Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Ried Kaiserberg Smaragd
Weingut Högl
Wachau

Dezente Nase, steinig, kräuterig; ein bisschen streng, hat allerdings viel Fleisch auf den Knochen; deutet Eleganz an, noch in der Kinderstube.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Högl
Wachau

Josef & Georg Högl
3620 Spitz
Vießling 31

Josef und Georg Högl machen in ihrem mittlerweile biologisch zertifizierten Betrieb Weine von Weltgeltung. Das Weingut liegt im Spitzer Graben, einem in Richtung Waldviertel führenden Seitental der Donau. Dort, auf bis zu 500 Metern Seehöhe, an der Anbaugrenze von Wein, reifen die Reben in einer Cool-Climate-Zone auf kargen Glimmerschiefer- und Gneisböden. Das Ergebnis sind Jahr für Jahr ganz besondere Tropfen, die mit Tiefgang und einer unnachahmlichen Eleganz zu überzeugen wissen. Das kongeniale Vater-Sohn-Duo versteht es, was die Lagendefinition betrifft, offensichtlich immer besser, das letzte Quäntchen an Präzision herauszukitzeln. 2024 war kein einfaches Jahr, wie uns versichert wird. Ein allzu früher Austrieb und die darauf folgenden Temperaturschwankungen bis hinunter zu -5 °C führten zu Frostschäden. Nach Regenfällen im Mai kam es zu einer lang anhaltenden Hitzewelle, die hier freilich dank der kühlenden Einflüsse des Waldviertels und der Donau weniger extrem ausfiel. Regenfälle im Frühherbst führten schließlich zu einer guten Versorgung der Rebanlagen. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen, egal ob Grüne Veltliner oder Rieslinge – alle Weine sind sehr homogen ausgefallen und haben bereits ihre erste Trinkreife erlangt.

mehr
2024 Riesling Venesse Strass
Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Zarte Steinobstnoten, Marillen bevorzugt, Zitrus, frisches Bukett, rassig-frisch, knackig, feine Würze, der fordert einen. Ein Riesling von Dominanz, der einige Zukunft vor sich hat.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Markus Waldschütz
3491 Straß/Elsarn
Am Trautbach 3

Seit 1871 betreibt die Familie Waldschütz ihren Betrieb in Elsarn am Beginn des Kamptales. Markus Waldschütz hat vor kurzem den elterlichen Betrieb übernommen und bereits Maßstäbe gesetzt. Für den Keller ist er schon seit 2012 verantwortlich. Alle Weine werden spontan vergoren, kein Eingriff in Säuren, er belässt die Weine so, wie sie sind. Man bewirtschaftet beste Rieden in Straß wie Stangl, Rosengartl, Hasel, Wechselberg, Gaisberg und Grub auf Löss, Gneis, Glimmerschiefer, Urgestein und Schotter. Die Weingärten werden biologisch bewirtschaftet. Die Weine bestechen durch ihre Geradlinigkeit, ihre forsche Säure, ihre Konsequenz und ihre Lagerfähigkeit. Davon zeugen die Kamptaler DAC Gewächse als Gebietswein, Ortswein Strass und die Lagenweine 2023 Grüner Veltliner Reserve Rosengartl, 2022 Riesling Reserve Gaisberg und 2021 Grüner Veltliner Reserve Grub, wo Letzterer in überzeugender Form begeistert, ohne die beiden anderen unterzubewerten. Als großer Riesling Fan bin ich dem 2024 Venesse Strass zugetan. Ein begeisterndes Gewächs von Dominanz und Ausdruck. Aus dem großen Jahrgang 2021 kommt ein überragender Weissburgunder Grosse Reserve. Enormes Potenzial. Zum Ende der Verkostung kommt der Heritage, ein 2018 Likörwein vom Neuburger von beeindruckender Intensität und Ausdrucksstärke.

mehr
2022 Ried Haidacker, 1ÖTW Zweigelt
Weingut Pitnauer
Carnuntum

(Handlese, kalkhaltiger Braunerdeboden) Dunkles Rubingranat, violette Reflexe; feine Edelholzwürze, dunkle Waldbeeren, schwarze Kirschen, zarte tabakige Nuancen, dichtes Bukett mit Tiefgang, TOP; saftig-elegant, feine dunkle Beerenfrucht, runde Tannine.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Pitnauer
Carnuntum

Ing. Johannes Pitnauer
2464 Göttlesbrunn
Weinbergstraße 4

Mit Johannes Pitnauer leitet seit 2018 die junge Generation das traditionelle Familienweingut. Zielsicher und im Wissen der großen Tradition des Hauses führt der Jungwinzer den Betrieb in die neue Zukunft und wird dabei von seiner Lebensgefährtin Romana Bauer tatkräftig unterstützt. Der Grüne Veltliner Classic repräsentiert die fruchtbetonte Linie. Er gedeiht in der Riede Hagelsberg, die auf kalkhaltigen Braunerdeböden und mit den kühlen Winden an den oberen Hügelkappen das spezielle Mikroklima widerspiegelt. Die großen Klassiker im Haus Pitnauer sind die Rotweine, wie die seit 1986 ausgebaute Zweigelt-Marke Bienenfresser und die Großen Reserven, die jeweils reinsortig von französischen Sorten stammen. Seit Jahrzehnten bereitet es mir Freude, Merlot, Syrah, Cabernet Franc und die Cuvée Franz Josef zu verkosten und die feinen Unterschiede pro Jahrgang herauszuarbeiten.

mehr
2018 Best of Schatzberg
Winzer Jassek
Weinviertel

(ZW/ME/BB) Schwarze Kirschen, Brombeeren, Zwetschkenröster, Marzipan, feine Kräuter, Cassis, sehr kraftvoll und komplex, dicht und extraktreich, enormes Potential, Bitterschokolade, unendlicher Nachgeschmack, Wein mit Tiefgang, internationale Klasse!

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Winzer Jassek
Weinviertel

Christian Jassek
2053 Ragelsdorf
Ragelsdorf 16

Christian Jassek, ein spätberufener Winzer, übernahm nach 20 Jahren bei Wein & Co den Betrieb. Er ist einer, der weit über den Tellerrand hinausschaut. Er versteht Weinbereiten als Handwerk. So definiert Jassek seinen Beruf. Für ihn ein Traumberuf, wenn auch seine Arbeitsstätte kein Dach hat. Von 0,2 Hektar auf 7 aufgestockt, kultiviert er heute 10 Hektar mit seiner „Handwerkerei“. Die Qualität kommt vom Weingarten, im Keller wird nicht eingegriffen. Die Handschrift des Winzers ist sehr deutlich – Weine mit Finesse, Eleganz und Struktur. Seine Jahrgänge zeigen ihren Charakter recht eindrucksvoll – geradlinig ohne Schnick-Schnack. Die Qualität kommt von Quälen und sie wächst im Weingarten. Ein kurzer Ausflug in die besten Lagen am Schatzberg zeigte eine bildhafte weite Weinlandschaft, wo auch Rehe und Hasen den Weg kreuzen und sich wohlfühlen. Christian Jassek lebt und liebt die Natur mit allen Herausforderungen der Winzerarbeit und produziert mit viel Herzblut besondere Weinqualitäten, die im Gedächtnis bleiben. Der Jasseto ist eine neue Kreation aus seiner Lieblingsrebsorte Merlot, sozusagen sein Herzblatt mit rigoroser Ertragsreduktion, eine Selektion, die zehnmal durch die Hände geht, 18 Monate im kleinen Fass aus Burgund ausgebaut wird. Nach angemessener Flaschenreife wird er für den Genuss frei gegeben.

mehr
2024 Ried Langbrunner Cuvée in weiß
Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Orangenblüten und Marzipan prägen das bildhübsche, vielschichtige Bukett, nuanciert wie reichhaltig, geht sofort in die Tiefe, Mandarinen und Mandelgebäck, erinnert an südliche Gefilde, gehörige Substanz und Temperament, saftig und persistent, Zukunft.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Peter Uhler
1190 Wien
Hackenberggasse 29

Peter Uhler, der im vergangenen Jahr bereits das 25-jährige Jubiläum seiner Weingärtnerei feiern konnte, hat auch den Jahrgang 2024 stilsicher umgesetzt, wie schon das Dreigespann seiner Wiener Gemischten Sätze eindrucksvoll beweist. Denn hier gelang es tatsächlich, die Stärken der drei sehr unterschiedlichen Appellationen klar herauszuarbeiten. Dies beweist schon der Ortswein Nussberg, der ja eigentlich von der Kahlenberger Riede Mitterberg stammt, mit verführerischen Fruchtaromen. Wenngleich er von den beiden Lagenweinen noch übertroffen wird, von denen der Reisenberg mit heller Frucht und laserartiger Definition besticht, während die Obere Schos mit Power und Schmelz sowie zahlreichen Facetten glänzt. Ebenfalls vom Grinzinger Reisenberg kommt ein glockenklarer, mundwässernder Riesling – vielleicht sogar der bisher beste aus dem Uhler’sche Portefeuille. Auch die erst heuer präsentierte weiße Cuvée von der Ried Langbrunner, der die seltene Rebsorte Viognier viel Delikatesse und die unverkennbaren Mandel- und Marzipantöne verleiht, nähert sich schön langsam ihrer ersten Genussreife. Abgerundet wird das Sortiment durch einen erstmals präsentierten, aparten wie sortentypischen Cabernet Franc vom Reisenberg. Verdientermaßen wird die Weingärtnerei Uhler dieses Jahr auch in den erlauchten Kreis der Wiener Mitglieder der Österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen werden.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Seindl Erste Lage Eruption
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Wachsnoten und Fruchtfülle,. Stachelbeergelee, dunkle Blüten, rauchige Holznoten, schotige Würze; kraftvoll, fest, noch jugendlich, fester Gripp, recht lang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
Klöch 51

Die Geburtsstunde dieses renommierten Klöcher Familienweinguts war vor gut einem halben Jahrhundert, als Walter Müller begann, den vulkanischen Böden Klöchs Weine von Charakter zu entlocken. Unterstützt durch seine Frau Elisabeth, erwarb er sich im Lauf der Zeit einen beachtlichen Ruf, insbesondere mit Traminer in all seinen Facetten. Ihm zur Seite stand auch Sohn Stefan, der zwischendurch die halbe Weinwelt bereiste, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln, und mittlerweile seit mehr als einer Dekade das Weingut mit Partnerin Petra führt. Das Weingut ist Mitglied der Eruption Winzer 2019 wurde über dem in den Hang hineingebauten Keller eine schmucke Vinothek errichtet, wo man Wein verkostend auf der Terrasse einen herrlichen Weitblick genießt. Zur Familie zählt man bei Müllers auch die Toplagen Hochwarth Große Lage Eruption und Seindl Erste Lage Eruption, die mit alten Rebanlagen bestückt sind. Beide Rieden weisen von Vulkanit – vorrangig Tuff und Basalt – geprägte Böden mit hohem Tonanteil und roter Farbe (Eisenoxid) auf, wobei die nördlich der Gemeinde gelegene Ried Hochwarth auch Schotteranteile besitzt. Auf der Ried Seindl wird neben Riesling, Chardonnay, Pinot und Sauvignon Blanc auch Gelber Traminer kultiviert, wohingegen die Ried Hochwarth als Top-Terroir für Gewürztraminer gilt. Die nach Gebiets-, Orts- und Riedenweinen gegliederte Palette ist relativ umfangreich und umfasst ein breites Spektrum an regional gängigen Sorten. Dennoch stellt Traminer nach wie vor den ampeslografischen Nukleus im Weingut Müller dar, den es in allen Spielarten und verschiedensten Varianten von trocken bis süß gibt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Brandstatt Smaragd
Weingut Högl
Wachau

Nobles Bouquet, Unterholz, Waldpilze, Orangenzesten, Limetten, Mineralien; versteckt seine Kraft hinter kühler, mentholartiger Würze und strukturgebendem Tannin; feine Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Högl
Wachau

Josef & Georg Högl
3620 Spitz
Vießling 31

Josef und Georg Högl machen in ihrem mittlerweile biologisch zertifizierten Betrieb Weine von Weltgeltung. Das Weingut liegt im Spitzer Graben, einem in Richtung Waldviertel führenden Seitental der Donau. Dort, auf bis zu 500 Metern Seehöhe, an der Anbaugrenze von Wein, reifen die Reben in einer Cool-Climate-Zone auf kargen Glimmerschiefer- und Gneisböden. Das Ergebnis sind Jahr für Jahr ganz besondere Tropfen, die mit Tiefgang und einer unnachahmlichen Eleganz zu überzeugen wissen. Das kongeniale Vater-Sohn-Duo versteht es, was die Lagendefinition betrifft, offensichtlich immer besser, das letzte Quäntchen an Präzision herauszukitzeln. 2024 war kein einfaches Jahr, wie uns versichert wird. Ein allzu früher Austrieb und die darauf folgenden Temperaturschwankungen bis hinunter zu -5 °C führten zu Frostschäden. Nach Regenfällen im Mai kam es zu einer lang anhaltenden Hitzewelle, die hier freilich dank der kühlenden Einflüsse des Waldviertels und der Donau weniger extrem ausfiel. Regenfälle im Frühherbst führten schließlich zu einer guten Versorgung der Rebanlagen. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen, egal ob Grüne Veltliner oder Rieslinge – alle Weine sind sehr homogen ausgefallen und haben bereits ihre erste Trinkreife erlangt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Rosengartl
Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Apfelnoten, Zitrus, kandierte Früchte, Orangenblüten, feine Fruchtnoten, feine Würze, Mandelnoten, elegant, tolle Säure, ziemliche Substanz, lässt Klasse aufblitzen. Wird im Herbst so richtig nachlegen. Ein Wein, den man unbedingt zeitgerecht belüften sollte.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Markus Waldschütz
3491 Straß/Elsarn
Am Trautbach 3

Seit 1871 betreibt die Familie Waldschütz ihren Betrieb in Elsarn am Beginn des Kamptales. Markus Waldschütz hat vor kurzem den elterlichen Betrieb übernommen und bereits Maßstäbe gesetzt. Für den Keller ist er schon seit 2012 verantwortlich. Alle Weine werden spontan vergoren, kein Eingriff in Säuren, er belässt die Weine so, wie sie sind. Man bewirtschaftet beste Rieden in Straß wie Stangl, Rosengartl, Hasel, Wechselberg, Gaisberg und Grub auf Löss, Gneis, Glimmerschiefer, Urgestein und Schotter. Die Weingärten werden biologisch bewirtschaftet. Die Weine bestechen durch ihre Geradlinigkeit, ihre forsche Säure, ihre Konsequenz und ihre Lagerfähigkeit. Davon zeugen die Kamptaler DAC Gewächse als Gebietswein, Ortswein Strass und die Lagenweine 2023 Grüner Veltliner Reserve Rosengartl, 2022 Riesling Reserve Gaisberg und 2021 Grüner Veltliner Reserve Grub, wo Letzterer in überzeugender Form begeistert, ohne die beiden anderen unterzubewerten. Als großer Riesling Fan bin ich dem 2024 Venesse Strass zugetan. Ein begeisterndes Gewächs von Dominanz und Ausdruck. Aus dem großen Jahrgang 2021 kommt ein überragender Weissburgunder Grosse Reserve. Enormes Potenzial. Zum Ende der Verkostung kommt der Heritage, ein 2018 Likörwein vom Neuburger von beeindruckender Intensität und Ausdrucksstärke.

mehr
2023 D´Or Grüner Veltliner
Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

(Eine BA mit 27 KMW & 11 % Vol. – 0,375l Flasche) Gelb-grüne Farbe, grüner Apfel, Limette, frische Säure gepaart mit feiner Süße, kühl, frisch, elegant, feingliedrig, lebendig, zeigt Finesse, immer in der Balance.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

Als die Wandrascheks im Jahr 1993 begannen, Rotwein auszupflanzen – damals Cabernet Sauvignon –, ernteten sie nur Hohn und Spott. Heute ist die Weinmanufaktur im In- und Ausland höchst angesehen. Man lässt den Rotweinen alle Zeit dieser Welt, um sie trinkfertig auf den Markt zu bringen. So standen auch heuer durchwegs gereifte Rotweine zur Verkostung an. Aus 2017 stammt ein exzellenter Merlot Grand Reserve V, der sich von seiner elegantesten Seite zeigte. Ein fulminanter Merlot aus 2012 – großer Jahrgang – Parfum Noir – zeigt, wie wunderbar ein gereifter Rotwein schmeckt. Aus dem großen, warmen Jahrgang 2011 kam ein Zweigelt namens Chapelle, der sich in beeindruckender Form und bemerkenswerter Standfestigkeit präsentierte. Ebenfalls aus dem Jahr 2011 stammt ein sehr gelungener Cabernet Sauvignon Grand Cru. Seit einiger Zeit gibt es auch Kremstaler Weißwein in diesem Haus sowie hervorragende Grüne Veltliner und Rieslinge, die auf besten Lagen stehen. Wie Wachtberg, Rohrendorfer, Windleithen und Steiner Kögl, wo man mittlerweile ca. 2,5 Hektar zur Verfügung hat. Verkostet habe ich einen 2024 Grünen Veltliner Wachtberg, der zwar noch sehr jung war, aber sich mit Luft von seiner besten Seite zeigte. Aus dem Jahrgang 2023 stammt ein Grüner Veltliner Reserve Ried Steiner Kögl, der sich bestens in seiner ersten Reife präsentierte. Überragend ist der 2023 Riesling Ried Rohrendorfer Windleithen. Auch die Weißweine können hervorragend reifen. Nicht zu übersehen sind auch die beiden Rosé. Dazu gibt es einen 2023 Grüner Veltliner Süßwein, der vor Frische nur so strotzt.

mehr
2022 Jasseto
Winzer Jassek
Weinviertel

(100 % ME) Intensiv dichte Nase nach schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, Holler, Bitterschokolade, schwarzer Pfeffer, dunkle Gewürze, schwarze Oliven, Röstnoten, Tabak, Rumtopf, Dörrzwetschken, kraftvoll und dicht mit viel Potential für lange Jahre, eleganter, vielversprechender Weinstil.

Rotwein
Merlot
€€€€€€
Naturkork

Winzer Jassek
Weinviertel

Christian Jassek
2053 Ragelsdorf
Ragelsdorf 16

Christian Jassek, ein spätberufener Winzer, übernahm nach 20 Jahren bei Wein & Co den Betrieb. Er ist einer, der weit über den Tellerrand hinausschaut. Er versteht Weinbereiten als Handwerk. So definiert Jassek seinen Beruf. Für ihn ein Traumberuf, wenn auch seine Arbeitsstätte kein Dach hat. Von 0,2 Hektar auf 7 aufgestockt, kultiviert er heute 10 Hektar mit seiner „Handwerkerei“. Die Qualität kommt vom Weingarten, im Keller wird nicht eingegriffen. Die Handschrift des Winzers ist sehr deutlich – Weine mit Finesse, Eleganz und Struktur. Seine Jahrgänge zeigen ihren Charakter recht eindrucksvoll – geradlinig ohne Schnick-Schnack. Die Qualität kommt von Quälen und sie wächst im Weingarten. Ein kurzer Ausflug in die besten Lagen am Schatzberg zeigte eine bildhafte weite Weinlandschaft, wo auch Rehe und Hasen den Weg kreuzen und sich wohlfühlen. Christian Jassek lebt und liebt die Natur mit allen Herausforderungen der Winzerarbeit und produziert mit viel Herzblut besondere Weinqualitäten, die im Gedächtnis bleiben. Der Jasseto ist eine neue Kreation aus seiner Lieblingsrebsorte Merlot, sozusagen sein Herzblatt mit rigoroser Ertragsreduktion, eine Selektion, die zehnmal durch die Hände geht, 18 Monate im kleinen Fass aus Burgund ausgebaut wird. Nach angemessener Flaschenreife wird er für den Genuss frei gegeben.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Schön Smaragd
Weingut Högl
Wachau

Rauchig mineralische Nase, herbe Äpfel, Baumrinde, Tabak, Blutorangen; ebenso substanziell wie facettenreich, baut Druck auf und bleibt dennoch auf der eleganten Seite, komplex, tiefschürfend und lang nachklingend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Högl
Wachau

Josef & Georg Högl
3620 Spitz
Vießling 31

Josef und Georg Högl machen in ihrem mittlerweile biologisch zertifizierten Betrieb Weine von Weltgeltung. Das Weingut liegt im Spitzer Graben, einem in Richtung Waldviertel führenden Seitental der Donau. Dort, auf bis zu 500 Metern Seehöhe, an der Anbaugrenze von Wein, reifen die Reben in einer Cool-Climate-Zone auf kargen Glimmerschiefer- und Gneisböden. Das Ergebnis sind Jahr für Jahr ganz besondere Tropfen, die mit Tiefgang und einer unnachahmlichen Eleganz zu überzeugen wissen. Das kongeniale Vater-Sohn-Duo versteht es, was die Lagendefinition betrifft, offensichtlich immer besser, das letzte Quäntchen an Präzision herauszukitzeln. 2024 war kein einfaches Jahr, wie uns versichert wird. Ein allzu früher Austrieb und die darauf folgenden Temperaturschwankungen bis hinunter zu -5 °C führten zu Frostschäden. Nach Regenfällen im Mai kam es zu einer lang anhaltenden Hitzewelle, die hier freilich dank der kühlenden Einflüsse des Waldviertels und der Donau weniger extrem ausfiel. Regenfälle im Frühherbst führten schließlich zu einer guten Versorgung der Rebanlagen. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen, egal ob Grüne Veltliner oder Rieslinge – alle Weine sind sehr homogen ausgefallen und haben bereits ihre erste Trinkreife erlangt.

mehr
2023 Gemischter Satz Terrassen 1958
Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

(NB/GV/RI) Rauchig, Kakao, Birne, Wiesenkräuter, präsente Säure, enorm dicht, Stein- und Kernobst, spannungsgeladen, ausdrucksstark, ungemein pikant, ein Wein, der niemals aufgibt.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Martin Arndorfer, Anna Arndorfer
3491 Straß im Straßertale
Weinbergweg 16

Bei den überragenden Weinen von Martin und Anna Arndorfer neigt man fast zu philosophischen Gedanken, doch sollte man sich nicht um den Genuss bringen. Diese Weine strotzen nur so von Leben, Vitalität, getragen von reifen Säuren, immer mit Frische durchzogen, immer strukturiert mit genialem Ausdruck. Sie benötigen jedenfalls viel Luft, um sich von ihrer besten Seite darzustellen. Es sind durchwegs Weine, die ein internationales Standing haben. Immer authentisch. Die Herrengasse 4 ist ein Neuburger, der seinesgleichen sucht. Der 2023 Gemischte Satz Terrassen, gepflanzt 1958, und der 2023 Roter Veltliner, gepflanzt 1979: Bei diesen beiden bleibt kein Auge trocken. Die Leidenschaft Weisz ist ein Wein, bei dem ich schwach werde. Die Weine werden überwiegend unfiltriert abgefüllt. Teilweise maischevergoren. Mit Schwefel wird sparsam umgegangen. Immer Natur pur.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Hinterberg
Weingut Mantler31
Wagram

Helle zitronenverwöhnte Nase, Zitronenverbene, Mandarine, Quitte, Litschi, mundfüllend-druckvoll, Zitronenmelisse, Bienenwachs, Apfelmus, rosa Pfeffer, dieser Wein zeigt Kraft, Eleganz, Tiefe und Würze und repräsentiert die Lage perfekt.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Mantler31
Wagram

Andrea & Christian Mantler
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 31

Das Weingut Mantler liegt in Großriedenthal mitten im Weinbaugebiet Wagram. Die Lagen – darunter Diebsnest, Spielberg, Goldberg, Riesmein und Eisenhut in Großriedenthal sowie Fumberg und Gesang in Gösing – bieten beste Voraussetzungen für charaktervolle, authentische Weine. Diese Lagen sind auch auf den Etiketten zu finden, ebenso das Familienwappen aus dem 14. Jahrhundert. Seit 2015 steht Christian Mantler an der Spitze des Betriebs – in achter Generation, seine Frau Andrea ist ausgebildete Winzerin und Sommelière. Seit drei Jahren ist das Weingut nachhaltig zertifiziert. Andrea verantwortet neben dem Keller auch Marketing und Auftritt, bringt kreative Impulse und ein feines Gespür mit. Christian ist der stille Tüftler, der immer wieder neue Geräte für den Weinbau entwickelt und laufend in die Weinverarbeitung investiert. Der Rote Veltliner reift in 1.500 Liter Akazienfässern. Der Zweigelt wird stets im Barrique ausgebaut. Eine persönliche Note hat der Grüne Veltliner Adrian, benannt nach dem Sohn des Hauses – mit einer Maischestandzeit von 31 Tagen. Die Lagen Großriedenthal und Gösing unterscheiden sich in ihrer Vegetation um rund 14 Tage – ein Einflussfaktor, der sich in den Weinen spürbar niederschlägt. Besonders die Ried Hinterberg mit ihrer südöstlichen Ausrichtung auf 320 Metern Seehöhe bringt kräftige, würzige Weine hervor.

mehr
2022 Weißburgunder Beerenauslese Ried Haidsatz
Winzer Jassek
Weinviertel

Vielschichtiger Duft nach Honig, Feigen, Datteln, Nüssen, Marzipan, exotischem Fruchtsalat, Marillenmarmelade, herrliches Süße-Säure-Spiel, enorme Extrakte mit perfekter Restsüße, feine Botrytisnoten, unendliches Finish, ein Süßwein von Format!

Süßwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Winzer Jassek
Weinviertel

Christian Jassek
2053 Ragelsdorf
Ragelsdorf 16

Christian Jassek, ein spätberufener Winzer, übernahm nach 20 Jahren bei Wein & Co den Betrieb. Er ist einer, der weit über den Tellerrand hinausschaut. Er versteht Weinbereiten als Handwerk. So definiert Jassek seinen Beruf. Für ihn ein Traumberuf, wenn auch seine Arbeitsstätte kein Dach hat. Von 0,2 Hektar auf 7 aufgestockt, kultiviert er heute 10 Hektar mit seiner „Handwerkerei“. Die Qualität kommt vom Weingarten, im Keller wird nicht eingegriffen. Die Handschrift des Winzers ist sehr deutlich – Weine mit Finesse, Eleganz und Struktur. Seine Jahrgänge zeigen ihren Charakter recht eindrucksvoll – geradlinig ohne Schnick-Schnack. Die Qualität kommt von Quälen und sie wächst im Weingarten. Ein kurzer Ausflug in die besten Lagen am Schatzberg zeigte eine bildhafte weite Weinlandschaft, wo auch Rehe und Hasen den Weg kreuzen und sich wohlfühlen. Christian Jassek lebt und liebt die Natur mit allen Herausforderungen der Winzerarbeit und produziert mit viel Herzblut besondere Weinqualitäten, die im Gedächtnis bleiben. Der Jasseto ist eine neue Kreation aus seiner Lieblingsrebsorte Merlot, sozusagen sein Herzblatt mit rigoroser Ertragsreduktion, eine Selektion, die zehnmal durch die Hände geht, 18 Monate im kleinen Fass aus Burgund ausgebaut wird. Nach angemessener Flaschenreife wird er für den Genuss frei gegeben.

mehr
2024 Gelber Traminer Klöch
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Kühl, frisch geheute Wiese, duftig, eleganter Fruchtausdruck, ausgewogen; kernig, fruchterfüllt, kraftvoll, Biss und Struktur, Fruchtgelee, lebhaft, legt immer mehr zu, Rückgrat, recht lang.

Weißwein
Traminer
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
Klöch 51

Die Geburtsstunde dieses renommierten Klöcher Familienweinguts war vor gut einem halben Jahrhundert, als Walter Müller begann, den vulkanischen Böden Klöchs Weine von Charakter zu entlocken. Unterstützt durch seine Frau Elisabeth, erwarb er sich im Lauf der Zeit einen beachtlichen Ruf, insbesondere mit Traminer in all seinen Facetten. Ihm zur Seite stand auch Sohn Stefan, der zwischendurch die halbe Weinwelt bereiste, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln, und mittlerweile seit mehr als einer Dekade das Weingut mit Partnerin Petra führt. Das Weingut ist Mitglied der Eruption Winzer 2019 wurde über dem in den Hang hineingebauten Keller eine schmucke Vinothek errichtet, wo man Wein verkostend auf der Terrasse einen herrlichen Weitblick genießt. Zur Familie zählt man bei Müllers auch die Toplagen Hochwarth Große Lage Eruption und Seindl Erste Lage Eruption, die mit alten Rebanlagen bestückt sind. Beide Rieden weisen von Vulkanit – vorrangig Tuff und Basalt – geprägte Böden mit hohem Tonanteil und roter Farbe (Eisenoxid) auf, wobei die nördlich der Gemeinde gelegene Ried Hochwarth auch Schotteranteile besitzt. Auf der Ried Seindl wird neben Riesling, Chardonnay, Pinot und Sauvignon Blanc auch Gelber Traminer kultiviert, wohingegen die Ried Hochwarth als Top-Terroir für Gewürztraminer gilt. Die nach Gebiets-, Orts- und Riedenweinen gegliederte Palette ist relativ umfangreich und umfasst ein breites Spektrum an regional gängigen Sorten. Dennoch stellt Traminer nach wie vor den ampeslografischen Nukleus im Weingut Müller dar, den es in allen Spielarten und verschiedensten Varianten von trocken bis süß gibt.

mehr
2023 Roter Veltliner Terrassen 1979
Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Hintergründig, Kräuter, Grapefruit, Orangen, Ananas, ein Hauch von Lebkuchen, dichte Struktur, straff und rassig, intensiv und nervig, fordernd, spannend, gibt Vollgas. Absolute Klasse.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Martin Arndorfer, Anna Arndorfer
3491 Straß im Straßertale
Weinbergweg 16

Bei den überragenden Weinen von Martin und Anna Arndorfer neigt man fast zu philosophischen Gedanken, doch sollte man sich nicht um den Genuss bringen. Diese Weine strotzen nur so von Leben, Vitalität, getragen von reifen Säuren, immer mit Frische durchzogen, immer strukturiert mit genialem Ausdruck. Sie benötigen jedenfalls viel Luft, um sich von ihrer besten Seite darzustellen. Es sind durchwegs Weine, die ein internationales Standing haben. Immer authentisch. Die Herrengasse 4 ist ein Neuburger, der seinesgleichen sucht. Der 2023 Gemischte Satz Terrassen, gepflanzt 1958, und der 2023 Roter Veltliner, gepflanzt 1979: Bei diesen beiden bleibt kein Auge trocken. Die Leidenschaft Weisz ist ein Wein, bei dem ich schwach werde. Die Weine werden überwiegend unfiltriert abgefüllt. Teilweise maischevergoren. Mit Schwefel wird sparsam umgegangen. Immer Natur pur.

mehr
2022 Riesling Reserve Ried Gaisberg / Zöbing 1ÖTW
Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Aromen nach Ananas, Mango, Pfirsich, reifer Marille, Blütenhonig, weißem Nougat, straffe Säure, ein Riesling mit Biss, fordernd, nervig, straff, Zukunft.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Markus Waldschütz
3491 Straß/Elsarn
Am Trautbach 3

Seit 1871 betreibt die Familie Waldschütz ihren Betrieb in Elsarn am Beginn des Kamptales. Markus Waldschütz hat vor kurzem den elterlichen Betrieb übernommen und bereits Maßstäbe gesetzt. Für den Keller ist er schon seit 2012 verantwortlich. Alle Weine werden spontan vergoren, kein Eingriff in Säuren, er belässt die Weine so, wie sie sind. Man bewirtschaftet beste Rieden in Straß wie Stangl, Rosengartl, Hasel, Wechselberg, Gaisberg und Grub auf Löss, Gneis, Glimmerschiefer, Urgestein und Schotter. Die Weingärten werden biologisch bewirtschaftet. Die Weine bestechen durch ihre Geradlinigkeit, ihre forsche Säure, ihre Konsequenz und ihre Lagerfähigkeit. Davon zeugen die Kamptaler DAC Gewächse als Gebietswein, Ortswein Strass und die Lagenweine 2023 Grüner Veltliner Reserve Rosengartl, 2022 Riesling Reserve Gaisberg und 2021 Grüner Veltliner Reserve Grub, wo Letzterer in überzeugender Form begeistert, ohne die beiden anderen unterzubewerten. Als großer Riesling Fan bin ich dem 2024 Venesse Strass zugetan. Ein begeisterndes Gewächs von Dominanz und Ausdruck. Aus dem großen Jahrgang 2021 kommt ein überragender Weissburgunder Grosse Reserve. Enormes Potenzial. Zum Ende der Verkostung kommt der Heritage, ein 2018 Likörwein vom Neuburger von beeindruckender Intensität und Ausdrucksstärke.

mehr
2022 Quo Vadis, Merlot vom Schotter, Große Reserve
Weingut Pitnauer
Carnuntum

(Schüttenberg, 28 Jahre alte Reben) Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, zarte Ockerrandaufhellung; feine Nuancen von schwarzen Oliven, reife dunkle Waldbeeren, Kirschen, ein Hauch von Pesto, Räucherspeck, feinwürziges Bukett; kraftvoll, würzig, mineralisch und straff, präsente, jugendliche Tannine, großes Entwicklungspotenzial.

Rotwein
Merlot
€€€€
Naturkork

Weingut Pitnauer
Carnuntum

Ing. Johannes Pitnauer
2464 Göttlesbrunn
Weinbergstraße 4

Mit Johannes Pitnauer leitet seit 2018 die junge Generation das traditionelle Familienweingut. Zielsicher und im Wissen der großen Tradition des Hauses führt der Jungwinzer den Betrieb in die neue Zukunft und wird dabei von seiner Lebensgefährtin Romana Bauer tatkräftig unterstützt. Der Grüne Veltliner Classic repräsentiert die fruchtbetonte Linie. Er gedeiht in der Riede Hagelsberg, die auf kalkhaltigen Braunerdeböden und mit den kühlen Winden an den oberen Hügelkappen das spezielle Mikroklima widerspiegelt. Die großen Klassiker im Haus Pitnauer sind die Rotweine, wie die seit 1986 ausgebaute Zweigelt-Marke Bienenfresser und die Großen Reserven, die jeweils reinsortig von französischen Sorten stammen. Seit Jahrzehnten bereitet es mir Freude, Merlot, Syrah, Cabernet Franc und die Cuvée Franz Josef zu verkosten und die feinen Unterschiede pro Jahrgang herauszuarbeiten.

mehr
2024 Grüner Veltliner Reserve Alte Reben
Weingut Jordan
Weinviertel

Aromatischer Veltliner-Duft, enorme Extraktfülle, ausgeprägte Exotik, Kraft, Körper, cremig und finessenreich, Fruchtschmelz mit animierender Säure, viel Potential, charmanter Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Jordan
Weinviertel

Simone & Johannes Hiller-Jordan
3741 Pulkau
Groß-Reipersdorf 12

„Weingüter entstehen nicht von heute auf morgen, sie werden von Generationen zu dem gemacht, was sie heute sind“, sagt Simone Hiller-Jordan. Besucht man diesen innovativen, modernen Betrieb, erlebt man Tradition und Moderne in allen Einzelheiten. Hier bleiben nicht nur die Weine im Gedächtnis, auch die familiäre Herzlichkeit der Familie Hiller-Jordan. Mit Überzeugung und Expertise werden hier Weine produziert, die nicht nur aktuell beeindrucken, sondern auch nach langen Jahren der Lagerung die Herzen der Weingenießer erfreuen werden. Beim Grünen Veltliner Steinzeit macht sich die Aufbauarbeit bereits erkennbar. Im Granitfass vergoren und gereift, zeigt dieser alle Vorzüge eines großen Weines wie Extraktfülle, Kraft, Körper, Finesse, Eleganz und Dichte mit unglaublichem Potential. Nach dem Umfüllen in eine Karaffe und aus Burgundergläsern getrunken, adelt er alle Gerichte, die er elegant begleiten soll. Der Zweigelt Rubin Reserve gehört seit Jahren zum Besten dieser Rebsorte, der Rosé Blanc de Noir erfreut in der wärmeren Jahreszeit als animierender Partywein und die Schaumweine aus Riesling und Grüner Veltliner sind trinkfreudige Alternativen zu vielen Qualitäten auf diesem Sektor. Der Grüne Veltliner Simone erinnert nicht nur an die Zeit der Weinkönigin Simone, er ist viel mehr das Urgestein-Aushängeschild eines trinkfreudigen, klassischen Weinviertler DAC.

mehr
2022 Pinot Noir Grosshöflein
Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Leder, Mandeln, rote Beeren, Kirschen, dezente Rösttöne, straffe Struktur, viel Mineral, griffig, rassig, prägnante Statur, pickt am Gaumen, da bleibt kein Auge trocken. Ziemliche Substanz.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Esterházy
7061 Trausdorf an der Wulka
Trausdorf 1

Tel. +43 2682 63348
Fax. -16
weingut@esterhazywein.at
www.esterhazywein.at

In meinem persönlichen Ranking liegt das Weingut Esterhazy im Vorderfeld der besten im Burgenland. Ich habe 18 überragende Weine von diesem Betrieb verkostet und möchte möglichst wenige aus Platzgründen eliminieren. Es sind durch die Bank ausgezeichnete Weine. Daher sprechen jetzt die Weine. Übrigens – der Jahrgang 2022 ist die erste BIO zertifizierte Ernte.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250803114535d2e4eb09