Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 1STK Ried Schusterberg Morillon
Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Elegante Würze, getrocknete Pilze, präzise, dunkle Bodentöne, frische Frucht; feines Säurerückgrat, elegante Tannine geben Struktur, lang.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Wolfgang Maitz
8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
Ratsch 45

Tel. +43 664 3944787
weingut@maitz.co.at
www.maitz.co.at

Wolfgang Maitz verfügt über renommierte Rieden und gehört zu den Steirischen Terroir & Klassik Weingütern, kurz STK. Mit seinen Weinen kommt er spät in den Verkauf. „Wir geben ihnen jene Zeit, die sie zu ihrer Entfaltung brauchen. Die Qualität in den Weingärten stellen wir mittels kleiner Erträge sicher. Durch die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung gibt es nun tendenziell weniger Alkohol.“ Die Gelassenheit des Winzers überträgt sich auf seine Weine, die gesetzt und ruhig wirken. Mitunter steht die Lage über der Sorte. Zum Teil werden schon die Gebietsweine in großen Holzfässern ausgebaut, ab der Kategorie Ortswein sind Eichengebinde obligatorisch. Die Anbaufläche ist zur Hälfte mit den Aromasorten Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Traminer, Riesling und Sämling 88 bestockt, die anderen 50 % mit weißen Burgundersorten und Welschriesling. Auf Kalkmergel in Ratsch stehen 60 %, der Rest auf Korallenkalk in Wielitsch. Die Sektherstellung erfolgt bis auf das Degorgieren nun zur Gänze im eigenen Betrieb. Bekannt und beliebt ist auch das angeschlossene, aktuell mit drei Hauben dekorierte Wirtshaus. Stilvolle Gästezimmer und Suiten laden zu längerem Verweilen in der bezaubernden Südsteiermark ein.

mehr
2021 Ried Pirkhofberg Schilcher Barrique Reserve
Schilcherweingut Friedrich
Weststeiermark

Druckvoller und ernsthafter Rosé, ruhig strömend, dunkle Blüten, hauchzarte Gewürze, Pinot-artige Frucht; vielschichtig auch im Geschmack, harmonisch, sanfte Säure, feinfühliger Holzeinsatz, Kraft, lang, völlig eigenständig und außerhalb des Gewohnten.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€€€
Naturkork

Schilcherweingut Friedrich
Weststeiermark

Christian Friedrich
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 18

Die Begeisterung der Familie Friedrich für die Rebsorte Blauer Wildbacher ist ungebrochen; im Portfolio finden sich 17 Weine aus dieser einen Rebsorte. Fast musikalisch mutet das Bekenntnis zu dieser autochthonen Varietät an: „Die blaue Wildbacher-Traube ist Ausgang und Zentrum all unserer Sorten-Kompositionen.“ Damit sind gleichgepresste Weiße ebenso gemeint wie Frizzante, Sekt und Süßweine und – wenn die Witterungsbedingungen passen –anspruchsvoller Rotwein. Der Schwerpunkt liegt selbstverständlich bei den Schilchern. Die Böden sind aus kristallinem Gestein entstanden. Die Familie verfügt über Anteile an so renommierten Lagen wie Langegg, Kirchberg und Pirkhofberg. Auf rund 600 Meter Seehöhe herrscht ein vergleichsweise kühles Klima, das die Aromatik fördert. Die Weine aus dem Jahrgang 2024 sind stoffiger als gewohnt und präsentieren sich überwiegend zugänglich. Der Schilcher Pius macht eine kleine Ausnahme, er ist aber weit weniger wild als sonst üblich. Als Türöffner zur Welt des Schilchers kann man den sanften und stoffigen Pirkhofberg ansehen. Mit eleganten Bodentönen punktet der Schilcher Ried Kirchberg. Die im Barrique ausgebaute Reserve von der Ried Pirkhofberg präsentiert sich als ernster, druckvoller Rosé, das Bukett hat Pinot-artige Anklänge, der Wein ruht in sich, der Holzeinsatz ist ausgesprochen feinfühlig, als Schilcher ist er absolut eigenständig und fernab des Gewohnten.

mehr
2023 Riesling Ried Setzberg Smaragd
Weingut Graben Gritsch
Wachau

Exotische Fruchtnase, Ananas, Maracuja, vital, hochreife Frucht, Steinobst, Zuckermelone, saftig, dicht, kompakt, glockenklar mit viel Mineralik, puristisch, ausgewogenes Kraft-Finesse-Spiel, temperamentvoll, zart rauchig, stilvoll bis ins lange Finale.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Graben Gritsch
Wachau

Josef Gritsch
3620 Spitz
Vießling 21

Am Ende des Spitzer Grabens liegt im oberen Bergabschnitt das Familienweingut Graben- Gritsch, von wo sich ein herrlicher Ausblick auf die berühmten Rieden Schön und Bruck eröffnet. „Wertvolles erhalten und Neues schaffen ist das Leitmotiv unserer Arbeit“, so Josef Gritsch, der mit viel Traditionsbewusstsein das Weingut leitet und neue Akzente dort setzt, wo es für eine feinere Weinstilistik und Terroirinterpretation dienlich ist. Beide Winzer des Hauses, Josef und sein Sohn Andreas, der bereits seit Jahren in die Weinbereitung eingebunden ist, praktizieren dies vorbildhaft. Die Familie Gritsch besitzt für ihre Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling mit Schön, Bruck und Setzberg die besten Rieden im Tal. In der von Paragneis geprägten Ried Schön werden gleich drei Weingärten bewirtschaftet. Je nach Positionierung von West-, Süd- oder Ostausrichtung und nach Alter der Reben wird hier besonders in der Smaragd-Kategorie in Feinarbeit an den jeweiligen Charakteristika getüftelt. Die Smaragdlinie wird von der Vergärung bis zur Reifung auf der Feinhefe ausschließlich im großen Holzfass ausgebaut. Die Ried Schön ist für den Grüner Veltliner die Toplage, deren extraktdichte Weine die Linie zu mehr Fruchtfeinheit eingeschlagen haben. Die Veltliner Selektion namens Alte Reben weist ein tief-dunkles Fruchtspiel aus, was auf das hohe Alter der Reben und der höheren Humusauflage zurückzuführen ist. Den Top-Veltlinern stehen die beiden Rieslinge Smaragd um nichts nach. Riesling Ried Bruck Smaragd präsentiert sich mit viel Fruchtfrische und einer überwältigenden Fruchttransparenz. Welch enormes Potential in bestimmten Parzellen des Setzbergs steckt, zeigt der Riesling von der Ried Setzberg, genauer von der Subriede Vogelsang: Dieser Wein verzaubert mit saftiger Fruchtfinesse, mineralischer Kühle und einer perfekten Balance, die in vielen Jahren höchsten Fruchtgenuss bereiten wird.Generell zeigen die aktuellen Smaragde vom Jahrgang 2023 bei all ihrer hohen Fruchtdichte viel mehr Finesse und Balance als in den Vorgängerjahren, was zukünftig auch die Linie des Hauses prägen wird.

mehr
2022 Weisser Burgunder Parzelle Schottergrube Reserve
Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Die Nase erinnert an eine Buttercreme, geröstete Mandeln, Birnenmus, Buddhas Hand; der Gaumen leitet die Noten der Nase weiter, dicht, wunderbar cremig mit einer frischen Säurestruktur, weiße Blüten, leichte röstige Aromen vom Holzeinsatz, Brioche, der Wein hat alles, was großer Weissburgunder aus dem Wagram haben soll.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Josef Ehmoser
3701 Tiefenthal
Tiefenthal 9

Mit der Ernte 2022 ist Josef Ehmoser nun ebenfalls biologisch zertifiziert. In seinen Weinen spürt man Energie, Spannung und Herkunft – sie bringen das Beste hervor, was der Wagram zu bieten hat. Es sind in sich ruhende Weine, genau wie der Winzer selbst, der gemeinsam mit seiner Frau Martina charaktervolle Tropfen erzeugt, die sowohl im Fass als auch in der Flasche Zeit zur Reifung und Entfaltung erhalten. Der Grüne Veltliner ist die Leitsorte am Weingut – daneben glänzen auch Riesling und Weißburgunder. Die Entwicklung des Betriebs ist bemerkenswert, insbesondere in der Tiefe, Eleganz und Spannung seiner Weine. Aber auch die Weingärten stehen mit der Natur im Einklang. Neben Rehen, Hasen und Rebhühnern besuchen unterschiedlichste Insekten und Vögel die Rieden. Jedes Jahr sprießen neben den Reben Wiesenblumen und verschiedene Baumarten. „Wir wollen den Reichtum des Lebendigen durch unsere naturnahe und schonende Arbeitsweise im Weingarten mit viel Handarbeit erhalten und fördern“, sagt Josef Ehmoser. „Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit – darum geht es uns.“ Der Grüne Veltliner aus der Ried Hohenberg, gewachsen auf klassischem Löss, überzeugt mit kraftvoller Struktur und beeindruckender Komplexität. Der Ried Georgenberg – ruhig, gesetzt, aber voller innerer Spannung – steht auf einer Mischung aus Löss und Donaukies und wird zu Recht als das Rückgrat des Weinguts angesehen. Die Lage ist dem heiligen Georg gewidmet, da sich eine Kirche auf der Riede befindet. Für mich zählen diese beiden Grünen Veltliner zu den besten, die Österreich zu bieten hat. Sie reifen zwei Winter lang in großen Holzfässern, bevor sie ihr ganzes Potenzial entfalten. Der Jahrgang 2023 hat die sommerliche Wärme hervorragend weggesteckt und präsentiert sich in einer grazilen, feinen Ausprägung. Ein weiteres Highlight ist der 2022er Weißburgunder Parzelle Schottergrube Reserve – ein spektakulärer Wein vom Schotterboden, der Tiefe, Struktur und Lebensfreude vereint. Ein Jahr auf der Vollhefe im 500 Liter Fass sorgt für zusätzliche Komplexität. Dieser Wein zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial der Wagram für Weißburgunder bereithält. Die Weine des Jahrgangs 2024 hingegen stehen für klassische Stilistik: ruhig, authentisch, ohne Effekthascherei – aber mit lebendiger Frische und animierender Säure. Abgerundet wird das Sortiment durch einen verspielten, sommerlichen Rosé voller Lebensfreude sowie einen eleganten, ausdrucksstarken Sankt Laurent. Letztere ist für mich eine der spannendsten Rebsorten Österreichs – und wenn sie so gelungen vinifiziert wird, einfach fantastisch.

mehr
2024 Grüner Veltliner Primary Rocks
Weingut Gschweicher
Weinviertel

Vielschichtiger exotischer Duft, Maracuja, Mango, Blütenhonig, Kräuter, eingebundene Säure, kompakt, harmonisch, abgerundet mit viel Schmelz und Potential im endlos langen Finish – macht schon viel Freude.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Gschweicher
Weinviertel

Bernhard Gschweicher
3743 Röschitz
Winzerstraße 29

Tel. +43 2984 3800
Fax. -4
office@gschweicher.at
www.gschweicher.at

Das Weingut Gschweicher ist zu einem Leitbetrieb von Röschitz, vom Retzerland, vom ganzen Weinviertel, geworden. Als klassischer Familienbetrieb konzentriert man sich ausschließlich auf Weißweine. Mit Bernhard Gschweicher gemeinsam seine Weine zu verkosten, ist immer wieder ein Erlebnis. In seiner bescheidenen, zurückhaltenden Art erklärt er manche Details seiner Arbeit präzise genau mit einer Selbstverständlichkeit, die keine Abweichung von absoluter Top-Qualität zulässt. So versteht er es bestens, durch seine große Naturverbundenheit und seine mit viel Hingabe bearbeiteten Rebstöcke Weine mit Charakter und unverwechselbarem Stil zu produzieren. Seine Philosophie ist eine einfache: Lebendige, gepflegte Böden in Verbindung mit alten Rebstöcken und viel Freude an seiner Arbeit ergeben außergewöhnliche Weine. Spezialisiert auf den Grünen Veltliner in verschiedenen Ausbaustufen, sind drei Viertel der Rebstöcke über 50 Jahre alt, für die Spezialität Primary Rocks sind sie sogar 80 und mehr Jahre alt. Bemerkenswert sind auch Riesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Grauburgunder und Roter Traminer. Die Weine sprechen ihre klare Sprache in den Gläsern – mit viel Eleganz und Langlebigkeit. Etiketten mit hohem Wiedererkennungswert schmücken die Flaschen, mit Ausnahme des Primary Rocks, dieser zeigt sich mit Etiketten in schlichtem Weiß.

mehr
2023 Welschriesling Trockenbeerenauslese
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

(Restzucker 240 g/l) Reife apfelige Frucht, Quitten, gewürzige Aromatik, saftig, Mango, Hauch von Pfirsich; sehr füllig, nektarhafte Frucht, Nektarinen, reife Limetten, milde Säure, aber sehr salzig, druckvoll, super Länge.

Süßwein
Welschriesling
€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Peter und Christoph Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Rot-Weiß-Süß – Christoph Münzenrieder aus Apetlon hat eine ausgewogene Weinpalette und spielt in allen drei Bereichen vorne mit. Beim Weinmachen gilt der Winzer als Routinier – er macht seit 1997 Wein. Wenn Münzenrieder im Weinbetrieb, der am Rand von Apetlon liegt, vor die Tür geht, steht er sozusagen direkt im Nationalpark Neusiedler See. Seine Weingärten sind ebenso in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturparadies. Weil das Klima im Seewinkel auch immer unberechenbarer geworden ist, hat Münzenrieder vor fünf Jahren begonnen, bei allen seinen Anlagen die Laubwandhöhe umzustellen – von 1,8 Meter auf nur noch maximal 1,3 Meter. Erreicht hat er die Reduktion durch die Erhöhung der Stammhöhe um fast einen halben Meter. „Dadurch haben wir jetzt weniger Wasserverbrauch, auch ein Spätfrost macht weniger Probleme und das Wild aus dem Nationalpark kommt jetzt auch nicht mehr so gut rauf“, sagt Münzenrieder. Bei den Weiß- und Rotweinen gibt es an der Basis die klassisch fruchtigen Weine. Bei den Lagenweinen geht es hauptsächlich um die charakteristische Ried Neubruch, die nur wenige Kilometer vom See entfernt liegt. Dort spielt sich Münzenrieder mit Sauvignon Blanc und Chardonnay, sowie Zweigelt und Pinot Noir. Bei den Neubruch-Weinen ist der Winzer ein Fan vom Holzausbau – er verwendet 500 Liter Fässer, ganz leicht getoastet. „Das Holz ist mir wichtig, damit der Wein eine Mikrooxidation machen kann“, sagt Münzenrieder. Die jungen weißen Neubruch-Weine aus 2023 kommen mit Jahresende auf den Markt, bei den roten Neubruch-Lagenweinen steht der attraktive Jahrgang 2022 im Mittelpunkt.

mehr
2023 Riesling Ried Bruck Smaragd
Weingut Graben Gritsch
Wachau

Betörender Obstkorb von Marille, Pfirsich, Mandarinenzeste, saftiges Fruchtspiel, Steinobst, Exotik, etwas Limette, eng verwoben, dicht, vielschichtig, Mineralität pur, viel Spannkraft, ausgewogen, druckvoll, brilliert bis ins lange Finale, enormes Potential.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Graben Gritsch
Wachau

Josef Gritsch
3620 Spitz
Vießling 21

Am Ende des Spitzer Grabens liegt im oberen Bergabschnitt das Familienweingut Graben- Gritsch, von wo sich ein herrlicher Ausblick auf die berühmten Rieden Schön und Bruck eröffnet. „Wertvolles erhalten und Neues schaffen ist das Leitmotiv unserer Arbeit“, so Josef Gritsch, der mit viel Traditionsbewusstsein das Weingut leitet und neue Akzente dort setzt, wo es für eine feinere Weinstilistik und Terroirinterpretation dienlich ist. Beide Winzer des Hauses, Josef und sein Sohn Andreas, der bereits seit Jahren in die Weinbereitung eingebunden ist, praktizieren dies vorbildhaft. Die Familie Gritsch besitzt für ihre Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling mit Schön, Bruck und Setzberg die besten Rieden im Tal. In der von Paragneis geprägten Ried Schön werden gleich drei Weingärten bewirtschaftet. Je nach Positionierung von West-, Süd- oder Ostausrichtung und nach Alter der Reben wird hier besonders in der Smaragd-Kategorie in Feinarbeit an den jeweiligen Charakteristika getüftelt. Die Smaragdlinie wird von der Vergärung bis zur Reifung auf der Feinhefe ausschließlich im großen Holzfass ausgebaut. Die Ried Schön ist für den Grüner Veltliner die Toplage, deren extraktdichte Weine die Linie zu mehr Fruchtfeinheit eingeschlagen haben. Die Veltliner Selektion namens Alte Reben weist ein tief-dunkles Fruchtspiel aus, was auf das hohe Alter der Reben und der höheren Humusauflage zurückzuführen ist. Den Top-Veltlinern stehen die beiden Rieslinge Smaragd um nichts nach. Riesling Ried Bruck Smaragd präsentiert sich mit viel Fruchtfrische und einer überwältigenden Fruchttransparenz. Welch enormes Potential in bestimmten Parzellen des Setzbergs steckt, zeigt der Riesling von der Ried Setzberg, genauer von der Subriede Vogelsang: Dieser Wein verzaubert mit saftiger Fruchtfinesse, mineralischer Kühle und einer perfekten Balance, die in vielen Jahren höchsten Fruchtgenuss bereiten wird.Generell zeigen die aktuellen Smaragde vom Jahrgang 2023 bei all ihrer hohen Fruchtdichte viel mehr Finesse und Balance als in den Vorgängerjahren, was zukünftig auch die Linie des Hauses prägen wird.

mehr
2023 Ried Eisenbach
Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

(ZW/BF/ME, 25 Jahre alte Reben) + Kühle Noten, feine Paradeiser vom Merlot, feingliedrig, elegant; im Mund dichte Mineralik, vielschichtige Fruchtaromen der Rotweinpartner, alles mit viel Eleganz verpackt, gute Säure, feine Kühle, guter Druck im Abgang, signalisiert gutes Potenzial.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

Lukas Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Kiragstettn 1

Das Weingut Lukas Markowitsch ist bereits seit vielen Jahren für das qualitativ hochwertige Rotweinsortiment bekannt. In den letzten Jahren haben die Weißweine im Betrieb aufgeschlossen. Alle Weine bieten viel Vergnügen, sowohl was Trinkfreude als auch den Preis betrifft. Hervorheben möchte ich bei den Weißweinen den Welsch-riesling, der mit seinem Fruchtcharme sowie seinem Preischarme in diesem Jahr 2024 sehr gefällt. Bei den Rotweinen stechen der Merlot Selektion mit einer intensiven Paradeisernote und viel Sortentypik hervor, sowie der Zweigelt aus der Ried Haidacker, der mit nur 4.600 Stöcken auf einem Hektar extrem straff angedacht und ausgebaut ist und der bei jedem Schluck die Leidenschaft erkennen läßt, die Lukas für diese Lage hat. An beiden Weinen kann man gut sehen, daß auch der Jahrgang 2023 für die Rotweine im Carnuntum sehr vorteilhaft verlaufen ist.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Himmelreich
Weingut Gschweicher
Weinviertel

Extraktsüße Fruchtnase nach reifer Mango, Orangen, Orangenzesten, gehaltvoll, cremiger Schmelz, animierend, elegant und harmonisch mit unverwechselbarem Aroma im nicht enden wollenden Nachgeschmack.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Gschweicher
Weinviertel

Bernhard Gschweicher
3743 Röschitz
Winzerstraße 29

Tel. +43 2984 3800
Fax. -4
office@gschweicher.at
www.gschweicher.at

Das Weingut Gschweicher ist zu einem Leitbetrieb von Röschitz, vom Retzerland, vom ganzen Weinviertel, geworden. Als klassischer Familienbetrieb konzentriert man sich ausschließlich auf Weißweine. Mit Bernhard Gschweicher gemeinsam seine Weine zu verkosten, ist immer wieder ein Erlebnis. In seiner bescheidenen, zurückhaltenden Art erklärt er manche Details seiner Arbeit präzise genau mit einer Selbstverständlichkeit, die keine Abweichung von absoluter Top-Qualität zulässt. So versteht er es bestens, durch seine große Naturverbundenheit und seine mit viel Hingabe bearbeiteten Rebstöcke Weine mit Charakter und unverwechselbarem Stil zu produzieren. Seine Philosophie ist eine einfache: Lebendige, gepflegte Böden in Verbindung mit alten Rebstöcken und viel Freude an seiner Arbeit ergeben außergewöhnliche Weine. Spezialisiert auf den Grünen Veltliner in verschiedenen Ausbaustufen, sind drei Viertel der Rebstöcke über 50 Jahre alt, für die Spezialität Primary Rocks sind sie sogar 80 und mehr Jahre alt. Bemerkenswert sind auch Riesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Grauburgunder und Roter Traminer. Die Weine sprechen ihre klare Sprache in den Gläsern – mit viel Eleganz und Langlebigkeit. Etiketten mit hohem Wiedererkennungswert schmücken die Flaschen, mit Ausnahme des Primary Rocks, dieser zeigt sich mit Etiketten in schlichtem Weiß.

mehr
2021 Wiener Gemischter Satz DAC Ried Steinberg Grinzing 1ÖTW
Weingut Wien Cobenzl
Wien

Gewürzkräuter, Kern- und Steinobst, frisch, statuiert, reife Säure, fordernd, animierend, einige Mineralik, straffe Stilistik, herzhaft, schön trocken. Hochwertig, einige Mineralität, Eleganz und steiniger Ausdruck.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Wien Cobenzl
Wien

Ing. Georg Königsbauer
1190 Wien
Am Cobenzl 96

In diesem Weingut unter der Leitung der MA 49 (Land- und Forstwirtschaft Wien) werden einige der wichtigsten Wiener Weine geschaffen. Es befindet sich seit über 115 Jahre im Besitz der Stadt Wien. Bereits im 13. Jahrhundert wurde aus diesen Lagen Wein gekeltert. Die Weingärten werden zertifiziert biologisch und nach den Richtlinien von Nachhaltig Austria bewirtschaftet. Das Weingut ist Mitglied von WienWein und den Traditionsweingütern. Man verfügt über 1ÖTW Lagen wie die Grinzinger Rieden Steinberg, Reisenberg und Seidenhaus und am Nussberg die Ried Preussen. Hier werden überaus authentische Wiener Weine erzeugt. Vom leichten Gemischten Satz bis zu den Riedenweinen kommt jeder Weinfreund auf seine Kosten. Meine Herzensweine aus der Heurigen Palette sind alle Wiener Gemischten Sätze. Vor allem der 2021 von der Ried Grinzinger Steinberg – ein ungemein mineralischer Wein. Sehr schön präsentiert sich der 2024 Grinzinger Grüner Veltliner. Gesteigert vom Sieveringer Grüner Veltliner Ried Pfeffer. Die beiden Weissburgunder aus dem Jahrgang 2022, Ried Reisenberg und Ried Seidenhaus, sind vortreffliche Vertreter ihrer Lage und Sorte. Ebenfalls hervorragend ist der 2021 Riesling Nussberg Ried Preussen. Die Weine können in Ruhe reifen. Vor allem die Ersten Lagen liegen ein Jahr im Fass und kommen erst nach und nach in den Verkauf.

mehr
2023 Gemischter Satz
Weingut Krutzler
Eisenberg

Kühle Fruchtnoten und Kräuterwürze in der Nase, knackig-griffiges Entrée, ein Pfauenrad von gelben Früchten, Quitte, Steinobst, Apfel, eingelegte Zitronen, lebhaft, straff, maischige Noten, rauchig, entfaltet eine enorme Extraktdichte, kompakt, vielschichtig, druckvoll mit viel mineralischer Prägung, tiefgründig, toller Säureschliff, strukturierter Gerbstoff, vibrierender Spannungsbogen bis zum langen Finish, modellhaft.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2023 Ried Haidacker 1ÖTW
Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

(1970 gepflanzt) Der 23er ist dunkel, würzig und mollig in der Nase, er baut mit jedem Riechen mehr Mineralik, Würze und Tiefgang auf; im Mund saftige, dichte Fruchtaromen, Piemont-Kirsche, Schokolade, viel Eleganz, gute Länge. Wird immer nerviger und kühler, was den Wein noch interessanter macht. Das zukünftige Flaggschiff?

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

Lukas Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Kiragstettn 1

Das Weingut Lukas Markowitsch ist bereits seit vielen Jahren für das qualitativ hochwertige Rotweinsortiment bekannt. In den letzten Jahren haben die Weißweine im Betrieb aufgeschlossen. Alle Weine bieten viel Vergnügen, sowohl was Trinkfreude als auch den Preis betrifft. Hervorheben möchte ich bei den Weißweinen den Welsch-riesling, der mit seinem Fruchtcharme sowie seinem Preischarme in diesem Jahr 2024 sehr gefällt. Bei den Rotweinen stechen der Merlot Selektion mit einer intensiven Paradeisernote und viel Sortentypik hervor, sowie der Zweigelt aus der Ried Haidacker, der mit nur 4.600 Stöcken auf einem Hektar extrem straff angedacht und ausgebaut ist und der bei jedem Schluck die Leidenschaft erkennen läßt, die Lukas für diese Lage hat. An beiden Weinen kann man gut sehen, daß auch der Jahrgang 2023 für die Rotweine im Carnuntum sehr vorteilhaft verlaufen ist.

mehr
2022 1STK Ried Schusterberg Sauvignon Blanc
Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Frisch, Boden, feinkörnige Würze, klare Frucht; dezente Pikanz, Säurespiel, ausgewogen, saftig, Tiefgang, Frucht dominiert und klingt lange nach.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Wolfgang Maitz
8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
Ratsch 45

Tel. +43 664 3944787
weingut@maitz.co.at
www.maitz.co.at

Wolfgang Maitz verfügt über renommierte Rieden und gehört zu den Steirischen Terroir & Klassik Weingütern, kurz STK. Mit seinen Weinen kommt er spät in den Verkauf. „Wir geben ihnen jene Zeit, die sie zu ihrer Entfaltung brauchen. Die Qualität in den Weingärten stellen wir mittels kleiner Erträge sicher. Durch die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung gibt es nun tendenziell weniger Alkohol.“ Die Gelassenheit des Winzers überträgt sich auf seine Weine, die gesetzt und ruhig wirken. Mitunter steht die Lage über der Sorte. Zum Teil werden schon die Gebietsweine in großen Holzfässern ausgebaut, ab der Kategorie Ortswein sind Eichengebinde obligatorisch. Die Anbaufläche ist zur Hälfte mit den Aromasorten Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Traminer, Riesling und Sämling 88 bestockt, die anderen 50 % mit weißen Burgundersorten und Welschriesling. Auf Kalkmergel in Ratsch stehen 60 %, der Rest auf Korallenkalk in Wielitsch. Die Sektherstellung erfolgt bis auf das Degorgieren nun zur Gänze im eigenen Betrieb. Bekannt und beliebt ist auch das angeschlossene, aktuell mit drei Hauben dekorierte Wirtshaus. Stilvolle Gästezimmer und Suiten laden zu längerem Verweilen in der bezaubernden Südsteiermark ein.

mehr
2023 Riesling Reserve Ried Mühlberg
Weingut Gschweicher
Weinviertel

Aromatische Nase nach reifen Marillen, reifem Pfirsich, Ananas im Hintergrund, deutliche Exotik, Orangenzesten, enormer Körper, Kraft, Finesse und Extrakte, Harmonie, Potential für lange Jahre der Lagerung.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gschweicher
Weinviertel

Bernhard Gschweicher
3743 Röschitz
Winzerstraße 29

Tel. +43 2984 3800
Fax. -4
office@gschweicher.at
www.gschweicher.at

Das Weingut Gschweicher ist zu einem Leitbetrieb von Röschitz, vom Retzerland, vom ganzen Weinviertel, geworden. Als klassischer Familienbetrieb konzentriert man sich ausschließlich auf Weißweine. Mit Bernhard Gschweicher gemeinsam seine Weine zu verkosten, ist immer wieder ein Erlebnis. In seiner bescheidenen, zurückhaltenden Art erklärt er manche Details seiner Arbeit präzise genau mit einer Selbstverständlichkeit, die keine Abweichung von absoluter Top-Qualität zulässt. So versteht er es bestens, durch seine große Naturverbundenheit und seine mit viel Hingabe bearbeiteten Rebstöcke Weine mit Charakter und unverwechselbarem Stil zu produzieren. Seine Philosophie ist eine einfache: Lebendige, gepflegte Böden in Verbindung mit alten Rebstöcken und viel Freude an seiner Arbeit ergeben außergewöhnliche Weine. Spezialisiert auf den Grünen Veltliner in verschiedenen Ausbaustufen, sind drei Viertel der Rebstöcke über 50 Jahre alt, für die Spezialität Primary Rocks sind sie sogar 80 und mehr Jahre alt. Bemerkenswert sind auch Riesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Grauburgunder und Roter Traminer. Die Weine sprechen ihre klare Sprache in den Gläsern – mit viel Eleganz und Langlebigkeit. Etiketten mit hohem Wiedererkennungswert schmücken die Flaschen, mit Ausnahme des Primary Rocks, dieser zeigt sich mit Etiketten in schlichtem Weiß.

mehr
2024 Grüner Veltliner Smaragd Ried Himmelreich
Weingut Sigl
Wachau

Rauchige Würze, Marille, gelber Apfel, Exotik, Birne, Honigtöne, schmelzig, cremig, voller Fruchtcharme, elegant, in sich harmonisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Es geht einem förmlich das Herz auf, wenn man bei den Sigls die Weine probiert. Ein toller Blick auf die Donau, das Glas gefüllt mit den besten Wachauer Weinen. Das Leben kann so schön sein. Doch das Leben als Winzer kann auch ziemlich hart und unerbittlich sein. Wenn man erfährt das der Frost 50 % der Ernte von Heinz und Adrienne zerstört hat, kommt man ganz schön ins Grübeln. Doch was der Frost verschont hat, kann sich sehen lassen. Es sind wiederum hervorragende Gewächse, die keinen Vergleich zu scheuen haben. Schon der 2024 Muskateller lässt einen wieder träumen. Der zischt hoch aromatisch über den Gaumen und macht enormen Spaß. Denselben Spaß bietet der Steinfeder Grüner Veltliner, der von herrlichem Trinkfluss und Leichtigkeit durchzogen ist. Die Steigerung sind die Grünen Veltliner Federspiele wie der Rossatz Ortswein, Ried Frauenweingärten und der überaus gelungene Kirnberg. Auch das Federspiel vom Riesling aus der Ried Kirnberg ist ungemein spannend. Der Perfektion nahe ist der Riesling Smaragd vom Kirnberg. Das ist großes Kino. Daneben stehen die überaus grandiosen Smaragd Grünen Veltliner. Einer besser als der andere. Ich liebe den aus der Ried Himmelreich. Hier drängt sich fast ein Wortspiel auf. Das ist mein Wein des Herzens. Aus der Ried Frauenweingärten kommt eine zweite Charge vom Jahrgang 2023, die lange auf der Hefe lag. Ein außergewöhnlicher Wein voller Harmonie. Ebenfalls aus 2023 kommt der Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg – wie immer ein Jahr später. Der sprengt die Aufmerksamkeitsskala. Ein Langstreckenläufer, der in jede Weinsammlung gehört. Heinz Sigl macht immer besondere, höchst bekömmliche Weine, die wunderbar zu reifen verstehen. Alles in BIO.

mehr
2023 Merlot Selektion
Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

(1997 gepflanzt) So muss Merlot sein: Paradeiserkraut, vielschichtige Kräuterwürze, saftige Frucht, dicht; am Gaumen strukturiert, reife Tannine, dicht, braucht noch etwas Zeit, die Anlagen verheißen ein langes Leben.

Rotwein
Merlot
€€€
Naturkork

Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

Lukas Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Kiragstettn 1

Das Weingut Lukas Markowitsch ist bereits seit vielen Jahren für das qualitativ hochwertige Rotweinsortiment bekannt. In den letzten Jahren haben die Weißweine im Betrieb aufgeschlossen. Alle Weine bieten viel Vergnügen, sowohl was Trinkfreude als auch den Preis betrifft. Hervorheben möchte ich bei den Weißweinen den Welsch-riesling, der mit seinem Fruchtcharme sowie seinem Preischarme in diesem Jahr 2024 sehr gefällt. Bei den Rotweinen stechen der Merlot Selektion mit einer intensiven Paradeisernote und viel Sortentypik hervor, sowie der Zweigelt aus der Ried Haidacker, der mit nur 4.600 Stöcken auf einem Hektar extrem straff angedacht und ausgebaut ist und der bei jedem Schluck die Leidenschaft erkennen läßt, die Lukas für diese Lage hat. An beiden Weinen kann man gut sehen, daß auch der Jahrgang 2023 für die Rotweine im Carnuntum sehr vorteilhaft verlaufen ist.

mehr
2024 Chardonnay
Weingut Gschweicher
Weinviertel

Frisch aufgeschnittene Ananas, grüner, saftiger Apfel, frische Zitrusnoten, feine Kräuter, ausgewogen und saftig, vollmundiger Körper, angenehmer, aromareicher Chardonnay mit langem Finish.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Gschweicher
Weinviertel

Bernhard Gschweicher
3743 Röschitz
Winzerstraße 29

Tel. +43 2984 3800
Fax. -4
office@gschweicher.at
www.gschweicher.at

Das Weingut Gschweicher ist zu einem Leitbetrieb von Röschitz, vom Retzerland, vom ganzen Weinviertel, geworden. Als klassischer Familienbetrieb konzentriert man sich ausschließlich auf Weißweine. Mit Bernhard Gschweicher gemeinsam seine Weine zu verkosten, ist immer wieder ein Erlebnis. In seiner bescheidenen, zurückhaltenden Art erklärt er manche Details seiner Arbeit präzise genau mit einer Selbstverständlichkeit, die keine Abweichung von absoluter Top-Qualität zulässt. So versteht er es bestens, durch seine große Naturverbundenheit und seine mit viel Hingabe bearbeiteten Rebstöcke Weine mit Charakter und unverwechselbarem Stil zu produzieren. Seine Philosophie ist eine einfache: Lebendige, gepflegte Böden in Verbindung mit alten Rebstöcken und viel Freude an seiner Arbeit ergeben außergewöhnliche Weine. Spezialisiert auf den Grünen Veltliner in verschiedenen Ausbaustufen, sind drei Viertel der Rebstöcke über 50 Jahre alt, für die Spezialität Primary Rocks sind sie sogar 80 und mehr Jahre alt. Bemerkenswert sind auch Riesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Grauburgunder und Roter Traminer. Die Weine sprechen ihre klare Sprache in den Gläsern – mit viel Eleganz und Langlebigkeit. Etiketten mit hohem Wiedererkennungswert schmücken die Flaschen, mit Ausnahme des Primary Rocks, dieser zeigt sich mit Etiketten in schlichtem Weiß.

mehr
2023 St. Laurent Ried Ronald 1ÖTW Pfaffstätten
Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Offene, präsente Fruchtnase, rotbeerig, Heidelbeere; schöne Fruchtausprägung, viel Weichseln, gut eingebundenes Tannin und Würze, jugendlicher Charme mit viel Potenzial.

Rotwein
St. Laurent
€€€€

Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Leo Aumann
2512 Tribuswinkel
Oberwaltersdorfer Straße 105

Tel. +43 2252 80502
office@aumann.at
www.aumann.at

Wenn ich zu Leo Aumann nach Tribuswinkel bei Baden gehe, weiß ich nie, auf was ich mich mehr freue: auf Aumanns gemütlichen Heurigen oder auf seine guten Weine, die es dort ausnahmslos glasweise gibt – von der Basis bis zum Topwein. Wahrscheinlich ist es die Symbiose von beiden. Das macht auch das Weinerlebnis Aumann aus. Aumanns größter Schatz liegt am Harterberg, einer Großlage südwestlich von Baden. Das dortige Konglomeratgestein mit sandigen, durchlässigen Lehmböden bietet dem Winzer ideale Bedingungen für seine großen Rotweine. Zehn Hektar besitzt er dort. Ein „Filetstück“, auf dem mittlerweile mehr als 30-Jahre alten Reben stehen, ist Quell für Aumanns Harterberg-Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon und einem Schuss Zweigelt. Diese Harterberg Reserve gibt es bereits seit 1997 und sie ist damit das bestens bekannte und gefragte Aushängeschild von Leo Aumann. Vom Harterberg zaubert der Winzer aber noch einen reinsortigen Merlot, der in Hinblick auf Mächtigkeit und Langlebigkeit auch nichts auslässt. Die beiden Harterberg-Weine reifen in neuen, kleinen 225-Liter Barrique, Medium Toasting. Im Rotweinbereich, der die Hälfte von Aumanns Schaffen ausmacht, zielt der Winzer noch auf die regionstypischen Burgundersorten Pinot Noir und St. Laurent sowie auf den Zweigelt als Everybody’s-Darling-Wein. Im Weißweinbereich hat sich der Winzer über die vergangenen Jahre sukzessive ausgebreitet. Neben Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc und Chardonnay, die schon immer zum Standard- und Heurigen-Programm gehörten, vertieft sich Aumann auch immer mehr in die Thermenregion-Spezialitäten Zierfandler und Rotgipfler, die er als Lagenweine ausbaut. Prädikat: Besonders kostenswert – und am besten, weil am schönsten, bei Aumanns Heurigen in Tribuswinkel.

mehr
2021 Mandelbaum
Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

Biskuitnoten, etwas türkischer Honig, eleganter Ausdruck, ein Hauch von Marzipan, Arancini; kernig, saftig, vital, helle Würze, sehr gut strukturiert, lässige Säure, konturiert, anregend.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

Victoria & Gernot Schreiner
7071 Rust
Hauptstraße 4

Das Bio-Weingut von Victoria und Gernot Schreiner befindet sich im Herzen der Freistadt Rust, in einem denkmalgeschützten Vierseithof mit weitläufigem Innenhof aus dem 16. Jahrhundert. Gernot und Victoria Schreiner kamen über Umwege zum Wein. Vici ist Absolventin der Fachhochschule im Sozialbereich, während Gernot zuerst die HTL im Fachbereich Informatik absolvierte. Er machte im zweiten Bildungsweg die landwirtschaftliche Facharbeiterprüfung und erwarb sich bei seiner mehr als zehnjährigen Mitarbeit bei Ernst Triebaumer reichlich Know-how für den eigenen Betrieb. Die Schreiners bewirtschaften rund sieben Hektar Rebfläche in Rust, wobei sich die Weingärten auf klassische Rieden mit klingenden Namen wie Vogelsang, Geier Umriss, Bandkräftn, Gemärk, Oberer Wald und andere verteilen. Der enge Bezug zur Natur drückt sich in der biologischen Bewirtschaftung aus, für die man bereits seit 2012 die Zertifizierung erhielt. Seit etlichen Jahren beschäftigt sich Gernot Schreiner intensiv mit pilzwiderstandsfähigen Sorten (PiWis), die für alle Neuauspflanzungen herangezogen werden. Im Ruster Weingut gibt es trockene Weiß- und Rotweine ebenso wie Prädikatsweine. Die Weißweine tragen teils Fantasienamen wie Träum dir Bullerbü oder Zusammen gehen, der jedes Jahr einem bestimmten sozialen Projekt gewidmet ist; die reifen Weißen nennen sich Mandelbaum oder Dunkelbunt. Die Rotweinpalette reicht von den tadellosen Klassikern Zweigelt und Blaufränkisch über Cabernet Franc sowie die Lagencuvée Gemärk und den herzhaften Blaufränkisch Rhodolith bis hin zu diversen Premiumweinen wie Hennry, von dem der 2022er die jüngste Premiumrotweinverkostung gewann. Als Premium-Rotwein steht derzeit die elegant gereifte Cuvée Zuversicht aus 2019 zur Verfügung.

mehr
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Frauenweingärten
Weingut Sigl
Wachau

(2. Charge) Feinstes Bukett, dezent gereift, gelbfruchtig, kandierter Apfel, Zimtnoten, Exotik, weich und geschmeidig, sehr elegant, feinste Frucht, angenehme Säure, cremige Textur, ruhig strömend, tolle Länge. Ein abgeklärter, besonnener, reichhaltig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Es geht einem förmlich das Herz auf, wenn man bei den Sigls die Weine probiert. Ein toller Blick auf die Donau, das Glas gefüllt mit den besten Wachauer Weinen. Das Leben kann so schön sein. Doch das Leben als Winzer kann auch ziemlich hart und unerbittlich sein. Wenn man erfährt das der Frost 50 % der Ernte von Heinz und Adrienne zerstört hat, kommt man ganz schön ins Grübeln. Doch was der Frost verschont hat, kann sich sehen lassen. Es sind wiederum hervorragende Gewächse, die keinen Vergleich zu scheuen haben. Schon der 2024 Muskateller lässt einen wieder träumen. Der zischt hoch aromatisch über den Gaumen und macht enormen Spaß. Denselben Spaß bietet der Steinfeder Grüner Veltliner, der von herrlichem Trinkfluss und Leichtigkeit durchzogen ist. Die Steigerung sind die Grünen Veltliner Federspiele wie der Rossatz Ortswein, Ried Frauenweingärten und der überaus gelungene Kirnberg. Auch das Federspiel vom Riesling aus der Ried Kirnberg ist ungemein spannend. Der Perfektion nahe ist der Riesling Smaragd vom Kirnberg. Das ist großes Kino. Daneben stehen die überaus grandiosen Smaragd Grünen Veltliner. Einer besser als der andere. Ich liebe den aus der Ried Himmelreich. Hier drängt sich fast ein Wortspiel auf. Das ist mein Wein des Herzens. Aus der Ried Frauenweingärten kommt eine zweite Charge vom Jahrgang 2023, die lange auf der Hefe lag. Ein außergewöhnlicher Wein voller Harmonie. Ebenfalls aus 2023 kommt der Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg – wie immer ein Jahr später. Der sprengt die Aufmerksamkeitsskala. Ein Langstreckenläufer, der in jede Weinsammlung gehört. Heinz Sigl macht immer besondere, höchst bekömmliche Weine, die wunderbar zu reifen verstehen. Alles in BIO.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508021823465e4ecee3