Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Rameln Senftenberg
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Schöne Würze, etwas Hülsenfrüchte, kühle Frucht, Kamille, elegante Würze, frischer Kümmel; saftiger Biss, schöne Gelbfrucht, recht kraftvoll, kernig, lebhaft, griffig, beachtliche Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Hagn
Weinviertel

Typisch duftig nach Grapefruit, Zitrone, Ribisel, grüne Kräuter, Brennessel, delikate Säure, mittlerer Körper, gehaltvoll, reif und harmonisch, würziges Finale.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Hagn
Weinviertel

Wolfgang Hagn
2024 Mailberg
Mailberg 154

Wolfgang Hagn betreibt mit Cousin Leo kein Weingut, sondern eine moderne Weinerlebniswelt mit dem Weindomizil als Kulinarik-Hotspot samt Nächtigungsmöglichkeit. Kulinarik und Wein sind für Wolfgang Hagn etwas ganz Besonderes. Mit ihrem umfangreichen Sortiment gewinnen er und sein Cousin nationale und internationale Auszeichnungen, zuletzt wurden sie im Rahmen der NÖ Weinprämierung zum „Weingut des Jahres 2023“ ernannt. Mit dem aktuellen Jahrgang ist Wolfgang sehr zufrieden, die Weine sind wieder gelungen, haben Finesse und Extrakte, machen viel Freude. „Wein ist ein Handwerk.“ Das ist mit einer neuen Serie ausschließlich für die Gastronomie in ganz Österreich eindrucksvoll gelungen! „Wir leben Wein und Kulinarik sieben Tage, einen ganzen Monat, ein ganzes Jahr – und es macht uns große Freude“, so der Winzer, und freut sich über das unglaubliche Potenzial, das noch im Weinviertel steckt, und das den Grünen Veltliner weltbekannt gemacht hat.

mehr
2024 Jungcuvée
Weinbau Barbach
Thermenregion

(MU/RI) Sehr duftig, viel Frucht, dunkles Laub, traubig, bisschen Pfrisichgelee, charmant; zart und frisch, feiner Biss, knackig, direkte Art, anregend, straff, trocken.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weinbau Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

In einem schmucken Hof oberhalb des Perchtoldsdorfer Zentrums situiert, ist das Weingut Barbach ein klassischer Familienbetrieb in dritter Generation. Den Grundstein für den Betrieb legten Großeltern und Eltern, nun schon seit langer Zeit zeichnen Klosterneuburg-Absolventin Kathy Prüfert-Barbach und ihr Mann Wilhelm Prüfert für den Betrieb verantwortlich. Als HTL-Absolvent der Sparte Mess- und Regeltechnik war Letzterer ursprünglich für einen Ingenieursberuf prädestiniert, der Liebe wegen schwenkte er auf eine Laufbahn als Winzer um, absolvierte alle Kurse bis hin zum Meister und widmete sich fortan dem Weinbau. Über viele Jahre führte man höchst erfolgreich einen ständig wachsenden Heurigenbetrieb mit Garten, in dem man letztendlich bis zu 200 Personen versorgte. Irgendwann beschloss man, leiser zu treten. Nun wird nur mehr zwei Mal im Jahr für jeweils neun Tage in wesentlich kleinerem Rahmen mit bodenständigen Speisen und den gutseigenen Weinen ausgesteckt. Als Zusatzprojekt gibt es ein kleines Lokal mit Vinothek namens Weinrat am Marktplatz, wo von Mittwoch bis Samstag Wein und kleine Häppchen serviert werden. In Sachen Weinbau stehen 3,5 Hektar Rebfläche zur Verfügung, die seit 2020 zertifiziert biologisch bewirtschaftet werden. Das Sortiment ist durchaus umfangreich, wobei mehrheitlich Weißweinsorten kultiviert werden, dennoch ist dem Rotwein auch ein Fixplatz sicher. Das Sortiment teilt sich in junge Klassiker sowie Selektionsweine auf. Frucht und Reintönigkeit prägen die Weine, die ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Die Ernte 2024 wurde im Eiltempo vor den herbstlichen Regenfällen eingebracht, der Weißburgunder ist leider dem Frost zum Opfer gefallen.ps

mehr
2023 Maurerberg Riesling
Weingut Edlmoser
Wien

Rauchiger Auftakt, weißer Pfirsich und Ringlotte, straff und pikant, die kalkige Note ist immer vorhanden, am Gaumen auch rotbeerige Komponenten, ganz juvenil und gediegen, auch gute Länge, erst am Beginn.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

mehr
2024 Grauburgunder Styria
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Sanfter Druck, reife Äpfel, Bratäpfel, Honig; bringt diese Aromatik auch auf dem Gaumen, hinten Blütenhonig, einige Substanz, lebendig, wertiger Einstiegswein.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard Muster / Domaine 1196
8462 Gamlitz
Steinbach 35

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Große Erfolge stellten sich ein, so dass der Betrieb sukzessive aus allen Nähten platzte. In Kooperation mit der Domaine 1196 entstand daher in Steinbach bei Gamlitz mitten auf der grünen Wiese ein bemerkenswerter und beeindruckender Keller, dessen mehrere Etagen unterirdisch angeordnet sind. Die Einrichtung entspricht dem neuesten Stand der Technik, die großzügigen Platzverhältnisse erlauben ein entspanntes Arbeiten. Dennoch bleibt Reinhard Muster seinem Credo treu, keine technischen Weine zu machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt. Das Sortiment ist übersichtlich. Die Basis nennt sich Styria, die Herkunft ist die Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Die Ebene darüber nennt sich Ilyr, die Spitze der Qualitätspyramide besteht aus den Weinen der Ried Grubthal. Wichtig ist Reinhard Muster sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Es gibt einen Chardonnay und einen Sauvignon Blanc. Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Posruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt. Naturnahes Arbeiten ist dem Winzer sehr wichtig. So minimiert er zum Beispiel beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
2022 Pinot Noir
Weingut Andreas Schmid
Kamptal

(Tiefgründiger Löss. Unfiltriert – Ried Spiegel) Dunkelrote Farbe, das typische Pinot Bukett nach Waldbeeren, Himbeeren, Zwetschken, Leder, Pilze, von schlankem Tiefgang, süffig, elegant, feingliedrig, leicht und bekömmlich.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Naturkork

Weingut Andreas Schmid
Kamptal

Andreas Schmid
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 56

Tel. +43 664 2204384
trink@schmidwein.at
www.schmidwein.at

Andreas Schmid – ein Kamptaler Original, ein gestandener Winzer, der mit beiden Beinen am Boden steht. Nachhaltige Bewirtschaftung ist das Gebot der Stunde. Auf Herbizide und Insektizide wird verzichtet, und statt synthetischem Dünger wird Kompost ausgebracht. Eine Photovoltaikanlage produziert den Strom. Spontangärung wird angestrebt, doch nicht um jeden Preis. Es ist ein reiner Familienbetrieb, dem ein Top-Heuriger angeschlossen ist, in dem die Winzerin alles selbst produziert, sogar Brot und Gebäck. Tochter Verena unterstützt den Vater und hat die Weine aus dem Jahrgang 2024 in Eigenregie verantwortet, da Andreas krankheitsbedingt ausfiel. Mittlerweile ist er wieder voll an Bord. Zunkünftig möchte man vermehrt auf Burgundersorten setzten, ohne die großartigen Grünen Veltliner (mit 56 % die wichtigste Rebsorte) und Rieslinge zu vernachlässigen. Die Weine sind wie immer Gobelsburger Spitzenklasse. Davon zeugt ein stimmiger 2024 Grüner Veltliner Löss. Beide Ortsweine Gobelsburg sind überragende Vertreter dieser Weinbaugemeinde. Dies gilt auch für die Weine aus den großen Lagen wie 2023 Grüner Veltliner Ried Kirchgraben oder 2023 Riesling Ried Loiserberg. Der 2021 Sekt Austria Brut Reserve vom Riesling öffnet den Wein-Horizont. Der 2022 Pinot Noir Tradition macht ungemeinen Spaß. Kühl zu genießen. Von geschmeidiger Eleganz. Für Wagemutige empfiehlt sich der Cabernet Cortis (Piwi) 2021 – ein heimischer Amarone von enormer Konzentration. Grandios ist der in slawonischer Eiche ohne Toasting ausgebaute 2022 Weissburgunder, den ich zu den besten des Landes zähle.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Hausberg
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Duftig, zart hefig, dahinter klare Kernobstfrucht, Apfelkuchen, Würze, etwas Nelken, Hirschbirne; saftig, elegante Frucht, gewisser Schliff, mittelgewichtig, anregend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2024 Zweigelt Rosé Blumentanz BIO
Weingut Hagn
Weinviertel

Leuchtendes Rosa, einladende Kirschfrucht, Erdbeeren, Karamell in der Nase, weiche Extrakte, milde Säure, schlanker Körper, angenehmer Abgang – Rosé für jede Tages- und Jahreszeit!

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Hagn
Weinviertel

Wolfgang Hagn
2024 Mailberg
Mailberg 154

Wolfgang Hagn betreibt mit Cousin Leo kein Weingut, sondern eine moderne Weinerlebniswelt mit dem Weindomizil als Kulinarik-Hotspot samt Nächtigungsmöglichkeit. Kulinarik und Wein sind für Wolfgang Hagn etwas ganz Besonderes. Mit ihrem umfangreichen Sortiment gewinnen er und sein Cousin nationale und internationale Auszeichnungen, zuletzt wurden sie im Rahmen der NÖ Weinprämierung zum „Weingut des Jahres 2023“ ernannt. Mit dem aktuellen Jahrgang ist Wolfgang sehr zufrieden, die Weine sind wieder gelungen, haben Finesse und Extrakte, machen viel Freude. „Wein ist ein Handwerk.“ Das ist mit einer neuen Serie ausschließlich für die Gastronomie in ganz Österreich eindrucksvoll gelungen! „Wir leben Wein und Kulinarik sieben Tage, einen ganzen Monat, ein ganzes Jahr – und es macht uns große Freude“, so der Winzer, und freut sich über das unglaubliche Potenzial, das noch im Weinviertel steckt, und das den Grünen Veltliner weltbekannt gemacht hat.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Kirchberg
Weingut Pröll
Weinviertel

Gelbe Farbe Pfeffer, Kernobst, Quitte, rauchige Anklänge, straffe Struktur mit Fruchtwürze, perfekte Säure, gute Länge. Benötigt Flaschenreife, gewinnt mit Luft – wird elegant und stimmig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Naturkork

Weingut Pröll
Weinviertel

Maximilian Pröll
3710 Radlbrunn
Radlbrunn 48

320 Jahre Pröll in Familienbesitz. Das nennt man Tradition. Mit aktuell hervorragenden Weinviertler Qualitätsweinen. Die Leitsorte des Hauses ist – natürlich – der Grüner Veltliner in seiner Vielfalt. Von leicht bis kräftig – hier bekommt man die gesamte Klaviatur dieser Rebsorte geliefert. Radlbrunn liegt im westlichen Teil des Weinviertels im Gebiet des Schmidatales. Auf den Rieden Kirchberg, Karln, Steiningen, Galgenberg, Lehlen, Fellingen, Brenner und Wetzelsthal mit den unterschiedlichsten Bodenstrukturen werden die verschiedensten Kreszenzen geboren. Übrigens – es gibt ein neues Etikett auf den Flaschen. Die Weine werden unterteilt nach der Herkunftspyramide wie Gebietswein, Ortswein, Riedenweine Klassik und Riedenweine Reserve. Zusätzlich Rotweine Klassik. Frizzante in Weiß und Rosé. Erwerben kann man die Weine ab Hof oder in diversen Vinotheken. Am besten begibt man sich an jedem 1. Samstag im Monat von Mai bis Dezember zu den Prölls. Da gibt es Open House. Bei einem oder mehreren Glaserln Pröll Wein(en) werden die Probleme ganz klein und die Welt schöner. Dass die Weine leistbar für jede Brieftasche sind, ist eine zusätzliche Motivation hinzufahren.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Reserve
Weinbau Barbach
Thermenregion

Opulent, rauchig-würzig, vollreif, Schoten, Rosenholz, dunkle Blüten, Zuckerguss; mundfüllend, schmalzig, strukturierendes Tannin, Vanillehauch, wuchtig, ruppig, mittellang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weinbau Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

In einem schmucken Hof oberhalb des Perchtoldsdorfer Zentrums situiert, ist das Weingut Barbach ein klassischer Familienbetrieb in dritter Generation. Den Grundstein für den Betrieb legten Großeltern und Eltern, nun schon seit langer Zeit zeichnen Klosterneuburg-Absolventin Kathy Prüfert-Barbach und ihr Mann Wilhelm Prüfert für den Betrieb verantwortlich. Als HTL-Absolvent der Sparte Mess- und Regeltechnik war Letzterer ursprünglich für einen Ingenieursberuf prädestiniert, der Liebe wegen schwenkte er auf eine Laufbahn als Winzer um, absolvierte alle Kurse bis hin zum Meister und widmete sich fortan dem Weinbau. Über viele Jahre führte man höchst erfolgreich einen ständig wachsenden Heurigenbetrieb mit Garten, in dem man letztendlich bis zu 200 Personen versorgte. Irgendwann beschloss man, leiser zu treten. Nun wird nur mehr zwei Mal im Jahr für jeweils neun Tage in wesentlich kleinerem Rahmen mit bodenständigen Speisen und den gutseigenen Weinen ausgesteckt. Als Zusatzprojekt gibt es ein kleines Lokal mit Vinothek namens Weinrat am Marktplatz, wo von Mittwoch bis Samstag Wein und kleine Häppchen serviert werden. In Sachen Weinbau stehen 3,5 Hektar Rebfläche zur Verfügung, die seit 2020 zertifiziert biologisch bewirtschaftet werden. Das Sortiment ist durchaus umfangreich, wobei mehrheitlich Weißweinsorten kultiviert werden, dennoch ist dem Rotwein auch ein Fixplatz sicher. Das Sortiment teilt sich in junge Klassiker sowie Selektionsweine auf. Frucht und Reintönigkeit prägen die Weine, die ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Die Ernte 2024 wurde im Eiltempo vor den herbstlichen Regenfällen eingebracht, der Weißburgunder ist leider dem Frost zum Opfer gefallen.ps

mehr
2023 Chardonnay Illyr
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Wertiger Eindruck, sanfter Druck, Birnen, zarte Gewürzaromen, tief im Glas nussig; präsentiert sich auch im Geschmack so, lebhaft, Säurespiel, Holz ist präsent ohne Aufdringlichkeit, langer Nachhall mit Frucht und Gewürzaromen.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Glassstöpsel

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard Muster / Domaine 1196
8462 Gamlitz
Steinbach 35

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Große Erfolge stellten sich ein, so dass der Betrieb sukzessive aus allen Nähten platzte. In Kooperation mit der Domaine 1196 entstand daher in Steinbach bei Gamlitz mitten auf der grünen Wiese ein bemerkenswerter und beeindruckender Keller, dessen mehrere Etagen unterirdisch angeordnet sind. Die Einrichtung entspricht dem neuesten Stand der Technik, die großzügigen Platzverhältnisse erlauben ein entspanntes Arbeiten. Dennoch bleibt Reinhard Muster seinem Credo treu, keine technischen Weine zu machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt. Das Sortiment ist übersichtlich. Die Basis nennt sich Styria, die Herkunft ist die Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Die Ebene darüber nennt sich Ilyr, die Spitze der Qualitätspyramide besteht aus den Weinen der Ried Grubthal. Wichtig ist Reinhard Muster sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Es gibt einen Chardonnay und einen Sauvignon Blanc. Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Posruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt. Naturnahes Arbeiten ist dem Winzer sehr wichtig. So minimiert er zum Beispiel beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
Pet Nat Rosé
Weingut Haring vgl. Pichlippi
Weststeiermark

Frisch und rotbeerig, feine Hefenoten, grünblättrige Würze; fruchtbetont, trinkanimierendes Säurespiel, zugänglicher und wertiger Pet Nat.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€€€
Naturkork

Weingut Haring vgl. Pichlippi
Weststeiermark

Josef Haring-Haring
8552 Eibiswald
Hörmsdorf 48

Tel. +43 3466 42381
info@pichlippi.at
www.pichlippi.at

Die Familie Haring vlg. Pichlippi schenkte schon in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts im hauseigenen Buschenschank Wein aus; die Trauben kamen vom Rettenberg. Später widmete man sich mehr der Viehzucht und dem Obstbau. Im Jahr 1991 wurde der Rettenberg rekultiviert, es wurde Blauer Wildbacher gepflanzt. Der erste Schilcher wurde 1995 in die Flasche gefüllt; mittlerweile wurden 20 Jahrgänge vinifiziert. Das Weingut ist eingebettet in die sanfte Hügellandschaft, „wo die Sonne die Weinberge küsst“, so Weinbau- und Kellermeister Josef Haring-Haring im O-Ton. Die Reben stehen primär auf Blauem Opok mit Kalkmergel. Das begünstigt den von ihm bevorzugten feinen und frischen Stil. Den Buschenschank gibt es noch immer, hier lassen sich die Weine zu hausgemachten Schmankerln in der Ruhe der Landschaft und des heimeligen Ambientes genießen. Die Gebietsweine der aktuellen Serie sind fein gehalten, freundlich und einladend. Die Ortsweine stehen qualitativ merklich über den Gebietsweinen und erfüllen somit bestens ihren Zweck. Die Riedenweine lassen den Boden erkennen. Gediegen präsentiert sich der 2021er Sauvignon Blanc Ried Rettenberg. Der Schilcher Klassik wird auf dem Gaumen seiner Bezeichnung absolut gerecht, der Ortswein ist ebenfalls sorten- und herkunftstypisch. Der Schilcher Reserve Ried Rettenberg hat den Charakter eines ernsthaften Roséweines, der als Speisenbegleiter prädestiniert ist.

mehr
2021 Sekt Austria Brut Reserve Riesling g.U. NÖ
Weingut Andreas Schmid
Kamptal

(degorgiert: 15.8.24) Bestechend sauber und reintönig, hochelegant, feines Bukett nach frischen Kräutern, Steinobst, reife Birne, herrliche Riesling Frucht, in sich harmonisch, ruhig strömend, weinig, saftig und schmelzig, Perfekte Balance, charaktervoll.

Schaumwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Andreas Schmid
Kamptal

Andreas Schmid
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 56

Tel. +43 664 2204384
trink@schmidwein.at
www.schmidwein.at

Andreas Schmid – ein Kamptaler Original, ein gestandener Winzer, der mit beiden Beinen am Boden steht. Nachhaltige Bewirtschaftung ist das Gebot der Stunde. Auf Herbizide und Insektizide wird verzichtet, und statt synthetischem Dünger wird Kompost ausgebracht. Eine Photovoltaikanlage produziert den Strom. Spontangärung wird angestrebt, doch nicht um jeden Preis. Es ist ein reiner Familienbetrieb, dem ein Top-Heuriger angeschlossen ist, in dem die Winzerin alles selbst produziert, sogar Brot und Gebäck. Tochter Verena unterstützt den Vater und hat die Weine aus dem Jahrgang 2024 in Eigenregie verantwortet, da Andreas krankheitsbedingt ausfiel. Mittlerweile ist er wieder voll an Bord. Zunkünftig möchte man vermehrt auf Burgundersorten setzten, ohne die großartigen Grünen Veltliner (mit 56 % die wichtigste Rebsorte) und Rieslinge zu vernachlässigen. Die Weine sind wie immer Gobelsburger Spitzenklasse. Davon zeugt ein stimmiger 2024 Grüner Veltliner Löss. Beide Ortsweine Gobelsburg sind überragende Vertreter dieser Weinbaugemeinde. Dies gilt auch für die Weine aus den großen Lagen wie 2023 Grüner Veltliner Ried Kirchgraben oder 2023 Riesling Ried Loiserberg. Der 2021 Sekt Austria Brut Reserve vom Riesling öffnet den Wein-Horizont. Der 2022 Pinot Noir Tradition macht ungemeinen Spaß. Kühl zu genießen. Von geschmeidiger Eleganz. Für Wagemutige empfiehlt sich der Cabernet Cortis (Piwi) 2021 – ein heimischer Amarone von enormer Konzentration. Grandios ist der in slawonischer Eiche ohne Toasting ausgebaute 2022 Weissburgunder, den ich zu den besten des Landes zähle.

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Die Reben stehen auf einer Mischung aus Lehm und Löss. Gelber Apfel, feine Säure; saftige Fruchtaromen, gute Struktur, tolle Balance.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Andreas Muhr
2463 Stixneusiedl
Hauptstraße 7

Tel. +43 669 11463502
office@amuhr.at
www.amuhr.at

Der romantische Weinort Stixneusiedl, südlich von Göttlesbrunn gelegen, ist die Heimat von Andreas Muhr. Dort betreibt er heute ein kleines und feines Familienweingut, das er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bettina seit Herbst 2021 mit einem charmanten Dorfheurigen erweitert hat. Begonnen hat alles vor 17 Jahren, als er sich entschied, parallel zu seinem Hauptberuf als Kellermeister im Weingut Netzl, den familieneigenen Keller seines Großvaters zu reaktivieren und einen traditionellen Weinbaubetrieb aufzubauen. Wissend um die herausragenden Lagen seiner Umgebung, betreibt Andreas Muhr einen naturnahen Weinbau mit herkunftstypischer Prägung. Die Weine in Weiß wie in Rot bilden eine perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne und zeichnen sich durch klare Struktur und hohen Trinkgenuss aus. Behutsam wird das Programm erweitert, und so kamen letztes Jahr erstmalig der Stixneusiedl Weiss Carnuntum und der Stixneusiedl Rot im Mittelsegment dazu. Bei den Weißweinen möchte ich den Weißburgunder hervorheben: 35-40 Jahre alte Reben vom Gaisberg greifen weit unten auf Kalk zu – und das erlebt man von der Nase weg bis zum Gaumen. Bei den Rotweinen zeigt der Stixneusiedl Rot, dass auch der Jahrgang 2023 für das Carnuntum sehr gut gelaufen ist und wie fein Andreas Muhr diesen umgesetzt hat. Und dann sind da die beiden Top-Weine in Zweigelt und Blaufränkisch, beide zielsicher auf den Punkt gebracht. Da entwickelt sich etwas Großes!

mehr
2023 Blauer Zweigelt
Weingut Hagn
Weinviertel

angenehm reifer Kirschenduft, dunkle Beeren, Amarena, Schokonoten, dezente Tannine, vollmundig, ausgewogen, samtig, delikat, fruchtbetonter Nachgeschmack.

Rotwein
Zweigelt
€€
Naturkork

Weingut Hagn
Weinviertel

Wolfgang Hagn
2024 Mailberg
Mailberg 154

Wolfgang Hagn betreibt mit Cousin Leo kein Weingut, sondern eine moderne Weinerlebniswelt mit dem Weindomizil als Kulinarik-Hotspot samt Nächtigungsmöglichkeit. Kulinarik und Wein sind für Wolfgang Hagn etwas ganz Besonderes. Mit ihrem umfangreichen Sortiment gewinnen er und sein Cousin nationale und internationale Auszeichnungen, zuletzt wurden sie im Rahmen der NÖ Weinprämierung zum „Weingut des Jahres 2023“ ernannt. Mit dem aktuellen Jahrgang ist Wolfgang sehr zufrieden, die Weine sind wieder gelungen, haben Finesse und Extrakte, machen viel Freude. „Wein ist ein Handwerk.“ Das ist mit einer neuen Serie ausschließlich für die Gastronomie in ganz Österreich eindrucksvoll gelungen! „Wir leben Wein und Kulinarik sieben Tage, einen ganzen Monat, ein ganzes Jahr – und es macht uns große Freude“, so der Winzer, und freut sich über das unglaubliche Potenzial, das noch im Weinviertel steckt, und das den Grünen Veltliner weltbekannt gemacht hat.

mehr
2023 Blaufränkisch Laut Leise
Weinbau Weber
Eisenberg

Gediegen-aromatisches Bukett, vornehm zurückhaltend, zart nach Kirschfrucht und Veilchen, am Gaumen betörend heidelbeerfruchtig, kühlfruchtig und feinkörnig, mineralisch geprägt, herrliches Trinkvergnügen, alles in allem ein Edelklassiker mit ausgeprägter Sorten- und Gebietsaffinität.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weinbau Weber
Eisenberg

Martina Weber
7474 Deutsch-Schützen
Winzerstraße 23

Tel. +43 664 7874219
mail@weinweber.at
www.weinweber.at

Das von Martina Weber geleitete Weingut wird als Familienbetrieb bewirtschaftet. Vater Alfred Weber ist als Allrounder auch nach seiner Pensionierung mit von der Partie. Hatte Letzterer den Betrieb in den vergangenen Dezennien zu einem der führenden Weingüter des Eisenberggebietes gemacht, so hat die Tochter in den vergangenen Jahren die Weinlinie mit neuen Akzenten noch weiter stimmig aufgewertet. Gastfreundschaft und Stammkundenpflege mit besonders gutem Preis-Wert-Gefüge sind Maxime. Ein Markenzeichen sind die im Verkostungsstüberl gereichten Salzstangerln aus dem Bauernhausbackofen. Der Blaufränkische aus der sehr vorteilhaften Ried Ratschen ist das absolute Highlight des Sortiments. Er vermag im 2022er Jahrgang mit beeindruckender Finesse die Vorzüge der Sorte und des Gebiets auszuspielen. Mit den Blaufränkisch-Weinen, die allesamt das Terroir verspüren lassen, ist man im Betrieb durchwegs grundsolide aufgestellt.

mehr
2023 Weißburgunder Illyr
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Unverkennbares und druckvolles Sortenbukett, reife Birnen, Haselnüsse, mit Luft auch rote Zitrusfrüchte; schließt aromatisch an, angenehmes Säurespiel, feine Gewürznoten, vergleichsweise stoffig, langer Nachhall.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Glassstöpsel

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard Muster / Domaine 1196
8462 Gamlitz
Steinbach 35

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Große Erfolge stellten sich ein, so dass der Betrieb sukzessive aus allen Nähten platzte. In Kooperation mit der Domaine 1196 entstand daher in Steinbach bei Gamlitz mitten auf der grünen Wiese ein bemerkenswerter und beeindruckender Keller, dessen mehrere Etagen unterirdisch angeordnet sind. Die Einrichtung entspricht dem neuesten Stand der Technik, die großzügigen Platzverhältnisse erlauben ein entspanntes Arbeiten. Dennoch bleibt Reinhard Muster seinem Credo treu, keine technischen Weine zu machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt. Das Sortiment ist übersichtlich. Die Basis nennt sich Styria, die Herkunft ist die Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Die Ebene darüber nennt sich Ilyr, die Spitze der Qualitätspyramide besteht aus den Weinen der Ried Grubthal. Wichtig ist Reinhard Muster sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Es gibt einen Chardonnay und einen Sauvignon Blanc. Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Posruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt. Naturnahes Arbeiten ist dem Winzer sehr wichtig. So minimiert er zum Beispiel beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
2024 Chardonnay Smaragd
Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Kräuterwürze, erinnert an Vanille, doch es ist kein Holz im Spiel, subtile Noten bei guter Konzentration, immer elegant und feingliedrig, guter Rückhalt, frische Kräuter, dezente Gewürznoten, von schlanker Festigkeit.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Paul Stierschneider
3601 Dürnstein
Oberloiben 17

Die Weine vom Weingut Paul Stierschneider sind beständig von überragender Qualität. Als Neuigkeit gibt es eine Piwi Rebsorte – Cabernet Blanc aus der Ried Klostersatz –, die erstmals geerntet wurde – ein guter, unspektakulärer Weißwein aus jungen Reben. Valentin Stierschneider produzierte wieder einen 2024 Pet Nat Brut Nature aus Muskateller Trauben vom Steinertal. Hervorragend sind alle Federspiele 2024: Zweigelt, Grüner Veltliner und Riesling. Diese wurden noch vor dem großen Regen gelesen. Mein Favorit ist der Riesling Loibenberg Terrassen. Die Smaragd Weine sind von unvergleichlicher Brillanz: Veltliner Schütt und Loibenberg toll, Riesling Rothenberg von betörender Schönheit, Riesling Loibenberg von überragender Klasse. Sehr gut ist auch der Chardonnay Smaragd. Zwei höchst unterschiedliche Gelber Muskateller – Guglzipf – leichtfüßig und frisch – Ovillus – ernsthaft, ausdrucksstark und lagerfähig.

mehr
2021 NERO Cabernet Cortis
Weingut Andreas Schmid
Kamptal

(Piwi– 1982 gezüchtet aus CS & Solaris; 26 KMW. 17,5 % Vol. 8 g Säure. 209 g RZ). Nach eingetrockneten Trauben, marmeladig, Kirschen, Powidl, schwarze Ribisel, Heidelbeeren, Schokonoten, gewisse Kühle gepaart mit feurigen Noten. Amarone-artig, enorm konzentriert,.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€€€
Naturkork

Weingut Andreas Schmid
Kamptal

Andreas Schmid
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 56

Tel. +43 664 2204384
trink@schmidwein.at
www.schmidwein.at

Andreas Schmid – ein Kamptaler Original, ein gestandener Winzer, der mit beiden Beinen am Boden steht. Nachhaltige Bewirtschaftung ist das Gebot der Stunde. Auf Herbizide und Insektizide wird verzichtet, und statt synthetischem Dünger wird Kompost ausgebracht. Eine Photovoltaikanlage produziert den Strom. Spontangärung wird angestrebt, doch nicht um jeden Preis. Es ist ein reiner Familienbetrieb, dem ein Top-Heuriger angeschlossen ist, in dem die Winzerin alles selbst produziert, sogar Brot und Gebäck. Tochter Verena unterstützt den Vater und hat die Weine aus dem Jahrgang 2024 in Eigenregie verantwortet, da Andreas krankheitsbedingt ausfiel. Mittlerweile ist er wieder voll an Bord. Zunkünftig möchte man vermehrt auf Burgundersorten setzten, ohne die großartigen Grünen Veltliner (mit 56 % die wichtigste Rebsorte) und Rieslinge zu vernachlässigen. Die Weine sind wie immer Gobelsburger Spitzenklasse. Davon zeugt ein stimmiger 2024 Grüner Veltliner Löss. Beide Ortsweine Gobelsburg sind überragende Vertreter dieser Weinbaugemeinde. Dies gilt auch für die Weine aus den großen Lagen wie 2023 Grüner Veltliner Ried Kirchgraben oder 2023 Riesling Ried Loiserberg. Der 2021 Sekt Austria Brut Reserve vom Riesling öffnet den Wein-Horizont. Der 2022 Pinot Noir Tradition macht ungemeinen Spaß. Kühl zu genießen. Von geschmeidiger Eleganz. Für Wagemutige empfiehlt sich der Cabernet Cortis (Piwi) 2021 – ein heimischer Amarone von enormer Konzentration. Grandios ist der in slawonischer Eiche ohne Toasting ausgebaute 2022 Weissburgunder, den ich zu den besten des Landes zähle.

mehr
2024 Riesling Ried Steinberg
Weingut Ernst
Wagram

Reifer Pfirsich, helle Blüten, Orangenverbene; saftiger Gaumen, reife Pfirsich, Fruchtsüße, Colakraut, bekommt mit Luft mehr Kompaktheit, Currykraut, Mandarine, spannender Riesling.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Ernst
Wagram

Harald Ernst
3701 Großwiesendorf
34

Tel. +43 664 1771338
Fax. +43 2955 70325
weingut.ernst@aon.at
www.weingut-ernst.at

Bei Harald Ernst zieht sich ein roter Faden durch alle Weine – und dieser heißt Frische. Seine Handschrift zeigt sich in Kompaktheit, Eleganz und einer besonderen Würze. Jeder Wein glänzt mit Spannung und Tiefe. Die Gärung erfolgt in großen Akazienfässern mit einem Volumen zwischen 800 und 1.700 Litern, in denen die Weine in aller Ruhe reifen dürfen, bis sie schließlich auf die Flasche kommen. Seine Top-Lagen – der Steinberg, geprägt von Löss und rotem Sandstein, sowie der Hohenberg mit reinem Löss – zählen zu den Flaggschiffen des Hauses. Besonders hervorzuheben sind die Weine vom Steinberg, allen voran der Grüne Veltliner Reserve, der Rote Veltliner und dessen Reserve. Sie glänzen mit beeindruckender Spannung, Eleganz und Tiefe – echte Charakterweine, die um die Wette strahlen. Mit einem Anteil von 60 % ist der Grüne Veltliner die Leitsorte des Weinguts, gefolgt vom Roten Veltliner, Riesling und dem eher zufällig gepflanzten, aber qualitativ überzeugenden Frühroten Veltliner. Harald Ernst kennt seine Heimat wie kaum ein anderer und bringt den Wagram mit Feingefühl und Präzision ins Glas. Die Einstiegsweine des Jahrgangs 2024 zeigen eindrucksvoll, wie klar und frisch der Wagram sein kann. Mit den Lagenweinen und Reserven aus 2023 ist ihm ein starker Jahrgang gelungen – mit spürbar mehr Fülle, aber auch großem Entwicklungspotenzial. Diese Weine werden mit der Zeit noch an Tiefe und Trinkfreude gewinnen. Ein heimlicher Star im Sortiment: der Grüne Veltliner Classic – ein Paradebeispiel für die Region und ein Wein, der pure Freude ins Glas bringt.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250806032926b899da9a