Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Riesling Smaragd Ried Trauntal
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Weit ausholender Frucht- und Würzebogen, Pfirsichmus, Rosenmarillen, Zitronenäpfel, mineralische Ader, ein Hauch Botrytis mit Anklängen an überreife Trauben; hat Schmelz und Schmalz und ist dennoch klar strukturiert mit feiner Länge.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
Mitterarnsdorf 82

Es ist noch ein junger Betrieb, der vom Großvater in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde, und auch Walter Lahrnsteig zählt mit seinen 29 Lenzen noch zu den Jungwinzern am Südufer der Wachau. Gemeinsam mit seinen Eltern bewirtschaftet er neun Hektar Rebfläche im Weinörtchen Hofarnsdorf, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich zudem um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend geradlinig. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes. An den Weinen rumzubasteln hat man auch gar nicht nötig, liefern doch einige großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenschichten die besten Voraussetzungen für qualitativ hochwertiges Traubenmaterial, wo neben dem vorherrschenden Grünen Veltliner auch Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt für eine breite Angebotspalette sorgen. Ein Highlight für Wachau-Besucher ist zweifellos der überaus idyllische Heurige direkt an den Weingärten, dessen lauschiger Gastgarten einem Refugium gleich für einen entspannten Aufenthalt sorgt, wo die Verführungen aus Küche und Keller nur noch willkommene Draufgabe sind.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Ried Moosburgerin
Weingut Eder
Kremstal

Dunkle Würze, rauchig, gelbe Früchte, Holzfassausbau, reifes Kernobst, exotische Würze, kandierte Ananas, Mango, füllige Eleganz, ungemein saftig, Honignoten, tolle Frucht, mineralisch, kraftvolle Struktur, ein mächtiger Wein voller Reichhaltigkeit und Tiefe. Ein Wein für Hauptspeisen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Das Weingut Eder Gedersdorf ist seit 1849 in Familienbesitz und ein reiner Weinbaubetrieb. Geführt wird das Gut aktuell vom Geschwisterpaar Martin, dem Winzer, und Marina, der kreativen Ader des Betriebes und zuständig für Vertrieb und Finanzen. Man bewirtschaftet beste Lagen in Gedersdorf wie Ried Spiegel (Löss/Südlage) – die vielleicht beste Lage der Gemeinde –, Ried Moosburgerin (Südlage mit Löss/Konglomorat), Ried Tiefenthal (größte Lage der Gemeinde mit Löss/Lehm), Ried Reisenthal (SSO-Ausrichtung mit Löss und teilweise Schotter), Ried Gernlissen (Schwemmlandboden der Donau) und die Ried Weitgasse (nach SSW mit Braunerde). Die Weinpalette bietet für jeden Weinfreund den passenden Wein. Leichtweintrinker kommen beim Grünen Veltliner Leicht-Sinn auf ihre Kosten. Auch der Rosé schlägt in diese Kerbe. Gehobene Qualität bieten die beiden Grünen Veltliner Lössterrassen und Ried Gernlissen. Der 2023 Grüner Veltliner Ried Spiegel sorgt für Spannung. Aufsehen erregt die Moosburgerin, ein 2021 Grüner Veltliner Reserve, welcher mit seiner Mächtigkeit beeindruckt. Ein restsüßer Riesling Limited Edition 2022 sorgt für Finesse und Eleganz. Ein Riesling, den man nicht so schnell vergisst. Vergessen kann man auch nicht die 2023 Beerenauslese von der Scheurebe/Sämling 88. Ein prachtvoller Süßwein, der in jede Kellersammlung gehört. Ein Rosé Frizzante putzt hinterher den Gaumen durch, kann aber auch als Aperitif fungieren. Es geht unverkennbar vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2022 Grüner Veltliner Gutsreserve
Weingut Familie Schuster
Wagram

Kulinarische vielschichtige Nase, Honigwabe, weiße Brioche, Orangenconfit, Litschi, dichter Körper, Malzkaramell, Butterzopf, gelber Apfel, Mango, Honigmelone, Grapefruit, im Abgang leicht röstig-nussig, ein Monument mit Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Was Thomas Schuster sich in den Kopf setzt, zieht er kompromisslos durch. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Carina. Seit 2024 zählt das Weingut zum Kreis der österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Eleganz, Struktur und Geradlinigkeit zeichnen das Sortiment aus, das seit 2016 zudem biologisch zertifiziert ist. Die Rebflächen sind von tiefgründigem Löss und einem Hauch Kalk geprägt. Die Sortenverteilung ist ausgewogen: etwa ein Drittel Grüner Veltliner, ein Drittel Roter Veltliner, dazu Pinot Noir, der in der kühleren Lage einen ausdrucksstarken Vertreter hervorbringt. Hier entstehen durch längere Lagerung auf der Vollhefe, ohne Schwefelzusatz im Edelstahltank, besonders ruhige und straffe Weine, die ihre Herkunft klar widerspiegeln. Besonders spannend: der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut 2023, der in 500 Liter Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut wird. Ein Jahr Reife bringt Tiefe, Eleganz und zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Sorte im Wagram. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut 2023 reift in 500 Liter Fässern sowie großen Eichenfässern – ein Paradebeispiel für die Verbindung von Löss-Typizität, Frische und Kompaktheit. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2022 ist ein Wein mit Kraft, Tiefgang und Entwicklungspotenzial – ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht und verdient. Ein weiteres Highlight: der hauseigene Sekt.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Waberer
Weinviertel

Gelber Paprika, Koriander, grüne Banane; straffer, reife Banane, roter Paprika, gute Länge, guter Druck, ein rundum gelungener Sauvignon!

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

DI Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 669 10982457
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

Traditionen muss man einmal begründen und so wurde Alexander Waberer 2010 zum Jungwinzer. Den elterlichen Ackerbaubetrieb erweiterte er 2005 aus Leidenschaft für den Wein – mit fünf Rebstöcken als Startkapital – um den Weinbau. Gut Ding braucht Weile, es kamen ein paar Weingärten mit bis zu 30 Jahre alten Reben dazu, und jetzt kann er die Früchte seiner Arbeit schon gut ernten – im wahrsten Sinn des Wortes. Alle Weißweine erfreuen mit Sortentypik und gutem Trinkfluss. Der UNUM Grüner Veltliner 2021 sticht mit feinen Rauchnoten und nussiger Würze heraus. UNUM ist neu im Sortiment und steht für behutsam im Holz veredelte Weine. Das kann in Zukunft auch einmal ein Sauvignon Blanc oder ein Traminer werden. Das Gegenstück dazu ist bei den Rotweinen der Méru Cuvée Reserve 2021, der für wenig Geld sehr viel Struktur und Trinkfreude bietet. Nicht umsonst schneidet Alexander Waberer mit seinen Weinen bei unseren Verkostungen für „Weine bis 12 Euro“ regelmäßig sehr gut ab.

mehr
2023 Chardonnay Lagenwerk
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Prägnante Fruchtnase, Steinobst, viel Gelbaromatik, würzebetonte Stilistik, Orangenzeste, substanzvoll, vielschichtig, perfekt strukturiert mit gerbstoffigem Background, attraktiver Spannungsbogen, kompakt, lang im Finish.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt
Johann Kodatschstraße 15

Das von Michael Kirchknopf geführte Familienweingut zählt zu den arrivierten Winzerbetrieben am südlichen Leithaberg. Das Sortiment ist komplett als Leithaberg DAC klassifiziert und zeichnet sich stilistisch durch pointierte Lageninterpretationen aus. Das gilt für die weiße als auch für die rote Premiumlinie. Die aktuelle Serie umfasst drei Jahrgänge, die zeigen, dass die Winzerhandschrift in Punkto Präzision, Finesse und Dichte auf höchstem Level angelangt ist. Und das, obwohl die beiden Top-Chardonnay-Varianten aus den Rieden Tatschler und Katterstein, Jahrgang 2023, und der rote Paradewein des Hauses, der Blaufränkisch Ried Reisbühl 2022, aufgrund des juvenilen Entwicklungsstadiums erst im nächsten Guide vorgestellt werden. Die terroirbezogene Ausbauphilosophie und das Nachhaltigkeitsprinzip ist ebenso selbstverständlich, wie eine minimalinvasive Ausbaumethode mit Spontangärung und Lagerung auf der Feinhefe bis zur Füllung in Anwendung ist. Um die Balance von Fruchtextrakt und kühler Frische noch mehr zu optimieren, ist der Erntezeitpunkt zugunsten der Frische punktuell nach vorne verschoben worden. Der Ausbau erfolgt in Lagerfässern in verschiedenen Größen. Der Schwerpunkt im weißen Bereich liegt auf der Sorte Chardonnay. Neu eingeführt ist nun die Cuvée Lagenwerk, die aus jüngeren Reben von den Rieden Reisbühl und Tatschler stammt. Angestrebt wird hier ein hochrangiger Ortswein, der mit seiner kalkig-finessigen Interpretation vollauf überzeugt. Komplementär dazu wird der Neuburger DAC im ganz traditionellen Ausbaustil, also im großen Holzfass, ausgebaut, der mit viel harmonischer Fruchtfülle eine unübertreffliche Sorteninterpretation abgibt, die ihresgleichen sucht. Im roten Bereich gehört die volle Aufmerksamkeit der Sorte Blaufränkisch. Hier liefert Michael Kirchknopf mit Kalk & Schiefer eine Assemblage dieser sehr unterschiedlichen Terroirs. Mit einer längeren Maischestandzeit zwischen 15 und 20 Tagen und Ganztraubenpressung inklusive eines Anteils von Traubenstielen ergibt das einen feinfruchtigen Rotweintyp, der mit einem ansprechenden Tanningrip auch an heißen Tagen attraktiven Trinkspaß verspricht. Als „best ever“ im Hause Kirchknopf ist der Blaufränkische Fölligberg 2022 zu bezeichnen, der mit fülliger Stoffigkeit und tiefer Fruchtführung vollauf begeistert.

mehr
2024 Blaufränkisch Weiß Herzenswunsch
Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Fruchtbetont ohne Vordergründigkeit, grüne Äpfel, zarte Kräuterwürze, Anklänge von knackigem hellem Steinobst; charmant, trinkanimierend, fröhliche Frucht, passende Substanz, feine Säure, fruchtige Aromen klingen lange nach.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Iby
7312 Horitschon
Am Blaufränkischweg 3

Tel. +43 2610 42292
weingut@iby.at
www.iby.at

Anton Markus Iby führt das Familienweingut gemeinsam mit seiner Frau Eva Maria. Ihre vier Kinder werden wohl die Zukunft dieses traditionsreichen Betriebes sichern. Seit mehr als 100 Jahren widmen sich die Ibys bereits dem Weinbau. 1996 übernahm Toni, wie er von Freunden und Bekannten genannt wird,die Regie im Keller. Als naturverbundener Mensch ist ihm die biologische Bewirtschaftung seiner Weingärten sehr wichtig. Er ist überzeugt, dass ein guter Wein draußen in den Rieden entsteht. Schon gut 20 Jahre macht er Bio-Wein; das Weingut ist mehrfach zertifiziert. Die Familie verfügt über Anteile an renommierten Lagen. Der Tonmergelboden der Lage Hochäcker ist mit Kies und eisenhaltigen Schichten durchsetzt, was dem Blaufränkisch eine fruchtig-würzige Note verleiht. Die abschüssige Ried Gfanger mit ihrem Oberboden aus sandigem Lehm und einem Unterboden aus Tonmergel fördert die Eleganz der Weine. Das Eisen im Untergrund der Ried Dürrau sorgt für salzige Töne. Die Ried Rager zeichnet sich durch einen hohen Kalkanteil aus, der Merlot von hier ist betont papriziert. Angebaut werden ausschließlich rote Rebsorten, den Schwerpunkt bildet Blaufränkisch. Der Blaufränkisch in seiner Vielschichtigkeit eignet sich perfekt für unterschiedliche Weinstile, vom prickelnden Rosé-Frizzante über den Blanc de Noir Blaufränkisch namens Herzenswunsch bis hin zu einem erfrischenden Rosé. Mit dem Blanc de Noir, gekeltert nur aus Seihmost, erfüllte Toni den langjährigen Wunsch von Eva Maria. Die Rotweine werden traditionell im Holzfass ausgebaut. Toni Iby legt Wert auf elegante Weine ohne Schwere und Vordergründigkeit. Die heuer vorgestellte Serie erfüllt diese Ansprüche punktgenau. Die Rotweine lassen eine authentische Handschrift erkennen. Keiner der Weine ist üppig, die Riedenweine sind auf der eleganten Seite.

mehr
2024 Grüner Veltliner Stein am Rain Smaragd
Weingut Bäuerl
Wachau

Gartenkräuter, Pfefferl, Äpfel und Birnen, auch Haselnüsse; leicht rauchiger Hintergrund, Baumrinde; kraftvoller Unterbau, sehr saftig, ausdrucksstark mit delikatem Säurespiel; schöne Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€

Weingut Bäuerl
Wachau

Johann Bäuerl
3610 Joching
Weinbergstraße 16

Tel. +43 2715 2381
baeuerl@aon.at

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es den in Joching, im Herzen der Wachau, ansässigen Familienbetrieb, den Johann Bäuerl in der vierten Generation bewirtschaftet. Er ist Verfechter einer weitgehend manuellen Weingartenbearbeitung und verweist nicht ohne Stolz auf den Umstand, „handwerklich gemachte Weine“ im Keller zu haben. Diese stammen aus einigen der besten Wachauer Lagen, die in ihrer Bodenbeschaffenheit nicht unterschiedlicher hätten ausfallen können. Kollmitz, Stein am Rain, Ritzling und Pichl Point sind Namen, die für Weinkenner mundwässernde Eigenschaften besitzen. Selbst innerhalb einer Riede, wie der Pichl Point, existieren teilweise verschiedenartige Bodenprofile. Die im oberen Bereich befindliche Hanglage weist überwiegend Lössboden auf – hier wächst der Grüne Veltliner – die darunter liegenden steil abfallenden Terrassen, aus der Ferne durch ihre Steinmauern sofort erkennbar, bestehen aus Verwitterungsgestein, ein Boden, der dem Riesling seine unverwechselbare Mineralität verleiht. Grüner Veltliner und Riesling sind auch die Protagonisten im Rebsortenspiegel. Bei den Veltlinern beeindrucken heuer vor allem die Smaragde aus der Ried Pichl Point, wobei die Selection nochmals ein wenig die Nase vorn hat. Aber auch der Riesling von den Steinterrassen der gleichen Lage spielt eindeutig in der Oberliga mit. Ein feiner Chardonnay, ein kecker Muskateller und ein charmanter Rosé runden die Palette wunderbar ab.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Strasser Hasel
Weingut Eichinger
Kamptal

Reifes Zitrus, Mandarinen, Maracuja, wirkt straff und kühl, auch gewürzig; straff mit Zitrusnoten geht es am Gaumen weiter, Orangen, Grapefruits, dunkle Würze, betont trocken, balanciert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Eichinger
Kamptal

Eichinger
3491 Straß
Langenloiser Straße 365

Vier Weinsorten, zwei Winzerinnen, eine Handschrift – das ist das Weingut Birgit Eichinger. Seit 30 Jahren ist Birgit Eichinger Winzerin, seit einigen Jahren ist Tochter Gloria dabei. Das Mutter-Tochter-Gespann harmoniert bestens, denn die beiden Frauen surfen beim Wein und auch sonst auf einer Wellenlänge. Grüner Veltliner und Riesling sind die Kamptaler DAC-Botschafter und werden bei den Eichingers bis auf jeweils einen Ortswein – aus Strass beim Grünen Veltliner und aus Zöbing beim Riesling – ausschließlich riedenrein vinifiziert. Als Abrundung gibt es noch einen Chardonnay und einen Roten Veltliner. Bei diesen Spezialitäten steht zwar keine Lage am Etikett, obwohl die Weine aus bekannten Rieden stammen, nämlich vom Gaisberg (CH) und vom Stangl (RV). Vermarktet werden diese trinkvergnüglichen Weine unter dem Label glorreich, einer Kreation von Gloria Eichinger. Die Lagenweine machen jedoch den Wind, der das Weingut weit übers Kamptal hinaus bekannt gemacht hat. Beim Grünen Veltliner stellen die Eichingers fünf Riedenweine her. Lageneinsteiger ist der mittelkräftige Veltliner vom Hasel. Der Wechselberg macht auch schon viel her. An der Spitze gibt es drei Erste Lagen. Die Ried Grub darf zwar noch keine 1ÖTW-Lage sein, weil die Eichingers den Wein erst seit 2021 machen und somit die Historie zu kurz ist – doch für Birgit Eichinger steht die Grub schon im Rang des Gaisberg- und Lamm-Veltliners. Die Ersten-Lagen-Veltliner sind aus dem Jahr 2023 und verkorkt. „Wir versuchen, dass sich die drei Ersten-Lagen-Weine unterscheiden“, sagt Birgit Eichinger. Das macht einerseits schon die Herkunft mit Lage und Boden. Andererseits macht auch der Ausbau einen Unterschied: Der Strasser Gaisberg-Veltliner wird im Stahl vergoren und reift im 2.000 Liter neutralen Akazienfass. Die Grub wird im Holz vergoren und wird im gebrauchten 1.000 Liter Eichenfass ausgebaut. Der Topwein ist der Veltliner aus der Ried Lamm, der im Holz ausgebaut ist – im gebrauchten 1.000er Eichenfass sowie teilweise in gebrauchten 300 Liter Burgunderfässern. Beim Riesling hat Eichinger nur zwei Erste Lagen: den immer zugänglicheren, voll warmer fülliger Frucht strotzenden Gaisberg, der zumeist der Riesling-Charmeur ist und auf den die Mehrheit fliegt. Der Heiligenstein-Riesling wiederum ist der Purist – straffe, kühl-aromatische Frucht und eine verführerische Säurepikanz.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Breiteln
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Ein finessenreicher Veltliner aus bester Lage am Schatzberg mit vielschichtigen Aromen wie reife Äpfel und Birnen, cremig-süßliche Extrakte, Orangenzesten, saftig und frisch, würzig, kraftvoll und kompakt, sehr elegant im langen Nachgeschmack.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer Harald Breitenfelder mit angemessenem Stolz. Hat man seine Weine mit ihm probiert, wird man voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, er ist ein Genussmittel und muss Spaß machen.“ Wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die zunehmend besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten ein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich über beste Süd-Ost Lagen für den Grünen Veltliner im Pulkautal, im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. Die Ergebnisse aus den Bemühungen des Winzers wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschilder bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer geschaffen zur Übernachtung am Weingut. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente an gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslässt – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2024 Roter Muskateller
Weingut Waberer
Weinviertel

(mit 21 KMW gelesen!) Mandarine, Kardamom, Limettenabrieb; saftig, feinfruchtig, Rosenblätter, Holunder, bereitet sehr viel Trinkfreude!

Weißwein
Roter Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

DI Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 669 10982457
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

Traditionen muss man einmal begründen und so wurde Alexander Waberer 2010 zum Jungwinzer. Den elterlichen Ackerbaubetrieb erweiterte er 2005 aus Leidenschaft für den Wein – mit fünf Rebstöcken als Startkapital – um den Weinbau. Gut Ding braucht Weile, es kamen ein paar Weingärten mit bis zu 30 Jahre alten Reben dazu, und jetzt kann er die Früchte seiner Arbeit schon gut ernten – im wahrsten Sinn des Wortes. Alle Weißweine erfreuen mit Sortentypik und gutem Trinkfluss. Der UNUM Grüner Veltliner 2021 sticht mit feinen Rauchnoten und nussiger Würze heraus. UNUM ist neu im Sortiment und steht für behutsam im Holz veredelte Weine. Das kann in Zukunft auch einmal ein Sauvignon Blanc oder ein Traminer werden. Das Gegenstück dazu ist bei den Rotweinen der Méru Cuvée Reserve 2021, der für wenig Geld sehr viel Struktur und Trinkfreude bietet. Nicht umsonst schneidet Alexander Waberer mit seinen Weinen bei unseren Verkostungen für „Weine bis 12 Euro“ regelmäßig sehr gut ab.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Goldtruhe
Weingut Niegl
Thermenregion

Schöne Fruchtfülle mit expressiver Aromatik, gelbe Äpfel, zart aromatisch; guter Fruchtschmelz, mittelgewichtig, mundfüllend, mittellang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Auch wenn Brunn am Gebirge oft im Schatten prominenterer Weinbaugemeinden steht, so war und ist es dennoch Heimat prägender Persönlichkeiten. Im späten 19. Jahrhundert war die Gemeinde Wohnort der Familie des Vaters der Biodynamie, Rudolf Steiner. Und auch heute hat Brunn am Gebirge einiges zu bieten: Neben diversen gemütlichen Heurigenbetrieben ist mit dem Weingut Niegl ein biologisch arbeitender Betrieb ansässig, der zu den besten Produzenten der nördlichen Thermenregion zählt. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Der Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs ist zu Aussteckzeiten beliebter Treffpunkt, Ab-Hof-Verkauf gibt es dort jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr, kaufen kann man neben hochwertigen Weinen und Obstsäften auch Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse.Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – die Weißweinpalette umfasst Gemischter Satz, Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller sowie Chardonnay, Pinot Blanc und Rotgipfler. Dabei gibt es bei manchen Sorten Weine aus verschiedenen Terroirs: beim Chardonnay heuer der mineralische Herzogberg und die vollmundigere Heugasse, beim Rotgipfler die schmalzige Goldtruhe und der straffere Brunner Berg. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit dem Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf. An der Spitze steht heuer in Weiß die immer noch vitale Große Reserve 2019, unter den Roten der Cabernet Sauvignon 2022.

mehr
2023 Chardonnay Smaragd
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Einnehmender Duft nach Walnüssen, Baumrinde, Weißbrot und Limetten; kraftvoller Stil, geschmeidig, mundfüllend, Sorte messerscharf abgebildet; sehr ansprechend.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
Mitterarnsdorf 82

Es ist noch ein junger Betrieb, der vom Großvater in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde, und auch Walter Lahrnsteig zählt mit seinen 29 Lenzen noch zu den Jungwinzern am Südufer der Wachau. Gemeinsam mit seinen Eltern bewirtschaftet er neun Hektar Rebfläche im Weinörtchen Hofarnsdorf, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich zudem um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend geradlinig. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes. An den Weinen rumzubasteln hat man auch gar nicht nötig, liefern doch einige großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenschichten die besten Voraussetzungen für qualitativ hochwertiges Traubenmaterial, wo neben dem vorherrschenden Grünen Veltliner auch Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt für eine breite Angebotspalette sorgen. Ein Highlight für Wachau-Besucher ist zweifellos der überaus idyllische Heurige direkt an den Weingärten, dessen lauschiger Gastgarten einem Refugium gleich für einen entspannten Aufenthalt sorgt, wo die Verführungen aus Küche und Keller nur noch willkommene Draufgabe sind.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Strasser Wechselberg
Weingut Eichinger
Kamptal

Rauchige Würze, schwarzer Pfeffer, viel Apfelfrucht, gelbe Birnen, sortentypisch; balanciert, saftig mit mineralischer Würze, grüne Birnen, rosa Grapefruit, viel Wein, kräftige Eleganz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eichinger
Kamptal

Eichinger
3491 Straß
Langenloiser Straße 365

Vier Weinsorten, zwei Winzerinnen, eine Handschrift – das ist das Weingut Birgit Eichinger. Seit 30 Jahren ist Birgit Eichinger Winzerin, seit einigen Jahren ist Tochter Gloria dabei. Das Mutter-Tochter-Gespann harmoniert bestens, denn die beiden Frauen surfen beim Wein und auch sonst auf einer Wellenlänge. Grüner Veltliner und Riesling sind die Kamptaler DAC-Botschafter und werden bei den Eichingers bis auf jeweils einen Ortswein – aus Strass beim Grünen Veltliner und aus Zöbing beim Riesling – ausschließlich riedenrein vinifiziert. Als Abrundung gibt es noch einen Chardonnay und einen Roten Veltliner. Bei diesen Spezialitäten steht zwar keine Lage am Etikett, obwohl die Weine aus bekannten Rieden stammen, nämlich vom Gaisberg (CH) und vom Stangl (RV). Vermarktet werden diese trinkvergnüglichen Weine unter dem Label glorreich, einer Kreation von Gloria Eichinger. Die Lagenweine machen jedoch den Wind, der das Weingut weit übers Kamptal hinaus bekannt gemacht hat. Beim Grünen Veltliner stellen die Eichingers fünf Riedenweine her. Lageneinsteiger ist der mittelkräftige Veltliner vom Hasel. Der Wechselberg macht auch schon viel her. An der Spitze gibt es drei Erste Lagen. Die Ried Grub darf zwar noch keine 1ÖTW-Lage sein, weil die Eichingers den Wein erst seit 2021 machen und somit die Historie zu kurz ist – doch für Birgit Eichinger steht die Grub schon im Rang des Gaisberg- und Lamm-Veltliners. Die Ersten-Lagen-Veltliner sind aus dem Jahr 2023 und verkorkt. „Wir versuchen, dass sich die drei Ersten-Lagen-Weine unterscheiden“, sagt Birgit Eichinger. Das macht einerseits schon die Herkunft mit Lage und Boden. Andererseits macht auch der Ausbau einen Unterschied: Der Strasser Gaisberg-Veltliner wird im Stahl vergoren und reift im 2.000 Liter neutralen Akazienfass. Die Grub wird im Holz vergoren und wird im gebrauchten 1.000 Liter Eichenfass ausgebaut. Der Topwein ist der Veltliner aus der Ried Lamm, der im Holz ausgebaut ist – im gebrauchten 1.000er Eichenfass sowie teilweise in gebrauchten 300 Liter Burgunderfässern. Beim Riesling hat Eichinger nur zwei Erste Lagen: den immer zugänglicheren, voll warmer fülliger Frucht strotzenden Gaisberg, der zumeist der Riesling-Charmeur ist und auf den die Mehrheit fliegt. Der Heiligenstein-Riesling wiederum ist der Purist – straffe, kühl-aromatische Frucht und eine verführerische Säurepikanz.

mehr
2022 Riesling Limited Edition
Weingut Eder
Kremstal

(halbtrocken) Gelbe Farbe, feines, kühles Bukett, Steinobst – Marille, Ananas, Orangenschalen, Citrus, Nougat, rassig, klassisch Riesling, präsente Säure, ein Langstreckenläufer. Endlose Zukunft.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Das Weingut Eder Gedersdorf ist seit 1849 in Familienbesitz und ein reiner Weinbaubetrieb. Geführt wird das Gut aktuell vom Geschwisterpaar Martin, dem Winzer, und Marina, der kreativen Ader des Betriebes und zuständig für Vertrieb und Finanzen. Man bewirtschaftet beste Lagen in Gedersdorf wie Ried Spiegel (Löss/Südlage) – die vielleicht beste Lage der Gemeinde –, Ried Moosburgerin (Südlage mit Löss/Konglomorat), Ried Tiefenthal (größte Lage der Gemeinde mit Löss/Lehm), Ried Reisenthal (SSO-Ausrichtung mit Löss und teilweise Schotter), Ried Gernlissen (Schwemmlandboden der Donau) und die Ried Weitgasse (nach SSW mit Braunerde). Die Weinpalette bietet für jeden Weinfreund den passenden Wein. Leichtweintrinker kommen beim Grünen Veltliner Leicht-Sinn auf ihre Kosten. Auch der Rosé schlägt in diese Kerbe. Gehobene Qualität bieten die beiden Grünen Veltliner Lössterrassen und Ried Gernlissen. Der 2023 Grüner Veltliner Ried Spiegel sorgt für Spannung. Aufsehen erregt die Moosburgerin, ein 2021 Grüner Veltliner Reserve, welcher mit seiner Mächtigkeit beeindruckt. Ein restsüßer Riesling Limited Edition 2022 sorgt für Finesse und Eleganz. Ein Riesling, den man nicht so schnell vergisst. Vergessen kann man auch nicht die 2023 Beerenauslese von der Scheurebe/Sämling 88. Ein prachtvoller Süßwein, der in jede Kellersammlung gehört. Ein Rosé Frizzante putzt hinterher den Gaumen durch, kann aber auch als Aperitif fungieren. Es geht unverkennbar vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2024 Riesling Engelsberg
Weingut Markus Huber
Traisental

Weißer Pfirsich, zarte Fruchtnoten, Limetten, einige Mineralität; viel Pfirsichfrucht, kühle, kreidige Aromatik, straff, betont trocken, knackige Leichtigkeit, schwungvoll, trinkig.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Huber
Traisental

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Weinriedenweg 13

Tel. +43 2783 82999
office@huber.wine
www.huber.wine

Markus Huber zählt zu den besten Winzern von Österreich, wenn es um Grüner Veltliner und Riesling geht. Seine beiden Leuchtturm-Weine kommen aus der Getzersdorfer Ried Berg, einer Ersten Lage. Das Besondere dieser nach Osten exponierten kühlen Terrassenlage ist der dort vorherrschende Dolomitkalk mit hohem Eisen- und Mangangehalt. „Der Kalk ist rot durchfärbt und dadurch bekommt der Berg eine straffe, ganz spezielle Würze“, erzählt Huber. Sein Riesling steht ganz oben, wo es am kargsten ist, es nur noch eine dünne Humusschicht gibt. Die Veltliner-Terrassen befinden sich unterhalb, wobei Huber für „seinen Berg“ nur die ältesten Parzellen heranzieht mit 35 bis 70 Jahren alten, vitalen Rebstöcken. Beim Ausbau schwört der Traisentaler Biowinzer seit vielen Jahren auf Ganztraubenpressung, beim Veltliner mit kurzen Maischestandzeiten. Huber achtet bei all seinen Weinen penibel darauf, dass es zu keinem Säureabbau kommt, damit nichts von der Frische und Strahlkraft des Traisentaler Terroirs verloren geht. Neben dem Berg hat Huber beim Veltliner mit dem Zwirch und der Alten Setzen noch zwei weitere 1ÖTW-Erste Lagen sowie mit dem Rothenbart eine weitere beim Riesling – der Kalk zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Lagen. Eine immer wichtigere Spielwiese von Huber sind die Ortsweine, „die ich extrem forcieren möchte“. Der Winzer hat zwei davon, einen Grünen Veltliner und einen Riesling, die beide seinen Heimatort, das Terroir und Hubers Weinschaffen und Weinphilosophie in die Welt tragen: Reichersdorf. In der Qualität hat Huber seine beiden Reichersdorf-Weine hoch angesiedelt, sie gelten als Preis-Leistungs-Hits mit der klaren Empfehlung „unbedingt probieren.“ Für beide Ortsweine verwendet Huber ausgesuchte Parzellen mit alten Rebstöcken. Wenn‘s ums Kosten und Ausprobieren geht, gehen Sie nicht an Hubers Pinot Blanc vorbei: „Das ist ein Lieblingsthema von mir: Weißburgunder ist neben Riesling die großartigste Sorte, die es gibt“, empfindet der Winzer. Aktuell gibt es 2024 Pinot Blanc Alte Reben. Gepflanzt wurde der alte Burgunderweingarten 1981 – in Nussdorf oben am Hochschopf. Ausgebaut ist der Wein im großen Holzfass, ausgetrunken ist die Flasche in null Komma nix. Dieser Weißburgunder pfeift!

mehr
2024 Roter Veltliner Ried Altweingarten
Weingut Familie Schuster
Wagram

Ausdrucksstark, Schale vom Rubinett Apfel, Quitte, weiße Himbeeren, Stachelbeere; feine Cremigkeit am Gaumen, Bienenwachs, Butterzopf, roter Apfel, reife Williamsbirne, Honigmelone, Hagebuttentee, feiner, stützender Gerbstoff.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Was Thomas Schuster sich in den Kopf setzt, zieht er kompromisslos durch. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Carina. Seit 2024 zählt das Weingut zum Kreis der österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Eleganz, Struktur und Geradlinigkeit zeichnen das Sortiment aus, das seit 2016 zudem biologisch zertifiziert ist. Die Rebflächen sind von tiefgründigem Löss und einem Hauch Kalk geprägt. Die Sortenverteilung ist ausgewogen: etwa ein Drittel Grüner Veltliner, ein Drittel Roter Veltliner, dazu Pinot Noir, der in der kühleren Lage einen ausdrucksstarken Vertreter hervorbringt. Hier entstehen durch längere Lagerung auf der Vollhefe, ohne Schwefelzusatz im Edelstahltank, besonders ruhige und straffe Weine, die ihre Herkunft klar widerspiegeln. Besonders spannend: der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut 2023, der in 500 Liter Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut wird. Ein Jahr Reife bringt Tiefe, Eleganz und zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Sorte im Wagram. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut 2023 reift in 500 Liter Fässern sowie großen Eichenfässern – ein Paradebeispiel für die Verbindung von Löss-Typizität, Frische und Kompaktheit. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2022 ist ein Wein mit Kraft, Tiefgang und Entwicklungspotenzial – ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht und verdient. Ein weiteres Highlight: der hauseigene Sekt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Schatzberg
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Das Herzstück vom Grünen Veltliner, eine Selektion der besten Veltliner-Trauben. Helles Gold im Glas, vielschichtige, reife Fruchtaromen mit klassischem Pfefferl, Würze und Eleganz, ausgeprägte Exotik und Harmonie im nicht enden wollenden Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer Harald Breitenfelder mit angemessenem Stolz. Hat man seine Weine mit ihm probiert, wird man voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, er ist ein Genussmittel und muss Spaß machen.“ Wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die zunehmend besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten ein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich über beste Süd-Ost Lagen für den Grünen Veltliner im Pulkautal, im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. Die Ergebnisse aus den Bemühungen des Winzers wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschilder bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer geschaffen zur Übernachtung am Weingut. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente an gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslässt – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Rustenberg
Weingut Machalek
Weinviertel

(2. Füllung – 2 Jahre Feinhefe im Stahl) Pfefferschleier, feine Würze, dezente Exotik, Mango, Ananas, reifer Apfel, Blütenduft, kompakte Struktur mit Frische und Eleganz, feingliedrig, frische Säure, zeigt Klasse, total jugendlich.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
Pernersdorf 179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Martin Machalek bewirtschaftet beste Lagen in Pernersdorf wie die Rieden Wiege und Rustenberg – Lehm, Löss, Schotter – in biologischer Bewirtschaftung. Seit 2019 ist er bio-zertifiziert. Bio bedeutet: Kompost ausbringen, Begrünung einsäen, um die Böden zu durchwurzeln, ihm Nährstoffe zu erschließen, Wasser besser zu speichern und dadurch die Böden für die nächste Generation fit zu machen. Martin Machelek hat ein kleines, aber feines Sortiment. Doch umso intensiver kann er sich seinen Weinen widmen. Die Trauben werden in Kleinkisten gelesen. Bei Bedarf gekühlt. Nach einer leichten Quetschung folgt eine geringe Schwefelung. „Die Weine werden dadurch vielschichtiger“, meint Machalek. Verkostet habe ich hier einen frischen-knackigen Rosé vom Zweigelt, welcher ein formidabler Essensbegleiter ist. Frisch, fruchtig und knackig präsentieren sich Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc. In dieselbe Kerbe schlägt der Grüner Veltliner Paul Feucht. Ein Kneippwein par excellence. Eine Stufe darüber steht der 2024 Veltliner aus der Ried Wiege – hervorragende Qualität mit Trinklust. Die beiden 2021 Grüner Veltliner Ried Rustenberg – davon eine Reserve – sind Zeugen eines großen Jahrgangs mit weiterhin großer Zukunft. Zwei gereifte, doch überhaupt nicht alte, Grüne Veltliner Reserven gab es noch zur Verkostung aus den Jahrgängen 2016 und 2015. Welch herrliche Weine. Beide sind von kompakter Struktur und einer frischen, gediegenen Veltliner Würze getragen. Die eine oder andere Flasche dieser Jahrgänge gibt es noch zu kaufen, zu einem fairen Preis.

mehr
2022 Blaufränkisch Kalk & Schiefer
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Reichlich Rotbeerigkeit umspielt von feiner Kräuterwürze, druckvoll, vielschichtig, leichtfüßige Eleganz, zeigt Kanten, kühler Touch, enorme Terroirprägung, viel Trinkanimo, großartige Stilistik, sehr lang im Finish.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt
Johann Kodatschstraße 15

Das von Michael Kirchknopf geführte Familienweingut zählt zu den arrivierten Winzerbetrieben am südlichen Leithaberg. Das Sortiment ist komplett als Leithaberg DAC klassifiziert und zeichnet sich stilistisch durch pointierte Lageninterpretationen aus. Das gilt für die weiße als auch für die rote Premiumlinie. Die aktuelle Serie umfasst drei Jahrgänge, die zeigen, dass die Winzerhandschrift in Punkto Präzision, Finesse und Dichte auf höchstem Level angelangt ist. Und das, obwohl die beiden Top-Chardonnay-Varianten aus den Rieden Tatschler und Katterstein, Jahrgang 2023, und der rote Paradewein des Hauses, der Blaufränkisch Ried Reisbühl 2022, aufgrund des juvenilen Entwicklungsstadiums erst im nächsten Guide vorgestellt werden. Die terroirbezogene Ausbauphilosophie und das Nachhaltigkeitsprinzip ist ebenso selbstverständlich, wie eine minimalinvasive Ausbaumethode mit Spontangärung und Lagerung auf der Feinhefe bis zur Füllung in Anwendung ist. Um die Balance von Fruchtextrakt und kühler Frische noch mehr zu optimieren, ist der Erntezeitpunkt zugunsten der Frische punktuell nach vorne verschoben worden. Der Ausbau erfolgt in Lagerfässern in verschiedenen Größen. Der Schwerpunkt im weißen Bereich liegt auf der Sorte Chardonnay. Neu eingeführt ist nun die Cuvée Lagenwerk, die aus jüngeren Reben von den Rieden Reisbühl und Tatschler stammt. Angestrebt wird hier ein hochrangiger Ortswein, der mit seiner kalkig-finessigen Interpretation vollauf überzeugt. Komplementär dazu wird der Neuburger DAC im ganz traditionellen Ausbaustil, also im großen Holzfass, ausgebaut, der mit viel harmonischer Fruchtfülle eine unübertreffliche Sorteninterpretation abgibt, die ihresgleichen sucht. Im roten Bereich gehört die volle Aufmerksamkeit der Sorte Blaufränkisch. Hier liefert Michael Kirchknopf mit Kalk & Schiefer eine Assemblage dieser sehr unterschiedlichen Terroirs. Mit einer längeren Maischestandzeit zwischen 15 und 20 Tagen und Ganztraubenpressung inklusive eines Anteils von Traubenstielen ergibt das einen feinfruchtigen Rotweintyp, der mit einem ansprechenden Tanningrip auch an heißen Tagen attraktiven Trinkspaß verspricht. Als „best ever“ im Hause Kirchknopf ist der Blaufränkische Fölligberg 2022 zu bezeichnen, der mit fülliger Stoffigkeit und tiefer Fruchtführung vollauf begeistert.

mehr
2022 Straden Grauburgunder
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Kündigt Substanz an, nussig, getrocknete Feigen und Birnen, Cerealien; überraschend saftig und agil, Säurespiel, null Schwere, gute Länge.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Die Qualitätspyramide ist nach den Vorgaben des DAC-Reglements gegliedert, nämlich in Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Gewächse aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Es liegt auf der Hand, dass bei einem so großen Einzugsgebiet die Bodenverhältnisse abwechslungsreich sind, von Opok über Basalt und Schiefer bis zu Kalkstein. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut. Die Weine sind überwiegend feingliedrig und von klarer Frucht geprägt.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250804083516505c00f7