Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Rosé Edition Gimpel
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

Erdbeeren, Kirschen, Wiesenkräuter, zartherb, kernige Struktur, straff, knackige Säure, pikant.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

DI Maximilian Hardegg
2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Auf Gut Hardegg wird Artenvielfalt gelebt. „Mit der Natur zu arbeiten und ein Naturverständnis zu fördern – das ist für mich Landwirtschaft auf der Höhe der Zeit“, meint Maximillian Hardegg. Man bewirtschaftet 2.200 Hektar Eigengrund in Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Man hat sich mit den Jahren eine umfassende Sektkompetenz aufgebaut. Große Reserven Brut in Weiß und Rosé. Ein Sekt Brut Nature vom Viognier, den ich einfach geil finde. Dieses Trio gehört auf die Tafel und sollte zum Essen gereicht werden. Zum Einstieg gibt es Edition Gerlitz und Edition Gimpel. Es folgen mit Riesling und Roter Veltliner vom Schloss überragende Ortsweine. An der Spitze der Pyramide befindet sich die Monopollage Steinbügel. Ein 2023 Roter Veltliner, 2023 Chardonnay und ein 2023 Riesling sind von einer unfassbaren, ja überragenden Qualität. Als Signature Dish des Hauses könnte man den seit dem Jahrgang 1995 gekelterten Viognier bezeichnen, der aber nicht am Etikett angegeben werden darf. Aktuell Jahrgang 2022. Es gibt auch tolle Rotweine. Etwa der ausgezeichnete Merlot 2022 aus der Ried Steinbügel oder Zweigelt und Pinot Noir. Ein Forticus à la Port aus 2015 ist in einer perfekten Verfassung. Zum Digestif wird ein 20 Jahre XO Weinbrand gereicht.

mehr
2024 Secco
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

(WR/GM) Holunderblütenduft, ziseliertes und hellfruchtiges Fruchtspiel, Apfel, delikat, vitale Pikanz.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2024 Weißburgunder Südsteiermark
Weingut Matthias List
Südsteiermark

Ansprechend, nussig, Kernobst, fast filigran; glockenklare Frucht, sanfte Säure, hell getönt, stimmig bei mittlerer Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Matthias List
Südsteiermark

Matthias List
8481 Siebing
Siebing 17

Tel. +43 650 5349606
info@listwein.at
www.listwein.at

Das Weingut blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Jahr 1789 erwarb Johann List Weingärten am Grassnitzberg, die noch heute das wirtschaftliche Rückgrat bilden. Aktuell wacht mit Matthias List die siebte Generation über dieses Erbe. Weinmachen sei ein Handwerk, sagt der bescheidene junge Winzer. Man müsse aber der Natur aufmerksam zuhören und das konservieren, was sie uns schenkt. Sein Rezept für gute Weine fasst er so zusammen: „Möglichst wenig Eingriffe im Keller, nicht zu überreif, der Boden soll sprechen!“ Und das tut er. Der stark kalkhaltige Boden des Grassnitzberges bildet sich in den Riedenweinen des Hauses ab. Am oberen Ende dieser renommierten Riede steht ein idyllisches Ferienhaus mit phantastischer Aussicht in Tuchfühlung mit den Weingärten. Ausgebaut werden die Weine überwiegend in temperaturkontrollierten Edelstahltanks. Alle Rotweine genießen eine Erziehung in kleinen Holzfässern mit 300 Liter Inhalt, ebenso die Weine von den reifsten Burgundertrauben des Grassnitzbergs. Vordergründigkeit ist den Weinen von Matthias List fremd. Die heuer präsentierten Gebietsweine sind ausgesprochen feingliedrig und sortentypisch. Der Ortswein vom Morillon ist schmeckbar eine Stufe darüber situiert. Der Sauvignon Blanc vom Grassnitzberg gibt sich elegant mit feinen Bodentönen. Der Cicero ist ein ernstzunehmender und stoffiger Winzersekt. Unbeschwerten Trinkspaß bereiten der Zweigelt Rosé und die Scheurebe.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Steinberg
Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Frische Grapefruitnoten, frische Citrusschalen, Zitronenzesten, grüner Apfel, Jod, Säure mittel und noch etwas ungestüm, etwas kurzer Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Bernhard Ecker
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 25

Tel. +43 2279 2440
weingut@eckhof.at
www.eckhof.at

Bei einem Besuch wird deutlich, wie tief die Tradition hier verwurzelt ist, doch gleichzeitig ist die Offenheit für Neues jederzeit spürbar. Moderne Elemente und innovative Ansätze sind hier willkommen und werden mit Begeisterung integriert, ohne dabei den Blick auf die Vergangenheit und die bewährten Traditionen zu verlieren. Bernhard hat das Weingut im Jahr 2006 von seinen Eltern übernommen und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Im Jahr 2022 hat er den Betrieb auf biologische Bewirtschaftung umgestellt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und eine noch nachhaltigere Weinproduktion zu ermöglichen. Das Weingut wird in der dritten Generation bewirtschaftet. Heute gehört es zu den führenden Betrieben des Wagram, einer Region, die für ihre hochwertigen Weine bekannt ist. Gastfreundschaft wird hier großgeschrieben. Neben dem Weinbau gibt es einen hauseigenen Heurigen im liebevoll gepflegten Garten. Das Weingut widmet sich einer breiten Palette an Rebsorten, wodurch eine große Vielfalt an Weinen entsteht. Nicht zu unterschätzen sind die Rotweine des Hauses, die heuer nicht in der Verkostung waren. Die wahren Steckenpferde sind jedoch die Roten Veltliner. Sie nehmen rund sieben Hektar der Anbaufläche ein und überzeugen durch Vielfalt. Hier kann man nichts falsch machen: angefangen vom Roter Veltliner Wagram, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, bis hin zur Steinberg Große Reserve. Letzterer beeindruckt durch seine Komplexität, vielschichtige Struktur und den langen Abgang, was den Wein zu einem besonderen Erlebnis macht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Bisamberg
Weingut Christ
Wien

Pfeffrig-hefiger Start, herbe Birnenfrucht keimt bald auf, kompakt und burschikos, bei schlanker Mitte lebendige Frische vermittelnd, herzhaft und geradlinig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2024 Secco Muskat
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Zartduftige Rosenblüten, herzhaftes Fruchtspiel, runde Noten, saftiger Schmelz, guter Säurebackground, glockenklar, distinguierter wie vollfruchtiger Apéro mit Pfiff.

Weißwein
Muskat-Ottonel
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Steinwand Joching Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Zarte Aromatik, traubig, straff, Grapefruitzesten; Zitrus, Limetten, grüne Äpfel, leicht und unkompliziert rundes Mittelgewicht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Thomas Schmelz aus Joching lenkt mit sicherer Hand durch seine Weinrieden und dirigiert mit großem Können im Weinkeller. Das Weingut gehört zu den spannendsten Weinadressen der Wachau – und wenn es ums große Paket geht, ist der Winzer mit seinen Weinen nahezu unschlagbar: Bei Schmelz erwartet einen viel Qualität, ein attraktiver Preis und jede Menge Trinkanimo; vom Federspiel bis zu den Smaragden. Der Wein-Fokus liegt auf Grüner Veltliner, der 70 Prozent des Schaffens einnimmt. Der Riesling macht 15 Prozent aus, damit genau so viel wie die restlichen Sorten à la Muskateller, Sauvignon Blanc & Co zusammen. Veltliner-Freunde kommen bei Thomas Schmelz voll auf ihren Geschmack: Je fünf mittelgewichtige Federspiel-Weine und fünf Smaragde umfasst sein Angebot. Am interessantesten ist das Verkosten vor Ort, auf der Weinbühne der Schmelz-Familie mit Blick über die Weingärten nach Weißenkirchen. Aus den unterschiedlichen Veltliner-Typen kann man dann seine persönlichen Favoriten erkosten. Bei den Federspielen gibt es mit dem Wösendorfer Ortswein Tom und der Steinwand in Joching zwei straffere, schlanke Veltlinertypen mit viel Zitrusfrische sowie zwei „wärmere“, fülligere Federspiele mit dem Pichl Point und dem Loibner Federspiel, wobei sich der Pichl Point mit seiner schwarz-pfeffrigen Löss-Charakteristik abhebt. Als fünften Veltliner gibt es noch die Ried Klaus, das ist ein ganz spezieller, herkunftstypischer Wein, salzig-mineralisch und beständig eines der besten Federspiele der Wachau; ein Veltliner-Volltreffer sozusagen. Die gleiche Geschmacksvielfalt bieten die Schmelz-Smaragde. Der Reigen beginnt mit dem Pichl Point, ein präziser Löss-Grüner Veltliner aus der Wachau und ein Everybody`s Darling. Rund und zugänglich mit fülliger, weicher Frucht und Würze zeigt sich der Loibenberg-Smaragd. Wer lieber in einer kühleren Ecke der Wachau Platz nehmen will, der darf sich über Schmelz‘ Kollmitz- oder Steinertal-Smaragd freuen. Wobei das Steinertal diesmal der Wow-Wein ist: präzise, authentisch, und mit salzig-würzig-mineralischer Lagentypizität. Ebenso top ist der kühl-kräuterwürzige Best Of – ein Smaragd-Veltliner ohne Lagenbezeichnung, aber ein Wein mit viel Charakter und Eleganz. Thomas Schmelz hat für diesen tiefgründigen Wein seine speziellen Weingarten-Parzellen, die er für den Best Of abgreift. Bestens! Beim Riesling gibt es heuer ein Triumvirat: Das Stein am Rain-Federspiel ist der trinkvergnügliche Botschafter eines Every Day Wine. Darüber stehen zwei unterschiedliche Lagen-Smaragde: der kalkbetonte Steinriegl-Riesling in Weißenkirchen mit seiner ausgeprägten Marillennote und die Dürnsteiner Freiheit, eine klassische Paragneis-Lage in Loiben, die mit saftiger Pfirsichnote glänzt. Beides sind Weine zum Verlieben, aber man sollte sie ein bisschen an die Luft lassen, bevor sie genossen werden.

mehr
2024 Gelber Muskateller Marktweg
Bio-Weingut Pollerhof
Weinviertel

Hell kupferfarbig, Holunder, Muskattrauben, Pfirsich, saftige, kühle Aromatik, leicht und schlank, trinkfreudig, animierend, Rosenblätter im fruchtbetonten Abgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Pollerhof
Weinviertel

Erwin Poller
3743 Röschitz
Winzerstraße 48

Tel. +43 676 6289612
weingut@pollerhof.at
www.pollerhof.at

„Als Winzer verstehe ich es als Ehre, den pfeffrigen Weinviertel DAC in meinem Sortiment führen zu können. Ich sehe es aber auch als Verpflichtung, dem Grünen Veltliner in all seinen Spielformen gerecht zu werden“, so Erwin Poller. Schon als kleiner Bub hatte er großes Interesse für den Weinbau entwickelt und es stand immer fest, Erwin wird einmal Winzer werden. In manchen Lagen rund um Röschitz spielt´s deutlich mehr als nur Grüner Veltliner. Löss- und Urgesteinsböden geben auch anderen Rebsorten die Möglichkeit, ansprechende Weine zu werden. Erwin Poller schätzt die Natur, obwohl sie mit ihm macht, was sie will. Er verwirklicht verschiedene Projekte rund um den Wein, wie Hendl im Weingarten oder Lössboden auf den Flaschen oder die legendäre Frau Mayer. Diese und viele weitere Ideen, die er gerne ausprobiert, machen seine Arbeit lebendiger und besser. Der Keller ist seine Weinwerkstatt, wo absolute Ruhe herrscht. Dort wird versucht, das Luxusgut Wein optimal für die Genießer vorzubereiten, um ihnen jenes Glücksgefühl zu vermitteln, das sie bei einem guten Glas Wein aus Erwin Pollers Hand so sehr schätzen. Weinfreunde von jung bis alt bevorzugen Erwins Weine vorwiegend in der Heimat, in den Bundesländern, speziell in Salzburg und Vorarlberg, aber auch in den Restaurants, in Vinotheken, im Weinhandel und auch im Ausland wie USA, Japan, Südkorea. Ganz besonders freut sich Erwin Poller über gut gelungene Weine aus Grüner Veltliner, Muskateller, Traminer und Roter Veltliner. Als zugänglicher Familienmensch ist Erwin Poller auch sein Umgang mit den Mitarbeitern sehr wichtig – und den beherrscht er bestens. Aufgrund seines familiären Umgangs kann er sich über mehr als zufriedene Mitarbeiter freuen, die auch seit langen Jahren im Betrieb integriert sind. Auf sein liebevoll geschaffenes Gästerefugium „Romeo und Julia“ im Stil der 1950er Jahre ist er besonders stolz, seine Gäste dürfen sich auf etwas Besonderes freuen.

mehr
2024 Secco Sauvignon Blanc
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Duftet nach Stachelbeere, feine Würze, reife Fruchtaromatik, etwas Brioche, animierende Würze, saftig-knackige Stilistik, cremig-würziges Finish.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Pointen Steinfeder
Weingut Gallhofer
Wachau

Kräuteriger Einstieg, Melisse, Liebstöckel, Kerbel, auch grüne Äpfel; resche Säure, deutlich zitrusbestimmt; lössig bodenstämmiger, leichtfüßiger Einstieg.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gallhofer
Wachau

Markus & Stefan Gallhofer
3602 Rossatz
Rührsdorf 8

Tel. +43 664 9982813
rmg@gmx.at
www.weinbau-gallhofer.com

Die Weine der südlichen Donauseite wurden in der Wachau über lange Zeiten hinweg eher stiefmütterlich behandelt – ein Umstand, der sich freilich in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verändert hat, zum Besseren hin. Heute hat sich die Zahl jener Betriebe, die mit herausragenden Weinen aufwarten, deutlich erhöht, was nicht zuletzt einer wachsenden Zahl von gut ausgebildeten Jungwinzern zu verdanken ist, die ihre Lehrjahre mit diversen Auslandspraktika vervollständigen. Markus Gallhofer, Klosterneuburg-Absolvent mit Praxismonaten an der Mosel und ganze 26 Jahre jung, zählt sicher zu ihnen. Er leitet zusammen mit Stefan, seinem Bruder, sowie den Eltern Matthias und Renate den Betrieb im Herzstück der Wachau, gegenüber von Weissenkirchen. Beliebt und bekannt ist die Familie auch für ihren viermal im Jahr geöffneten Heurigen. Im Portefeuille des Weinguts befinden sich einige besondere Lagen, wie z. B. die lössig tiefgründige Ried Zanzl mit verwittertem Gestein im Untergrund sowie die Ried Kreuzberg mit Urgesteinsböden und spärlicher Oberbodenauflage. Auf letzterer wachsen auch Rieslingreben, wobei uns der 2023er bereits im Vorjahr in der Federspiel-Gewichtsklasse vorgestellt wurde. Der aktuelle Jahrgang wird als Smaragd vinifiziert und muss noch ein Jahr reifen, ehe er uns im kommenden Jahr präsentiert wird. Dafür sind die Veltliner aus dieser Ausnahmelage veritable Prachtstücke. Schon der Federspiel überzeugt mit seiner supersaftigen Frucht und dem mineralischen Hintergrund, noch besser kann’s naturgemäß der Smaragd – jetzt schon zugänglich, aber mit einem Potenzial für Jahrzehnte ausgestattet. Vor den Vorhang müssen heuer auch ein großartiger Weißburgunder sowie der überaus sortentypische Muskat Ottonel.

mehr
2024 Rosecco
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feine Erdbeernase, fruchtig-frisch, Granatapfel, feinkörnige Perlage, geschmeidige Mitte, attraktiver Sommerwein.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Zanzl Federspiel
Weingut Gallhofer
Wachau

Saftige Melonen, Renetten, dann etwas Kräuterherbe, Baumrinde, Teeblätter; mittlere Maschen, erfrischende, etwas spitze Säurepikanz, lebhaft, spritzig, geradlinig, mit einem hauchzarten Pfefferl am Ende.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gallhofer
Wachau

Markus & Stefan Gallhofer
3602 Rossatz
Rührsdorf 8

Tel. +43 664 9982813
rmg@gmx.at
www.weinbau-gallhofer.com

Die Weine der südlichen Donauseite wurden in der Wachau über lange Zeiten hinweg eher stiefmütterlich behandelt – ein Umstand, der sich freilich in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verändert hat, zum Besseren hin. Heute hat sich die Zahl jener Betriebe, die mit herausragenden Weinen aufwarten, deutlich erhöht, was nicht zuletzt einer wachsenden Zahl von gut ausgebildeten Jungwinzern zu verdanken ist, die ihre Lehrjahre mit diversen Auslandspraktika vervollständigen. Markus Gallhofer, Klosterneuburg-Absolvent mit Praxismonaten an der Mosel und ganze 26 Jahre jung, zählt sicher zu ihnen. Er leitet zusammen mit Stefan, seinem Bruder, sowie den Eltern Matthias und Renate den Betrieb im Herzstück der Wachau, gegenüber von Weissenkirchen. Beliebt und bekannt ist die Familie auch für ihren viermal im Jahr geöffneten Heurigen. Im Portefeuille des Weinguts befinden sich einige besondere Lagen, wie z. B. die lössig tiefgründige Ried Zanzl mit verwittertem Gestein im Untergrund sowie die Ried Kreuzberg mit Urgesteinsböden und spärlicher Oberbodenauflage. Auf letzterer wachsen auch Rieslingreben, wobei uns der 2023er bereits im Vorjahr in der Federspiel-Gewichtsklasse vorgestellt wurde. Der aktuelle Jahrgang wird als Smaragd vinifiziert und muss noch ein Jahr reifen, ehe er uns im kommenden Jahr präsentiert wird. Dafür sind die Veltliner aus dieser Ausnahmelage veritable Prachtstücke. Schon der Federspiel überzeugt mit seiner supersaftigen Frucht und dem mineralischen Hintergrund, noch besser kann’s naturgemäß der Smaragd – jetzt schon zugänglich, aber mit einem Potenzial für Jahrzehnte ausgestattet. Vor den Vorhang müssen heuer auch ein großartiger Weißburgunder sowie der überaus sortentypische Muskat Ottonel.

mehr
2024 Riesling Ried Wiesthalen
Weingut Christ
Wien

Burschikose Nase nach Wacholder, diversen Kräutern und Saturnpfirsichen, kühl und erfrischend, sehr sauber bei schlankem Körper, harzige Note und rassige Säure.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Präsente, knackige Stachelbeerenaromatik, saftig mit mineralischer Prägung, balanciert, trinkanimierend, viel Biss im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Privatfüllung Federspiel
Weingut Gallhofer
Wachau

Leicht phenolische Nase, Bergamotte, Radicchio, grüne Ananas, mineralischer Fond; kompakte Mitte, blitzsauber, stoffig, knochentrocken, immer geradeaus, mit schönem Trinkfluss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gallhofer
Wachau

Markus & Stefan Gallhofer
3602 Rossatz
Rührsdorf 8

Tel. +43 664 9982813
rmg@gmx.at
www.weinbau-gallhofer.com

Die Weine der südlichen Donauseite wurden in der Wachau über lange Zeiten hinweg eher stiefmütterlich behandelt – ein Umstand, der sich freilich in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verändert hat, zum Besseren hin. Heute hat sich die Zahl jener Betriebe, die mit herausragenden Weinen aufwarten, deutlich erhöht, was nicht zuletzt einer wachsenden Zahl von gut ausgebildeten Jungwinzern zu verdanken ist, die ihre Lehrjahre mit diversen Auslandspraktika vervollständigen. Markus Gallhofer, Klosterneuburg-Absolvent mit Praxismonaten an der Mosel und ganze 26 Jahre jung, zählt sicher zu ihnen. Er leitet zusammen mit Stefan, seinem Bruder, sowie den Eltern Matthias und Renate den Betrieb im Herzstück der Wachau, gegenüber von Weissenkirchen. Beliebt und bekannt ist die Familie auch für ihren viermal im Jahr geöffneten Heurigen. Im Portefeuille des Weinguts befinden sich einige besondere Lagen, wie z. B. die lössig tiefgründige Ried Zanzl mit verwittertem Gestein im Untergrund sowie die Ried Kreuzberg mit Urgesteinsböden und spärlicher Oberbodenauflage. Auf letzterer wachsen auch Rieslingreben, wobei uns der 2023er bereits im Vorjahr in der Federspiel-Gewichtsklasse vorgestellt wurde. Der aktuelle Jahrgang wird als Smaragd vinifiziert und muss noch ein Jahr reifen, ehe er uns im kommenden Jahr präsentiert wird. Dafür sind die Veltliner aus dieser Ausnahmelage veritable Prachtstücke. Schon der Federspiel überzeugt mit seiner supersaftigen Frucht und dem mineralischen Hintergrund, noch besser kann’s naturgemäß der Smaragd – jetzt schon zugänglich, aber mit einem Potenzial für Jahrzehnte ausgestattet. Vor den Vorhang müssen heuer auch ein großartiger Weißburgunder sowie der überaus sortentypische Muskat Ottonel.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Joching Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Zarte Cassisnoten, Brennnesseln, Stachelbeere, lebhaft, zarte Würze; paprizierte Frucht, schotig, mild, aromatisch und einladend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Thomas Schmelz aus Joching lenkt mit sicherer Hand durch seine Weinrieden und dirigiert mit großem Können im Weinkeller. Das Weingut gehört zu den spannendsten Weinadressen der Wachau – und wenn es ums große Paket geht, ist der Winzer mit seinen Weinen nahezu unschlagbar: Bei Schmelz erwartet einen viel Qualität, ein attraktiver Preis und jede Menge Trinkanimo; vom Federspiel bis zu den Smaragden. Der Wein-Fokus liegt auf Grüner Veltliner, der 70 Prozent des Schaffens einnimmt. Der Riesling macht 15 Prozent aus, damit genau so viel wie die restlichen Sorten à la Muskateller, Sauvignon Blanc & Co zusammen. Veltliner-Freunde kommen bei Thomas Schmelz voll auf ihren Geschmack: Je fünf mittelgewichtige Federspiel-Weine und fünf Smaragde umfasst sein Angebot. Am interessantesten ist das Verkosten vor Ort, auf der Weinbühne der Schmelz-Familie mit Blick über die Weingärten nach Weißenkirchen. Aus den unterschiedlichen Veltliner-Typen kann man dann seine persönlichen Favoriten erkosten. Bei den Federspielen gibt es mit dem Wösendorfer Ortswein Tom und der Steinwand in Joching zwei straffere, schlanke Veltlinertypen mit viel Zitrusfrische sowie zwei „wärmere“, fülligere Federspiele mit dem Pichl Point und dem Loibner Federspiel, wobei sich der Pichl Point mit seiner schwarz-pfeffrigen Löss-Charakteristik abhebt. Als fünften Veltliner gibt es noch die Ried Klaus, das ist ein ganz spezieller, herkunftstypischer Wein, salzig-mineralisch und beständig eines der besten Federspiele der Wachau; ein Veltliner-Volltreffer sozusagen. Die gleiche Geschmacksvielfalt bieten die Schmelz-Smaragde. Der Reigen beginnt mit dem Pichl Point, ein präziser Löss-Grüner Veltliner aus der Wachau und ein Everybody`s Darling. Rund und zugänglich mit fülliger, weicher Frucht und Würze zeigt sich der Loibenberg-Smaragd. Wer lieber in einer kühleren Ecke der Wachau Platz nehmen will, der darf sich über Schmelz‘ Kollmitz- oder Steinertal-Smaragd freuen. Wobei das Steinertal diesmal der Wow-Wein ist: präzise, authentisch, und mit salzig-würzig-mineralischer Lagentypizität. Ebenso top ist der kühl-kräuterwürzige Best Of – ein Smaragd-Veltliner ohne Lagenbezeichnung, aber ein Wein mit viel Charakter und Eleganz. Thomas Schmelz hat für diesen tiefgründigen Wein seine speziellen Weingarten-Parzellen, die er für den Best Of abgreift. Bestens! Beim Riesling gibt es heuer ein Triumvirat: Das Stein am Rain-Federspiel ist der trinkvergnügliche Botschafter eines Every Day Wine. Darüber stehen zwei unterschiedliche Lagen-Smaragde: der kalkbetonte Steinriegl-Riesling in Weißenkirchen mit seiner ausgeprägten Marillennote und die Dürnsteiner Freiheit, eine klassische Paragneis-Lage in Loiben, die mit saftiger Pfirsichnote glänzt. Beides sind Weine zum Verlieben, aber man sollte sie ein bisschen an die Luft lassen, bevor sie genossen werden.

mehr
2024 Riesling Terrassen
Weingut Rabl
Kamptal

Frischer grüner Weingartenpfirsich, Waldboden, Ringlotten, Zitrusschalen, nasser Stein; saftiger, offenherziger Stil.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Rabl
Kamptal

Rudolf Rabl
3550 Langenlois
Weraingraben 10

Ganze 275 Jahre sind es heuer – so lange reicht die Geschichte des Winzerbetriebs zurück, und so lange haben viele Generationen der Familie Weine mit hohen Qualitätsansprüchen gekeltert. In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde bereits in Flaschen gefüllt, und wenig später erfolgten mit dem Grünen Veltliner Käferberg und dem Riesling Schenkenbichl auch die ersten riedenreinen Füllungen im Haus. Rudolf Rabl – er trat 1986 in den Betrieb ein – setzte auf Erweiterung und Modernisierung und machte das Weingut zu einem Kamptaler Leitbetrieb mit mittlerweile 80 Hektar Rebfläche. Rabls Kinder sind bereits beide im Betrieb integriert. Sohn Tobias hat an der HBLA Klosterneuburg maturiert und ist nach in Südafrika gesammelter Praxis Teil des Kellerteams. Tochter Johanna, die mit ihrem Partner Jonas aus Kanada zurückgekehrt ist, kümmert sich vornehmlich um die Bereiche Präsentation und Vermarktung. Einige der besten Hanglagen des Kamptals sorgen, zusammen mit der peniblen Bearbeitung der Rebanlagen und einer blitzsauberen, modernen Kellertechnik, für die qualitative Kontinuität im Angebot. Die Reben stehen sowohl auf Urgesteinsrieden (Schenkenbichl, Käferberg, Steinmassl, Steinhaus) als auch in reinen Lössweingärten (Kittmannsberg, Spiegel). Der Rebsortenmix wird vom Grünen Veltliner und Riesling dominiert, es finden sich allerdings auch Komplementärsorten im Angebot, wie z. B. aktuell ein besonders ansprechender Weißburgunder und der dezente, noble Chardonnay.

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Saftige Frucht, mollig; zartfruchtig, Verjus-Note, nervig, und leicht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Stefan Pratsch
2223 Hohenruppersdorf
Milchhausstraße 5

Tel. +43 676 6249773
office@pratsch.at
www.pratsch.at

Das Weingut Stefan Pratsch in Hohenruppersdorf hat seinen Ursprung in der Vereinigung zweier alter, ortsansässiger Weinbaufamilien. Bereits vor 30 Jahren war Vater Willi Pratsch überzeugt, daß der naturnahe Weinbau der richtige Weg ist, und so war er einer der Ersten, der im Weinviertel mit Bio-Weinbau begonnen hat. Diese Leidenschaft und Philosophie übertrug sich wie von selbst auf den jungen Kellermeister Stefan Pratsch. Für mich war der Besuch bei Stefan Pratsch eine höchst erfreuliche Neuentdeckung. Alle verkosteten Weine befinden sich qualitativ auf einem wirklich hohen Niveau, und durch niedrige Alkoholwerte sind sie absolut süffig. Beide Sauvignons sowie die Top-Weine bei Grüner Veltliner und Traminer stechen noch einmal hervor. Außerdem habe ich das Gefühl, dass hier noch lange nicht der Plafond erreicht ist. Es liegt vielleicht an den 95 % Exportanteil, warum seine Weine in Österreich nicht bekannter sind. Da aber im letzten Frühjahr ein wunderschöner Verkostungsraum im Loungestil inklusive Shop – mit seinen Weinen und Produkten aus der Umgebung – gebaut wurde, steht einem Besuch im Weingut nichts mehr im Wege. Zugang mit der eigenen Bankomatkarte jederzeit möglich! Schauen Sie sich das an!

mehr
2024 Scheurebe
Weingut Matthias List
Südsteiermark

Rieslinghafte Frucht, Hauch Kräuter, einladend; auch im Geschmack so, belebendes Säurespiel, trocken, erinnert im Abgang an Sauvignon Blanc.

Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€
Schraubverschluss

Weingut Matthias List
Südsteiermark

Matthias List
8481 Siebing
Siebing 17

Tel. +43 650 5349606
info@listwein.at
www.listwein.at

Das Weingut blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Jahr 1789 erwarb Johann List Weingärten am Grassnitzberg, die noch heute das wirtschaftliche Rückgrat bilden. Aktuell wacht mit Matthias List die siebte Generation über dieses Erbe. Weinmachen sei ein Handwerk, sagt der bescheidene junge Winzer. Man müsse aber der Natur aufmerksam zuhören und das konservieren, was sie uns schenkt. Sein Rezept für gute Weine fasst er so zusammen: „Möglichst wenig Eingriffe im Keller, nicht zu überreif, der Boden soll sprechen!“ Und das tut er. Der stark kalkhaltige Boden des Grassnitzberges bildet sich in den Riedenweinen des Hauses ab. Am oberen Ende dieser renommierten Riede steht ein idyllisches Ferienhaus mit phantastischer Aussicht in Tuchfühlung mit den Weingärten. Ausgebaut werden die Weine überwiegend in temperaturkontrollierten Edelstahltanks. Alle Rotweine genießen eine Erziehung in kleinen Holzfässern mit 300 Liter Inhalt, ebenso die Weine von den reifsten Burgundertrauben des Grassnitzbergs. Vordergründigkeit ist den Weinen von Matthias List fremd. Die heuer präsentierten Gebietsweine sind ausgesprochen feingliedrig und sortentypisch. Der Ortswein vom Morillon ist schmeckbar eine Stufe darüber situiert. Der Sauvignon Blanc vom Grassnitzberg gibt sich elegant mit feinen Bodentönen. Der Cicero ist ein ernstzunehmender und stoffiger Winzersekt. Unbeschwerten Trinkspaß bereiten der Zweigelt Rosé und die Scheurebe.

mehr
2022 Zweigelt
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Delikate Herzkirsche-Aromatik, saftig, fruchtig, kühle Frische, substanzreich, strukturiert, sehr ansprechend.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508071257220b613417