Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Herbstwein
Weststeiermark

Eigenständiges Bukett, süße Blüten, Traubenzucker, Kräuterbonbons, Zitronenzesten; schließt nahtlos an, sanfte Säure, mittlere Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Herbstwein
Weststeiermark

Franz Herbst
8563 Ligist
Krottendorf 118

Herbstwein ist uns durch Erfolge bei unseren Blindverkostungen aufgefallen. Es ist noch ein richtiges Familienweingut. Seit 2018 führt Franz junior Regie, unterstützt von seiner Frau Martina und seinen Eltern Brigitte und Franz; mit den beiden Kindern Maximilian und Katharina steht die nächste Generation schon in den Startlöchern. Er ist Weinbau- und Kellermeister aus Leidenschaft, wie er selbst sagt. Ausgebildet wurde er in der Kaderschmiede des steirischen Winzernachwuchses, in Silberberg. Sein Handwerk hat er bei Hirtzberger in der Wachau und auf dem Weingut Künstler im Rheingau vertieft. Das Anwesen der Familie Herbst liegt auf einem Hügel bei Ligist mit grandiosem Ausblick auf die Umgebung, eingefasst von Wald, Obstwiesen und Feldern. Neben den für die Steiermark klassischen weißen Rebsorten gibt es Schilcher in allen Facetten. Ergänzt wird das Portfolio durch Rotwein. „Dank verschiedenster Mikroklimata, charaktervoller und lebendiger Böden sowie penibler Selektion erhalten wir jedes Jahr einzigartige Qualitäten. Da schmeckt man Steiermark im Glas“, so Franz Herbst im O-Ton. Er ist überzeugt, dass man nur im Einklang mit der Natur Produkte mit Herz schaffen kann. Die heuer vorgestellten Weine zeigen eine feine Handschrift; die Preise sind sehr moderat. Die drei Schilcher sind ausgesprochen sortentypisch, jeder hat seinen eigenen Charakter. Die Rotweine besitzen einen kühlen Touch. Die balancierte Cuvée 22, eine Assemblage aus den besten Fässern, kann man als gelungenen cool climate Wein bezeichnen.

mehr
2024 Chardonnay Ried Karln
Weingut Pröll
Weinviertel

Mandeln, Citrus, ein Hauch von weißem Nougat, Kernobst, knackige Frische, leichtgewichtig, Säurebiss, pikante Noten. Ein stimmiger Chardonnay unplugged mit feiner Würze.

Weißwein
Chardonnay
Schraubverschluss

Weingut Pröll
Weinviertel

Maximilian Pröll
3710 Radlbrunn
Radlbrunn 48

320 Jahre Pröll in Familienbesitz. Das nennt man Tradition. Mit aktuell hervorragenden Weinviertler Qualitätsweinen. Die Leitsorte des Hauses ist – natürlich – der Grüner Veltliner in seiner Vielfalt. Von leicht bis kräftig – hier bekommt man die gesamte Klaviatur dieser Rebsorte geliefert. Radlbrunn liegt im westlichen Teil des Weinviertels im Gebiet des Schmidatales. Auf den Rieden Kirchberg, Karln, Steiningen, Galgenberg, Lehlen, Fellingen, Brenner und Wetzelsthal mit den unterschiedlichsten Bodenstrukturen werden die verschiedensten Kreszenzen geboren. Übrigens – es gibt ein neues Etikett auf den Flaschen. Die Weine werden unterteilt nach der Herkunftspyramide wie Gebietswein, Ortswein, Riedenweine Klassik und Riedenweine Reserve. Zusätzlich Rotweine Klassik. Frizzante in Weiß und Rosé. Erwerben kann man die Weine ab Hof oder in diversen Vinotheken. Am besten begibt man sich an jedem 1. Samstag im Monat von Mai bis Dezember zu den Prölls. Da gibt es Open House. Bei einem oder mehreren Glaserln Pröll Wein(en) werden die Probleme ganz klein und die Welt schöner. Dass die Weine leistbar für jede Brieftasche sind, ist eine zusätzliche Motivation hinzufahren.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Zitronengras, Holunder, leicht, frisch und rassig, animierende Grüntöne, schön trocken, zischt am Gaumen, leicht, unkompliziert, doch einnehmend. Ein perfekter Aperitif.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Es ist eine Fülle von Weinen, die ich von den Schallers verkosten durfte. Wunderbare Perl-, Rosé-, Weiß- und – gereifte – Rotweine, wie etwa 2021 Zweigelt DAC Reserve, 2021 Sankt Laurent Uferlos und 2021 Cabernet Sauvignon Uferlos. Irgendwie bin ich den Weinen der Schallers verfallen. Sie schmecken mir besonders gut. Der umfangreichen Palette wegen lasse ich lieber die Weine für sich sprechen. Nur so viel: Man sollte sie unbedingt verkosten!

mehr
2024 Rosé Auslese süß
Weingut Seiler
Leithaberg, Rust & Rosalia

(PN/ME/CF) Kirschen, Mandeln, rauchige Noten, Himbeeren, Brombeeren, Nougat, rote Früchte, animierender Gerbstoff, strukturiert, nie zu süß, feines Säurespiel, immer in der Balance, druckvoll am Gaumen liegend, voller Pikanz.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Seiler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Seiler
7071 Rust
Conradplatz 10

Das Weingut Seiler behebergt eine der ältesten Winzerfamilien der Freistadt Rust, die ihre Weingärten seit 2016 nach Biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Man legt besonderes Augenmerk auf gezielte Laubarbeit, was wohl der Schlüssel für gesundes, vollreifes Traubengut ist. Die Weine des Hauses Seiler spiegeln die Vielfalt der Region wider. Der Rebsortenspiegel setzt sich bei den Weißweinen aus Welschriesling, Gelber Muskateller, Weissburgunder, Chardonnay – der sehr gut ist – die Ruster Traditionssorte Furmint, die hier besonders gepflegt wird, Traminer – die 2023er Spätlese ist ein Traum – Muskat Ottonel, Scheurebe zusammen. Bei den Rotweinsorten wird besonders der – wie könnte es anders sein – Blaufränkisch gepflegt. Der 2022 Ried Oberer Wald ist ein Hit. Ein extrem guter 2023 Sankt Laurent. Dann gibt es noch Pinot Noir, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und einen überragenden 2023 Cabernet Franc. Aber hallo. Der kann was. Dass dieses Weingut Gründungsmitglied des Cercle Ruster Ausbruch und des Vereins Ruster Ausbruch DAC ist, spiegelt sich beim 2018 Ruster Ausbruch aus Scheurebe, Furmint wider. Ein hochwertiger Süßwein mit dem typischen Ruster Timbre. Das Weingut Seiler führt auch einen Buschenschank, wo man zu den angebotenen Schmankerln diese hervorragenden Weine genießen kann.

mehr
2024 Lina Rosé
Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Rosa-rot, Flieder, Erdbeeren, Weichseln, frisch, lebendig, schön trocken, super Säure, eng am Gaumen liegend, knackig, geht in die Tiefe.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Martin Steiner
3550 Langenlois
Schilternerstraße 46

Das Langenloiser Weingut Steiner ist ein Familienbetrieb in sechster Generation, seit 2018 von Martin Steiner geführt. Der Weinkeller ist seit 1919 in Familienbesitz. Die Weingärten werden seit 2021 biologisch bewirtschaftet. Hier wird eine reine Handlese gepflegt. Man bewirtschaftet beste Rieden wie Dechant, Steinhaus, Schenkenbichl, Spiegel, Thal, Neuberg, Lüss, Zehetacker. 60 % der Rebsorten sind mit Grünem Veltliner bepflanzt. Daneben gibt es noch Riesling, Muskateller, Chardonnay, Roter Veltliner, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blauburger. Den Beginn der Verkostung machte der Rosé Schaumwein, welcher sich sehr attraktiv und voller Trinklust präsentierte. Sehr schön stellte sich der Rosé Lina dar. Ein pfiffiger Gelber Muskateller empfahl sich zum unkomplizierten Trinken. Ein hervorragender 2024 Riesling Joan leitete zur DAC Kamptal über. Die Phalanx der Grünen Veltliner führte der Sommeliers an. Ein typischer Vertreter dieser Varietät. Der 2024 vinum terra optimum ist ein balancierter Wein von hochwertiger Struktur. Den beiden Lagen Grüner Veltliner aus dem Jahrgang 2022, Dechant und Gobelsburger Spiegel, hat die Reife gutgetan. Der Dechant Reserve nähert sich schön langsam seinem Höhepunkt. Ist momentan wunderbar zu trinken und zeigt seine Klasse. Überragend präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Reserve aus der Gobelsburger Ried Spiegel. Das ist wohl Kamptal pur auf höchstem Niveau. Der hat noch Reserven für viele Jahre. Ein feiner 2021 Zweigelt Reserve stellt sich höchst attraktiv dar. Elegant mit dezenter Würze ist es ein perfekter Essensbegleiter. Ich behalte dieses Weingut in jedem Fall auf meinem Radar.

mehr
2024 Muskateller V. Ferdinands
Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Grüne Farbe, frisch, duftig, grüner Apfel, Zitrus, Holunder, knackig-rassig, ungemein pikant, kühl, voller Leben, unkompliziert, ungemein trinkig. Macht Spaß.

Weißwein
Muskateller
€€
Schraubverschluss

Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Martin Steiner
3550 Langenlois
Schilternerstraße 46

Das Langenloiser Weingut Steiner ist ein Familienbetrieb in sechster Generation, seit 2018 von Martin Steiner geführt. Der Weinkeller ist seit 1919 in Familienbesitz. Die Weingärten werden seit 2021 biologisch bewirtschaftet. Hier wird eine reine Handlese gepflegt. Man bewirtschaftet beste Rieden wie Dechant, Steinhaus, Schenkenbichl, Spiegel, Thal, Neuberg, Lüss, Zehetacker. 60 % der Rebsorten sind mit Grünem Veltliner bepflanzt. Daneben gibt es noch Riesling, Muskateller, Chardonnay, Roter Veltliner, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blauburger. Den Beginn der Verkostung machte der Rosé Schaumwein, welcher sich sehr attraktiv und voller Trinklust präsentierte. Sehr schön stellte sich der Rosé Lina dar. Ein pfiffiger Gelber Muskateller empfahl sich zum unkomplizierten Trinken. Ein hervorragender 2024 Riesling Joan leitete zur DAC Kamptal über. Die Phalanx der Grünen Veltliner führte der Sommeliers an. Ein typischer Vertreter dieser Varietät. Der 2024 vinum terra optimum ist ein balancierter Wein von hochwertiger Struktur. Den beiden Lagen Grüner Veltliner aus dem Jahrgang 2022, Dechant und Gobelsburger Spiegel, hat die Reife gutgetan. Der Dechant Reserve nähert sich schön langsam seinem Höhepunkt. Ist momentan wunderbar zu trinken und zeigt seine Klasse. Überragend präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Reserve aus der Gobelsburger Ried Spiegel. Das ist wohl Kamptal pur auf höchstem Niveau. Der hat noch Reserven für viele Jahre. Ein feiner 2021 Zweigelt Reserve stellt sich höchst attraktiv dar. Elegant mit dezenter Würze ist es ein perfekter Essensbegleiter. Ich behalte dieses Weingut in jedem Fall auf meinem Radar.

mehr
2025 Rosé Frizzante
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Munterer Mousseux; schmelzige rote Beeren, Hauch Zwetschke, munter am Gaumen, zarte Fruchtsüße, Preiselbeersorbet, geradlinig schwungvoll, unkompliziert und fein fruchtig.

Roséwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut Hannes Dachauer befindet sich im beliebten Heurigenort Tattendorf. Hier werden sehr gebietstypische Weine gekeltert, denn Kellermeister Hannes Dachauer konzentriert sich auf die klassischen Sorten der Region, St.Laurent, Pinot Noir und Rotgipfler. Der Grund der Qualität seiner Weine liegt in der schonenden Bodenbearbeitung und gefühlvollen Betreuung der Rebstöcke. Als Bio-Betrieb ist es für ihn wichtig, im Einklang mit der Natur sowohl im Weingarten als auch im Keller zu arbeiten. So entstehen jedes Jahr bodenständige Weine mit persönlicher Note, die man am besten gleich im Heurigenlokal verkosten kann. Hier kann man sich im gemütlichen Rahmen mit ehrlicher Hausmannskost und charaktervollen Weinen verwöhnen lassen.

mehr
2021 Zweigelt Reserve
Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Schwarz-Rot, Ribisel, Kirschen, Brombeeren, Zwetschken, Mandelsplitter, ein Zweigelt mit Statur, Kühle und Säure, griffig, strukturiert, eng, dicht, ungemein pikant, geht in die Tiefe, ist würzig.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Martin Steiner
3550 Langenlois
Schilternerstraße 46

Das Langenloiser Weingut Steiner ist ein Familienbetrieb in sechster Generation, seit 2018 von Martin Steiner geführt. Der Weinkeller ist seit 1919 in Familienbesitz. Die Weingärten werden seit 2021 biologisch bewirtschaftet. Hier wird eine reine Handlese gepflegt. Man bewirtschaftet beste Rieden wie Dechant, Steinhaus, Schenkenbichl, Spiegel, Thal, Neuberg, Lüss, Zehetacker. 60 % der Rebsorten sind mit Grünem Veltliner bepflanzt. Daneben gibt es noch Riesling, Muskateller, Chardonnay, Roter Veltliner, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blauburger. Den Beginn der Verkostung machte der Rosé Schaumwein, welcher sich sehr attraktiv und voller Trinklust präsentierte. Sehr schön stellte sich der Rosé Lina dar. Ein pfiffiger Gelber Muskateller empfahl sich zum unkomplizierten Trinken. Ein hervorragender 2024 Riesling Joan leitete zur DAC Kamptal über. Die Phalanx der Grünen Veltliner führte der Sommeliers an. Ein typischer Vertreter dieser Varietät. Der 2024 vinum terra optimum ist ein balancierter Wein von hochwertiger Struktur. Den beiden Lagen Grüner Veltliner aus dem Jahrgang 2022, Dechant und Gobelsburger Spiegel, hat die Reife gutgetan. Der Dechant Reserve nähert sich schön langsam seinem Höhepunkt. Ist momentan wunderbar zu trinken und zeigt seine Klasse. Überragend präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Reserve aus der Gobelsburger Ried Spiegel. Das ist wohl Kamptal pur auf höchstem Niveau. Der hat noch Reserven für viele Jahre. Ein feiner 2021 Zweigelt Reserve stellt sich höchst attraktiv dar. Elegant mit dezenter Würze ist es ein perfekter Essensbegleiter. Ich behalte dieses Weingut in jedem Fall auf meinem Radar.

mehr
2024 Rosé Hiata Madl
Weingut Hindler
Weinviertel

(BP/ZW) Helle Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren, Ribisel sowie Kirschen und Weichsel mit feiner Würze und erfrischenden Säure, schlankem Körper, leicht und saftig, ausgewogen, unkomplizierter Sommer-Rosé für viele Gelegenheiten.

Roséwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss

Weingut Hindler
Weinviertel

Karl Hindler
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 13

„Unser Winzerleben ist bunt, ausgefüllt von Arbeit, erfüllend in der Natur. Der Wein ist für uns Ausdruck von Glück und Lebensfreude“, so Rosi und Karl Hindler voller Freude während der Verkostung ihrer Qualitäten des neuen Jahrgangs. 2023 war ein Jahr mit ausreichend Regen im Frühjahr. Das Wetter war warm während der Blüte, ein heißer Sommer und herrliches Lesewetter mit sonnigen Tagen und kühlen Nächten sorgten für eine harmonische Säure und hohe physiologische Reife der Trauben. Karl Hindlers Leidenschaft ist der Grüne Veltliner, und es gelingt ihm immer wieder eindrucksvoll, die verschiedenen Arten des Grünen Veltliners zu zeigen – Weine, die Lust auf mehr machen. Auch heuer 100 % Bio und per Handlese. Mit naturnaher Bewirtschaftung und behutsamen Umgang mit dem Boden hat man sich zum Ziel gesetzt, das Weinviertel in seiner ganzen Typizität zum Ausdruck zu bringen. Für Genuss und Zeitgeist stehen auch die Weinviertler Kellerstöckl. Ferienapartements – alte Keller, die mit viel Liebe zu Design und Architektur revitalisiert wurden, sind nun erholsame Urlaubsplätze inmitten idyllischer Natur. Beim Weinstammtisch jeden Samstagnachmittag kann man alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren und mit Rosi und Karl Hindler zusammen verkosten.

mehr
2025 Muskateller Frizzante
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Lebhafte Perlage; aromatische Holunderblüten, Limette; jugendlich erfrischend, nuancierte Muskataromen, helle Blüten, etwas Stachelbeere, animierender Trinkspaß.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut Hannes Dachauer befindet sich im beliebten Heurigenort Tattendorf. Hier werden sehr gebietstypische Weine gekeltert, denn Kellermeister Hannes Dachauer konzentriert sich auf die klassischen Sorten der Region, St.Laurent, Pinot Noir und Rotgipfler. Der Grund der Qualität seiner Weine liegt in der schonenden Bodenbearbeitung und gefühlvollen Betreuung der Rebstöcke. Als Bio-Betrieb ist es für ihn wichtig, im Einklang mit der Natur sowohl im Weingarten als auch im Keller zu arbeiten. So entstehen jedes Jahr bodenständige Weine mit persönlicher Note, die man am besten gleich im Heurigenlokal verkosten kann. Hier kann man sich im gemütlichen Rahmen mit ehrlicher Hausmannskost und charaktervollen Weinen verwöhnen lassen.

mehr
2023 Patfalu
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(CS/ZW/SL) Rösttöne gepaart mit Kirschen und Cassis, schwarze Beeren, Bitterschoko, liegt kompakt am Gaumen, noch total jung, fruchtig, noch etwas dominantes Holz. Das gibt sich mit der Zeit.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Es ist eine Fülle von Weinen, die ich von den Schallers verkosten durfte. Wunderbare Perl-, Rosé-, Weiß- und – gereifte – Rotweine, wie etwa 2021 Zweigelt DAC Reserve, 2021 Sankt Laurent Uferlos und 2021 Cabernet Sauvignon Uferlos. Irgendwie bin ich den Weinen der Schallers verfallen. Sie schmecken mir besonders gut. Der umfangreichen Palette wegen lasse ich lieber die Weine für sich sprechen. Nur so viel: Man sollte sie unbedingt verkosten!

mehr
NV Rosé Schaumwein
Winzerfamilie Steiner
Kamptal

(mit zugesetzter Kohlensäure) Enormer Schaum, Rosafarben, duftig, Kirschblüten, Flieder, Erdbeeren, Zitrusgelee, elegant, feingliedrig, schön trocken, perfekte Säure, engmaschig, dicht, strukturiert, sehr ernsthaft, sehr fein mit guter Länge.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Martin Steiner
3550 Langenlois
Schilternerstraße 46

Das Langenloiser Weingut Steiner ist ein Familienbetrieb in sechster Generation, seit 2018 von Martin Steiner geführt. Der Weinkeller ist seit 1919 in Familienbesitz. Die Weingärten werden seit 2021 biologisch bewirtschaftet. Hier wird eine reine Handlese gepflegt. Man bewirtschaftet beste Rieden wie Dechant, Steinhaus, Schenkenbichl, Spiegel, Thal, Neuberg, Lüss, Zehetacker. 60 % der Rebsorten sind mit Grünem Veltliner bepflanzt. Daneben gibt es noch Riesling, Muskateller, Chardonnay, Roter Veltliner, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blauburger. Den Beginn der Verkostung machte der Rosé Schaumwein, welcher sich sehr attraktiv und voller Trinklust präsentierte. Sehr schön stellte sich der Rosé Lina dar. Ein pfiffiger Gelber Muskateller empfahl sich zum unkomplizierten Trinken. Ein hervorragender 2024 Riesling Joan leitete zur DAC Kamptal über. Die Phalanx der Grünen Veltliner führte der Sommeliers an. Ein typischer Vertreter dieser Varietät. Der 2024 vinum terra optimum ist ein balancierter Wein von hochwertiger Struktur. Den beiden Lagen Grüner Veltliner aus dem Jahrgang 2022, Dechant und Gobelsburger Spiegel, hat die Reife gutgetan. Der Dechant Reserve nähert sich schön langsam seinem Höhepunkt. Ist momentan wunderbar zu trinken und zeigt seine Klasse. Überragend präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Reserve aus der Gobelsburger Ried Spiegel. Das ist wohl Kamptal pur auf höchstem Niveau. Der hat noch Reserven für viele Jahre. Ein feiner 2021 Zweigelt Reserve stellt sich höchst attraktiv dar. Elegant mit dezenter Würze ist es ein perfekter Essensbegleiter. Ich behalte dieses Weingut in jedem Fall auf meinem Radar.

mehr
2024 Rivaner giocoso
Weingut Reckendorfer
Weinviertel

(50 Jahre alte Reben) Lustige Aromatik, verspielt, salzig; leicht, spritzig, kernige Säure, leichtfüßig. (giocoso bedeutet verspielt, fröhlich, heiter)

Weißwein
Rivaner (Müller-Thurgau)
€€
Schraubverschluss

Weingut Reckendorfer
Weinviertel

Matthias Reckendorfer
2252 Ollersdorf
Wintergasse 3

Ollersdorf liegt im äußersten Marchfeld, nur drei Kilometer von Mannersdorf an der March entfernt. Dort keltert der junge Matthias Reckendorfer bemerkenswerte Weißburgunder und Rieslinge. Seine Weine sind sehr schlüssig und erzählen von der Nase bis zum Gaumen dieselbe Geschichte: die von kalkreichen Lehm- und Lössböden, dem pannonischen Klima aus dem Süden und einer kühlen Brise aus dem Norden, von feiner Machart und klarer Stilistik. „Weine mit Klang“ nennt sie der Winzer und begeisterte Musiker selbst. Sie alle brauchen Luft und Zeit – und entfalten sich am schönsten im großen Glas. Mich hat Matthias durch seine fröhliche und ziel-orientierte Art beeindruckt. Zum ersten Mal gibt es einen alkoholfreien Riesling arioso, der mit eleganten Fruchtnuancen die neuen Möglichkeiten aufzeigt. Begeistert bin ich von den Weißburgundern. Da ich diese Sorte liebe, komme ich hier ganz auf meine Rechnung, kann doch das Dreigestirn aus cantabile, con espressione und MAESTOSO voll überzeugen.

mehr
2023 Neuburger
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Dezent gewürzig, Apfel mit Nelken, Nussanklänge, leicht brotig; kraftvoll-ruppiges Entrée, passender Fruchtschmelz in der Mitte, zartbitter, dezent saftig, abwarten.

Weißwein
Neuburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Als höchst beliebter Ausflugsort an der südlichen Grenze von Wien lockt Perchtoldsdorf mit seiner reichlich bestückten Heurigenszene. Unter den zahlreichen Winzern mit Ausschank stechen ein paar Betriebe in Sachen Qualität besonders hervor. Dazu gehört jedenfalls das Weingut Drexler, das wir der regelmäßig guten Ergebnisse bei Vinaria-Verkostungen wegen im vergangenen Jahr in den Weinguide aufnahmen. Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion vor zwei Jahren ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Orts, wohin acht Winzer ihre Produktionsstätten verlegt haben. Seit dem Jahrgang 2023 wird dort verarbeitet. Heute ist Johannes Leeb für die weinbaulichen und kellertechnischen Bereiche zuständig, seine Partnerin Sandra Dorr führt den Heurigen. Nach Abschluss der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. In der Folge adaptierte und verfeinerte er die Weinstilistik und steigerte die Qualität, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte dieses auch um PIWI-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung. Neu gibt es den kraftvollen aromatisierten Wein Sympatikus, der nach Port-Methode erzeugt wurde.ps

mehr
2022 Red Fred
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(SL/ZW/CS) Röstig, Cassis, Lebkuchen, schon etwas gereift, fruchtig, angenehmes Tannin, eingebundenes Holz, Pflaumen, Kirschen, jetzt sehr schön zu trinken.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Es ist eine Fülle von Weinen, die ich von den Schallers verkosten durfte. Wunderbare Perl-, Rosé-, Weiß- und – gereifte – Rotweine, wie etwa 2021 Zweigelt DAC Reserve, 2021 Sankt Laurent Uferlos und 2021 Cabernet Sauvignon Uferlos. Irgendwie bin ich den Weinen der Schallers verfallen. Sie schmecken mir besonders gut. Der umfangreichen Palette wegen lasse ich lieber die Weine für sich sprechen. Nur so viel: Man sollte sie unbedingt verkosten!

mehr
2024 Grüner Veltliner Kamptal
Weingut Steininger
Kamptal

Kräuternase, Moos, Flechten, Rucola, am Gaumen Rhabarber, Zitronenäpfel; frisch, knackig; lebhafter, süffiger, geradliniger Einstiegswein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Das sowohl für seine exzellenten Weine als auch Schaumweine bekannte Weingut Steininger hat seinen Sitz in der Kamptaler Weinbauzentrale Langenlois. Geführt wird es heute von Tochter Eva und Schwiegersohn Peter ganz im Sinne des Seniors, Karl Steininger. Der bringt sich nach wie vor unterstützend ins Geschehen ein und ist immer wieder mal sowohl im Keller als auch im Weingarten anzutreffen. Trotz der Größenordnung, die der Betrieb mittlerweile eingenommen hat und einer 40-prozentigen Exportquote freut sich die Familie besonders über den hohen Anteil an Ab-Hof-Verkäufen und den damit verbundenen Kontakten zum Letztverbraucher. Die kontinuierlich hohe Qualität und eine Angebotsfülle, bei der jeder Weinliebhaber etwas für seinen Geschmack findet, sind seit Jahren die Grundpfeiler des Erfolgs. Neben den zahlreichen mittelgewichtigen Weinen – was besonders empfehlenswert ist, wurde bei den Kostnotizen berücksichtigt – hat man es nun auch geschafft, die als Erste Lage ausgezeichneten Reserven nach einem weiteren Reifejahr in den Verkauf zu bringen, sodass nun zwei Grüne Veltliner und zwei Rieslinge aus dem Jahrgang 2023 zur Wahl stehen. Gefallen haben sie uns alle, Primus inter Pares ist der mit exzeptioneller Mineralität aufwartende Grüne Veltliner aus der Ried Kogelberg, während bei den Rieslingen der Heiligenstein um eine Nasenspitze vorne liegt, dicht gefolgt vom um noch ein Jahr reiferen Kogelberg. Ganz hervorragend ist heuer die Auswahl an diversen Schäumern ausgefallen – allesamt den jeweiligen Rebsorten verpflichtet und speziell bei den Lagensekten auch dem entsprechenden Terroir. Besondere Highlights stellen aktuell zwei Weißburgunder dar, zum ersten der gleichwohl mit Fülle wie Finesse begeisternde 2018er aus der Ried Panzaun, zum anderen ein sinnlich verführerischer Ausnahmesekt, der unter seinem Namen Privat nach 100 Monaten Hefelagerung in den Verkauf kommt und das Zeug dazu hat, manch hochklassigen Champagner in den Schatten zu stellen.

mehr
2021 Sekt Reserve Gemischter Satz Brut Nature
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Kräftige Perlage, anfangs etwas verkapselt, dann nach Klaräpfeln und Ribiseln, sogar ziemlich blumig, animierend und schwungvoll, schlanke Textur, sehr sauber und staubtrocken, aber eher schüchtern und kurz.

Schaumwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Aus dem umfangreichen Repertoire von Thomas Huber gefallen gleich einmal die beiden sehr unterschiedlich veranlagten Wiener Gemischten Sätze in Gestalt der diesmal sehr kräftigen und einladenden Neustifter Ried Mitterberg und des noch juvenilen und eine Spur verschlossenen Nussnbergers von der dortigen Toplage Gollin. Apropos Gollin: Von dieser Paradelage kommt auch der fruchtbetonte wie vielschichtige Spitzen-Veltliner des Hauses, womit die früher oft verbreitete These, dass sich der Grüne Veltliner am kalkigen Terroir des Döblinger Hausberges weniger wohl fühlt, eigentlich eindrucksvoll widerlegt wird. Als individueller Aperitif der Extraklasse springt wieder einmal der heuer ungewöhnlich dichte und seidige Rote Muskateller aus dem Glas. Aus dem Duo der Rieslinge gefällt der gleichwohl noch etwas schüchterne Preussen mit kühler Eleganz, während der aus Neustifter und Nussberger Lagen stammende Muschelkalk schon aparten Fruchtcharme versprüht und offenbar immer besser gelingt. Als weiteres Highlight sollte man den Weißburgunder aus der Grinzinger Riede Schenkenberg hervorheben, dessen nussige Würzenote im trockenen Ausbau noch besser als bisher zur Geltung kommt.

mehr
2023 Cabernet Sauvignon
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Ein fruchtiger, saftiger Rotwein mit straffer Struktur, typisch, feines Tannin, Cassis, Schoko, Beerenfrüchte, kraftvolle Eleganz. Ein hochwertiger Cabernet für alle Tage.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Es ist eine Fülle von Weinen, die ich von den Schallers verkosten durfte. Wunderbare Perl-, Rosé-, Weiß- und – gereifte – Rotweine, wie etwa 2021 Zweigelt DAC Reserve, 2021 Sankt Laurent Uferlos und 2021 Cabernet Sauvignon Uferlos. Irgendwie bin ich den Weinen der Schallers verfallen. Sie schmecken mir besonders gut. Der umfangreichen Palette wegen lasse ich lieber die Weine für sich sprechen. Nur so viel: Man sollte sie unbedingt verkosten!

mehr
2024 Grüner Veltliner Langenlois
Weingut Steininger
Kamptal

Leicht reduktiv, grüne Ananas, etwas Banane, grüner Pfeffer, saftig, ab der Mitte Zitronat, etwas spitz auslaufend; springlebendig, juvenil.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Das sowohl für seine exzellenten Weine als auch Schaumweine bekannte Weingut Steininger hat seinen Sitz in der Kamptaler Weinbauzentrale Langenlois. Geführt wird es heute von Tochter Eva und Schwiegersohn Peter ganz im Sinne des Seniors, Karl Steininger. Der bringt sich nach wie vor unterstützend ins Geschehen ein und ist immer wieder mal sowohl im Keller als auch im Weingarten anzutreffen. Trotz der Größenordnung, die der Betrieb mittlerweile eingenommen hat und einer 40-prozentigen Exportquote freut sich die Familie besonders über den hohen Anteil an Ab-Hof-Verkäufen und den damit verbundenen Kontakten zum Letztverbraucher. Die kontinuierlich hohe Qualität und eine Angebotsfülle, bei der jeder Weinliebhaber etwas für seinen Geschmack findet, sind seit Jahren die Grundpfeiler des Erfolgs. Neben den zahlreichen mittelgewichtigen Weinen – was besonders empfehlenswert ist, wurde bei den Kostnotizen berücksichtigt – hat man es nun auch geschafft, die als Erste Lage ausgezeichneten Reserven nach einem weiteren Reifejahr in den Verkauf zu bringen, sodass nun zwei Grüne Veltliner und zwei Rieslinge aus dem Jahrgang 2023 zur Wahl stehen. Gefallen haben sie uns alle, Primus inter Pares ist der mit exzeptioneller Mineralität aufwartende Grüne Veltliner aus der Ried Kogelberg, während bei den Rieslingen der Heiligenstein um eine Nasenspitze vorne liegt, dicht gefolgt vom um noch ein Jahr reiferen Kogelberg. Ganz hervorragend ist heuer die Auswahl an diversen Schäumern ausgefallen – allesamt den jeweiligen Rebsorten verpflichtet und speziell bei den Lagensekten auch dem entsprechenden Terroir. Besondere Highlights stellen aktuell zwei Weißburgunder dar, zum ersten der gleichwohl mit Fülle wie Finesse begeisternde 2018er aus der Ried Panzaun, zum anderen ein sinnlich verführerischer Ausnahmesekt, der unter seinem Namen Privat nach 100 Monaten Hefelagerung in den Verkauf kommt und das Zeug dazu hat, manch hochklassigen Champagner in den Schatten zu stellen.

mehr
2024 Rotgipfler Perchtoldsdorf
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Luftbedürftig, dann voll und ausgereift, samtige Frucht, Canteloupe-Melone, Banane; mittelkräftig, viel Gelbfrucht, zugänglich, vollmundig, mild, mittlere Struktur.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Als höchst beliebter Ausflugsort an der südlichen Grenze von Wien lockt Perchtoldsdorf mit seiner reichlich bestückten Heurigenszene. Unter den zahlreichen Winzern mit Ausschank stechen ein paar Betriebe in Sachen Qualität besonders hervor. Dazu gehört jedenfalls das Weingut Drexler, das wir der regelmäßig guten Ergebnisse bei Vinaria-Verkostungen wegen im vergangenen Jahr in den Weinguide aufnahmen. Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion vor zwei Jahren ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Orts, wohin acht Winzer ihre Produktionsstätten verlegt haben. Seit dem Jahrgang 2023 wird dort verarbeitet. Heute ist Johannes Leeb für die weinbaulichen und kellertechnischen Bereiche zuständig, seine Partnerin Sandra Dorr führt den Heurigen. Nach Abschluss der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. In der Folge adaptierte und verfeinerte er die Weinstilistik und steigerte die Qualität, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte dieses auch um PIWI-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung. Neu gibt es den kraftvollen aromatisierten Wein Sympatikus, der nach Port-Methode erzeugt wurde.ps

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -