Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Sankt Laurent Ried Harterberg
Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Dunkelrote Beerenfrucht, Hauch Unterholz, süße Tabakblätter; Kranbeere, saftiger Kirsch-Zwetschkenmix, fruchtige Säure, blättrige Tannine, Mokka und Laub, Steinmehlspur, solide Dichte und Länge.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Johann Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Das Familienweingut Schwertführer, das von Johann Schwertführer erfolgreich geführt wird, befindet sich seit 1998 auf der Hauptstrasse 35 in Sooß. Das Haus beherbergt auch das neue Weingut „Die Schwertführerinnen“ der Töchter Kerstin und Sigrid. Die von Johann Schwertführer betreuten Rieden wie Harterberg und Waasen zählen zu den Besten, wo die typischen Sorten der Thermenregion gedeihen. Der Focus richtet sich auf die Burgundersorten und den autochthonen Rotgipfler. Johanns persönlicher Liebling ist der Zweigelt WAASN®, der bei Weinbewertungen immer einen vorderen Platz erreicht. Ebenso erfolgreich präsentiert sich seine Spada-Linie St. Laurent und Pinot Noir, die hohe Qualität garantiert. Erwähnenswert ist der außergewöhnlich feine und stilvolle Heurige, der sowohl bei verwöhnten Feinschmeckern als auch bei Anhängern der Hausmannskost keine Wünsche offen lässt.

mehr
2022 Heideboden
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

(ZW/ME/BF/RÖ) Zeigt gute Tiefe, viel Kirschen und Weichseln; rotbeeriger Fruchtcharme, würzige Weichseln, gute Säurepikanz, einiger Tanninbiss, balancierter Referenz-Heideboden, saftig, stoffig, lässig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans, Martin, Andreas & Lydia Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Der Golser Topwinzer Hans Nittnaus feiert heuer einen rundes Jubiläum: 50 Ernten! In dieser Epoche hat der sympathische Weinmacher mit Geschick, sicherer Hand und Unterstützung durch seine Frau Anita epochale Weine gemacht – wie sein Flaggschiff, den Comondor – eine Rotweincuvée, die es seit 1990 gibt und seither zu den besten Roten in Österreich zählt. Nittnaus war und ist bis heute aber auch ein Turbo was Herkunft, Qualität und Ideenreichtum betrifft. Er ist der Initiator, Namensgeber und Treiber für die Marke Pannobile gewesen – einer „Kreuzung“ aus „Pannonien“ und „Nobel“, einem Wein aus heimischen Rebsorten mit hohem Qualitätsanspruch. Dieses Projekt hat Nittnaus ebenso ab Anfang 1990 mit Golser Winzerfreunden gemeinsam umgesetzt. In seinem jüngeren Schaffen setzte Nittnaus vor einigen Jahren auf den nahen Leithaberg über, um auf diesem Terroir große Blaufränker zu machen. Heute hat er sie: vier beeindruckende, herkunftstypische Riedenweine. Blaufränkisch ist mittlerweile die stärkste Sorte im Betrieb. Und auch nach 50 Ernten ist der Golser Winzer nicht müde, Neues anzugehen. Nittnaus‘ jüngstes Weinbaby heißt Furmint. Die alte ungarische Weißweinsorte, die einmal überall im Burgenland zu finden war, dann weg war, kommt langsam durch einige Enthusiasten wie Nittnaus wieder zurück. Sein Furmint, den er am Joiser Tannenberg gepflanzt hat, ist erst drei Ernten jung – doch gilt Furmint als aktuelle Lieblingssorte von Hans Nittnaus: „Meine Vision ist, dass Furmint und Blaufränkisch die Rebsorten des Neusiedler Sees sind, so wie Chardonnay und Pinot Noir in Burgund.“ Der arrivierte Winzer begeistert sich aber auch für das Natural-Wine-Segment, das von der Nittnaus-Jugend Andreas, Martin und Lydia bestens vorangetrieben wird und mit Weinen unter dem Namen Elektra und Manila in der Naturwein-Szene fest verankert ist. Neu in diesem Weinspektrum sind zwei Rotweine unter dem Namen Arktika – einer speziellen Methode beim Weinmachen, ähnlich einem PetNat, dennoch anders: Bei der Methode Arktika wird ein Teil des Mostes im Herbst eingefroren. Der im Frühjahr wieder aufgetaute Most wird dem während des Winters normal vergorenen Teil erneut zugeführt. Die Gärung beginnt dann nochmals und der Wein fängt an zu prickeln. Ein Prickeln der Freude hat man generell bei den Nittnaus-Weinen. Sie sind ein großes Kino – seit 50 Jahren. Gratulation Hans Nittnaus!

mehr
2023 Cabernet Blanc
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Feingliedrig, benötigt etwas Luft, zeigt dann zarte Kräuteraromen und Ribisel; schließt nahtlos an, präzise, Aromen fein verwoben, zartes Säurenetz, gute Länge, Trinkfluss.

Weißwein
Cabernet Blanc
€€€
Glassstöpsel

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Holzgasse
Weingut Hagen
Kremstal

Attraktive Nase, Havannas, gelbe Äpfel, Zypressen, dunkler Tabak, etwas Earl Grey; kraftvolle Statur, engmaschig, fein gegliedert, transparent; weicher, geschmeidiger Trinkfluss, gut haftend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hagen
Kremstal

Lukas Hagen
3500 Krems an der Donau
Seilerweg 45

Der junge Lukas macht, zusammen mit den Eltern – Anton und Ulli Hagen – Jahr für Jahr Weißweine von Rang und Namen. Dass ihm das auch heuer gelungen ist, trotz Frost im Frühjahr und Regengüssen im Herbst, liegt einerseits wohl an der akribischen Arbeit im Weingarten, andererseits aber auch an den großartigen Lagen, die zum Weingut gehören. Sandgrube, Holzgasse, Weinzierlberg, alle in Donaunähe gelegen, profitieren vom pannonischen Einfluss und dem Feuchtigkeitsversorger Donau, die „echten“ Kremstaler Rieden, wie Thurnerberg, Kremsleithen oder der Rehberger Goldberg, werden hingegen von den kühlwürzigen Luftmassen des Waldviertels beeinflusst. Und wo die letztgenannten durch die Bank karge, steinige Bodenschichten aufweisen, bestehen die Rieden an der Donau in erster Linie aus Sand- und Lössböden – ausgenommen die an der Grenze zur Wachau und somit am Strom gelegene Ried Altenburg. Was die aktuelle Weinpalette betrifft, haben heuer die Grünen Veltliner etwas die Nase vorn – vor allem die Alten Reben dürften wieder zum Besten zählen, was das Kremstal hergibt. Aber auch die Rieslinge sind durch die Bank gut gelungen, brauchen aber – ebenso wie der großartige Weißburgunder – noch etwas Zeit für ihre Entwicklung.

mehr
2022 Roter Veltliner Urig
Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Kraftstrotzend, zeigt den Weg schon vor, freundliche duftige Nase, Rosenblüten, Rubinette Apfel, Mandarine, Orangenschale, die Reichhaltigkeit zieht sich am Gaumen weiter, angenehmer ausgereifter Gerbstoff, vielschichtiges Aromenspiel, Grafit, Gaumen spiegelt die Nase wider, braucht Luft und große Gläser.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Josef Bauer
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 68

Das Bioweingut der Familie Bauer ist seit 2012 biologisch zertifiziert. Neben klassischen Rebsorten wie Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling sind auch PIWI-Sorten im Sortiment – darunter Donauriesling, Donauveltliner und Blütenmuskateller. Diese Sorten überzeugen mit einem eigenständigen Charakter und hoher Qualität. Im Rahmen dieses Innovationsgeistes widmet man sich auch dem Thema Naturwein. So entstehen charaktervolle Weine wie Bärig (aus Rotem und Grünem Veltliner) und URIG (aus Rotem Veltliner), die beide spannende Geschmackserlebnisse bieten. Der URIG wird zu 25 % im Stahltank und zu 75 % in 300 Liter Eichenfässern ausgebaut. Nach einer einjährigen Maischestandzeit wird der Wein gepresst, in die Fässer gefüllt und schließlich schwefelfrei abgefüllt. Im Bereich der klassischen Vitis vinifera-Weine stechen Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling besonders hervor. Die Riedenweine aus den Lagen Hinterberg und Goldberg werden spontan vergoren und lagern bis zu einem Jahr auf der Vollhefe, was ihnen eine filigrane und engmaschige Struktur verleiht. Der Jahrgang 2023 präsentiert sich kraftvoll und vollmundig, mit gehaltvollen, vielschichtigen Weinen. 2024 hingegen markiert eine Rückbesinnung auf klassische Werte – geradlinig, schnörkellos, mit etwas mehr Gerbstoff und einer lebendigen Säure.

mehr
2024 Gemischter Satz
Weingut Fein
Weinviertel

Pikante Steinobstaromen, Stachelbeere und Quitte, gelbgrüner Apfel; glasklar, charmant am Gaumen, feste Struktur, stoffige Säure, frische Küchenkräuter, feine Mineralität,weißer Pfeffer, saftiger Fruchtdruck, vielschichtig mit Charakter.

Weißwein
Gemischter Satz
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 669 19069196
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Das Familienweingut, ursprünglich ein gemischt landwirtschaftlicher Betrieb, der den Wein nur als Eigenbedarf kelterte, stieg durch das im Laufe der Zeit wachsende Interesse am Wein immer mehr auf Weinbaubetrieb um. Unter der Leitung von Bernhard Fein mit seiner Familie zeigt sich die enge Verbindung zur Natur und der Freude am Genuss – und natürlich besonders zum Wein. Diese Liebe drückt sich im sorgsamen Umgang mit Boden und Rebe aus, gepaart mit schonender Kelterung. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Bernhards Aufgabe als Kellermeister ist es, den Weinen ihren vom Terroir mitgegebenen Charakter mit seinem persönlichen Feinschliff ehrlich herauszuarbeiten, was man an der hohen Sortentypizität und der sensorischen Klarheit der Weine erkennen kann.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Hofmauer
Weingut Oberschil
Weinviertel

Straffes Kernobstbukett, Grapefruit, vegetabile Nuancen; Weingartenpfirsich, weiße Beeren, geradlinig, extraktreich, pikante Säure, feine Kräuterwürze, stoffig-klare Struktur, feines Pfefferl im Ausklang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Oberschil
Weinviertel

Stefan Oberschil
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 17

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts widmet sich die Familie Oberschil mit Leidenschaft dem Weinbau und hat aus einer kleinen Buschenschank einen angesehenen Betrieb geformt. Unter der Leitung von Stefan und Theres Oberschil entstehen am Fuße des Bisambergs in besten Lagen charaktervolle Weine. Neben dem klassischen Grünen Veltliner gedeihen hier aber auch Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc sowie Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir. Besonders ist die Toplage Irgsten Gruben, die kraftvolle und vielschichtige Grüne Veltliner hervorbringt, sowohl klassisch als auch als Weinviertel DAC Große Reserve mit Tiefe und Langlebigkeit. Im Top-Heurigen werden neben exzellenten Weinen auch ein gekochtes Schulterscherzel, das Weinviertel DAC Beuschel sowie traditionelle und leichte, saisonale Kreationen serviert.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Knackig kühl, dunkle Stachelbeeren, Cassislaub, völlig eigenständig; schließt exakt so an, erinnert an sanften Schilcher, lebendig, einige Substanz, zieht diese Aromen bis in den Nachhall hinein, interessant.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Ing. Johannes Peitler
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 127

Das Weingut der Familie Peitler liegt etwas abgeschieden und idyllisch auf einem Hügel bei Leutschach, umgeben von Weingärten und Wald. Vater Johannes, Klosterneuburg-Absolvent und danach Kellermeister im Weingut Tscheppe, und sein Sohn Jeremias arbeiten Hand in Hand. Der Junior besuchte die Fachschule in Silberberg und vinifizierte 2020 seine ersten Weine, die Trauben und Fässer spendierte der Senior. Der Sauvignon Blanc und der Grauburgunder von der Ried Schmiernberg sowie der Chardonnay Ried Toderberg tragen seine Handschrift – „wine powered by Jeremias“. Johannes Peitler ist ein Tüftler, der im Interesse der Nachhaltigkeit schon früh „solare Kühlung“ eingeführt hat. Alle Reben stehen auf Opok, dem Kalkmergelboden mit sandigen Einschlüssen. Sie geben vergleichsweise kühle Weine. Die Riede Schmiernberg, in ihrem Zentrum eine südlich ausgerichtete und steile Kessellage, ist mit Sauvignon Blanc, Muskateller und Grauburgunder bestockt. Letzterer wurde schon 1967 gepflanzt, seine knorrigen Stämme bringen nur mehr minimalen Ertrag. Die aktuellen Gebietsweine sind sanft und feingliedrig, der Muskateller angenehm unplakativ. Die beiden Ortsweine vermitteln eine gewisse Ernsthaftigkeit, sie stehen über den Gebietsweinen. Die Riedenweine sind fein gehalten, der Holzeinsatz ist ausgesprochen dezent und von Fingerspitzengefühl geprägt. Primus ist der Sauvignon Blanc Ried Schmiernberg, ein eleganter und balancierter Wein. Wer im Urlaub Ruhe und Gemütlichkeit sucht, kann in einem der Gästezimmer herrlich entspannen.

mehr
2023 Weissburgunder Smaragd
Weingut PAX
Wachau

Kräuterwürze, reifer Apfel, Marille, gelbe Früchte, Holztöne, welche strukturgebend sind, einiger Tiefgang, sehr elegant, noble Ausprägung, feine Frucht, perfekte Balance, voller innerer Harmonie. Ein vorbildlicher Weissburgunder von feinster Stilistik.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut PAX
Wachau

Verena Pichler-Axmann & Franz Stefan Pichler
3610 Joching
Weinbergstraße 27

Pax ist ein noch junges Weingut – seit 2020 steht der Name auf jeder Flasche. Liegen die Anfänge erst einige Jahre zurück, so geht es bei Franz & Verena stetig vorwärts. Bei den beiden brennt das (Wein-) Feuer lichterloh. Die beiden haben ihr Weingut nun von Wösendorf nach Joching übersiedelt. Jetzt hat Franz genügend Platz, um sich seinen Weinen zu widmen. Man verfügt über bis zu 60 Jahre alte Reben, welche überwiegend auf Terrassen stehen. Diese werden mit viel Liebe gepflegt und gehegt. Handlese ist selbstverständlich, die Trauben werden in kleinen Kisten oder Butten in den Keller gebracht. Vergoren wird entweder im Stahl- oder Holzfass, wobei jeder Wein eine Zeit lang im Holzfass verweilt. Die Weine bekommen dadurch eine zusätzliche Struktur und werden in sich harmonischer. Die Weine von Pax sind nie vordergründig, dafür stets elegant und gediegen, in sich gefestigt. Das wichtigste Element ist Geduld und Zeit. Schwachpunkte sucht man hier vergeblich. Die beiden 2024 Federspiele Grüner Veltliner und Riesling sind aus einem Guss. Die beiden Burgunder Smaragde 2023 in Weiß brillieren durch Typizität und Ausdrucksstärke – Wachau pur. Bei den 2023 Grüner Veltliner Smaragd sind die Ried Kollmitz und Ried Pichlpoint von höchster Qualität. Kaum fassbar, dass diese noch von den Smaragden Ried Bachsatz und Ried Hochrain übertroffen werden. Beide sind großartige Weine ihrer Herkunft und Rebsorte. Große Weine. Pax geht in die Offensive. Die Spitzenwinzer der Wachau haben Gesellschaft bekommen.

mehr
2024 Gelber Muskateller Ried Bruch
Weingut Fein
Weinviertel

Betörende Muskataromen, Holunderblüte, kühle Limette, Zitronenmelisse; Mandarine, lebhafte Säure, elegant und straff, feinkörnige Gerbstoffe, leichtfüßig jugendlich, duftig-animierend, helle Beeren im charmanten Abgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 669 19069196
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Das Familienweingut, ursprünglich ein gemischt landwirtschaftlicher Betrieb, der den Wein nur als Eigenbedarf kelterte, stieg durch das im Laufe der Zeit wachsende Interesse am Wein immer mehr auf Weinbaubetrieb um. Unter der Leitung von Bernhard Fein mit seiner Familie zeigt sich die enge Verbindung zur Natur und der Freude am Genuss – und natürlich besonders zum Wein. Diese Liebe drückt sich im sorgsamen Umgang mit Boden und Rebe aus, gepaart mit schonender Kelterung. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Bernhards Aufgabe als Kellermeister ist es, den Weinen ihren vom Terroir mitgegebenen Charakter mit seinem persönlichen Feinschliff ehrlich herauszuarbeiten, was man an der hohen Sortentypizität und der sensorischen Klarheit der Weine erkennen kann.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Brennleiten
Weingut Oberschil
Weinviertel

Duftig gelber Apfel, Birne, gelbfruchtige Beeren, floraler Touch; glasklare Aromen, Pfirsichcreme, nuancierte Orangen-Zitrusnoten, saftige Säure, gelbe Blüten, vielschichtig, gefühlvoll im eleganten Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Oberschil
Weinviertel

Stefan Oberschil
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 17

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts widmet sich die Familie Oberschil mit Leidenschaft dem Weinbau und hat aus einer kleinen Buschenschank einen angesehenen Betrieb geformt. Unter der Leitung von Stefan und Theres Oberschil entstehen am Fuße des Bisambergs in besten Lagen charaktervolle Weine. Neben dem klassischen Grünen Veltliner gedeihen hier aber auch Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc sowie Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir. Besonders ist die Toplage Irgsten Gruben, die kraftvolle und vielschichtige Grüne Veltliner hervorbringt, sowohl klassisch als auch als Weinviertel DAC Große Reserve mit Tiefe und Langlebigkeit. Im Top-Heurigen werden neben exzellenten Weinen auch ein gekochtes Schulterscherzel, das Weinviertel DAC Beuschel sowie traditionelle und leichte, saisonale Kreationen serviert.

mehr
2024 Grüner Veltliner Radlbrunn Ried Galgenberg
Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Kühles, feines Bukett, das anfangs noch im Verborgenen liegt, geht mit Luft auf, Mango, Ananas, Pfeffer, Birnen, da ist Mineralität im Spiel, wirkt fast steinig, tiefgründig, da passt die Säure, das ist hochwertiger Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Paul Zimmermann
3710 Radlbrunn
Radlbrunn 18

Der Winzerhof Zimmermann strahlt nach Umbau und Renovierung in neuem Glanz. Ein einladender Verkostungsraum. Im Weinkeller wurde investiert. Die Zukunft ist gesichert. Bei den Weinen, die Paul Zimmermann aktuell bereitet, ist das kein Problem. Der liebe Paul steigert sich von Jahr zu Jahr. Schon der 2024 Weinviertel DAC zeigt auf – und der 2024 Grüne Veltliner Ried Galgenberg setzt noch einen drauf. Der 2023 Ried Lehlen Reserve, ein Grüner Veltliner von überragender Klasse. Hier werden Maßstäbe verändert. So individuell und anders als die andern, dass einem das Herz aufgeht. Hier werden eingetretene Pfade verlassen. Dieser Wein sei jedem Weinfreund ins Gebetbuch geschrieben. Ein wunderbarer 2024 Frühroter Veltliner zeugt schon vom subtilen Händchen des Winzers. Beim Sauvignon Blanc ist er sowieso ein Meister. Ein hervorragender Ortswein Radlbrunn und der 2023 Ried Fellingen, welcher einer der besten Sorteninterpretationen der Region darstellt. Ferdinand Ausobsky, ein polnisches Findelkind und gewissermaßen der Begründer des Weingutes, ist eine Weinlinie gewidmet. Der 2023 Grüner Veltliner Ausobsky ist ein stoffiger, langatmiger, reichhaltiger Wein, der seinen Weg geht. Paul Zimmermann führt dieses Weingut nicht nur in die Moderne, sondern darüber hinaus. Von diesem überaus sympathischen, jovialen, optimistischen, aber auch nachdenklichen jungen Mann wird man noch viel hören. Er ist auf dem Weg, einer der wichtigsten Winzer des Weinviertels zu werden.

mehr
2022 Pinot Noir Ried Stechthal
Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Duftiger Waldbeermix, klare dunkle Frucht, fein nuanciert, zart rauchiges Edelholz, Preiselbeere, bisschen Zwetschke; seidig, harmonisch straffe Tannine, mittlere Dichte, hohe Eleganz.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Johann Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Das Familienweingut Schwertführer, das von Johann Schwertführer erfolgreich geführt wird, befindet sich seit 1998 auf der Hauptstrasse 35 in Sooß. Das Haus beherbergt auch das neue Weingut „Die Schwertführerinnen“ der Töchter Kerstin und Sigrid. Die von Johann Schwertführer betreuten Rieden wie Harterberg und Waasen zählen zu den Besten, wo die typischen Sorten der Thermenregion gedeihen. Der Focus richtet sich auf die Burgundersorten und den autochthonen Rotgipfler. Johanns persönlicher Liebling ist der Zweigelt WAASN®, der bei Weinbewertungen immer einen vorderen Platz erreicht. Ebenso erfolgreich präsentiert sich seine Spada-Linie St. Laurent und Pinot Noir, die hohe Qualität garantiert. Erwähnenswert ist der außergewöhnlich feine und stilvolle Heurige, der sowohl bei verwöhnten Feinschmeckern als auch bei Anhängern der Hausmannskost keine Wünsche offen lässt.

mehr
2023 Black Pepper
Weingut Pfneisl
Mittelburgenland

(primär SY) Sympathisch, dezent rauchig, Gewürze à la schwarzer Kardamom, viel dunkle Frucht; bringt diese Aromen auch im Geschmack, Tanningrip, gute Substanz ohne Üppigkeit, fair kalkuliert.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Pfneisl
Mittelburgenland

Lisa Kölly-Pfneisl
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 30

„Die Tradition in Ehren halten, Innovationen zulassen, Begeisterung für den Wein leben und die Natur schätzen“, bringt die Familie Pfneisl ihre Philosophie auf dem Punkt. In diesem Fall reicht die Tradition mehr als 100 Jahre zurück. 2024 hat Lisa Kölly-Pfneisl das Weingut von ihren Eltern übernommen; eingestiegen in den Betrieb ist sie schon Jahre vorher. Ihr Vater Gerhard Pfneisl ist ein Tüftler, der die Zusammenhänge immer hinterfragt und analysiert hat. Der Keller in der Karrnergasse ist sein Werk, er ist State of the Art. Tochter und Vater bilden ein schlagkräftiges Duo, das kompromisslos an der Qualität und an der Eigenständigkeit der Weine arbeitet. Sie legen auch großen Wert auf geringe Histamingehalte; nicht selten liegen diese biogenen Amine unter der Nachweisgrenze. Das Sortiment ist gegliedert in die Linien Pepper Range, Offspring Series, Monovarietals sowie Blends. Die Basisweine werden im Stahltank ausgebaut, die Lagenweine und die Premiumcuvées reifen bis zu 36 Monate in kleinen oder großen Eichenfässern. Angebaut werden die heimischen Rebsorten Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent, daneben die internationalen Varietäten Merlot, Shiraz, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Pinot Noir sowie die weißen Sorten Viognier, Gelber Muskateller und Grüner Veltliner. Die Spitze bei den Cuvées bilden Platinum, Pentagon, Hexenberg und EGO sum vitis vos palmites, kurz Ego. Dieser Wein mit biblischem Namen wurde 2019 anlässlich der Eröffnung des neuen Betriebsstandortes erstmals präsentiert. Der Großteil der Weingärten befindet sich innerhalb der Gemarkungen von Deutschkreutz. Der Hexenberg jedoch ist eine Exklusivlage der Familie im rund 18 Kilometer entfernten Kleinmutschen. Seit März 2025 gibt es jeden ersten Freitag im Monat ein „Afterwork“ genanntes Pop-up, eine Art Miniheuriger, wo die Möglichkeit geboten wird, die Weine des Betriebes in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen. Aus der Basislinie der heuer vorgestellten Weine empfehlen sich der Black Pepper und die Cuvée Platinum mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Üppig ist keiner der verkosteten Weine. Die Spitze bilden der kühle und ausgesprochen präzise Offspring Black, ein reinsortiger Cabernet Franc, sowie die Bordeaux-Cuvée Ego. Dieser Wein braucht sehr viel Luft, er ist für lange Haltbarkeit gemacht. Er präsentiert sich als kräftiger Mann im Nadelstreif.

mehr
Brut Blanc
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Zart, Kräuter, Limetten und deren Blätter, Hefetöne, Schwarzbrot; schließt aromatisch an, feine Perlage, angenehme Säure, elegant, im Finish und im Nachhall gelbe Grapefruits und frischer Wermut, eigenständig.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2023 Chardonnay Smaragd
Weingut PAX
Wachau

Feines, exotisches Bukett mit dezentem Holzflair, perfekt unterlegt, Mango, Kernobst, Pfirsich, frische Frucht, elegant, feingliedrig, wunderbare Fülle, perfekt ausgewogen, passende Säure, homogen, noble Gestik, immer Wachau.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut PAX
Wachau

Verena Pichler-Axmann & Franz Stefan Pichler
3610 Joching
Weinbergstraße 27

Pax ist ein noch junges Weingut – seit 2020 steht der Name auf jeder Flasche. Liegen die Anfänge erst einige Jahre zurück, so geht es bei Franz & Verena stetig vorwärts. Bei den beiden brennt das (Wein-) Feuer lichterloh. Die beiden haben ihr Weingut nun von Wösendorf nach Joching übersiedelt. Jetzt hat Franz genügend Platz, um sich seinen Weinen zu widmen. Man verfügt über bis zu 60 Jahre alte Reben, welche überwiegend auf Terrassen stehen. Diese werden mit viel Liebe gepflegt und gehegt. Handlese ist selbstverständlich, die Trauben werden in kleinen Kisten oder Butten in den Keller gebracht. Vergoren wird entweder im Stahl- oder Holzfass, wobei jeder Wein eine Zeit lang im Holzfass verweilt. Die Weine bekommen dadurch eine zusätzliche Struktur und werden in sich harmonischer. Die Weine von Pax sind nie vordergründig, dafür stets elegant und gediegen, in sich gefestigt. Das wichtigste Element ist Geduld und Zeit. Schwachpunkte sucht man hier vergeblich. Die beiden 2024 Federspiele Grüner Veltliner und Riesling sind aus einem Guss. Die beiden Burgunder Smaragde 2023 in Weiß brillieren durch Typizität und Ausdrucksstärke – Wachau pur. Bei den 2023 Grüner Veltliner Smaragd sind die Ried Kollmitz und Ried Pichlpoint von höchster Qualität. Kaum fassbar, dass diese noch von den Smaragden Ried Bachsatz und Ried Hochrain übertroffen werden. Beide sind großartige Weine ihrer Herkunft und Rebsorte. Große Weine. Pax geht in die Offensive. Die Spitzenwinzer der Wachau haben Gesellschaft bekommen.

mehr
2024 2024 Grüner Veltliner Katharina
Weingut Florian Bauer
Wagram

Herrliche Zitrusanklänge in der Nase, Verbene, Oangenminze, gelbe Birne, weißer Pfirsich; die Frische zieht sich am Gaumen durch, unterlegt von weißem Pfeffer, seidigem Gerbstoff, dezenter Säure, die den Wein lebendig macht und Buddhas Hand.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Florian Bauer
Wagram

Florian Bauer
3483 Feuersbrunn
Neufang 52

Das Sortenspektrum ist breit und gut durchdacht: Den größten Anteil nimmt mit 50 Prozent der Grüne Veltliner ein, gefolgt von Riesling (20 %), Weißburgunder (7 %), Roter Veltliner (5 %), Zweigelt (10 %) und Cabernet Sauvignon (5 %). Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Familie aktuell auf die Umstellung hin zum organisch-biologischen Weinbau. Neben der klassischen Vergärung im Stahltank mit Reinzuchthefen werden immer öfter alternative Vinifikationsmethoden erprobt – etwa Spontangärungen im kleinen und großen Holzfass sowie in Keramikgefäßen (Clayver). Das Ergebnis sind charaktervolle Weine mit Tiefgang, Spannung und Individualität. Was besonders beeindruckt, ist die außerordentliche Qualität der Ortsweine: Ob Weißburgunder (neu im Sortiment!), Riesling, Grüner Veltliner oder Roter Veltliner. Diese Weine sind präzise, elegant und voller Ausdruck. Der Grüne Veltliner Ried Rosenberg spielt ganz oben mit und gilt als heißer Kandidat für den 1ÖTW-Status. In dieselbe Kerbe schlägt der Riesling Ried Losling – mineralisch und vielschichtig. Und dann wäre da noch der Saphir 2022 – ein Weißburgunder von Substanz, Kraft und Struktur. Der Chardonnay wurde zugunsten von Weißburgunder eliminiert. Auch die Rotweine wie Bella Viktoria zeigen sich ansprechend. Nicht unerwähnt bleiben darf das neue Erscheinungsbild: Die relaunchten Etiketten, die den Namen Bauer Flo tragen, bringen die moderne Ausrichtung perfekt auf den Punkt – authentisch, jung und gleichzeitig stilvoll. Die Ortsweine aus Feuersbrunn zeigen das volle Potenzial der Lössböden – jede Rebsorte bringt ihre Typizität zum Ausdruck, stets elegant und vielschichtig. Mein persönliches Highlight ist der Grüne Veltliner Katharina 2024 – ein Zukunftswein, der schon jetzt trinkreif ist, aber über großes Reifepotenzial verfügt. Fazit: Das Weingut Bauer ist bereit für die Zukunft – mit einem klaren Fokus, viel Innovationsgeist und einem tiefen Respekt für die Herkunft.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Irgsten Gruben
Weingut Oberschil
Weinviertel

Kühle Birne, Hauch Cassis; tolle Substanz, tiefe Aromen, geschmeidig-saftig, kompakte Säure, extraktreich und straff, feine Fruchtsüße, dunkle Beeren, grüner Pfeffer im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Oberschil
Weinviertel

Stefan Oberschil
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 17

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts widmet sich die Familie Oberschil mit Leidenschaft dem Weinbau und hat aus einer kleinen Buschenschank einen angesehenen Betrieb geformt. Unter der Leitung von Stefan und Theres Oberschil entstehen am Fuße des Bisambergs in besten Lagen charaktervolle Weine. Neben dem klassischen Grünen Veltliner gedeihen hier aber auch Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc sowie Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir. Besonders ist die Toplage Irgsten Gruben, die kraftvolle und vielschichtige Grüne Veltliner hervorbringt, sowohl klassisch als auch als Weinviertel DAC Große Reserve mit Tiefe und Langlebigkeit. Im Top-Heurigen werden neben exzellenten Weinen auch ein gekochtes Schulterscherzel, das Weinviertel DAC Beuschel sowie traditionelle und leichte, saisonale Kreationen serviert.

mehr
2021 Pinot Noir Spada
Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Pikante rote und schwarze Beeren, fein rauchige Würze, Tabak und Edelholz, dunkle Fruchtsüße, Hauch Cassis, Weichsel, schokoladige Tannine, feste Struktur, eleganter Druck, etwas dunkle Kräuter, eindrucksvoll im langen Abgang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Johann Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Das Familienweingut Schwertführer, das von Johann Schwertführer erfolgreich geführt wird, befindet sich seit 1998 auf der Hauptstrasse 35 in Sooß. Das Haus beherbergt auch das neue Weingut „Die Schwertführerinnen“ der Töchter Kerstin und Sigrid. Die von Johann Schwertführer betreuten Rieden wie Harterberg und Waasen zählen zu den Besten, wo die typischen Sorten der Thermenregion gedeihen. Der Focus richtet sich auf die Burgundersorten und den autochthonen Rotgipfler. Johanns persönlicher Liebling ist der Zweigelt WAASN®, der bei Weinbewertungen immer einen vorderen Platz erreicht. Ebenso erfolgreich präsentiert sich seine Spada-Linie St. Laurent und Pinot Noir, die hohe Qualität garantiert. Erwähnenswert ist der außergewöhnlich feine und stilvolle Heurige, der sowohl bei verwöhnten Feinschmeckern als auch bei Anhängern der Hausmannskost keine Wünsche offen lässt.

mehr
2024 Kalk & Schiefer weiß
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

(WB/WR/GV/FU) Der Basis-Weiße, duftig mit zart-cremigem Schmelz; sehr würzig und kreidig, ziemlich salzig, rosa Grapefruit, generell reifes Zitrus, gute Spannung.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans, Martin, Andreas & Lydia Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Der Golser Topwinzer Hans Nittnaus feiert heuer einen rundes Jubiläum: 50 Ernten! In dieser Epoche hat der sympathische Weinmacher mit Geschick, sicherer Hand und Unterstützung durch seine Frau Anita epochale Weine gemacht – wie sein Flaggschiff, den Comondor – eine Rotweincuvée, die es seit 1990 gibt und seither zu den besten Roten in Österreich zählt. Nittnaus war und ist bis heute aber auch ein Turbo was Herkunft, Qualität und Ideenreichtum betrifft. Er ist der Initiator, Namensgeber und Treiber für die Marke Pannobile gewesen – einer „Kreuzung“ aus „Pannonien“ und „Nobel“, einem Wein aus heimischen Rebsorten mit hohem Qualitätsanspruch. Dieses Projekt hat Nittnaus ebenso ab Anfang 1990 mit Golser Winzerfreunden gemeinsam umgesetzt. In seinem jüngeren Schaffen setzte Nittnaus vor einigen Jahren auf den nahen Leithaberg über, um auf diesem Terroir große Blaufränker zu machen. Heute hat er sie: vier beeindruckende, herkunftstypische Riedenweine. Blaufränkisch ist mittlerweile die stärkste Sorte im Betrieb. Und auch nach 50 Ernten ist der Golser Winzer nicht müde, Neues anzugehen. Nittnaus‘ jüngstes Weinbaby heißt Furmint. Die alte ungarische Weißweinsorte, die einmal überall im Burgenland zu finden war, dann weg war, kommt langsam durch einige Enthusiasten wie Nittnaus wieder zurück. Sein Furmint, den er am Joiser Tannenberg gepflanzt hat, ist erst drei Ernten jung – doch gilt Furmint als aktuelle Lieblingssorte von Hans Nittnaus: „Meine Vision ist, dass Furmint und Blaufränkisch die Rebsorten des Neusiedler Sees sind, so wie Chardonnay und Pinot Noir in Burgund.“ Der arrivierte Winzer begeistert sich aber auch für das Natural-Wine-Segment, das von der Nittnaus-Jugend Andreas, Martin und Lydia bestens vorangetrieben wird und mit Weinen unter dem Namen Elektra und Manila in der Naturwein-Szene fest verankert ist. Neu in diesem Weinspektrum sind zwei Rotweine unter dem Namen Arktika – einer speziellen Methode beim Weinmachen, ähnlich einem PetNat, dennoch anders: Bei der Methode Arktika wird ein Teil des Mostes im Herbst eingefroren. Der im Frühjahr wieder aufgetaute Most wird dem während des Winters normal vergorenen Teil erneut zugeführt. Die Gärung beginnt dann nochmals und der Wein fängt an zu prickeln. Ein Prickeln der Freude hat man generell bei den Nittnaus-Weinen. Sie sind ein großes Kino – seit 50 Jahren. Gratulation Hans Nittnaus!

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250804114743d81a0389