben. Die Familie Triebaumer ist bereits seit 1691 in der Freistadt Rust ansässig, wobei Wein und Weinbau stets ein wichtiges Element der Familientraditon war. Mit Günter und Regina Triebaumer verfügt das Weingut über zwei ebenso markante wie erfahrene Charakterdarsteller, die erst über Umwege ins Familienweingut einstiegen, das sie 2004 übernahmen. Ganz wesentlich geprägt wurden die beiden durch ihre beeindruckenden Vorkarrieren. Günter, der bereits 1990 Auslandspraktika – unter anderem in Südafrika – absolvieren konnte, arbeitete viele Jahre im Weinhandel, wo er schließlich zum Filialleiter bei Wein & Co avancierte. Zudem war er Vortragender an der Weinakademie Österreich und anderen Institutionen. Regina wiederum war jahrelang Drehscheibe beim Aufbau der Weinakadamie und arbeitete danach im internationalen Weinhandel. Dank ihrer in der Weinwirtschaft gewonnenen Erfahrungen gelang es den beiden, das alteingesessene Ruster Weingut mit einem zukunftsträchtigen Konzept aus Tradition frei von Konservativismus sowie mit innovativer Kreativität neu zu beseelen. Das Sortiment wurde restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht. Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Toprieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg. Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz von aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert –, eine wichtige Rolle spielt auch Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotweincuvée namens Weite Welt besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen. ps

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Kratzer
Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Pfeffrige Würze, kühler Hauch, Minze, Hollerblüten und etwas Melisse, Gesteinsmehl; mittlerer Schmelz, einige Frucht, Melonen und viel Zitrus, wirkt knochentrocken, asketisch, pikante Säure im Abgang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Frühwirth
8493 Klöch
Deutsch Haseldorf 46

Die Sortenschwerpunkte im Weingut Frühwirth sind ganz klar auf das Klöcher Terroir ausgerichtet: Pinot Blanc und Morillon verkörpern die burgundische Komponente, den aromatischen Zweig deckt man einerseits mit Sauvignon Blanc ab, als Primus fungiert auch hier selbstverständlich der Traminer. Doch auch die ampelografischen Nebengeräusche sind hörenswert und kostbar. Dazu gehört am Hof auch der Rotwein, dem hier schon seit langem besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Darüberhinaus gibt es noch auf DAC-Gebietsebene bzw. für darin nicht erfasste Sorten unter der Herkunft Steiermark einige aromatische Schmankerl sowie Welschresling und Gemischter Satz. Der 15 Hektar Betrieb, der im vergangenen Jahr 1,6 Hektar Top-Weingärten dazubekommen hat, wird familiär geschaukelt. Während Marianne und Fritz senior die Elterngeneration repräsentieren, wird das Weingut schon seit langer Zeit von deren engagiertem Sohn Fritz junior gemeinsam mit seiner Frau Lisa geführt. Die Jugend scharrt aber schon in den Startlöchern: Nach Abschluss der HBLA Klosterneuburg und Praktikum in der Pfalz bei Christmann übernimmt der ältere Sohn Maximilian bereits diverse Tätigkeiten im Betrieb und hat auch schon seinen eigenen Wein gekeltert, Bruder Niki schließt heuer in Klosterneuburg ab. Das Weingut Frühwirth ist Mitglied der Eruptionswinzer, die vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem renommierten landwirtschaftlichen Prüfinstitut Lacon eine Lagenklassifizierung durchführen ließ. Dementsprechend sind etwa die Riedenweine von Kratzer und Klöcher Rosenberg sowie Hochwarth als Erste Lage Eruption klassifiziert. Zusätzlich gibt es für einige Premiumweine die Bezeichnung Koasasteffl (familiärer Vulgo-Name) sowie hin und wieder eine Vinothekfüllug.ps

mehr
2024 Welschriesling
Polzblitz
Südsteiermark

Ernsthaft, sanfter Druck, Boskop-Äpfel, zarte Würze eingestreut; zeigt sich aromatisch und charakterlich ebenso auf dem Gaumen, kernig, kompakt, angenehmes Säurespiel, gute Länge, grundehrlich, ungekünstelt, bemerkenswerter Sortenvertreter.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Polzblitz
Südsteiermark

Erich Polz jun.
8472 Straß in Steiermark
Am Grassnitzberg 39

Tel. +43 3453 2301
yeah@polzblitz.at
www.polzblitz.at

Seit dem Jahr 2020 führt Erich Polz jun. in nunmehr vierter Generation das Traditionsweingut Polz am Grassnitzberg. Schon Jahre vorher, nämlich seit 2011, hatte sein Bruder Christoph die Verantwortung als Weinmacher inne. Er war sich des Vermächtnisses bewusst, entwickelte aber behutsam seine eigene Handschrift. Erich Polz lancierte mit #polzblitz eine neue Marke für neue Märkte. Dieses Projekt hat gleichsam aus dem Stand reüssiert, es hat innert kurzer Zeit wie der sprichwörtliche Blitz eingeschlagen. Die Linie ist jugendlich frech im Auftreten, aber ernsthaft bezüglich Qualität. „Sie soll ein niederschwelliger Eintritt in die Welt von Polz sein, mit nicht zu wenig Frucht, großer Leichtigkeit, einer Idee Humor und durchaus mit Niveau“, so Erich Polz im O-Ton. „Eine Weinlinie für jeden Tag, jeden Abend, jede Nacht.“ Es gibt die insgesamt fünf Weißweine #polzblitz aus der Erich Polz Selection im Lebensmitteleinzelhandel, in ausgesuchten Gasthöfen, lässigen Bistros und legeren Restaurants. Erich und Christoph Polz produzieren sie mit derselben Leidenschaft und dem gleich hohen Qualitätsanspruch wie die Weine des Stammbetriebes. So wertig wie heuer war die Serie #polzblitz noch nie. Der Welschriesling ist ein Vorzeigebeispiel für diese Sorte, ernsthaft, kernig, grundehrlich und ungekünstelt. Das ist viel Wein fürs Geld. Der Gelbe Muskateller ist ungewöhnlich fein gehalten, der Weißburgunder ist als Sorte selbsterklärend, der Sauvignon Blanc ausgesprochen freundlich und trinkanimierend. Brieftaschenfreundlich kalkuliert sind sie alle.

mehr
2023 Chardonnay
Weingut Chesa Druschauna
Bergland

Kräftig im Auftritt, Birnen, Quitten, zarteste Würze; kompakt, gute Säure, kräftig-sehnig, die feine Holzuntermalung steht ihm sehr gut.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork

Weingut Chesa Druschauna
Bergland

Gert Markowski
6811 Göfis
Hofnerstraße 19

Gert Markowski ist Obmann von Vorarlberg Wein. Sein kleines Weingut führt er im Nebenerwerb. Die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung ist abgeschlossen, der Betrieb ist seit dem Jahrgang 2023 biozertifiziert. Das Jahr 2024 war für die Winzer in Vorarlberg sehr schwierig, da es im Frühjahr drei Monate lang ununterbrochen feucht war und ein extremer Befall mit Falschem und Echtem Mehltau entstand. Die Prognosemodelle haben zwar gut funktioniert, aber der Infektionsdruck war so groß, dass selbst bei gewissenhaftester Pflege der Weingärten das Problem nicht zu bewältigen war. Gert Markowski hat einen Totalausfall hinnehmen müssen. Schon 2023 war es in seinem Weingarten herausfordernd. Es gab kritische Trockenperioden, die sich ausgesprochen negativ auf den Ertrag ausgewirkt haben. Die Qualität war sehr gut, die Zuckergradationen waren ungewöhnlich hoch. Alle heuer verkosteten Weine sind sehnig und bar jeder Üppigkeit. Sie wurden ausnahmslos in kleinen Eichenfässern ausgebaut. Wo es der Extrakt zuließ, kam neues Holz zum Einsatz. Vordergründig sind die Eichenaromen in keinem Fall. Seidig und elegant präsentiert sich der Pinot Noir Lucius. Jetzt ist er endlich fertig, der mehrfach verkostete Roesler aus 2020. Seine schärfsten Ecken und Kanten hat er nun abgeschliffen, er ist gut anzutrinken. Dass dieser Wein aus Vorarlberg stammt, würde man nicht vermuten. Im Frühjahr 2022 hat der junge Winzer im Ortsteil Agasella auf einer steilen Südostlage einen neuen Weingarten mit Weißburgunder, Chardonnay und etwas Muskat-Ottonel angelegt, die Fläche beträgt rund 0,25 Hektar. Der Muskat-Ottonel ist als Partner in wohldosierter Menge für eine Cuvée vorgesehen, diese Rebstöcke stehen am Hangfuß.

mehr
2024 Riesling Steinterrassen Federspiel
Weingut Franz Hirtzberger
Wachau

Enorm duftig mit toller Frische, viel Pfirsichfrucht, Limette; saftig, weißer Pfirsich, vibrierend mit super Säure und Mineralität, schlanke Eleganz, viel Pfiff, toller Every-Day-Riesling.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Franz Hirtzberger
Wachau

Franz Hirtzberger
3620 Spitz
Kremser Straße 8

Franz Hirtzberger ist Meister für große Rieslinge und Grüne Veltliner aus der Wachau und ein großer Weinbotschafter von und für Österreich. Dieses Renommée mit den großen Smaragden Singerriedel, Hochrain, Honivogl & Co strahlt in jede Ecke der Welt, wo Wein eine Bedeutung genießt. Doch Hirtzberger sind auch die Weinbasis und die Wachauer Hauer-Tradition wichtig. Daher wird Jahr für Jahr eine Steinfeder vom Veltliner gepflegt. Das war schon bei Franz Hirtzberger Senior so, der nach wie vor in der Wachau präsent ist – und ist auch bei seinem Sohn und Weingutchef Franz Hirtzberger Junior so. Als Mittelstück der Wachauer Qualitäts-Dreifaltigkeit gibt es jeweils ein für die obere Wachau herkunftstypisches Federspiel vom Riesling (Steinterrassen) und vom Veltliner (Rotes Tor). Für diese zwei Federspiele nimmt Hirtzberger Jahr für Jahr die gleichen Weingarten-Parzellen. Über den Federspielen funkeln die Smaragde. Neben den Rieslingen und Veltlinern lebt im Haus Hirtzberger auch die Burgunder-Tradition weiter, mit Weinen, die früher, vor Jahrzehnten, überall in der Wachau vorzufinden waren. Vier Burgunder-Smaragde pflegt Hirtzberger als Sortenvielfalt und Spezialitäten der Wachau. Ganz groß – und das mit großer Verlässlichkeit – ist der Chardonnay-Smaragd aus dem Spitzer Schlossweingarten, ein Burgunder mit viel Frische und Lokalkolorit. Der Neuburger ist eine klare Empfehlung, wenn man wuchtige Eleganz sucht, ist aktuell in seiner Jugend sehr lebhaft, fast vorlaut, trägt aber das Potenzial für viele weitere Genussjahre in sich. Der Grauburgunder aus der kühlen Waldrandlage Pluris und der Weißburgunder, dessen Trauben in Weingärten rund um Spitz reiften, sind jetzt schon runde Burgunder. Beim Riesling ist Hirtzberger mit dem Singerriedel das Non-plus-ultra. Der Hausberg gleich hinterm Weingut vibriert. Das ist großes Riesling-Kino. Aber auch der Hochrain, der sich als wärmerer, fülliger Riesling präsentiert und der „junge“ Steinporz, den Hirtzberger erst seit 2017 als Rieden-Riesling macht, stehen dem Singerriedel kaum nach. Und der Setzberg, der vierte Smaragd-Riesling – er gilt als Hidden Champion – ist sehr herkunftstypisch. Wer straffe, salzig-filigrane Rieslinge sucht, sollte den Setzberg unbedingt am Radar haben. Bei den Veltliner-Smaragden ist der Honivogl heuer einmal mehr der Superstar. Der Kirchweg-Smaragd aus Wösendorf ist ein lössiger schwarzpfeffriger Veltliner-Purist. Die Axpoint ist ein ähnlicher Klassiker, nur dichter, konzentrierter und etwas üppiger. Und das Rote Tor Smaragd ist sowieso eine sichere Bank: würzig, mineralisch, exotische Fruchtfrische. Das trinkt sich einfach leicht und gut.

mehr
2024 Grüner Veltliner Tradition
Weingut Manfred Steinschaden
Kamptal

Fruchtbetont, dezent pfeffrig, feine Kräuterwürze; saftig, animierendes Säurespiel ohne Aggressivität, klare Apfelfrucht, beschwingt und trinkanimierend, für diese Liga ungewöhnlich feingliedrig, selbsterklärend.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Manfred Steinschaden
Kamptal

Manfred Steinschaden
3553 Schiltern
Obere Straße 32

Tel. +43 2734 8224
Fax. +43 2734 8224
info@weingut-steinschaden.at
www.weingut-steinschaden.at

„Wein ist mehr als ein Produkt, es ist eine Familientradition“, lautet das klare Bekenntnis der Familie Steinschaden. Aktuell führt Manfred Steinschaden Regie, unterstützt von seiner Frau Sabine und den Eltern Hermine und Johann. Mit den Söhnen Alexander und Simon steht der Nachwuchs bereits in den Startlöchern. Als Leitsorten fungieren Grüner Veltliner und Riesling, daneben werden Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Zweigelt und Gemischter Satz kultiviert. Großen Wert legt die Familie auf nachhaltige Bewirtschaftung. Die warme und windgeschützte Ried Käferberg ist prädestiniert für Grünen Veltliner. Der Untergrund ist abwechslungsreich, auf engstem Raum finden sich kristalline Gesteine wie Amphibolit, Gneis und Schiefer, Tonmergel und Kies. In der Ried Fahnberg wurzeln die Reben in verwitterten Gesteinen der Böhmischen Masse wie Gneis, Quarzit, Amphibolit und Serpentinit. Der Boden ist trocken und sandig mit hohem Grobanteil. Stellenweise ist auch Löss anzutreffen. Die heuer vorgestellte Serie ist sorten- und herkunftstypisch. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair. Eine eigene Stellung nehmen der Grüne Veltliner Ried Dichand und der Weißburgunder Gold ein, beide sind ungewöhnlich kraftvoll und fast monolithisch.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -