Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Dem Herren sein Trost
Weingut Tanzer
Kremstal

Kühle Mineralität, sandig-steinig, Waldboden und Getreide; grüne und gelbe Äpfel, saftig, klar, ausdrucksstark.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems-Thallern
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzers Weingut in Thallern im südlichen Kremstal offeriert feine gebietstypische Weine, wobei Grüner Veltliner und Riesling erwartungsgemäß die Hauptrolle spielen. Der umtriebige und immer zu Scherzen aufgelegte Weinmacher beschäftigt sich aber auch mit einer Reihe von Randsorten, wie Pinot Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diversen Rotweinreben. Die Weingärten befinden sich in den besten Lagen rund um den Göttweiger Berg; Herrentrost, Frauengrund und Goldbühel sind den Veltlinern vorbehalten, während die beiden Rieslinge aus den Rieden Steinhagen und Schweren Zapfen stammen. Der in vielerlei Hinsicht herausfordernde Jahrgang hat leider beträchtliche Mengeneinbußen mit sich gebracht, die Traubenqualität war dafür partiell besonders hoch. Profitiert haben davon heuer vor allem die Veltliner, aber auch die großartige Jahrgangscuvée vom Pinot Blanc verdient einen Ehrenplatz auf der Weinbühne. Ein Anziehungspunkt ist der beliebte Heurige mit seinem lauschigen Gastgarten – mittlerweile eine als Top-Betrieb ausgezeichnete Institution, die heuer ihr 44. Jubiläum feiert. Zu diesem Anlass bringt der Kremser eine Sonderedition vom Grünen Veltliner aus dem großen Jahr 2019 mit der Bezeichnung Qattro Ballerine – vier TANZERinnen – in den Verkauf und spielt dabei auf seine vier Töchter und die vierjährige Reife des Weins an. Geben wird es davon 444 Magnums, aus deren Erlös ein Betrag von 4.444 Euro als Spende für eine bedürftige Familie abgezweigt wird. Wir haben den Wein bereits vorverkostet – eine stimmige Allianz aus Frucht und edlem Holz mit dem urlangen Atem eines in Würde gereiften Weins.

mehr
2024 Roter Veltliner Ried Sandberg Ebersbrunn
Weingut Norbert Greil
Wagram

Nussige Anklänge von Walnuss, Ringlotte, Saturnpfirisch, Kriecherl, roter Apfel, kandierte Citrusanklänge, Bienenwachs, Säure gut balanciert und macht lebendig, mittellanger Abgang mit leichter Phenolik.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Norbert Greil
Wagram

Norbert Greil
3465 Unterstockstall
Alte Weinstraße 4

Robert Greil lebt mit ganzem Herzen für seine Heimatregion, den Wagram. Seine Leidenschaft für den Weinbau und die Verbundenheit zum Wagram sind deutlich in den Weinen zu erkennen. Die Vielfalt an Sorten, die er anbaut und in seinem Sortiment präsentiert, macht nicht nur Spaß beim Probieren, sondern bietet auch für jeden Geschmack das Richtige. Ob typische Gebietsweine oder langlebige Reserveweine – hier findet jeder Weinliebhaber eine passende Auswahl. Während der Verkostung wurde nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Portfolio von Norbert Greil probiert, das eine große Bandbreite an Rebsorten umfasst. Diese Vielfalt spiegelt die Erfahrung des Winzers wider. Das schmeckt man in jedem einzelnen Wein, denn die Zeit ist ein entscheidender Faktor, den Robert seinem Wein gibt, um das volle Potenzial zu entfalten. Seine beiden Weinlinien, Wagram typisch und Terra, spiegeln die Besonderheiten der Region wider. Die Weine aus der Wagram typisch-Linie sind für den Alltag bestens geeignet: frisch, lebendig und zugänglich, ideal für die schnelle Freude zu Hause oder bei einem gemütlichen Essen. Die Terra-Linie hingegen ist für den längeren Ausbau und die Lagerung konzipiert, deren Weine mit der Zeit noch an Ausdruck und Raffinesse gewinnen. Hervorzuheben sind auch die Rotweine des Hauses. Sie überzeugen durch ihre Vielseitigkeit: Manche sind filigran, unkompliziert und ideal für den Genuss im Alltag, andere wiederum – insbesondere jene, die längere Zeit Reife brauchen – komplex und tiefgründig. Robert Greil gibt seinen Rotweinen gern die Zeit, die sie zum Reifen benötigen. Ein herausragendes Beispiel ist der Black Panther 2021, ein äußerst balancierter und facettenreicher Blauburger, der durch seine elegante Struktur und Tiefe besticht. Diese Rebsorte findet man heute im reinsortigen Ausbau nur mehr selten.

mehr
Schilcato
Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

(halbtrocken) Charmant rotbeerig, Erdbeeren, reife Stachelbeeren und Gelee davon, zarte Würze; zugänglich und einladend, süffiger Restzucker, unkompliziert, Trinkspaß.

Schaumwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Stefan Langmann
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 23

Die Familie Langmann baut seit 1746 Wein an. „Mit dem Schilcher hat die Weststeiermark eine weltweite Alleinstellung“, ist Stefan Langmann überzeugt. „Es ist wichtig, seine Qualität bis ins Extrem auszureizen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Weinliebhaber auf unser Gebiet zu ziehen.“ Mit dem Jahrgang 2022 hat seine Tochter Verena Verantwortung im Keller übernommen. Sie bringt viele neue Ideen ein. Am Flaggschiff der Langmannschen Schilcher, dem Hochgrail Sonnenhang, habe sie wesentlichen Anteil, sagt ihr Vater nicht ohne Stolz. Die Lagenweine und der separate Ausbau besonders hochwertiger Parzellen renommierter Rieden sind in letzter Zeit vermehrt in den Fokus der Familie gerückt. Als Beispiel dafür sei der Sauvignon Blanc Ried Greisdorf Himmelreich genannt. Lange Lagerung ohne Schwefel auf der Vollhefe ist mittlerweile Standard bei den besten Weinen. Viel mehr als nur Nischenprodukte sind die Schaumweine. Sie werden zur Gänze auf dem Weingut hergestellt. Die Bandbreite ist groß, sie reicht vom wertigen Schilcher Frizzante aus zweiter Gärung über weiße Sekte bis hin zu Großen Reserven g.U. mit Jahrgangsangabe. Ein besonderer Schaumstoff aus dem Hause Langmann nennt sich Schilcato, vinifiziert wie ein Moscato d’Asti mit Vergärung im Drucktank. Zu einem wahren Renner entwickelt hat sich der Schilcher Pet Nat, speziell in den USA und in den skandinavischen Ländern. Den Langegg Große Reserve g.U. aus 2017 haben wir letztes Jahr an dieser Stelle vorgestellt, er ist noch zu haben. Der Export hat noch mehr an Bedeutung gewonnen. Die Bewirtschaftung ist naturnah, sie geht in Richtung organische Produktion. Die heuer vorgestellten Weine zeigen, dass Stefan Langmann und seine Tochter erneut mit Fingerspitzengefühl an ihrer Stilistik gefeilt haben, sie ist noch feiner geworden.

mehr
2024 Grüner Veltliner Kamptal
Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Schöner Aromareigen mit Anklängen nach Apfel, Pfirsich und geriebenen Nüssen, pikante Würzenoten, zarte Zitrustöne, gediegene Sortenausprägung, pfiffiges Säurespiel, salzige Nuancen, gut in Harmonie, süffig, ein rundum stimmiger und gelungener Klassiker mit Gebietscharakter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Maximilian Aichinger
3562 Schönberg am Kamp
Hauptstraße 15

Maximilian Aichinger ist ein vielseitig begabter und experimentierfreudiger Weinmacher. Über die probaten Klassik- und Premiumformate hinaus werden immer wieder auch alternative Möglichkeiten ausgelotet. Naturnahe Bewirtschaftung ist gelebte Praxis im Betrieb, behutsame Kellerwirtschaft ist Standard. Eine beachtliche Bandbreite an Sorten profitiert von unterschiedlichen Bodenarten, und zwar vornehmlich Gneis, Sandstein, Kies und Löss. Die erste Geige spielen Grüner Veltliner und Riesling in diversen Spielarten, aber auch auf erlesene Formate aus Weißburgunder und Traminer ist der Winzer spezialisiert. Mit dem Wöhrleitn hat Maximilian Aichinger der Sorte Traminer im aktuellen Jahrgang ganz erstaunliche Facetten entlockt. Trittsicher ist der Winzer auch im Umgang mit vergnüglichen Schaumweinen im Premiumsegment.

mehr
2023 Roter Traminer Terra Große Reserve
Weingut Norbert Greil
Wagram

Duftig nach Blumenbukett, weißen Blüten, getrocknete Rosenblätter, exotische Anklänge, dezentes Lebkuchengewürz, gebrannte Mandeln, im Abgang etwas eindimensional.

Weißwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Norbert Greil
Wagram

Norbert Greil
3465 Unterstockstall
Alte Weinstraße 4

Robert Greil lebt mit ganzem Herzen für seine Heimatregion, den Wagram. Seine Leidenschaft für den Weinbau und die Verbundenheit zum Wagram sind deutlich in den Weinen zu erkennen. Die Vielfalt an Sorten, die er anbaut und in seinem Sortiment präsentiert, macht nicht nur Spaß beim Probieren, sondern bietet auch für jeden Geschmack das Richtige. Ob typische Gebietsweine oder langlebige Reserveweine – hier findet jeder Weinliebhaber eine passende Auswahl. Während der Verkostung wurde nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Portfolio von Norbert Greil probiert, das eine große Bandbreite an Rebsorten umfasst. Diese Vielfalt spiegelt die Erfahrung des Winzers wider. Das schmeckt man in jedem einzelnen Wein, denn die Zeit ist ein entscheidender Faktor, den Robert seinem Wein gibt, um das volle Potenzial zu entfalten. Seine beiden Weinlinien, Wagram typisch und Terra, spiegeln die Besonderheiten der Region wider. Die Weine aus der Wagram typisch-Linie sind für den Alltag bestens geeignet: frisch, lebendig und zugänglich, ideal für die schnelle Freude zu Hause oder bei einem gemütlichen Essen. Die Terra-Linie hingegen ist für den längeren Ausbau und die Lagerung konzipiert, deren Weine mit der Zeit noch an Ausdruck und Raffinesse gewinnen. Hervorzuheben sind auch die Rotweine des Hauses. Sie überzeugen durch ihre Vielseitigkeit: Manche sind filigran, unkompliziert und ideal für den Genuss im Alltag, andere wiederum – insbesondere jene, die längere Zeit Reife brauchen – komplex und tiefgründig. Robert Greil gibt seinen Rotweinen gern die Zeit, die sie zum Reifen benötigen. Ein herausragendes Beispiel ist der Black Panther 2021, ein äußerst balancierter und facettenreicher Blauburger, der durch seine elegante Struktur und Tiefe besticht. Diese Rebsorte findet man heute im reinsortigen Ausbau nur mehr selten.

mehr
2019 Pinot Noir Schlossberg Große Reserve Kirchberg
Weingut Norbert Greil
Wagram

Eingelegte Amarenakirsche, dezent nach Waldboden, Röstaromatik, frische Zwetschke, Würze nach Nelken und Kardamom, lebendiger Wein, Tannin fein und gut integriert.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Norbert Greil
Wagram

Norbert Greil
3465 Unterstockstall
Alte Weinstraße 4

Robert Greil lebt mit ganzem Herzen für seine Heimatregion, den Wagram. Seine Leidenschaft für den Weinbau und die Verbundenheit zum Wagram sind deutlich in den Weinen zu erkennen. Die Vielfalt an Sorten, die er anbaut und in seinem Sortiment präsentiert, macht nicht nur Spaß beim Probieren, sondern bietet auch für jeden Geschmack das Richtige. Ob typische Gebietsweine oder langlebige Reserveweine – hier findet jeder Weinliebhaber eine passende Auswahl. Während der Verkostung wurde nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Portfolio von Norbert Greil probiert, das eine große Bandbreite an Rebsorten umfasst. Diese Vielfalt spiegelt die Erfahrung des Winzers wider. Das schmeckt man in jedem einzelnen Wein, denn die Zeit ist ein entscheidender Faktor, den Robert seinem Wein gibt, um das volle Potenzial zu entfalten. Seine beiden Weinlinien, Wagram typisch und Terra, spiegeln die Besonderheiten der Region wider. Die Weine aus der Wagram typisch-Linie sind für den Alltag bestens geeignet: frisch, lebendig und zugänglich, ideal für die schnelle Freude zu Hause oder bei einem gemütlichen Essen. Die Terra-Linie hingegen ist für den längeren Ausbau und die Lagerung konzipiert, deren Weine mit der Zeit noch an Ausdruck und Raffinesse gewinnen. Hervorzuheben sind auch die Rotweine des Hauses. Sie überzeugen durch ihre Vielseitigkeit: Manche sind filigran, unkompliziert und ideal für den Genuss im Alltag, andere wiederum – insbesondere jene, die längere Zeit Reife brauchen – komplex und tiefgründig. Robert Greil gibt seinen Rotweinen gern die Zeit, die sie zum Reifen benötigen. Ein herausragendes Beispiel ist der Black Panther 2021, ein äußerst balancierter und facettenreicher Blauburger, der durch seine elegante Struktur und Tiefe besticht. Diese Rebsorte findet man heute im reinsortigen Ausbau nur mehr selten.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Betörender Muskatduft, Orangenkonfit; fruchtfleischig, Hauch Piment, Waldmeisterkraut, ziselierte Säure, elegante Dynamik, pikant traubig, animierende Aromatik.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Mit viel Dynamik, Leidenschaft und einem klaren Blick vorwärts wurde das Weingut in den letzten Jahren weiterentwickelt. Seit dem Jahrgang 2024 wird das Sortiment nach der dreistufigen Herkunftspyramide mit Gebietswein-Ortswein-Riedenwein strukturiert. Dadurch wird die eigenständige Charakteristik Hohenwarths noch präziser herausgearbeitet. Besonders Grüner und Roter Veltliner fühlen sich auf den kalkreichen Lössböden richtig wohl und das schmeckt man gleich im Kostraum, der mit viel Gefühl und natürlichen Materialien neugestaltet wurde. Ein Ort, der zum Verkosten einlädt und den Charakter der Weine spürbar macht. Besonders innovativ ist die neue Abfüllanlage, die nun ermöglicht, die Weine direkt vor Ort mit Sorgfalt, effizient und ohne Umwege abzufüllen und zu verpacken.

mehr
2024 Weißburgunder klassik
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Duftiges Ringlottenmus, Zitronenbiskuit; Hauch Quitte, gelbes Kernobst, samtiger Schmelz, kandierte Orangenzeste, gelbe Schote, saftig-dicht, helle Blüten, Honigmelone, pikant-würziges Finale.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Mit viel Dynamik, Leidenschaft und einem klaren Blick vorwärts wurde das Weingut in den letzten Jahren weiterentwickelt. Seit dem Jahrgang 2024 wird das Sortiment nach der dreistufigen Herkunftspyramide mit Gebietswein-Ortswein-Riedenwein strukturiert. Dadurch wird die eigenständige Charakteristik Hohenwarths noch präziser herausgearbeitet. Besonders Grüner und Roter Veltliner fühlen sich auf den kalkreichen Lössböden richtig wohl und das schmeckt man gleich im Kostraum, der mit viel Gefühl und natürlichen Materialien neugestaltet wurde. Ein Ort, der zum Verkosten einlädt und den Charakter der Weine spürbar macht. Besonders innovativ ist die neue Abfüllanlage, die nun ermöglicht, die Weine direkt vor Ort mit Sorgfalt, effizient und ohne Umwege abzufüllen und zu verpacken.

mehr
2024 Riesling Ried Steinhagen
Weingut Tanzer
Kremstal

Etwas braune Trauben, Kletzenbrot, Marillenröster, Müsli, Limonen; knackiger, erfrischender Säureschliff, geradlinig gestrickt, ein Quäntchen Botrytis macht sich breit; sehr solide, wenn auch etwas rustikal.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems-Thallern
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzers Weingut in Thallern im südlichen Kremstal offeriert feine gebietstypische Weine, wobei Grüner Veltliner und Riesling erwartungsgemäß die Hauptrolle spielen. Der umtriebige und immer zu Scherzen aufgelegte Weinmacher beschäftigt sich aber auch mit einer Reihe von Randsorten, wie Pinot Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diversen Rotweinreben. Die Weingärten befinden sich in den besten Lagen rund um den Göttweiger Berg; Herrentrost, Frauengrund und Goldbühel sind den Veltlinern vorbehalten, während die beiden Rieslinge aus den Rieden Steinhagen und Schweren Zapfen stammen. Der in vielerlei Hinsicht herausfordernde Jahrgang hat leider beträchtliche Mengeneinbußen mit sich gebracht, die Traubenqualität war dafür partiell besonders hoch. Profitiert haben davon heuer vor allem die Veltliner, aber auch die großartige Jahrgangscuvée vom Pinot Blanc verdient einen Ehrenplatz auf der Weinbühne. Ein Anziehungspunkt ist der beliebte Heurige mit seinem lauschigen Gastgarten – mittlerweile eine als Top-Betrieb ausgezeichnete Institution, die heuer ihr 44. Jubiläum feiert. Zu diesem Anlass bringt der Kremser eine Sonderedition vom Grünen Veltliner aus dem großen Jahr 2019 mit der Bezeichnung Qattro Ballerine – vier TANZERinnen – in den Verkauf und spielt dabei auf seine vier Töchter und die vierjährige Reife des Weins an. Geben wird es davon 444 Magnums, aus deren Erlös ein Betrag von 4.444 Euro als Spende für eine bedürftige Familie abgezweigt wird. Wir haben den Wein bereits vorverkostet – eine stimmige Allianz aus Frucht und edlem Holz mit dem urlangen Atem eines in Würde gereiften Weins.

mehr
2024 Weißburgunder
Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Zart rauchig, gelber Apfel, ausgewogen, dezente Ausprägung; eher schlank, etwas Marille, zartes Dörraroma, trinkig, hinten zartherb.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Frühwirth
8493 Klöch
Deutsch Haseldorf 46

Die Sortenschwerpunkte im Weingut Frühwirth sind ganz klar auf das Klöcher Terroir ausgerichtet: Pinot Blanc und Morillon verkörpern die burgundische Komponente, den aromatischen Zweig deckt man einerseits mit Sauvignon Blanc ab, als Primus fungiert auch hier selbstverständlich der Traminer. Doch auch die ampelografischen Nebengeräusche sind hörenswert und kostbar. Dazu gehört am Hof auch der Rotwein, dem hier schon seit langem besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Darüberhinaus gibt es noch auf DAC-Gebietsebene bzw. für darin nicht erfasste Sorten unter der Herkunft Steiermark einige aromatische Schmankerl sowie Welschresling und Gemischter Satz. Der 15 Hektar Betrieb, der im vergangenen Jahr 1,6 Hektar Top-Weingärten dazubekommen hat, wird familiär geschaukelt. Während Marianne und Fritz senior die Elterngeneration repräsentieren, wird das Weingut schon seit langer Zeit von deren engagiertem Sohn Fritz junior gemeinsam mit seiner Frau Lisa geführt. Die Jugend scharrt aber schon in den Startlöchern: Nach Abschluss der HBLA Klosterneuburg und Praktikum in der Pfalz bei Christmann übernimmt der ältere Sohn Maximilian bereits diverse Tätigkeiten im Betrieb und hat auch schon seinen eigenen Wein gekeltert, Bruder Niki schließt heuer in Klosterneuburg ab. Das Weingut Frühwirth ist Mitglied der Eruptionswinzer, die vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem renommierten landwirtschaftlichen Prüfinstitut Lacon eine Lagenklassifizierung durchführen ließ. Dementsprechend sind etwa die Riedenweine von Kratzer und Klöcher Rosenberg sowie Hochwarth als Erste Lage Eruption klassifiziert. Zusätzlich gibt es für einige Premiumweine die Bezeichnung Koasasteffl (familiärer Vulgo-Name) sowie hin und wieder eine Vinothekfüllug.ps

mehr
2024 Grüner Veltliner klassik
Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Gelber Apfel, Sauvignon-Noten, nervig; klassisches Pfefferl, herbwürzig, dann gelbfruchtig, einladend mit gutem Zug.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Leo Rögner
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 62

Leo Rögner bewirtschaftet das Familienweingut in dritter Generation. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Die Reben stehen überwiegend auf Löss. Hier dominiert das pannonische Klima. Alle Weine passen in meine Lieblingskategorie: gut strukturierte Saufweine. Die drei Grünen Veltliner bieten in jeder Gewichtsklasse passenden Trinkgenuss. Die Aromasorten glänzen, egal ob es Gemischter Satz, Muskateller oder Sauvignon Blanc ist. Im roten Segment haben wir eine ernsthafte Leopold rot Grande Reserve 2022 und einen zwingend typischen Blaufränkisch Kohlberg 2023. Den Vogel schießt allerdings die Blaufränkisch Jungfernlese 2022 mit dem Namen Johanna ab: Vielschichtig und elegant – dieser Wein ist jetzt schon großartig und gibt damit ein Versprechen für die Zukunft ab. Vorfreude! Übrigens – die Rögners betreiben an jedem Samstag am Wiener Yppenmarkt einen Verkaufsstand und bieten dort ihre Weine, Obst und Fruchtsäfte an. Abschließend muss erwähnt werden, dass diese feinen Weine absolut fair kalkuliert sind.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Frisch, dezent gelbtraubig, kühl, rauchig-gewürziger Unterton, Muskat, zart nach Kernobst; leichter Körper, Zitronenzesten, spritzig, leichter Säurebiss, schlankes Finale.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

In diesem Ruster Weingut sind Tradition und Moderne untrennbar verwoben. Die Familie Triebaumer ist bereits seit 1691 in der Freistadt Rust ansässig, wobei Wein und Weinbau stets ein wichtiges Element der Familientraditon war. Mit Günter und Regina Triebaumer verfügt das Weingut über zwei ebenso markante wie erfahrene Charakterdarsteller, die erst über Umwege ins Familienweingut einstiegen, das sie 2004 übernahmen. Ganz wesentlich geprägt wurden die beiden durch ihre beeindruckenden Vorkarrieren. Günter, der bereits 1990 Auslandspraktika – unter anderem in Südafrika – absolvieren konnte, arbeitete viele Jahre im Weinhandel, wo er schließlich zum Filialleiter bei Wein & Co avancierte. Zudem war er Vortragender an der Weinakademie Österreich und anderen Institutionen. Regina wiederum war jahrelang Drehscheibe beim Aufbau der Weinakadamie und arbeitete danach im internationalen Weinhandel. Dank ihrer in der Weinwirtschaft gewonnenen Erfahrungen gelang es den beiden, das alteingesessene Ruster Weingut mit einem zukunftsträchtigen Konzept aus Tradition frei von Konservativismus sowie mit innovativer Kreativität neu zu beseelen. Das Sortiment wurde restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht. Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Toprieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg. Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz von aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert –, eine wichtige Rolle spielt auch Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotweincuvée namens Weite Welt besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen. ps

mehr
2024 Grüner Veltliner Kremser Jüngling
Weingut Tanzer
Kremstal

Reduktive Nase, grüne Bananen und Zitronen, knuspriges Säurespitzerl, lebhaft, unbekümmert und leichtfüßig.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems-Thallern
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzers Weingut in Thallern im südlichen Kremstal offeriert feine gebietstypische Weine, wobei Grüner Veltliner und Riesling erwartungsgemäß die Hauptrolle spielen. Der umtriebige und immer zu Scherzen aufgelegte Weinmacher beschäftigt sich aber auch mit einer Reihe von Randsorten, wie Pinot Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diversen Rotweinreben. Die Weingärten befinden sich in den besten Lagen rund um den Göttweiger Berg; Herrentrost, Frauengrund und Goldbühel sind den Veltlinern vorbehalten, während die beiden Rieslinge aus den Rieden Steinhagen und Schweren Zapfen stammen. Der in vielerlei Hinsicht herausfordernde Jahrgang hat leider beträchtliche Mengeneinbußen mit sich gebracht, die Traubenqualität war dafür partiell besonders hoch. Profitiert haben davon heuer vor allem die Veltliner, aber auch die großartige Jahrgangscuvée vom Pinot Blanc verdient einen Ehrenplatz auf der Weinbühne. Ein Anziehungspunkt ist der beliebte Heurige mit seinem lauschigen Gastgarten – mittlerweile eine als Top-Betrieb ausgezeichnete Institution, die heuer ihr 44. Jubiläum feiert. Zu diesem Anlass bringt der Kremser eine Sonderedition vom Grünen Veltliner aus dem großen Jahr 2019 mit der Bezeichnung Qattro Ballerine – vier TANZERinnen – in den Verkauf und spielt dabei auf seine vier Töchter und die vierjährige Reife des Weins an. Geben wird es davon 444 Magnums, aus deren Erlös ein Betrag von 4.444 Euro als Spende für eine bedürftige Familie abgezweigt wird. Wir haben den Wein bereits vorverkostet – eine stimmige Allianz aus Frucht und edlem Holz mit dem urlangen Atem eines in Würde gereiften Weins.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Recht samtiges Bukett, dunkle Blüten, dunkeltraubig, süßer Salbei, Minze; mittelgewichtig, ziemlich straff mit betonten Zitrusnoten, zartbitter, fest, direkte Art.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

In diesem Ruster Weingut sind Tradition und Moderne untrennbar verwoben. Die Familie Triebaumer ist bereits seit 1691 in der Freistadt Rust ansässig, wobei Wein und Weinbau stets ein wichtiges Element der Familientraditon war. Mit Günter und Regina Triebaumer verfügt das Weingut über zwei ebenso markante wie erfahrene Charakterdarsteller, die erst über Umwege ins Familienweingut einstiegen, das sie 2004 übernahmen. Ganz wesentlich geprägt wurden die beiden durch ihre beeindruckenden Vorkarrieren. Günter, der bereits 1990 Auslandspraktika – unter anderem in Südafrika – absolvieren konnte, arbeitete viele Jahre im Weinhandel, wo er schließlich zum Filialleiter bei Wein & Co avancierte. Zudem war er Vortragender an der Weinakademie Österreich und anderen Institutionen. Regina wiederum war jahrelang Drehscheibe beim Aufbau der Weinakadamie und arbeitete danach im internationalen Weinhandel. Dank ihrer in der Weinwirtschaft gewonnenen Erfahrungen gelang es den beiden, das alteingesessene Ruster Weingut mit einem zukunftsträchtigen Konzept aus Tradition frei von Konservativismus sowie mit innovativer Kreativität neu zu beseelen. Das Sortiment wurde restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht. Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Toprieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg. Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz von aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert –, eine wichtige Rolle spielt auch Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotweincuvée namens Weite Welt besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen. ps

mehr
Schilcher Frizzante
Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Angenehm unplakativ, rote Beeren, Anklänge von Goldkiwis und Rhabarber; saftig, fruchtbetont, feines Säurespiel, angenehme Perlage, trinkanimierend fernab der Oberflächlichkeit.

Schaumwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Christian Reiterer
8551 Wies
Lamberg 11

Das Weingut von Christian Reiterer geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Schon als er es von seinen Eltern übernommen hat, faszinierte ihn die Blaue Wildbacherrebe. Deshalb beschloss er, sich nach Lehr- und Wanderjahren auf französischen und italienischen Weingütern intensiv um diese Varietät zu kümmern. Auch deren Eignung als Grundwein für Sekt hat er schon früh erkannt. Seine Weingärten, von denen manche auch in der Südsteiermark liegen, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bodenzusammensetzung als auch Mikroklima. Lamberg und Engelweingarten sind Monopollagen. „Der Lamberg ist das Herzstück unseres Weingutes“, sagt Christian Reiterer. Die Lage ist süd- bis südwestorientiert und nach Süden hin offen, wodurch kühle Winde abziehen können. Hier wurzeln die Reben in Opok. Der Engelweingarten hingegen ist eine sehr karge Riede, deren Boden wie Katzensilber glitzert. Wegen der kühlen Winde von der Koralpe reifen die Trauben sehr spät. Beide Rieden schätzt der Winzer sehr. Aus den Trauben der ältesten Rebstöcke vinifiziert er bemerkenswerte Schilcher. Das Portfolio umfasst auch Weißweine. Bei den Schilchern legte Christian Reiterer schon vor Jahren Wert auf eine zeitgemäße Interpretation, die der Zugänglichkeit und den Sortenspezifika gleichermaßen Rechnung trägt. Die heuer vorgestellte Serie ist von einer eleganten Art. Die Schilcher und die Schaumweine sind zugänglich, da ist nichts Biederes oder Üppiges. Neu ist der Sauvignon Blanc Opok, der seinem Namen gerecht wird, der Opokboden ist zu erkennen.

mehr
2024 Gelber Muskateller Classic
Weingut Tanzer
Kremstal

Dezenter Duft nach Rosenholz und Muskatblüten; am Gaumen zitrusorientierte Säurepikanz, quicklebendig, knackig, animierend.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems-Thallern
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzers Weingut in Thallern im südlichen Kremstal offeriert feine gebietstypische Weine, wobei Grüner Veltliner und Riesling erwartungsgemäß die Hauptrolle spielen. Der umtriebige und immer zu Scherzen aufgelegte Weinmacher beschäftigt sich aber auch mit einer Reihe von Randsorten, wie Pinot Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diversen Rotweinreben. Die Weingärten befinden sich in den besten Lagen rund um den Göttweiger Berg; Herrentrost, Frauengrund und Goldbühel sind den Veltlinern vorbehalten, während die beiden Rieslinge aus den Rieden Steinhagen und Schweren Zapfen stammen. Der in vielerlei Hinsicht herausfordernde Jahrgang hat leider beträchtliche Mengeneinbußen mit sich gebracht, die Traubenqualität war dafür partiell besonders hoch. Profitiert haben davon heuer vor allem die Veltliner, aber auch die großartige Jahrgangscuvée vom Pinot Blanc verdient einen Ehrenplatz auf der Weinbühne. Ein Anziehungspunkt ist der beliebte Heurige mit seinem lauschigen Gastgarten – mittlerweile eine als Top-Betrieb ausgezeichnete Institution, die heuer ihr 44. Jubiläum feiert. Zu diesem Anlass bringt der Kremser eine Sonderedition vom Grünen Veltliner aus dem großen Jahr 2019 mit der Bezeichnung Qattro Ballerine – vier TANZERinnen – in den Verkauf und spielt dabei auf seine vier Töchter und die vierjährige Reife des Weins an. Geben wird es davon 444 Magnums, aus deren Erlös ein Betrag von 4.444 Euro als Spende für eine bedürftige Familie abgezweigt wird. Wir haben den Wein bereits vorverkostet – eine stimmige Allianz aus Frucht und edlem Holz mit dem urlangen Atem eines in Würde gereiften Weins.

mehr
2024 Welschriesling Ried Holzberg
Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Grüner Apfel, Heunoten, nervige Nase; im Geschmack würzig, Stachelbeere, feine Herbe, dazu stoffig mit Grip. Feiner Welschriesling für alle Tage.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Leo Rögner
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 62

Leo Rögner bewirtschaftet das Familienweingut in dritter Generation. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Die Reben stehen überwiegend auf Löss. Hier dominiert das pannonische Klima. Alle Weine passen in meine Lieblingskategorie: gut strukturierte Saufweine. Die drei Grünen Veltliner bieten in jeder Gewichtsklasse passenden Trinkgenuss. Die Aromasorten glänzen, egal ob es Gemischter Satz, Muskateller oder Sauvignon Blanc ist. Im roten Segment haben wir eine ernsthafte Leopold rot Grande Reserve 2022 und einen zwingend typischen Blaufränkisch Kohlberg 2023. Den Vogel schießt allerdings die Blaufränkisch Jungfernlese 2022 mit dem Namen Johanna ab: Vielschichtig und elegant – dieser Wein ist jetzt schon großartig und gibt damit ein Versprechen für die Zukunft ab. Vorfreude! Übrigens – die Rögners betreiben an jedem Samstag am Wiener Yppenmarkt einen Verkaufsstand und bieten dort ihre Weine, Obst und Fruchtsäfte an. Abschließend muss erwähnt werden, dass diese feinen Weine absolut fair kalkuliert sind.

mehr
2023 Chardonnay
Freigut Thallern
Thermenregion

Klare Zitrusnuancen, erfrischend kühlfruchtig; helle Blüten, feinnervige Säure, bisschen Weißbrot, würzige Zitronenmelisse, feinkörnige Tannine, dahinter eine Prise Steinmehl, kompakte Säure, asketischer Körper mit straff-kerniger Frucht.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Freigut Thallern
Thermenregion

Freigut Thallern
2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Das Freigut Thallern ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, das seit 1141 durchgehend bewirtschaftet und Weinkultur pflegt. Es schöpft aus mehr als 30 Hektar Weingärten das einzigartige Potential der Region. Die Weine sind durch die Mineralik der reichhaltigen Böden aus Verwitterungsbraunerde und Muschelkalk terroirgeprägt saftig-kernig mit klarer kühler Aromatik. Die Rebflächen werden teilweise von ausgezeichneten Partnerwinzern bewirtschaftet und behutsam naturnah betreut. Hier gedeihen vor allem die gebietstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgundersorten besonders ausgeprägt. Der Betrieb wird nun schon einige Jahre sehr erfolgreich von DI Katharina Graner geführt. Sie ist auch Geschäftsführerin der sehr beliebten Vinothek im ehemaligen Presshaus des Freiguts. Es ist die einzige Gebietsvinothek der Thermenregion, wo über 30 Weine zur glasweisen Verkostung zur Auswahl stehen und es werden mehr als 200 Weine der regionalen Betriebe präsentiert. Die Möglichkeit, an jedem Tag die Vinothek zu besuchen, macht diese zu einem der attraktivsten Treffpunkte für qualitätsbewusste Weinliebhaber.

mehr
2024 Heideboden Weiß
Weingut Unger
Neusiedlersee

(MU/PB/WR) Wiesenblumen, Citrus, Orangenzesten, Holunderblüten, frisch-fruchtig, leichtgewichtig, elegant, pfiffig, voller bubenhaftem Charme. Glockenklare Stilistik, wunderbare Säure, dezenter Restzucker.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Neusiedlersee

Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht Weine, die vor Finesse, Eleganz, Typizität und Mineralität nur so strotzen. Sind bei aller Klasse und Ausdrucksstärke immer voller Trinklust. Andreas ist für die Weine des elterlichen Weinguts verantwortlich und macht seine ureigenen unter dem Label „Andreas Unger“ – die mir durch die Bank gefallen. Der Rosé Ried Kaiserberg zeigte seine Klasse. Beim 2024 Heideboden Weiß gehen bei mir die Pferde durch. Man möchte nur eines – trinken, trinken … Ein attraktiver 2024 Sauvignon Blanc macht großen Spaß. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Kaiserberg. Die Rotweine sind formidabel. Der 2023 Zweigelt Kalk & Stein ist ungemein fein und gewinnt mit Luft enorm dazu. Eine hochwertige 2023 Cuvée namens Capello – das Flaggschiff des Hauses – ist voluminös, fast hedonistisch. Ganz fein präsentiert sich die 2023 Ried Kaiserberg, ein Zweigelt aus den ältesten Weingärten des Hauses. Finde ich hervorragend. Ein Wein der Herzen ist die 2023 Rotwein Cuvée Unter den Linden. Von verführerischem Charme und seidiger Frucht. Den Höhepunkt bilden die beiden Distelwiese, eine Parzelle auf der Ried Kaiserberg. Ein überaus eleganter 2022 Zweigelt und ein vollmundiger 2022 Merlot. Zwei verschiedene Stile, zwei beeindruckende Weine.

mehr
2024 Rosé Francesco
Weingut Tanzer
Kremstal

Schüchterne Nase, blüht im Glas auf, Waldbeeren, Hagebutten, Schlehen, rassige Säure; ab der Mitte etwas Erdbeer-Joghurt, hat Chic und Charme.

Roséwein
Blauburger
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems-Thallern
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzers Weingut in Thallern im südlichen Kremstal offeriert feine gebietstypische Weine, wobei Grüner Veltliner und Riesling erwartungsgemäß die Hauptrolle spielen. Der umtriebige und immer zu Scherzen aufgelegte Weinmacher beschäftigt sich aber auch mit einer Reihe von Randsorten, wie Pinot Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diversen Rotweinreben. Die Weingärten befinden sich in den besten Lagen rund um den Göttweiger Berg; Herrentrost, Frauengrund und Goldbühel sind den Veltlinern vorbehalten, während die beiden Rieslinge aus den Rieden Steinhagen und Schweren Zapfen stammen. Der in vielerlei Hinsicht herausfordernde Jahrgang hat leider beträchtliche Mengeneinbußen mit sich gebracht, die Traubenqualität war dafür partiell besonders hoch. Profitiert haben davon heuer vor allem die Veltliner, aber auch die großartige Jahrgangscuvée vom Pinot Blanc verdient einen Ehrenplatz auf der Weinbühne. Ein Anziehungspunkt ist der beliebte Heurige mit seinem lauschigen Gastgarten – mittlerweile eine als Top-Betrieb ausgezeichnete Institution, die heuer ihr 44. Jubiläum feiert. Zu diesem Anlass bringt der Kremser eine Sonderedition vom Grünen Veltliner aus dem großen Jahr 2019 mit der Bezeichnung Qattro Ballerine – vier TANZERinnen – in den Verkauf und spielt dabei auf seine vier Töchter und die vierjährige Reife des Weins an. Geben wird es davon 444 Magnums, aus deren Erlös ein Betrag von 4.444 Euro als Spende für eine bedürftige Familie abgezweigt wird. Wir haben den Wein bereits vorverkostet – eine stimmige Allianz aus Frucht und edlem Holz mit dem urlangen Atem eines in Würde gereiften Weins.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508071131293f8fabd6