Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Seeweingärten
Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Pfefferwürze mit frischem Apfel, feine Exotik wie Ananas, etwas Mango, Pfirsich, ein Hauch von frischen Kirschen, frisch und herzhaft, dezent würzig, mittlerer Druck und Länge. Macht Spaß.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Michael & Christian Ettl
7141 Podersdorf am See
Seestraße 48

Ein Zitat auf der Website der Ettls hat mich begeistert: „Die durch den Menschen verursachte Klimaveränderung zeigt, dass ständiges Wachstum nicht möglich ist. Immer mehr geht irgendwann nicht mehr.“ Deshalb ist Qualität statt Quantität unsere Devise. Wie trefflich, wie wahr. Seit 2006 ist das Weingut zertifiziert biologisch. Kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Gedüngt wird mit selbst produziertem Kompost. Dauerbegrünung mit Klee, Gras und anderen Kräutern. Es wird kein Unkrautvernichter verwendet. Die aktuellen Weine zeigen ihre Klasse. Ausgebaut im Stahltank oder mit sensibel eingesetztem Holz. Aus der tollen Serie sind folgende Weine meine Favoriten: 2022 Welschriesling Alte Reben Illmitzer Ried Römerstein, von fast burgundischer Stilistik. Verliebt habe ich mich in den 2023 Traminer Reserve. Super sind 2023 Merlot Ried Prädium und 2023 Cabernet Sauvignon Ried Alter Satz. Mein Primus ist 2022 Podersdorf Alte Reben (BF/ME). Erfreulich ist die überaus faire Kalkulation der Weine.

mehr
2024 Weissburgunder
Weinbau Stadler
Wagram

Floral, gelbe Birne, Butterscotch, klassische Weissburgunder Nase, eleganter, trotzdem saftiger Gaumen mit Dichte, etwas röstige Aromen, reife Birne, Brioche, Marille, die Rebsorte passt sehr gut zum Löss und zum Weingut, eine sehr gute Interpretation der Herkunft.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weinbau Stadler
Wagram

Stefan Stadler
3701 Großweikersdorf
Großweikersdorf 15

Der Weinbau hat in der Familie Stadler eine lange Tradition. Der Familienbetrieb liegt in der klimatisch begünstigten Lage am Wagram. Die windgeschützten Hänge und der Lössboden bieten ideale Voraussetzungen für eine hervorragende Weinqualität. Die Weingärten profitieren von der Urkraft des Lösses. Die Stufen des Wagrams sind seit Ende der letzten Eiszeit mit einer bis zu 25 Meter hohen Lössschicht bedeckt und zählen somit zu den mächtigsten ihrer Art in Europa. Für den Weinbau sind der hohe Kalkanteil und die Fähigkeit des Bodens, das gespeicherte Wasser bei Trockenheit an die Reben abzugeben, von unschätzbarem Vorteil. Die Familie Stadler bewirtschaftet zirka 10 Hektar Weingärten in den Rieden Sätzen, Hohenberg und Steinberg. Mit Anfang 2022 hat der Junior, Stefan Stadler, den Betrieb zur Gänze übernommen. In enger Zusammenarbeit mit seinem Vater Ferdinand kann die tägliche Arbeit in Weingärten und Keller neben dem Vertrieb bestens bewerkstelligt werden. Stefans Lebensgefährtin Karin unterstützt den Betrieb tatkräftig im Büro sowie bei zahlreichen Weinpräsentationen. Als Familienbetrieb helfen alle zusammen und ziehen an einem Strang, worauf sie sehr stolz sein können. Bereits aus dem Jahr 1828 stammt das alte Gewölbe im Weinkeller. Das Presshaus wurde schon mehrmals umgebaut, doch der Ursprung ist noch immer erhalten. Ein komplett neuer Zubau erfolgte 2011, somit kann nun mit moderner Technik die Qualität der Weine gesichert werden. Auf zirka 400 m² können die Trauben verarbeitet werden, die Weine werden kontrolliert vergärt, abgefüllt mittels mobiler Füllanlage und die gefüllten Flaschen können auch dort lagern. Da der Zubau in den Löss hineingebaut wurde, wird auch eine optimale Lagertemperatur ohne zusätzliche Raumkühlung gewährt. Alle Weine sind klar strukturiert mit Frucht und Trinkfreude.

mehr
2024 Grüner Veltliner Mautern
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Ein bisschen Minzblätter, grüne Bananen und Ananas; knusprige Säure, mittelgewichtig, lebhaft, frisch, unkompliziert; für die sommerliche Grillparty.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 2732 77622
Fax. -17
office@edlingerwein.at
www.edlingerwein.at

„Qualität ist super, Menge ist ok.“ Mit diesem kurzen Statement skizziert Josef Edlinger den Jahrgang positiver als erwartet. Denn während anderswo Ernteausfälle zwischen 30 und 40 % hingenommen werden mussten, fiel das Ertragsminus im Weingut weit weniger ins Gewicht. Verantwortlich dafür dürfte die rigorose Ertragsbeschränkung sein, die der Further ohnehin jedes Jahr vornimmt, sodass der frostbedingte Ernteausfall das Gesamtergebnis im Jahresvergleich nur unwesentlich nach unten drückte. „Wir hatten also heuer lediglich eine etwas schwächere Normalernte“, fasst Josef Edlinger zusammen. Die Weine sind durch die Bank von erfreulich hoher Qualität, insbesondere die Veltliner Optimas und Silberbichl stechen hervor, ein Hit ist heuer aber auch der aus der gleichen Lage stammende Riesling. Das traditionsbehaftete Weingut am Fuße des Göttweiger Bergs besteht seit 1842 und wird von Josef Edlinger geleitet. Er selbst ist Weinbau- und Kellermeister, in administrativen Belangen wird er von seiner charmanten Gattin Gabriela wie auch von Paul, dem Sohn, unterstützt, der sich um Marketing und Verkauf kümmert, während der Senior sein Hauptaugenmerk auf die Weingärten richtet. Das mit fünf gemütlichen Zimmern ausgestattete Gästehaus wird von der Frau Mama betreut. Mit dem aktuellen Jahrgang ist der Betrieb auch biologisch zertifiziert.

mehr
2023 Chardonnay Reserve
Weinbau Stadler
Wagram

Sonnenverwöhnte Fruchtaromen, Honigmelone, Bienenwabe, Mango, kräftiger Körper, leichte Restsüße, reife Banane, Mango, Litschi, Butter, viel Schmelz, Kraft, Dichte, unterlegt mit würzigen Aromen vom Holz.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weinbau Stadler
Wagram

Stefan Stadler
3701 Großweikersdorf
Großweikersdorf 15

Der Weinbau hat in der Familie Stadler eine lange Tradition. Der Familienbetrieb liegt in der klimatisch begünstigten Lage am Wagram. Die windgeschützten Hänge und der Lössboden bieten ideale Voraussetzungen für eine hervorragende Weinqualität. Die Weingärten profitieren von der Urkraft des Lösses. Die Stufen des Wagrams sind seit Ende der letzten Eiszeit mit einer bis zu 25 Meter hohen Lössschicht bedeckt und zählen somit zu den mächtigsten ihrer Art in Europa. Für den Weinbau sind der hohe Kalkanteil und die Fähigkeit des Bodens, das gespeicherte Wasser bei Trockenheit an die Reben abzugeben, von unschätzbarem Vorteil. Die Familie Stadler bewirtschaftet zirka 10 Hektar Weingärten in den Rieden Sätzen, Hohenberg und Steinberg. Mit Anfang 2022 hat der Junior, Stefan Stadler, den Betrieb zur Gänze übernommen. In enger Zusammenarbeit mit seinem Vater Ferdinand kann die tägliche Arbeit in Weingärten und Keller neben dem Vertrieb bestens bewerkstelligt werden. Stefans Lebensgefährtin Karin unterstützt den Betrieb tatkräftig im Büro sowie bei zahlreichen Weinpräsentationen. Als Familienbetrieb helfen alle zusammen und ziehen an einem Strang, worauf sie sehr stolz sein können. Bereits aus dem Jahr 1828 stammt das alte Gewölbe im Weinkeller. Das Presshaus wurde schon mehrmals umgebaut, doch der Ursprung ist noch immer erhalten. Ein komplett neuer Zubau erfolgte 2011, somit kann nun mit moderner Technik die Qualität der Weine gesichert werden. Auf zirka 400 m² können die Trauben verarbeitet werden, die Weine werden kontrolliert vergärt, abgefüllt mittels mobiler Füllanlage und die gefüllten Flaschen können auch dort lagern. Da der Zubau in den Löss hineingebaut wurde, wird auch eine optimale Lagertemperatur ohne zusätzliche Raumkühlung gewährt. Alle Weine sind klar strukturiert mit Frucht und Trinkfreude.

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Feinwürzig, frischer Apfel, knackige Birne, erfrischende Zitrusnoten, saftig-aufmunternde Säure, leicht, schlank, trinkfreudig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Leo Maurer
3743 Röschitz
Winzerstraße 19

Tel. +43 676 3583807
info@maurerwein.at
www.maurerwein.at

Die Familie Maurer aus Röschitz ist seit Generationen mit dem Weinviertel verwurzelt und kultiviert an den Lagen des Manhardsberges hervorragende Weine. Die Rieden dieser Gegend bieten eine ideale Kombination aus optimaler Sonneneinstrahlung und bestens geeigneten Urgesteinsböden. Leo Maurer setzt vor allem auf die Hauptsorte des Gebietes, den Grünen Veltliner, mit Chardonnay, Weißburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt vervollständigt er sein Sortiment. Im Weingarten wird großer Wert auf naturnahe, umweltschonende Pflege gelegt, um aus gesunden, reifen Traubenmaterial ausdruckstarke Weine zu keltern. Schonendste Pressung sowie eine gekühlte Gärung garantieren volle Sortentypizität. Die Rieden befinden sich in den besten Lagen auf Urgesteins- und Lössböden. Hauptrebsorte ist der Grüne Veltliner der Rieden Reipersberg und Stoitzenberg, der Urkristall spiegelt die Mineralität des Urgesteins wider. Der gehaltvollste Veltliner steht in der Ried Himmelreich und trägt den Namen MLM (Manuel, Leo, Matthias). Die Ried Hiataberg mit seinem kalkhaltigen Boden ist die Grundlage für feinfruchtige Weinsorten wie Chardonnay und Pinot Noir. Die Südseite der Stoitzenberg mit ihrem Urgesteinsverwitterungsboden bietet einen idealen Standort für die eleganten Rieslinge. Die Riede Mühlberg mit ihrem mittelschweren Boden ist gerade prädestiniert für den Sauvignon Blanc. Leo Maure schätzt die Herausforderungen eines Weinjahres an seiner Arbeit besonders. „Ich liebe die Arbeit in der Natur und im Keller, und am Ende eines Weinjahres fühle ich durch die Zufriedenheit unserer Kunden sowie der nationalen und internationalen Auszeichnungen die hohe Qualität unserer Weine bestätigt!“

mehr
2024 Weißburgunder Steiermark
Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Zart, Kernobst, noch ein wenig zurückhaltend; beschwingtes Säurespiel, charmante Frucht, mittleres Gewicht.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
Schraubverschluss

Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Johann Schneeberger
8451 Heimschuh
Pernitschstraße 31

Das Weingut hat eine lange Tradition. Seit 1870 wird die „Reschleiten“ von der Familie Schneeberger bewirtschaftet. In den 1980er Jahren begann Johann Schneeberger, die kleine Landwirtschaft Stück für Stück zu erweitern. Es wurde in Weingärten, Keller und Technik investiert, der Kundenstamm wuchs. Qualität stand immer an erster Stelle. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird hier groß geschrieben, ebenso die Wertschätzung der Natur. Die Weine tragen die Handschrift von Johann Schneeberger junior; sein Fokus liegt auf klaren und gebietstypischen Weinen. „Mir geht es darum, in meinen Weinen die Herkunft zu schmecken. Den Boden, das Klima und auch meine eigenen Wurzeln.“ Familienoberhaupt Johann senior ist Weinbauer von ganzem Herzen. Seine Frau Heide ist für die Verwaltung und für den Buschenschank zuständig, unterstützt von ihren Töchtern Margret und Martina sowie Schwiegertochter Sarina. Die Schwiegersöhne Walter und Roman komplettieren das schlagkräftige Familienteam. Prägend sind die Schiefer- und Muschelkalkböden, auf denen die Reben des Weingutes Schneeberger wachsen, sowie das Mikroklima des Sausals. Der Betrieb ist in der glücklichen Situation, Anteile an so renommierten Rieden wie Hochbrudersegg oder Flamberg zu besitzen. Die heuer verkosteten Weine sind ungewöhnlich feingliedrig und von ihrer Herkunft geprägt. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair.

mehr
2024 Blütenmuskateller
Weinbau Stadler
Wagram

Animierender lustiger Auftakt mit verspielten Aromen, Muskat, Limette, Rosenblüten, Orangenverbene. Hocharomatisch, der Gaumen ist ruhiger, viel mehr Kräuter, Orangenzeste, Limette, Litschi, kompakter Wein, lebendige Säure, perfekter Speisenbegleiter für den Sommer.

Weißwein
Blütenmuskateller
€€
Schraubverschluss

Weinbau Stadler
Wagram

Stefan Stadler
3701 Großweikersdorf
Großweikersdorf 15

Der Weinbau hat in der Familie Stadler eine lange Tradition. Der Familienbetrieb liegt in der klimatisch begünstigten Lage am Wagram. Die windgeschützten Hänge und der Lössboden bieten ideale Voraussetzungen für eine hervorragende Weinqualität. Die Weingärten profitieren von der Urkraft des Lösses. Die Stufen des Wagrams sind seit Ende der letzten Eiszeit mit einer bis zu 25 Meter hohen Lössschicht bedeckt und zählen somit zu den mächtigsten ihrer Art in Europa. Für den Weinbau sind der hohe Kalkanteil und die Fähigkeit des Bodens, das gespeicherte Wasser bei Trockenheit an die Reben abzugeben, von unschätzbarem Vorteil. Die Familie Stadler bewirtschaftet zirka 10 Hektar Weingärten in den Rieden Sätzen, Hohenberg und Steinberg. Mit Anfang 2022 hat der Junior, Stefan Stadler, den Betrieb zur Gänze übernommen. In enger Zusammenarbeit mit seinem Vater Ferdinand kann die tägliche Arbeit in Weingärten und Keller neben dem Vertrieb bestens bewerkstelligt werden. Stefans Lebensgefährtin Karin unterstützt den Betrieb tatkräftig im Büro sowie bei zahlreichen Weinpräsentationen. Als Familienbetrieb helfen alle zusammen und ziehen an einem Strang, worauf sie sehr stolz sein können. Bereits aus dem Jahr 1828 stammt das alte Gewölbe im Weinkeller. Das Presshaus wurde schon mehrmals umgebaut, doch der Ursprung ist noch immer erhalten. Ein komplett neuer Zubau erfolgte 2011, somit kann nun mit moderner Technik die Qualität der Weine gesichert werden. Auf zirka 400 m² können die Trauben verarbeitet werden, die Weine werden kontrolliert vergärt, abgefüllt mittels mobiler Füllanlage und die gefüllten Flaschen können auch dort lagern. Da der Zubau in den Löss hineingebaut wurde, wird auch eine optimale Lagertemperatur ohne zusätzliche Raumkühlung gewährt. Alle Weine sind klar strukturiert mit Frucht und Trinkfreude.

mehr
2024 Grüner Veltliner Klosterneuburg
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Frisch und fruchtig, grüner Apfel, Limette, Wiesenkräuter; lebendige Säurestruktur mit Leichtigkeit, wieder grüner Apfel, Verbene, Mandarinenzeste.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Klosterneuburg
3400 Klosterneuburg,
Rathausplatz 24

Das älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet rund 108 Hektar Rebfläche in vier unterschiedlichen Herkünften: Wagram-Klosterneuburg (rund 23 Hektar) und Wien (rund 25 Hektar) sowie Gumpoldskirchen (rund 5 Hektar) und Tattendorf (rund 55 Hektar) in der Thermenregion. So kann man jede Rebsorte auf dem für sie idealen Terroir kultivieren. In Klosterneuburg sind es süd- bis südostexponierte Lagen auf sandigen, von Löss und Lehm überlagerten Böden. Sie bieten ideale Bedingungen für Grünen Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc. Wichtige Lagen sind Hengsberg, Franzhauser und andere. Ausgezeichnete Sektkompetenz zeigt man mit den drei Mathäi Sekten (Rosé, Reserve, Große Reserve), die nach dem Papst Mathäi benannt sind und nach der Méthode Traditionelle verarbeitet wurden. In Wien spielen Rieden im Kahlenbergerdorf am Fuße von Leopolds- und Kahlenberg eine wichtige Rolle. In den Rieden Jungherrn, Weissleiten, Altweingarten sind Weissburgunder, Chardonnay, Traminer, Gemischter Satz und Pinot Noir angepflanzt. Gumpoldskirchen ist mit nur 5 Hektar klein, aber bedeutend. Die kalkreichen Böden in den Rieden Hofpoint, Kreuzweingarten und anderen bringen Zierfandler und Rotgipfler von hoher Güte. In der Tattendorf liegt die größte Rebfläche des Weinguts. Das heiße, pannonische Klima und die wärmespeichernden Schotterböden schaffen ideale Bedingungen für kraftvolle Rotweine – allen voran der St. Laurent bis zu Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Weißweine werden kühl vergoren, um Frische und Sortentypizität zu erhalten. Rotweine gären wärmer für optimale Farbtiefe und Tanninstruktur.

mehr
2023 Pinot Blanc
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Klare Sorte, Äpfel, Birnen, Kräuter; schließt so an, kernig, Säurespiel, gute Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Donauboden St. Michael Steinfeder
Weingut Erich Bayer
Wachau

Helle Würze, knackige Zitrusfrische, gute Sortentypizität; mild, saftige Frucht, grüne Äpfel und Birnen, Grüner Spargel, einfach trinkvergnüglich.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Vorderseiber Federspiel
Weingut Mang Hermenegild
Wachau

Anfangs vegetabile Noten, Kräuter, Blätter, Wiesenblüten, dann die saftig grüne Apfelfrucht, Rhabarber; amikaler, klar konturierter Süffelwein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Mang Hermenegild
Wachau

Astrid & Alexander Mang
3610 Weißenkirchen
Landstraße 38

Alexander Mang, ambitionierter Winzer im Herzen der Wachau, führt – zusammen mit seinem Bruder Hermenegild (dem 18.) – das Weingut im Geiste langjähriger Familientradition, ohne sich dabei diversen Erneuerungs- und Modernisierungstendenzen zu verschließen. Er selbst ist für Weingarten und Keller verantwortlich, während das Bruderherz für den legendären Heurigen verantwortlich zeichnet, der seit 1949 existiert und somit selbst ein Stück Weinbaugeschichte verkörpert. Die Familiensaga reicht freilich viel weiter zurück – der Name Mang ist urkundlich seit 1287 mit dem Weinbau in Weißenkirchen verknüpft. Wer die Wachau besucht, sollte einmal hier gewesen sein – im weitläufigen, wunderschönen Gastgarten nahe der Donau. Die Weine schmecken am Ort ihrer Herkunft besonders gut – kein Wunder, verfügt man doch über einige der besten Lagen des Gebiets, wie Klaus, Steinriegl, Kaiserberg oder Liechtensteinerin. Alexander Mang beschäftigt sich – neben den Standardsorten Grüner Veltliner und Riesling – auch mit einer Reihe von Komplementärreben, wie z. B. Muskat Ottonel oder Sauvignon Blanc. Gleich zu Beginn der Jungwein-Degustation wird uns nämlich eine hinreißende Cuvée aus diesen beiden Sorten kredenzt, die in ihrer Leichtfüßigkeit über erstaunlich viel Pep und Ausdrucksstärke verfügt. Da kann selbst der frische, lebhafte Grüne Veltliner, was den Spaßfaktor betrifft, kaum mithalten. Von verlässlicher Güte sind heuer freilich auch das Federspiel vom Klaus, sowie die beiden Smaragde, der Veltliner aus der Ried Kaiserberg und der Riesling Liechtensteiner. Was außerdem auffällt, die Weine sind durch die Bank mit reifen, milden Säurewerten ausgestattet und liegen auch im Alkoholgehalt geringfügig unter denen des Vorjahres. Für Trinkspaß ist allemal gesorgt.

mehr
2023 Zweigelt Hengst
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Schoko, rote und schwarze Beeren, Kirschen, etwas Kaffee, saftige-beerige Frucht, immer mit Kühle, angenehme Säure, attraktiv.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

In einer der schönsten Kellergassen Österreichs reifen die Weine des Weingutes Engelbrecht. Mittlerweile in 9. Generation. Man bewirtschaftet beste Lagen zu 95 % im Kamptal und zu 5 % im Wagram wie die Ried Stein in Engabrunn (Löss, Schotter, Gneis), die Ried Wohra (Gföhler Gneis) und die Ried Galgenberg zwischen Etsdorf und Walkersdorf (Löss mit Schotter). Handlese ist hier selbstverständlich. Grüner Veltliner Ried Stein und Riesling Ried Wohra sind von überragender Klasse. Sehr schön sind Riesling Stoakammerl und Veltliner Ried Galgenberg. Weissburgunder Göttertrunk finde ich schlichtweg himmlisch. Der 2023 Grauburgunder überzeugt Burgunderfans. Eine faszinierende Cuvée aus Traminer und Riesling brilliert mit Eleganz und Ausdruck. Dann liebe ich noch den Blush – ein eleganter Spumante von transparenter Struktur. Die Rotweine sind auch hochwertig – ob Zweigelt, St. Laurent, Merlot oder Pinot Noir. Das abschließende Studium der Preisliste erstaunt; solche fairen, moderat kalkulierten Preise findet man selten.

mehr
2024 Gelber Muskateller Furth bei Göttweig
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Klassische Holunderblüte, auch Macis; neigt am Gaumen zur Übermut und wirkt keck, rustikal, aber auf sympathische Weise.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 2732 77622
Fax. -17
office@edlingerwein.at
www.edlingerwein.at

„Qualität ist super, Menge ist ok.“ Mit diesem kurzen Statement skizziert Josef Edlinger den Jahrgang positiver als erwartet. Denn während anderswo Ernteausfälle zwischen 30 und 40 % hingenommen werden mussten, fiel das Ertragsminus im Weingut weit weniger ins Gewicht. Verantwortlich dafür dürfte die rigorose Ertragsbeschränkung sein, die der Further ohnehin jedes Jahr vornimmt, sodass der frostbedingte Ernteausfall das Gesamtergebnis im Jahresvergleich nur unwesentlich nach unten drückte. „Wir hatten also heuer lediglich eine etwas schwächere Normalernte“, fasst Josef Edlinger zusammen. Die Weine sind durch die Bank von erfreulich hoher Qualität, insbesondere die Veltliner Optimas und Silberbichl stechen hervor, ein Hit ist heuer aber auch der aus der gleichen Lage stammende Riesling. Das traditionsbehaftete Weingut am Fuße des Göttweiger Bergs besteht seit 1842 und wird von Josef Edlinger geleitet. Er selbst ist Weinbau- und Kellermeister, in administrativen Belangen wird er von seiner charmanten Gattin Gabriela wie auch von Paul, dem Sohn, unterstützt, der sich um Marketing und Verkauf kümmert, während der Senior sein Hauptaugenmerk auf die Weingärten richtet. Das mit fünf gemütlichen Zimmern ausgestattete Gästehaus wird von der Frau Mama betreut. Mit dem aktuellen Jahrgang ist der Betrieb auch biologisch zertifiziert.

mehr
2024 Grüner Veltliner Terrassen
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Pfefferwürze, Tabak, Kräuter, reifes Kernobst, fruchtig-würzig am Gaumen, süffig auf tollem Niveau, überaus typisch, dezente Exotik, schnörkellos, attraktiv, schön zu trinken.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

In einer der schönsten Kellergassen Österreichs reifen die Weine des Weingutes Engelbrecht. Mittlerweile in 9. Generation. Man bewirtschaftet beste Lagen zu 95 % im Kamptal und zu 5 % im Wagram wie die Ried Stein in Engabrunn (Löss, Schotter, Gneis), die Ried Wohra (Gföhler Gneis) und die Ried Galgenberg zwischen Etsdorf und Walkersdorf (Löss mit Schotter). Handlese ist hier selbstverständlich. Grüner Veltliner Ried Stein und Riesling Ried Wohra sind von überragender Klasse. Sehr schön sind Riesling Stoakammerl und Veltliner Ried Galgenberg. Weissburgunder Göttertrunk finde ich schlichtweg himmlisch. Der 2023 Grauburgunder überzeugt Burgunderfans. Eine faszinierende Cuvée aus Traminer und Riesling brilliert mit Eleganz und Ausdruck. Dann liebe ich noch den Blush – ein eleganter Spumante von transparenter Struktur. Die Rotweine sind auch hochwertig – ob Zweigelt, St. Laurent, Merlot oder Pinot Noir. Das abschließende Studium der Preisliste erstaunt; solche fairen, moderat kalkulierten Preise findet man selten.

mehr
2024 Weissburgunder
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Rote Williamsbirne, Heublumen und Limettenzesten bringen den Auftakt, leichter Schmelz am Gaumen, angenehmer Druck, elegante stützende Säure und dezente Mandelaromen runden ihn ab.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
Schraubverschluss

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Klosterneuburg
3400 Klosterneuburg,
Rathausplatz 24

Das älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet rund 108 Hektar Rebfläche in vier unterschiedlichen Herkünften: Wagram-Klosterneuburg (rund 23 Hektar) und Wien (rund 25 Hektar) sowie Gumpoldskirchen (rund 5 Hektar) und Tattendorf (rund 55 Hektar) in der Thermenregion. So kann man jede Rebsorte auf dem für sie idealen Terroir kultivieren. In Klosterneuburg sind es süd- bis südostexponierte Lagen auf sandigen, von Löss und Lehm überlagerten Böden. Sie bieten ideale Bedingungen für Grünen Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc. Wichtige Lagen sind Hengsberg, Franzhauser und andere. Ausgezeichnete Sektkompetenz zeigt man mit den drei Mathäi Sekten (Rosé, Reserve, Große Reserve), die nach dem Papst Mathäi benannt sind und nach der Méthode Traditionelle verarbeitet wurden. In Wien spielen Rieden im Kahlenbergerdorf am Fuße von Leopolds- und Kahlenberg eine wichtige Rolle. In den Rieden Jungherrn, Weissleiten, Altweingarten sind Weissburgunder, Chardonnay, Traminer, Gemischter Satz und Pinot Noir angepflanzt. Gumpoldskirchen ist mit nur 5 Hektar klein, aber bedeutend. Die kalkreichen Böden in den Rieden Hofpoint, Kreuzweingarten und anderen bringen Zierfandler und Rotgipfler von hoher Güte. In der Tattendorf liegt die größte Rebfläche des Weinguts. Das heiße, pannonische Klima und die wärmespeichernden Schotterböden schaffen ideale Bedingungen für kraftvolle Rotweine – allen voran der St. Laurent bis zu Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Weißweine werden kühl vergoren, um Frische und Sortentypizität zu erhalten. Rotweine gären wärmer für optimale Farbtiefe und Tanninstruktur.

mehr
2024 Riesling Ried Stoitzenberg
Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Marillen und Pfirsich, zarte Holundernoten, Zitrus, Grapefruit, gehaltvoll, delikat, feine Mineralität, jugendlich ausgewogen, saftig-trinkfreudiger Nachgeschmack.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Leo Maurer
3743 Röschitz
Winzerstraße 19

Tel. +43 676 3583807
info@maurerwein.at
www.maurerwein.at

Die Familie Maurer aus Röschitz ist seit Generationen mit dem Weinviertel verwurzelt und kultiviert an den Lagen des Manhardsberges hervorragende Weine. Die Rieden dieser Gegend bieten eine ideale Kombination aus optimaler Sonneneinstrahlung und bestens geeigneten Urgesteinsböden. Leo Maurer setzt vor allem auf die Hauptsorte des Gebietes, den Grünen Veltliner, mit Chardonnay, Weißburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt vervollständigt er sein Sortiment. Im Weingarten wird großer Wert auf naturnahe, umweltschonende Pflege gelegt, um aus gesunden, reifen Traubenmaterial ausdruckstarke Weine zu keltern. Schonendste Pressung sowie eine gekühlte Gärung garantieren volle Sortentypizität. Die Rieden befinden sich in den besten Lagen auf Urgesteins- und Lössböden. Hauptrebsorte ist der Grüne Veltliner der Rieden Reipersberg und Stoitzenberg, der Urkristall spiegelt die Mineralität des Urgesteins wider. Der gehaltvollste Veltliner steht in der Ried Himmelreich und trägt den Namen MLM (Manuel, Leo, Matthias). Die Ried Hiataberg mit seinem kalkhaltigen Boden ist die Grundlage für feinfruchtige Weinsorten wie Chardonnay und Pinot Noir. Die Südseite der Stoitzenberg mit ihrem Urgesteinsverwitterungsboden bietet einen idealen Standort für die eleganten Rieslinge. Die Riede Mühlberg mit ihrem mittelschweren Boden ist gerade prädestiniert für den Sauvignon Blanc. Leo Maure schätzt die Herausforderungen eines Weinjahres an seiner Arbeit besonders. „Ich liebe die Arbeit in der Natur und im Keller, und am Ende eines Weinjahres fühle ich durch die Zufriedenheit unserer Kunden sowie der nationalen und internationalen Auszeichnungen die hohe Qualität unserer Weine bestätigt!“

mehr
2024 Rosé Blaufränkisch
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Waldbeeren, Kirschen, Himbeeren, Citrus, herb fruchtig, strukturiert, eng am Gaumen liegend, schön trocken, genügend Druck.

Roséwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Harzenleithen St. Michael
Weingut Erich Bayer
Wachau

Wirkt fülliger, gelbe Birnen, mineralische Frische, Gesteinsmehl; am Gaumen schlanker, viel Zitrus, Zitronenzesten, gerbstoffig im Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2024 Rosé Cabernet Sauvignon
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feines Bukett, Himbeeren, Ribisel, frische Kräuter, Citrus, immer kühl, elegant, transparent, würzig, tolle Säure, feingliedrig, pikant, gute Länge. Attraktiv. Rassig. Spannend.

Roséwein
Cabernet Sauvignon
€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2021 Sankt Laurent classic
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Brombeeren, Anklänge von Heidelbeeren, Kirschen, Prise Würze; saftig, Säurespiel, Zug, feiner Tanningrip, frisch.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250807154404842a105f