Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Donauriesling
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Duftig-fruchte Nase, kühle Frische, Litschis, Limettenschalen; schöne Fruchtanmutung, saftige Mitte, knackig, zartherb, Biss nach hinten.

Weißwein
Donauriesling
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Als größtes Weingut und bedeutendster Qualitätsweinproduzent Österreichs verfügt die schlagkräftige Genossenschaft mit ihren rund 700 Mitgliedswinzern über 1.200 Hektar Vertragsflächen, die sich auf die Stadt Krems und das Kremstal sowie die umliegenden Weinbaugebiete Traisental, Kamptal, Wagram und Wachau verteilen. Qualitätsstreben ist in diesem Betrieb schon seit Jahrzehnten eine Priorität. Strenge Hüter der Qualität sind Geschäftsführer Ludwig Holzer und Kellermeister Franz Arndorfer. Erreicht wird das angestrebte Qualitätslevel einerseits durch strenge Richtlinien hinsichtlich Pflege und Bewirtschaftung der Weingärten inklusive Maßnahmen wie Ertragsreduzierung sowie durch die Vorgaben in Sachen Traubenzustand und -reife sowie Zeitpunkt bei der Lese. Andererseits verfügen die Winzer Krems über hochmoderne Produktionsstätten und -anlagen, die erst kürzlich komplett erneuert wurden: Von 2019 bis 2023 wurden zwei neue Keller, die Abfüllanlage sowie das Flaschenlager neu gebaut. Neben Weinen der Basislinie und des Mittelbaus, die sich jeweils als tadellose Vertreter ihrer Kategorie darstellen, werden auch diverse Premiumweine in Gestalt der Reserven und vor allem einiger Rieden-Reserven erzeugt. Toplagen im Betrieb sind Weinzierlberg, Obere Sandgrube und Wachtberg bei Grüner Veltliner sowie Kreuzberg für Riesling. Zusätzlich hat man sich auch kleine Parzellen am Schreckberg und Pfaffenberg gesichert. Forciert werden auch PIWI-Sorten.ps

mehr
2022 Pinot Noir Neudegg
Weingut Mehofer – Neudeggerhof
Wagram

Betörend rotfruchtig-würzige Nase, Sauerkirsche, Powidlmarmelade; geschmeidiger Gaumen mit dunklen röstigen Aromen vom Holzeinsatz, Karamell, Ribisel, Minze, seidiger ausgereifter Gerbstoff, im Kern dunkle Aromen, der Abgang zeigt Eleganz, Dichte und eine erfrischende Säure. ÖSTERREICH

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Mehofer – Neudeggerhof
Wagram

Stephan Mehofer
3471 Neudegg
14

Der Neudeggerhof zählt zu den ältesten Weingütern am Wagram, seit 1709 ist die Familie Mehofer hier verwurzelt. Über 300 Jahre Weinbau und seit mehr als 30 Jahren biologisch. Die Reben wachsen auf tiefgründigem Löss, die Grundlage für charaktervollen Grünen und Roten Veltliner. Die Weine aus der Riede Wadenthal bilden das Herzstück des Sortiments. Der Betrieb ist ein echtes Familienprojekt: Winzer Stephan, seine Frau Kathi, ihre Kinder Simon und Sophie sowie viele engagierte Hände im Keller und Weingarten arbeiten gemeinsam an Weinen mit Persönlichkeit. Mit dabei sind auch Stephans Eltern, die den Betrieb 1992 auf Bio umgestellt haben. Die Ernte 2024 war intensiv und fordernd. So früh und schnell wie nie zuvor: Nur drei Wochen dauerte die Lese. Anfang September begannen sie mit den PIWI-Sorten Muscaris, Johanniter und Bronner. Grüne und Rote Veltliner sowie Zweigelt konnten gerade noch vor den massiven Regenfällen Mitte September eingebracht werden – 260 Millimeter in nur fünf Tagen! Eine kurze Lesepause war nötig, dann ging es mit voller Kraft weiter. Wetterumschwung, hohe Reife, beginnende Fäulnis – Tempo war gefragt. Die Erträge blieben zwar unter dem Vorjahr, doch die Qualität stimmt. Der Jahrgang zeigt sich gehaltvoll, aromatisch und dicht, aber trotzdem mit feinem Rückgrat. Herkunft spüren, nicht nur behaupten. „Unsere Weine sind geprägt von Herkunft, die man schmeckt“, meint Stephan. Löss in der Riede Neudegg, Löss mit Schotter in der Riede Wadenthal. Dort stehen bis zu 40 Jahre alte Reben, der Ausbau erfolgt in österreichischer Eiche – meist in 2.500 bis 3.000 Liter Fässern, Wadenthal teilweise auch in 1.000 Liter Fässern mit langer Vollhefelagerung. Riesling und Pinot Noir vergären im Stahltank, letzterer reift in gebrauchten Barriques. Die PIWI-Cuvée Johann zeigt, wie viel Trinkfreude in neuen Rebsorten stecken kann.

mehr
2023 Blauer Portugieser BIO
Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Tiefes Purpurrot, überaus fruchtig und jugendlich, würzig, Weichsel und Kirschen, Waldbeeren, im Hintergrund Rebholz, saftig und frisch, trinkfreudiger Abgang – leicht gekühlt wird dieser Wein zum Durstlöscher.

Rotwein
Blauer Portugieser
Schraubverschluss

Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Christoph Bauer
2053 Jetzelsdorf
Jetzelsdorf 49

Die erste Hitzewelle zu Ostern kündigte bereits ein frühes Weinjahr an. Ungewöhnlich zeitig trieben die Knospen in den Weingärten aus. Für manche Reben war es leider zu früh, denn eine kalte Nacht am 21. April ließ einige grüne Austriebe erfrieren – sorten- und lagenabhängig gingen aufgrund dieses Spätfrostes einige Traubenansätze verloren. Das restliche Frühjahr sorgte für guten Regen, die Wasserversorgung für die Weinstöcke war gesichert und garantierte ein schönes Wachstum. Die aktuellen Weine gefallen mit ihrem Ausdruck, sind gut strukturiert und ausgewogen. Mit Sommerbeginn war die Hitze zurück und blieb bis zur Weinlese. Die Ernte 2024 startete aufgrund des frühen Reifefortschrittes mit Ende August extrem früh, und die Weinlese war eine der heißesten, die man je erlebt hatte. Temperaturen von über 30 Grad und Nachttemperaturen von 20 Grad ließen die Lesemannschaft frühmorgens in den Weingarten aufbrechen, um mittags der Hitze zu entgehen und eine wohlverdiente Siesta zu halten – spannende Verhältnisse im Weinviertel. Die abrupte Abkühlung kam, als am 13. September ein extremes Tiefdruckgebiet riesige Regenmengen brachte – zum Glück hatte man zu diesem Zeitpunkt bereits 90 % der Trauben im Keller. Die Weine 2024 sind sehr ähnlich dem 2023er Jahrgang: kräftig, aber ausgewogen und harmonisch, mit einer wunderbaren Fruchtigkeit, die schon jetzt zum Genießen einlädt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Hohenwarth
Weingut Setzer
Weinviertel

Elegantes Apfel-Quittenbukett, feine Zitrusnoten, bisschen rosa Grapefruits, zart blättrig und kräuterwürzig, etwas Steinobst dabei, schwungvolle Säure, nobel und elegant, hohe Sortentypizität, gut geerdet, pfeffrig im charmanten Nachhall. 

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Setzer
Weinviertel

Setzer
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut Setzer wird seit 1705 von der Familie bewirtschaftet und jede Erfahrung und neuen Kenntnisse werden an die Nachkommen weitergegeben. So werden nun die gut ausgebildeten Kinder von Hans und Ulrike Setzer, Marie-Theres und Eugen, schon vor ihrer Mitarbeit darauf vorbereitet, Tradition mit neuester Technik zu verbinden. Die einzigartige Höhenlage der Weingärten von 400 m bewirkt spürbare Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht, was für ein ausgeprägtes Fruchtaroma der Trauben sorgt, und auch vor Spätfrost schützt. Die über 60 Jahre alten Rebstöcke versorgen die Trauben mit Mineralstoffen und Wasser aus den schottrigen Braunerdeböden. Die Weingärten sind aufgrund des einzigartigen Terroirs für Grünen und Roten Veltliner geradezu geschaffen. Deshalb werden diese Sorten sowohl beschwingt trinkfreudig als auch zu gehaltvollen Lagenweine ausgebaut.

mehr
2023 Chardonnay Select
Weingut Wieninger
Wien

Wohl der beste Chardonnay Select der Geschichte, von ungemeiner Finesse, einer außergewöhnlichen Eleganz und Komplexität, Exotik, Ananas, Nougatnoten, mürber Apfel, ausgewogen, perfekte Säure, noble Struktur. Niemals aufdringlicher Holzeinsatz.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Wieninger
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31

Die Verkostung der Weine von Fritz Wieninger ist zwar herausfordernd, es gibt eine Fülle von – besten – Wiener Weinen, doch auch überaus vergnüglich. Diese reichhaltige Palette an Stammersdorfer und Döblinger Weinen ist enorm spannend. Unterteilt in Gebietsweinen – etwa Wiener Muskateller, Wiener Grüner Veltliner, Wiener Riesling, Wiener Chardonnay und Wiener Gemischter Satz. Alle in ihrer Art hervorragend. Vor allem der Chardonnay. Dann gibt es die Wiener Ortsweine Gemischter Satz und Grüner Veltliner Bisamberg, Grüner Veltliner und Riesling Nussberg. Prachtvolle Weine durch die Bank. Die Spitze dieser Pyramide stellen die Riedenweine Gemischter Satz Falkenberg, Gemischter Satz und Riesling Rosengartl, Gemischter Satz Ulm, Grüner Veltliner Herrenholz, Grüner Veltliner Kaasgraben/Sievering, der unterschätzteste Wein des Hauses, sowie Grüner Veltliner und Riesling Preussen. Der beste Chardonnay Select – Jahrgang 2023 – in der Geschichte des Hauses. Übertroffen vom 2023 Chardonnay Grand Select, welcher ein internationales Standing aufweist. Das ist großes Kino. Die Pinot Noir Kompetenz von Fritz Wieninger ist außergewöhnlich. Ein grandioser 2023 Select. Ebenfalls übertroffen vom 2023 Grand Select. DER Klassiker. Ein fulminanter 2023 Pinot Noir vom Döblinger Nussberg Obere Schoß setzt noch einen drauf. Der 2023 Pinot Noir Rothen ist ein Bisamberger Gewächs, welches dereinst in die Geschichtsbücher des Weingutes eingehen wird. Dass es dann noch tolle andere Rotweine wie Danubis, St. Laurent und Merlot Grand Select gibt, freut die Bordeauxfans und mich. Die Wiener Trilogie ist sowieso ein Rotwein Klassiker und höchst anerkannt. Auf die Schaumweine sei hingewiesen. Mit Wieninger.next steht schon die nächste Generation in den Startlöchern. Alle Weingärten werden biodynamisch bewirtschaftet.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Albrecher
Südsteiermark

Animierendes Sortenbukett, Stachelbeeren, Johannisbeeren, grüne Kräuter, Paprika; bringt diese vielschichtige Aromatik auch im Geschmack, feines Säurerückgrat, feingliedrig, Kräuter im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Albrecher
Südsteiermark

Albrecher
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 24

Das Weingut Albrecher ist seit 1931 im Besitz der Familie. Aktuell führen Herbert und Rita in dritter Generation Regie, Sohn Matthias ist bereits voll integriert. Sein Vater Herbert ist hauptverantwortlich für die Weingärten und gefragte Edelbrände, die Mutter kümmert sich um den Buschenschank und die Winzerzimmer. Der Keller ist das Reich von Matthias. Die Weingärten sind im Umkreis von fünf Kilometern um den Betrieb situiert. Die wichtigste Lage ist die im Ortsteil Schlossberg gelegene Ried Schmiernberg mit ihrem Gemisch aus Opok, Schiefer und Ranker, einem kristallinen Untergrund aus Granit, Quarz oder Sandstein. Dieser Boden prägt neben dem kühlen Mikroklima die Weine. Bei den Gebietsweinen setzt die Familie auf den Ausbau in Edelstahl, um Frische, Frucht und Sortentypizität zu betonen. Die Ortsweine werden teils im Holzfass, teils im Stahltank vinifiziert. Sorte, Frucht und Herkunftscharakter stehen dabei im Fokus. Sie reifen mindestens acht Monate in der Flasche und heben sich auch damit von den Gebietsweinen ab. Riedenweine werden nur dann gekeltert, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Durch händische Selektion werden ausgesuchte Trauben so lange am Stock gelassen, bis die Balance der Früchte den Vorstellungen der Familie Albrecher entspricht. Ausgebaut werden die spontan vergorenen Weine für mindestens 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern. Angestrebt wird ein Lagerpotenzial von mindestens zehn Jahren. Die aktuelle Serie ist durch die Bank feingliedrig und trinkanimierend. Sowohl die Gebiets- als auch die Ortsweine zeigen Herkunft. Aus der Ried Schmiernberg gibt es 2023 nur einen Grauburgunder , dazu einen 2021er Sauvignon Blanc und Chardonnay 2022.

mehr
2022 GSTK Ried Pössnitzberg Sauvignon Blanc
Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Ruhig strömend, kündigt Kraft an, kalkig, mit viel Luft Stachelbeeren, Cassislaub und Karambole, orientalisch angehauchte Würze und bodenstämmige Aromen innig verwoben; setzt sich mit dieser präzisen Art auf dem Gaumen fort, feine Struktur, zartes Säurenetz, in keiner Phase vordergründig, der karge Opokboden ist zu erkennen, gute Länge, wirkt noch sehr jung.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork

Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Erwin Sabathi
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 48

Das Weingut von Erwin Sabathi blickt auf eine lange Tradition zurück; heuer sind es 375 Jahre. Anno 1650 kaufte Jerg Sabathi den Pilchenhof in Gamlitz. Seither hat die Familie nachweislich ununterbrochen Weinbau betrieben. 1914 übersiedelten die Vorfahren von Erwin Sabathi auf den Knappenhof am Sernauberg. Großvater Johann Sabathi verkaufte dieses Anwesen 1938 und erwarb den heutigen Stammsitz der Familie in Leutschach. Als junger Winzer übernahm Erwin Sabathi den Betrieb im Jahr 1992 und machte ihn gemeinsam mit seiner Frau Patrizia zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark. Sie sind sich bewusst, was die Vorfahren und wohl auch sie selbst geleistet haben: „Nichts Großes ist ohne harte Arbeit geschaffen worden. Es gibt keinen Ersatz für harte Arbeit. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.“ Anlässlich des Jubiläums wurden zwei Weine vom Pössnitzberg kreiert, ein Chardonnay und ein Sauvignon Blanc, beide Jahrgang 2023. Sie sind mit einem eigenen Etikett ausgestattet. Das Weingut verfügt über eine Reihe renommierter Rieden, die sich hinsichtlich Kleinklima und Bodenverhältnisse zum Teil stark unterscheiden. Den Pössnitzberg zeichnet ein extrem hoher Anteil an pflanzenverfügbarem Kalk aus, er liegt bei 23 bis 24 %. Hier liefern sowohl Sauvignon Blanc als auch Chardonnay besondere und eigenständige Qualitäten. Poharnig und Saffran sind Monopollagen des Weingutes. Von der Ried Poharnig kommt ein kühler, feingliedriger Sauvignon Blanc. Die tonhaltige Ried Saffran ist benannt nach Hans Saffran, dem Vorbesitzer des Weinguts. Von der Ried Kapelle gibt es auch eine Ausfertigung Kapelle I. Diese Differenzierung ist notwendig, weil die Parzellen nicht direkt aneinandergrenzen. Der Winzer legt größten Wert auf schmeckbare Herkunft. Die biologische Bewirtschaftung helfe dabei sehr. Auch bei den Korken setzt er auf Bio. Sie werden von einer kleinen Firma in Portugal produziert, jeder einzelne wird sensorisch beurteilt und freigegeben. Auf dem Weingut werden weder Reinzuchthefen noch Enzyme eingesetzt, auf Klärschönung wird verzichtet, filtriert wird sanft. Das Angebot gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine Leutschach und Riedenweine. „Die Orts- und Riedenweine sollen anspruchsvoll sein, die Gebietsweine verständlich“, erklärt Erwin Sabathi. Die für Ortswein vorgesehenen Parzellen eines Weingartens werden in einem einzigen Durchgang gelesen, analog wird bei Riedenweinen vorgegangen. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Frische. Sauvignon Blanc wird ausschließlich im neutralen Holz ausgebaut, schmeckbare Eiche ist nur beim Chardonnay ein Thema. Für alle Lagen wird das gleiche Holz verwendet, um so den Riedencharakter zu schärfen und nicht durch unterschiedliche Hölzer zu verwässern. Der tief in den Hang gegrabene Raritätenkeller ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich; einen virtuellen Rundgang bietet jedoch die Homepage des Weingutes.

mehr
2023 Riesling Selektion
Weingut Winkler
Kamptal

Duftet nach Melonen, Stachelbeeren, grünen Pfirsichen und führt alles auch am Gaumen konsequent fort; mineralische Ansätze, kompakte Statur, ausgewogen, klar konturiert; hat Esprit und Finesse.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Winkler
Kamptal

Manuel & Cornelia Winkler
3552 Lengenfeld
Gföhler Straße 32

Auf knapp 120 Jahre Weinbaugeschichte kann die Familie Winkler zurückblicken – das Weingut wird heute in der vierten Generation von Manuel, dem Junior, geleitet, wobei die ganze Familie fest im Betrieb integriert ist. Während sich Conny, die charmante Gattin, um den Nachwuchs kümmert und noch „lernenderweise“ unterwegs ist, beschäftigt sich Regina, die Frau Mama, hauptsächlich mit administrativen Aufgaben und dem Verkauf. Keine Frage, dass sich Senior Franz Winkler bevorzugt in den Weingärten aufhält, wo er sich der Hege und Pflege seiner Weingärten widmet. Für den engagierten Junior sind bei der Vinifizierung vor allem zwei Kriterien maßgeblich, erstens die unterschiedlichen Bodenprofile, sprich, ihr Terroir möglichst exakt einzufangen, zweitens, Gewächse mit hohem Ausbaupotential zu erzeugen – gewissermaßen Weine für die Langstrecke. Was die verkosteten Proben angeht, scheint ihm das sehr gut zu gelingen – die Grünen Veltliner, vom Urgestein bis hin zu den Alten Reben bestechen mit hoher Mineralität, und auch die Riesling Selektion in beiden Jahrgängen strotzt vor gesteinsmehligen Einflüssen. Neben den Protagonisten, Veltliner und Riesling, finden sich darüber hinaus auch einige feine Komplementärreben im Sortiment, wie der saftig-seidige Weißburgunder oder ein Frechdachs namens Muskateller. Auch der charmante Rosé ist heuer eine anerkennende Erwähnung wert.

mehr
2021 Riesling Reserve Ried Höhlgraben Furth
Weingut Zederbauer
Kremstal

Rauchig-würzig, Marillenröster, Ananas, Honig, mächtig, tolle Säure, ausdrucksstark, füllig, doch immer stimmig, ein fordernder Riesling, der sich mit Luft freikämpft, ein ungemein attraktives Monument von Riesling. Ein Kraftlackel, dem man die Kraft nicht ansieht, kompakt, strukturiert, Klasse.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Zederbauer
Kremstal

Franz und Barbara Zederbauer
3511 Palt
Maria Lagergasse 30

Seit Barbara und Franz Zederbauer im Jahr 2019 das Weingut übernahmen – ein Familienbetrieb seit 1854 – ist es eine Erfolgsgeschichte. Seit 2014 BIO. Die Weinflaschen erstrahlen mit neuen wunderschönen Etiketten. Die Weine zeigen Klasse und sind überaus attraktiv. Teilweise sogar faszinierend. Wie der 2021 Pet Nat Vitis Pura. Das ist beinahe Winzer-Champagne-like. Diese Klasse hat auch der Sodom & Gomorra, eine Weißweincuvée der besonderen Art. Verschiedene Jahrgänge und Rebsorten sorgen für einen bemerkenswerten Wein. Eine Stufe darunter rangieren die Grünen Veltliner Zederbauer und Die Zederbäuerin aus 2024. Beide sind in ihrer Art typische Vertreter ihrer Sorte mit dem gewissen Pfiff. Die Wildblume, ein 2023 Grüner Veltliner, macht gehörigen Spaß. Ein Monument ist der 2021 Riesling Reserve Ried Höhlgraben. Großzügiger Alkohol – kein Problem – facettenreich und geheimnisvoll. Dann gibt es noch einen gereiften Grüner Veltliner Raritätenedition aus dem Jahrgang 1985. Den hat die frühere Generation noch vinifiziert. Es blieben einige Hundert Flaschen auf Lager und wurden neu verkorkt und mit einer Prise Schwefel auf Vordermann gebracht. Ich liebe diese „alten“ Weine mit ihren Tertiäraromen und der besonderen Patina.

mehr
2023 Leutschach Sauvignon Blanc
Weingut Albrecher
Südsteiermark

Sortentypisch, kräuterbetont, kompakt, grünvegetabilisch, grünfruchtig; saftig, quicklebendig, angenehmes Säurespiel, Boden, entwickelt Zug, im Nachhall neben der Würze auch akzentuierte frische Frucht.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Albrecher
Südsteiermark

Albrecher
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 24

Das Weingut Albrecher ist seit 1931 im Besitz der Familie. Aktuell führen Herbert und Rita in dritter Generation Regie, Sohn Matthias ist bereits voll integriert. Sein Vater Herbert ist hauptverantwortlich für die Weingärten und gefragte Edelbrände, die Mutter kümmert sich um den Buschenschank und die Winzerzimmer. Der Keller ist das Reich von Matthias. Die Weingärten sind im Umkreis von fünf Kilometern um den Betrieb situiert. Die wichtigste Lage ist die im Ortsteil Schlossberg gelegene Ried Schmiernberg mit ihrem Gemisch aus Opok, Schiefer und Ranker, einem kristallinen Untergrund aus Granit, Quarz oder Sandstein. Dieser Boden prägt neben dem kühlen Mikroklima die Weine. Bei den Gebietsweinen setzt die Familie auf den Ausbau in Edelstahl, um Frische, Frucht und Sortentypizität zu betonen. Die Ortsweine werden teils im Holzfass, teils im Stahltank vinifiziert. Sorte, Frucht und Herkunftscharakter stehen dabei im Fokus. Sie reifen mindestens acht Monate in der Flasche und heben sich auch damit von den Gebietsweinen ab. Riedenweine werden nur dann gekeltert, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Durch händische Selektion werden ausgesuchte Trauben so lange am Stock gelassen, bis die Balance der Früchte den Vorstellungen der Familie Albrecher entspricht. Ausgebaut werden die spontan vergorenen Weine für mindestens 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern. Angestrebt wird ein Lagerpotenzial von mindestens zehn Jahren. Die aktuelle Serie ist durch die Bank feingliedrig und trinkanimierend. Sowohl die Gebiets- als auch die Ortsweine zeigen Herkunft. Aus der Ried Schmiernberg gibt es 2023 nur einen Grauburgunder , dazu einen 2021er Sauvignon Blanc und Chardonnay 2022.

mehr
2024 Gelber Muskateller Vierblattl Federspiel
Weingut Josef Jamek
Wachau

Hellfruchtiger intensiver Holunderblütenduft, hellfruchtig, kompakt, dichte Aromatik nach gelben Früchten, Boskop-Apfel, kühler Touch, toller Säurerückhalt, elegante Würze mit verspielter Finesse im Finale, modellhaft.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€

Weingut Josef Jamek
Wachau

Dr. Herwig Jamek
3610 Joching
Josef-Jamek-Straße 45

Das nach dem Weinbaupionier benannte Traditionsweingut Josef Jamek ist weltweit das Aushängeschild für den Wachauer Weinbau. Ebenso Kultstatus genießt das an das Weingut angeschlossene Restaurant, das von der Familie Altmann verantwortet wird. Den Weinbau betreibt die Familie Herwig und Julia Jamek nach naturnahen Prinzipien und der Ausbau der Weine erfolgt in klassischer Tradition in Holzgebinden. Geschichtsträchtige Tradition und zukunftsorientierte Weitsicht gehen so Hand in Hand von Natur und Kultur, was sich förmlich in den bekömmlichen Weinen des Hauses widerspiegelt. Die aktuelle Serie vom Jahrgang 2024 zeigt sich in den beiden Hauptsorten Grüner Veltliner und Riesling in beeindruckender Klarheit und vitaler Struktur, wobei die Rieslinge in der Kategorie Federspiel und Smaragd vor allem mit feinziselierter Schönheit glänzen. Die berühmte Ried Klaus lässt die beiden Rieslinge Federspiel und Smaragd in einer eigenen Liga spielen, wobei die Smaragd Varietät aus dem Weinjahr 2023 im hocheleganten Stil nur andeuten kann, in welch tieffruchtiger Finesse und Bekömmlichkeit nach den Jahren der Reife die Ried Klaus ihr Alleinstellungsmerkmal eindrucksvoll unter Beweis stellen wird.

mehr
2024 Roter Veltliner Symphoniker
Weingut Setzer
Weinviertel

Frischer gelbfruchtiger Obstkorb, dazu etwas Tropenfrucht; kühle gelbe Birne, feines Mandelaroma, straff geführter Körper, dazu ein Hauch Vegetabilität und elegante Kräuterwürze, feingliedrig und lebhaft, bisschen Klementine und Limone in munterer Säure, animierend fruchtig im Rückaroma.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Setzer
Weinviertel

Setzer
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut Setzer wird seit 1705 von der Familie bewirtschaftet und jede Erfahrung und neuen Kenntnisse werden an die Nachkommen weitergegeben. So werden nun die gut ausgebildeten Kinder von Hans und Ulrike Setzer, Marie-Theres und Eugen, schon vor ihrer Mitarbeit darauf vorbereitet, Tradition mit neuester Technik zu verbinden. Die einzigartige Höhenlage der Weingärten von 400 m bewirkt spürbare Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht, was für ein ausgeprägtes Fruchtaroma der Trauben sorgt, und auch vor Spätfrost schützt. Die über 60 Jahre alten Rebstöcke versorgen die Trauben mit Mineralstoffen und Wasser aus den schottrigen Braunerdeböden. Die Weingärten sind aufgrund des einzigartigen Terroirs für Grünen und Roten Veltliner geradezu geschaffen. Deshalb werden diese Sorten sowohl beschwingt trinkfreudig als auch zu gehaltvollen Lagenweine ausgebaut.

mehr
2023 Pinot Noir Select
Weingut Wieninger
Wien

Kühles Bukett, schlank und straff strukturiert, griffig, intensiv, Pilze, Himbeeren, Kirschen, Leder, voller Spannkraft, feines Tannin, langatmig, tolle Substanz.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Wieninger
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31

Die Verkostung der Weine von Fritz Wieninger ist zwar herausfordernd, es gibt eine Fülle von – besten – Wiener Weinen, doch auch überaus vergnüglich. Diese reichhaltige Palette an Stammersdorfer und Döblinger Weinen ist enorm spannend. Unterteilt in Gebietsweinen – etwa Wiener Muskateller, Wiener Grüner Veltliner, Wiener Riesling, Wiener Chardonnay und Wiener Gemischter Satz. Alle in ihrer Art hervorragend. Vor allem der Chardonnay. Dann gibt es die Wiener Ortsweine Gemischter Satz und Grüner Veltliner Bisamberg, Grüner Veltliner und Riesling Nussberg. Prachtvolle Weine durch die Bank. Die Spitze dieser Pyramide stellen die Riedenweine Gemischter Satz Falkenberg, Gemischter Satz und Riesling Rosengartl, Gemischter Satz Ulm, Grüner Veltliner Herrenholz, Grüner Veltliner Kaasgraben/Sievering, der unterschätzteste Wein des Hauses, sowie Grüner Veltliner und Riesling Preussen. Der beste Chardonnay Select – Jahrgang 2023 – in der Geschichte des Hauses. Übertroffen vom 2023 Chardonnay Grand Select, welcher ein internationales Standing aufweist. Das ist großes Kino. Die Pinot Noir Kompetenz von Fritz Wieninger ist außergewöhnlich. Ein grandioser 2023 Select. Ebenfalls übertroffen vom 2023 Grand Select. DER Klassiker. Ein fulminanter 2023 Pinot Noir vom Döblinger Nussberg Obere Schoß setzt noch einen drauf. Der 2023 Pinot Noir Rothen ist ein Bisamberger Gewächs, welches dereinst in die Geschichtsbücher des Weingutes eingehen wird. Dass es dann noch tolle andere Rotweine wie Danubis, St. Laurent und Merlot Grand Select gibt, freut die Bordeauxfans und mich. Die Wiener Trilogie ist sowieso ein Rotwein Klassiker und höchst anerkannt. Auf die Schaumweine sei hingewiesen. Mit Wieninger.next steht schon die nächste Generation in den Startlöchern. Alle Weingärten werden biodynamisch bewirtschaftet.

mehr
2023 Leutschach Grauburgunder
Weingut Albrecher
Südsteiermark

Zwiebelschalenfarbe; auf eine ausgesprochen angenehme und fast filigrane Art sortentypisch, rotbackige Birnen, bisschen nussig; auch auf dem Gaumen so, feingliedrig, Säurespiel, Hauch Gerbstoffe, ungewöhnlich trinkanimierend, gelungen.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Albrecher
Südsteiermark

Albrecher
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 24

Das Weingut Albrecher ist seit 1931 im Besitz der Familie. Aktuell führen Herbert und Rita in dritter Generation Regie, Sohn Matthias ist bereits voll integriert. Sein Vater Herbert ist hauptverantwortlich für die Weingärten und gefragte Edelbrände, die Mutter kümmert sich um den Buschenschank und die Winzerzimmer. Der Keller ist das Reich von Matthias. Die Weingärten sind im Umkreis von fünf Kilometern um den Betrieb situiert. Die wichtigste Lage ist die im Ortsteil Schlossberg gelegene Ried Schmiernberg mit ihrem Gemisch aus Opok, Schiefer und Ranker, einem kristallinen Untergrund aus Granit, Quarz oder Sandstein. Dieser Boden prägt neben dem kühlen Mikroklima die Weine. Bei den Gebietsweinen setzt die Familie auf den Ausbau in Edelstahl, um Frische, Frucht und Sortentypizität zu betonen. Die Ortsweine werden teils im Holzfass, teils im Stahltank vinifiziert. Sorte, Frucht und Herkunftscharakter stehen dabei im Fokus. Sie reifen mindestens acht Monate in der Flasche und heben sich auch damit von den Gebietsweinen ab. Riedenweine werden nur dann gekeltert, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Durch händische Selektion werden ausgesuchte Trauben so lange am Stock gelassen, bis die Balance der Früchte den Vorstellungen der Familie Albrecher entspricht. Ausgebaut werden die spontan vergorenen Weine für mindestens 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern. Angestrebt wird ein Lagerpotenzial von mindestens zehn Jahren. Die aktuelle Serie ist durch die Bank feingliedrig und trinkanimierend. Sowohl die Gebiets- als auch die Ortsweine zeigen Herkunft. Aus der Ried Schmiernberg gibt es 2023 nur einen Grauburgunder , dazu einen 2021er Sauvignon Blanc und Chardonnay 2022.

mehr
2024 Gelber Muskateller Federspiel
Weingut Knoll
Wachau

Blumiges, sortentypisches Bukett nach Holunderblüten und Zimt, klar und erfrischend, rund und entgegenkommend bei schlanker Textur, guter Trinkfluss.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Naturkork

Weingut Knoll
Wachau


3601 Dürnstein
Unterloiben 132

Tel. +43 2732 79355
weingut@knoll.at

Die Verkostung der leichteren Weine aus dem Jahrgang 2024 sorgte insofern für eine Überraschung, als die Federspiele zwar einerseits die Herkunft aus einem warmen Jahrgang reflektieren, aber andererseits auch jene Feingliedrigkeit und zum Teil sogar Leichtfüßigkeit ins Glas bringen, wie man sie eben von typischen und balancierten Wachauer Federspielen erwarten darf. Auch die vermutlich niedrigen Säurewerte der Grünen Veltliner waren sensorisch kaum wahrnehmbar und haben Frische und Harmonie in keiner Weise beeinträchtigt. All dies gilt sinngemäß auch für die straffe und pikante Veltliner-Steinfeder und erstaunlicherweise ebenfalls für den mit sortentypischem Blütenduft auftrumpfenden Muskateller. Als primus inter pares wäre aus dem „grünen“ Sektor der mit feiner Kernobst-Frucht überzeugende Kreutles hervorzuheben, während von den Rieslingen der saftige und elegante Loibenberg heraussticht. Apropos Ried Loibenberg: Diese große und vielfältige Lage hat auch aus dem für die Smaragde relevanten Jahrgang 2023 einen auffallend fleischigen und fokussierten Veltliner-Smaragd geliefert, der dem eher sanft strömenden Pendant von der Ried Schütt mehr als Paroli bietet. Mit exotisch anmutender Fruchtfülle prunkt hingegen wieder einmal die Vinothekfüllung, die trotz der hohen Reife keineswegs zu barock oder opulent erscheint. Eine Sonderstellung bezüglich Eleganz und Feingliedrigkeit kann bei den Riesling-Smaragden der aktuelle Kellerberg beanspruchen, der auch bereits mehr Schliff und Trinkfluss ausstrahlt als die noch etwas im Schneckenhaus befindliche, extraktreiche Pfaffenberg Selection. Einen prachtvollen Reigen von Fruchtaromen vermag wieder einmal der spannungsgeladene Riesling-Smaragd aus der legendären Ried Schütt zu spannen, wenn wir auch aus 2023 den Lorbeerkranz für den besten Riesling des Jahrgangs ohne Wenn und Aber der ebenso vielschichtigen wie einschmeichelnden Vinothekfüllung verleihen möchten. Aus dem verkosteten Smaragd-Trio der Komplementärsorten ragt der zwar mächtige, doch mit Noblesse und gelbfruchtigem Schmelz gesegnete, Gelbe Traminer deutlich hervor.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Winkler
Kamptal

Leicht rauchige Nase, viel Saft und Kraft, Limonen, Haselnüsse, im großen Fass gereift; fließt gleichmäßig strömend und trotz merklicher Säure geradezu streichelweich über den Gaumen.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Winkler
Kamptal

Manuel & Cornelia Winkler
3552 Lengenfeld
Gföhler Straße 32

Auf knapp 120 Jahre Weinbaugeschichte kann die Familie Winkler zurückblicken – das Weingut wird heute in der vierten Generation von Manuel, dem Junior, geleitet, wobei die ganze Familie fest im Betrieb integriert ist. Während sich Conny, die charmante Gattin, um den Nachwuchs kümmert und noch „lernenderweise“ unterwegs ist, beschäftigt sich Regina, die Frau Mama, hauptsächlich mit administrativen Aufgaben und dem Verkauf. Keine Frage, dass sich Senior Franz Winkler bevorzugt in den Weingärten aufhält, wo er sich der Hege und Pflege seiner Weingärten widmet. Für den engagierten Junior sind bei der Vinifizierung vor allem zwei Kriterien maßgeblich, erstens die unterschiedlichen Bodenprofile, sprich, ihr Terroir möglichst exakt einzufangen, zweitens, Gewächse mit hohem Ausbaupotential zu erzeugen – gewissermaßen Weine für die Langstrecke. Was die verkosteten Proben angeht, scheint ihm das sehr gut zu gelingen – die Grünen Veltliner, vom Urgestein bis hin zu den Alten Reben bestechen mit hoher Mineralität, und auch die Riesling Selektion in beiden Jahrgängen strotzt vor gesteinsmehligen Einflüssen. Neben den Protagonisten, Veltliner und Riesling, finden sich darüber hinaus auch einige feine Komplementärreben im Sortiment, wie der saftig-seidige Weißburgunder oder ein Frechdachs namens Muskateller. Auch der charmante Rosé ist heuer eine anerkennende Erwähnung wert.

mehr
2024 Weißburgunder
Weingut Setzer
Weinviertel

Wohlig fruchtig, Kernobst mit etwas Pfirsich; bisschen gelbe Blüten, Quitte, Hauch Backwerk, mit lebendiger Säure reifer Limonen, schwungvoller Körper, feiner Fruchtschmelz, seidige Textur, feine Würze, bisschen Zitronenmelisse, vital im geschmeidigen Finale.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Setzer
Weinviertel

Setzer
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut Setzer wird seit 1705 von der Familie bewirtschaftet und jede Erfahrung und neuen Kenntnisse werden an die Nachkommen weitergegeben. So werden nun die gut ausgebildeten Kinder von Hans und Ulrike Setzer, Marie-Theres und Eugen, schon vor ihrer Mitarbeit darauf vorbereitet, Tradition mit neuester Technik zu verbinden. Die einzigartige Höhenlage der Weingärten von 400 m bewirkt spürbare Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht, was für ein ausgeprägtes Fruchtaroma der Trauben sorgt, und auch vor Spätfrost schützt. Die über 60 Jahre alten Rebstöcke versorgen die Trauben mit Mineralstoffen und Wasser aus den schottrigen Braunerdeböden. Die Weingärten sind aufgrund des einzigartigen Terroirs für Grünen und Roten Veltliner geradezu geschaffen. Deshalb werden diese Sorten sowohl beschwingt trinkfreudig als auch zu gehaltvollen Lagenweine ausgebaut.

mehr
2023 Blaufränkisch Klassik
Weingut Gager
Mittelburgenland

Klassisches Sortenbukett, Brombeeren, Kirschen, Würze; viel Frucht, Säurespiel, feiner Tanningrip, einige Substanz, als Sorte selbsterklärend.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Gager
Mittelburgenland

Gager
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 2

Das Weingut Gager gehört seit Jahren zu den Leitbetrieben des Mittelburgenlandes. Gegründet wurde es von Josef Gager im Jahr 1984. Rotweine hoher Qualität mit einer gesunden Härte wurden bald zu seinem Markenzeichen. Sein Sohn Horst hat etwas an Strenge weggenommen, ohne die Linie des Hauses zu verwässern. Ohne Ausnahme werden die Rotweine im Holz ausgebaut, für die Klassik-Linie werden Barriques aus siebter und achter Befüllung verwendet, um schmeckbare Eichenaromen zu vermeiden. Für die Flaggschiffe des Hauses kommt ausschließlich neues kleines Holz zum Einsatz. Cabernet Franc und Merlot werden sortenrein nur in sehr guten Jahren angeboten. Der Blaufränkisch Gager, kurz BFG, wird nur in den besten Jahren vinifiziert. Es handelt sich um eine Selektion der ältesten Reben. Den Tycoon gibt es ebenfalls nur, wenn der Jahrgang passt. Dieser Wein besteht zu einem Drittel aus Tannat, ist erfahrungsgemäß sehr lagerfähig und in seiner Jugend etwas widerspenstig. Die Cuvée Gager Gold gibt es nur in Top-Jahren. Wegen der sehr geringen Menge wird dieser Wein nicht aktiv beworben. Die heuer vorgestellte Serie beginnt mit einem klassisch gehaltenen Blaufränkisch und endet mit den beiden Flaggschiffen BFG und Tycoon. Viel Wein fürs Geld gibt es mit dem Blaufränkisch Ried Fabian, sein Bruder aus der Ried Mitterberg ist eine klare Empfehlung. Die drei Sortencuvées Q2, Quattro und Cablot sind sehnig und straff.

mehr
2023 Ried Schmiernberg Grauburgunder
Weingut Albrecher
Südsteiermark

Frisch, sanfter Druck, Birnen und Kletzen; stoffig ohne Schwerfälligkeit, Aromatik vom Bukett kommt wieder, unterlegt mit zarten Gewürzaromen, Prise Gerbstoff gibt Struktur, lebhaft.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Albrecher
Südsteiermark

Albrecher
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 24

Das Weingut Albrecher ist seit 1931 im Besitz der Familie. Aktuell führen Herbert und Rita in dritter Generation Regie, Sohn Matthias ist bereits voll integriert. Sein Vater Herbert ist hauptverantwortlich für die Weingärten und gefragte Edelbrände, die Mutter kümmert sich um den Buschenschank und die Winzerzimmer. Der Keller ist das Reich von Matthias. Die Weingärten sind im Umkreis von fünf Kilometern um den Betrieb situiert. Die wichtigste Lage ist die im Ortsteil Schlossberg gelegene Ried Schmiernberg mit ihrem Gemisch aus Opok, Schiefer und Ranker, einem kristallinen Untergrund aus Granit, Quarz oder Sandstein. Dieser Boden prägt neben dem kühlen Mikroklima die Weine. Bei den Gebietsweinen setzt die Familie auf den Ausbau in Edelstahl, um Frische, Frucht und Sortentypizität zu betonen. Die Ortsweine werden teils im Holzfass, teils im Stahltank vinifiziert. Sorte, Frucht und Herkunftscharakter stehen dabei im Fokus. Sie reifen mindestens acht Monate in der Flasche und heben sich auch damit von den Gebietsweinen ab. Riedenweine werden nur dann gekeltert, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Durch händische Selektion werden ausgesuchte Trauben so lange am Stock gelassen, bis die Balance der Früchte den Vorstellungen der Familie Albrecher entspricht. Ausgebaut werden die spontan vergorenen Weine für mindestens 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern. Angestrebt wird ein Lagerpotenzial von mindestens zehn Jahren. Die aktuelle Serie ist durch die Bank feingliedrig und trinkanimierend. Sowohl die Gebiets- als auch die Ortsweine zeigen Herkunft. Aus der Ried Schmiernberg gibt es 2023 nur einen Grauburgunder , dazu einen 2021er Sauvignon Blanc und Chardonnay 2022.

mehr
2023 Leutschach Chardonnay
Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Opokboden klar zu erkennen, zeigt Herkunft, feine Gewürzaromen, zarte Frucht, feingliedrig; saftig, trinkanimierend, Frucht präsenter als im Duft, feines Säurespiel, mittleres Gewicht.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Erwin Sabathi
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 48

Das Weingut von Erwin Sabathi blickt auf eine lange Tradition zurück; heuer sind es 375 Jahre. Anno 1650 kaufte Jerg Sabathi den Pilchenhof in Gamlitz. Seither hat die Familie nachweislich ununterbrochen Weinbau betrieben. 1914 übersiedelten die Vorfahren von Erwin Sabathi auf den Knappenhof am Sernauberg. Großvater Johann Sabathi verkaufte dieses Anwesen 1938 und erwarb den heutigen Stammsitz der Familie in Leutschach. Als junger Winzer übernahm Erwin Sabathi den Betrieb im Jahr 1992 und machte ihn gemeinsam mit seiner Frau Patrizia zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark. Sie sind sich bewusst, was die Vorfahren und wohl auch sie selbst geleistet haben: „Nichts Großes ist ohne harte Arbeit geschaffen worden. Es gibt keinen Ersatz für harte Arbeit. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.“ Anlässlich des Jubiläums wurden zwei Weine vom Pössnitzberg kreiert, ein Chardonnay und ein Sauvignon Blanc, beide Jahrgang 2023. Sie sind mit einem eigenen Etikett ausgestattet. Das Weingut verfügt über eine Reihe renommierter Rieden, die sich hinsichtlich Kleinklima und Bodenverhältnisse zum Teil stark unterscheiden. Den Pössnitzberg zeichnet ein extrem hoher Anteil an pflanzenverfügbarem Kalk aus, er liegt bei 23 bis 24 %. Hier liefern sowohl Sauvignon Blanc als auch Chardonnay besondere und eigenständige Qualitäten. Poharnig und Saffran sind Monopollagen des Weingutes. Von der Ried Poharnig kommt ein kühler, feingliedriger Sauvignon Blanc. Die tonhaltige Ried Saffran ist benannt nach Hans Saffran, dem Vorbesitzer des Weinguts. Von der Ried Kapelle gibt es auch eine Ausfertigung Kapelle I. Diese Differenzierung ist notwendig, weil die Parzellen nicht direkt aneinandergrenzen. Der Winzer legt größten Wert auf schmeckbare Herkunft. Die biologische Bewirtschaftung helfe dabei sehr. Auch bei den Korken setzt er auf Bio. Sie werden von einer kleinen Firma in Portugal produziert, jeder einzelne wird sensorisch beurteilt und freigegeben. Auf dem Weingut werden weder Reinzuchthefen noch Enzyme eingesetzt, auf Klärschönung wird verzichtet, filtriert wird sanft. Das Angebot gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine Leutschach und Riedenweine. „Die Orts- und Riedenweine sollen anspruchsvoll sein, die Gebietsweine verständlich“, erklärt Erwin Sabathi. Die für Ortswein vorgesehenen Parzellen eines Weingartens werden in einem einzigen Durchgang gelesen, analog wird bei Riedenweinen vorgegangen. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Frische. Sauvignon Blanc wird ausschließlich im neutralen Holz ausgebaut, schmeckbare Eiche ist nur beim Chardonnay ein Thema. Für alle Lagen wird das gleiche Holz verwendet, um so den Riedencharakter zu schärfen und nicht durch unterschiedliche Hölzer zu verwässern. Der tief in den Hang gegrabene Raritätenkeller ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich; einen virtuellen Rundgang bietet jedoch die Homepage des Weingutes.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508071631314accc9e8