Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Ried Gaisberg Stixneusiedl
Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

(40-45 Jahre alte Reben, Schotter und Kalk, karg) Zitrus- und mineralische Noten; cremig zu Beginn, dann setzen sich Mineralik und ein exotischer Fruchtkorb in Szene, dicht UND elegant. So sieht die Zukunft aus!

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Andreas Muhr
2463 Stixneusiedl
Hauptstraße 7

Tel. +43 669 11463502
office@amuhr.at
www.amuhr.at

Der romantische Weinort Stixneusiedl, südlich von Göttlesbrunn gelegen, ist die Heimat von Andreas Muhr. Dort betreibt er heute ein kleines und feines Familienweingut, das er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bettina seit Herbst 2021 mit einem charmanten Dorfheurigen erweitert hat. Begonnen hat alles vor 17 Jahren, als er sich entschied, parallel zu seinem Hauptberuf als Kellermeister im Weingut Netzl, den familieneigenen Keller seines Großvaters zu reaktivieren und einen traditionellen Weinbaubetrieb aufzubauen. Wissend um die herausragenden Lagen seiner Umgebung, betreibt Andreas Muhr einen naturnahen Weinbau mit herkunftstypischer Prägung. Die Weine in Weiß wie in Rot bilden eine perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne und zeichnen sich durch klare Struktur und hohen Trinkgenuss aus. Behutsam wird das Programm erweitert, und so kamen letztes Jahr erstmalig der Stixneusiedl Weiss Carnuntum und der Stixneusiedl Rot im Mittelsegment dazu. Bei den Weißweinen möchte ich den Weißburgunder hervorheben: 35-40 Jahre alte Reben vom Gaisberg greifen weit unten auf Kalk zu – und das erlebt man von der Nase weg bis zum Gaumen. Bei den Rotweinen zeigt der Stixneusiedl Rot, dass auch der Jahrgang 2023 für das Carnuntum sehr gut gelaufen ist und wie fein Andreas Muhr diesen umgesetzt hat. Und dann sind da die beiden Top-Weine in Zweigelt und Blaufränkisch, beide zielsicher auf den Punkt gebracht. Da entwickelt sich etwas Großes!

mehr
2019/20 Ad Unum
Weinbau Weber
Eisenberg

Grazil und animierend im Auftakt, Heidelbeere und Kirsche, hauchzart nach frischen Tannenwipferln, zeigt am Gaumen deutliche Weichseleinsprengsel, würzig, elegant und facettenreich, feine Struktur, saftig, fleischig und kompakt, erfrischender Säurebogen, sehr gute Balance, straff und mineralisch, gediegen kühlfruchtig, subtil-puristische Machart, vergnüglich-verspielt, spannungsgeladen, klingt anhaltend mit einer feinen Zitrusnote und einer Reminiszenz nach Blutorange aus.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weinbau Weber
Eisenberg

Martina Weber
7474 Deutsch-Schützen
Winzerstraße 23

Tel. +43 664 7874219
mail@weinweber.at
www.weinweber.at

Das von Martina Weber geleitete Weingut wird als Familienbetrieb bewirtschaftet. Vater Alfred Weber ist als Allrounder auch nach seiner Pensionierung mit von der Partie. Hatte Letzterer den Betrieb in den vergangenen Dezennien zu einem der führenden Weingüter des Eisenberggebietes gemacht, so hat die Tochter in den vergangenen Jahren die Weinlinie mit neuen Akzenten noch weiter stimmig aufgewertet. Gastfreundschaft und Stammkundenpflege mit besonders gutem Preis-Wert-Gefüge sind Maxime. Ein Markenzeichen sind die im Verkostungsstüberl gereichten Salzstangerln aus dem Bauernhausbackofen. Der Blaufränkische aus der sehr vorteilhaften Ried Ratschen ist das absolute Highlight des Sortiments. Er vermag im 2022er Jahrgang mit beeindruckender Finesse die Vorzüge der Sorte und des Gebiets auszuspielen. Mit den Blaufränkisch-Weinen, die allesamt das Terroir verspüren lassen, ist man im Betrieb durchwegs grundsolide aufgestellt.

mehr
2024 Riesling Ried Ehrenfels 1ÖTW Reserve
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Etwas rauchig, mineralische Würze, Paraffin, bisschen Marillen, subtile Fülle, Lindenblüten; sehr saftiger Beginn, ordentlich Biss, straff, lebhaft, viel Zitrus, Säurebiss, mittellang.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2023 Grüner Veltliner STOFF
Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Verhaltene Würzenase, Tabak, vollmundiges Fruchtspiel, saftig, vollreifer Apfel, Steinobst, Orangenzeste, Kumquats, kernige Struktur, vielschichtig, balanciert, viel Trinkfreude, langer Ausklang mit feiner Würze.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Ein Flößerhacken verweist als historisches Zitat auf das ehemalige Werkzeug der damaligen Donau-Holzflößerei. Neben dem Weinbau betreibt die Familie Donabaum einen Buschenschank, dem das Gästehaus Strawanzer angeschlossen ist. Etwas oberhalb liegt wunderschön an den Hängen der östlichsten Ausläufer des Setzbergs eingebettet das schicke Boutiquehotel Weinspitz, von wo sich ein herrlicher Ausblick weit in den Spitzer Graben öffnet. Das Sortenspektrum ist breit gefächert und umfasst zu den beiden Wachauer Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling die traditionellen Burgundersorten Chardonnay, Weißburgunder und Neuburger. Muskateller ist für die Sekterzeugung in Verwendung und der Sauvignon Blanc ist ein spezielles Kleinod im Hause Strawanzer. Die Weinstilistik zeichnet sich durch Klarheit und Sortenspezifität aus – gestützt auf die Toplagen Setzberg, 1000-Eimerberg und Offenberg. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle gebietstypisch in knackiger Fruchtführung und begeistern mit der typischen kühlen Frische des Spitzer Grabens. Der Riesling Smaragd von der Toplage 1000-Eimerberg präsentiert sich aus 2024 als auch vom Vorgängerjahrgang jeweils mit viel mineralischem Extrakt und feiner Ziselierung. Ein weiteres Juwel stammt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit glockenklarer Struktur, einer tollen Balance samt feinem Fruchtcharme förmlich in burgundischer Dimension strahlt. Eine Rarität ist der Sauvignon Blanc Smaragd, der mit feiner Würze und mineralischer Tiefe punktet. Der Ausbau der Smaragde erfolgt unisono im Edelstahltank, diese verbleiben darin bis zur Füllung.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Gobelsburger Spiegel
Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Rauchig-würzig, Pfeffer, Kernobst, Ananas, Marille, Pfirsich, Zitrus, klerikale Anmutung, mineralische Ansätze, fruchtig mit Stil, toller Körper, voller Ausdruck, ein kompakter, absolut typischer Kamptaler Grüner Veltliner. Da stimmt alles. Zeigt Klasse und hat einige Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Martin Steiner
3550 Langenlois
Schilternerstraße 46

Das Langenloiser Weingut Steiner ist ein Familienbetrieb in sechster Generation, seit 2018 von Martin Steiner geführt. Der Weinkeller ist seit 1919 in Familienbesitz. Die Weingärten werden seit 2021 biologisch bewirtschaftet. Hier wird eine reine Handlese gepflegt. Man bewirtschaftet beste Rieden wie Dechant, Steinhaus, Schenkenbichl, Spiegel, Thal, Neuberg, Lüss, Zehetacker. 60 % der Rebsorten sind mit Grünem Veltliner bepflanzt. Daneben gibt es noch Riesling, Muskateller, Chardonnay, Roter Veltliner, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blauburger. Den Beginn der Verkostung machte der Rosé Schaumwein, welcher sich sehr attraktiv und voller Trinklust präsentierte. Sehr schön stellte sich der Rosé Lina dar. Ein pfiffiger Gelber Muskateller empfahl sich zum unkomplizierten Trinken. Ein hervorragender 2024 Riesling Joan leitete zur DAC Kamptal über. Die Phalanx der Grünen Veltliner führte der Sommeliers an. Ein typischer Vertreter dieser Varietät. Der 2024 vinum terra optimum ist ein balancierter Wein von hochwertiger Struktur. Den beiden Lagen Grüner Veltliner aus dem Jahrgang 2022, Dechant und Gobelsburger Spiegel, hat die Reife gutgetan. Der Dechant Reserve nähert sich schön langsam seinem Höhepunkt. Ist momentan wunderbar zu trinken und zeigt seine Klasse. Überragend präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Reserve aus der Gobelsburger Ried Spiegel. Das ist wohl Kamptal pur auf höchstem Niveau. Der hat noch Reserven für viele Jahre. Ein feiner 2021 Zweigelt Reserve stellt sich höchst attraktiv dar. Elegant mit dezenter Würze ist es ein perfekter Essensbegleiter. Ich behalte dieses Weingut in jedem Fall auf meinem Radar.

mehr
2023 Grüner Veltliner Holzhammer 55 Grande Reserve
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Samtige Fülle aus Birnenkompott und Traubengelee, kühler Hauch, transparente Frucht; herrlich saftiges Entrée, lebhaft und frisch, rosa Grapefruits und Quitten, viel Biss, kernig und straff, voller Energie, lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2023 Stixneusiedl Rot
Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

(66 % BF / 33 % ZW) Dunkles Toasting, tiefgründige Nase, Veilchen, Cassis, Kalknoten; feiner Gerbstoff, reife Fruchtaromen, vollmundig und saftig, salzig, vielschichtig und einladend.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Andreas Muhr
2463 Stixneusiedl
Hauptstraße 7

Tel. +43 669 11463502
office@amuhr.at
www.amuhr.at

Der romantische Weinort Stixneusiedl, südlich von Göttlesbrunn gelegen, ist die Heimat von Andreas Muhr. Dort betreibt er heute ein kleines und feines Familienweingut, das er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bettina seit Herbst 2021 mit einem charmanten Dorfheurigen erweitert hat. Begonnen hat alles vor 17 Jahren, als er sich entschied, parallel zu seinem Hauptberuf als Kellermeister im Weingut Netzl, den familieneigenen Keller seines Großvaters zu reaktivieren und einen traditionellen Weinbaubetrieb aufzubauen. Wissend um die herausragenden Lagen seiner Umgebung, betreibt Andreas Muhr einen naturnahen Weinbau mit herkunftstypischer Prägung. Die Weine in Weiß wie in Rot bilden eine perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne und zeichnen sich durch klare Struktur und hohen Trinkgenuss aus. Behutsam wird das Programm erweitert, und so kamen letztes Jahr erstmalig der Stixneusiedl Weiss Carnuntum und der Stixneusiedl Rot im Mittelsegment dazu. Bei den Weißweinen möchte ich den Weißburgunder hervorheben: 35-40 Jahre alte Reben vom Gaisberg greifen weit unten auf Kalk zu – und das erlebt man von der Nase weg bis zum Gaumen. Bei den Rotweinen zeigt der Stixneusiedl Rot, dass auch der Jahrgang 2023 für das Carnuntum sehr gut gelaufen ist und wie fein Andreas Muhr diesen umgesetzt hat. Und dann sind da die beiden Top-Weine in Zweigelt und Blaufränkisch, beide zielsicher auf den Punkt gebracht. Da entwickelt sich etwas Großes!

mehr
2023 Weißburgunder Ried Schenkenberg
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Nach Schälnüssen und Hefegebäck, nuancenreich und fokussiert zugleich, fest verwoben und kompakt, etwas Grüner Tee und Birne, charakteristisch für Rebsorte wie Grinzinger Herkunft, trockener als bislang, salzige Note im feinrassigen Abgang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Aus dem umfangreichen Repertoire von Thomas Huber gefallen gleich einmal die beiden sehr unterschiedlich veranlagten Wiener Gemischten Sätze in Gestalt der diesmal sehr kräftigen und einladenden Neustifter Ried Mitterberg und des noch juvenilen und eine Spur verschlossenen Nussnbergers von der dortigen Toplage Gollin. Apropos Gollin: Von dieser Paradelage kommt auch der fruchtbetonte wie vielschichtige Spitzen-Veltliner des Hauses, womit die früher oft verbreitete These, dass sich der Grüne Veltliner am kalkigen Terroir des Döblinger Hausberges weniger wohl fühlt, eigentlich eindrucksvoll widerlegt wird. Als individueller Aperitif der Extraklasse springt wieder einmal der heuer ungewöhnlich dichte und seidige Rote Muskateller aus dem Glas. Aus dem Duo der Rieslinge gefällt der gleichwohl noch etwas schüchterne Preussen mit kühler Eleganz, während der aus Neustifter und Nussberger Lagen stammende Muschelkalk schon aparten Fruchtcharme versprüht und offenbar immer besser gelingt. Als weiteres Highlight sollte man den Weißburgunder aus der Grinzinger Riede Schenkenberg hervorheben, dessen nussige Würzenote im trockenen Ausbau noch besser als bisher zur Geltung kommt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Steinporz Smaragd
Weingut Roman Gritsch
Wachau

Viel Fruchtpräsenz, Apfel, dunkle Würzung, mächtig, mineralisch geprägt, druckvoll, alles aus einem Guss, saftig bis ins lange Finale, viel Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Roman Gritsch
Wachau

Roman Gritsch
3620 Spitz
Radlbach 11

Das Familienweingut liegt in luftiger Höhe am östlichsten Ausläufer der Ried Setzberg und verfügt über zahlreiche Toplagen. Daraus entstehen Jahr für Jahr feinfruchtige und bekömmliche Weine, die durch ihr ausgezeichnetes Preis-Qualitätsverhältnis überzeugen. Ein beliebter Heurigenbetrieb samt Gästezimmer ergänzt das Anwesen. Die Ried Setzberg ist der Hausberg der Familie Gritsch für die Sorten Grüner Veltliner, die Riesling-Varietäten und für die beiden Burgundersorten Neuburger und Weißburgunder. Vom Grünen Veltliner gibt es zwei Federspielvarietäten, die mit knackiger Frische gefallen. Die Ried Gasselreith zeigt sich stilistisch mineralisch mit schiefrigen Würzekomponenten, der Vertreter aus dem vom schottrigen mit Löss durchzogenen Teil des Setzbergs weist mehr Saftigkeit und Körper auf. Der Terrassen-Veltliner Smaragd ist eine Lagencuvée aus den Rieden Gasslreith, Steinborz und Setzberg und ist saftig und vollmundig. Der Grüne Veltliner aus der Ried Steinborz bildet dazu den stilistischen Konterpart: Er glänzt mit extraktreicher Vielschichtigkeit und einer feinen mineralischen Prägung. Für diese Lage setzt das Weingut keine Bewässerung ein. Der primus inter pares von den Veltliner-Smaragden kommt aus einer Altanlage der Ried Setzberg und überzeugt mit viel tiefgründiger Frucht in hochreifer Aromatik. Von den beiden Riesling Smaragden Ried Setzberg und Ried Tausendeimerberg besitzt letzterer ein Quäntchen mehr an Dichte und Rasse – eine Eigenschaft, die ihn als Vin de Garde prädestiniert. Die beiden traditionellen Burgundersorten werden jeweils als Smaragd ausgebaut und sind stets eine sichere Bank für dichte und körperreiche Weine, die mit kühlem Charme als ideale Essensbegleiter begeistern. Der pikant auftretende Muskateller ist ein idealtypischer Einstieg für ein Trinkvergnügen im Gastgarten.

mehr
2023 Grüner Veltliner Generation X
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Rauchig, vollreif, cremig, viel Gelbfrucht, auch Dörrnoten, etwas Datteln, Schwarzbrot, Kerzendocht, opulent; satt und schmalzig, kandierte Honigmelonen, ausgereift, Orangen, etwas Lavendel, kernig, Power, lang, ungestüm.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2023 Ried Stixbergen Zweigelt
Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Brombeeren, Nelken, Lebkuchengewürz, dicht schon in der Nase; Weichsel, durch die starke Mineralik ist der Wein salzig, nervig und kühl. Paradewein!

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Andreas Muhr
2463 Stixneusiedl
Hauptstraße 7

Tel. +43 669 11463502
office@amuhr.at
www.amuhr.at

Der romantische Weinort Stixneusiedl, südlich von Göttlesbrunn gelegen, ist die Heimat von Andreas Muhr. Dort betreibt er heute ein kleines und feines Familienweingut, das er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bettina seit Herbst 2021 mit einem charmanten Dorfheurigen erweitert hat. Begonnen hat alles vor 17 Jahren, als er sich entschied, parallel zu seinem Hauptberuf als Kellermeister im Weingut Netzl, den familieneigenen Keller seines Großvaters zu reaktivieren und einen traditionellen Weinbaubetrieb aufzubauen. Wissend um die herausragenden Lagen seiner Umgebung, betreibt Andreas Muhr einen naturnahen Weinbau mit herkunftstypischer Prägung. Die Weine in Weiß wie in Rot bilden eine perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne und zeichnen sich durch klare Struktur und hohen Trinkgenuss aus. Behutsam wird das Programm erweitert, und so kamen letztes Jahr erstmalig der Stixneusiedl Weiss Carnuntum und der Stixneusiedl Rot im Mittelsegment dazu. Bei den Weißweinen möchte ich den Weißburgunder hervorheben: 35-40 Jahre alte Reben vom Gaisberg greifen weit unten auf Kalk zu – und das erlebt man von der Nase weg bis zum Gaumen. Bei den Rotweinen zeigt der Stixneusiedl Rot, dass auch der Jahrgang 2023 für das Carnuntum sehr gut gelaufen ist und wie fein Andreas Muhr diesen umgesetzt hat. Und dann sind da die beiden Top-Weine in Zweigelt und Blaufränkisch, beide zielsicher auf den Punkt gebracht. Da entwickelt sich etwas Großes!

mehr
2024 Chardonnay Muschelkalk
Weingut Hindler
Weinviertel

Intensive Exotik in der Nase nach Ananas, Banane, Zitrus, Orangenzesten, etwas Mandeln, süßliche Extrakte, voller Körper, ausgewogen, kräftig, kompakt, Fruchtschmelz und Eleganz, viel Potential, herrlicher Chardonnay nach Luft im Burgunderglas.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Hindler
Weinviertel

Karl Hindler
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 13

„Unser Winzerleben ist bunt, ausgefüllt von Arbeit, erfüllend in der Natur. Der Wein ist für uns Ausdruck von Glück und Lebensfreude“, so Rosi und Karl Hindler voller Freude während der Verkostung ihrer Qualitäten des neuen Jahrgangs. 2023 war ein Jahr mit ausreichend Regen im Frühjahr. Das Wetter war warm während der Blüte, ein heißer Sommer und herrliches Lesewetter mit sonnigen Tagen und kühlen Nächten sorgten für eine harmonische Säure und hohe physiologische Reife der Trauben. Karl Hindlers Leidenschaft ist der Grüne Veltliner, und es gelingt ihm immer wieder eindrucksvoll, die verschiedenen Arten des Grünen Veltliners zu zeigen – Weine, die Lust auf mehr machen. Auch heuer 100 % Bio und per Handlese. Mit naturnaher Bewirtschaftung und behutsamen Umgang mit dem Boden hat man sich zum Ziel gesetzt, das Weinviertel in seiner ganzen Typizität zum Ausdruck zu bringen. Für Genuss und Zeitgeist stehen auch die Weinviertler Kellerstöckl. Ferienapartements – alte Keller, die mit viel Liebe zu Design und Architektur revitalisiert wurden, sind nun erholsame Urlaubsplätze inmitten idyllischer Natur. Beim Weinstammtisch jeden Samstagnachmittag kann man alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren und mit Rosi und Karl Hindler zusammen verkosten.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Gollin 1ÖTW
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Glasklare Nase nach Calville-Apfel und Rhabarber, viel Schwung und Esprit, reichhaltig und komplex, engmaschig und fleischig, delikater Kräutermix und Ananasfrucht am Gaumen, tiefgründig und balanciert, feine Klinge und viel Zug, schöne Länge, gute Reserven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Aus dem umfangreichen Repertoire von Thomas Huber gefallen gleich einmal die beiden sehr unterschiedlich veranlagten Wiener Gemischten Sätze in Gestalt der diesmal sehr kräftigen und einladenden Neustifter Ried Mitterberg und des noch juvenilen und eine Spur verschlossenen Nussnbergers von der dortigen Toplage Gollin. Apropos Gollin: Von dieser Paradelage kommt auch der fruchtbetonte wie vielschichtige Spitzen-Veltliner des Hauses, womit die früher oft verbreitete These, dass sich der Grüne Veltliner am kalkigen Terroir des Döblinger Hausberges weniger wohl fühlt, eigentlich eindrucksvoll widerlegt wird. Als individueller Aperitif der Extraklasse springt wieder einmal der heuer ungewöhnlich dichte und seidige Rote Muskateller aus dem Glas. Aus dem Duo der Rieslinge gefällt der gleichwohl noch etwas schüchterne Preussen mit kühler Eleganz, während der aus Neustifter und Nussberger Lagen stammende Muschelkalk schon aparten Fruchtcharme versprüht und offenbar immer besser gelingt. Als weiteres Highlight sollte man den Weißburgunder aus der Grinzinger Riede Schenkenberg hervorheben, dessen nussige Würzenote im trockenen Ausbau noch besser als bisher zur Geltung kommt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Setzberg Smaragd
Weingut Roman Gritsch
Wachau

Feine Gewürznoten, Thymian, Bratapfel, gutes Volumen, röstiger Hintergrund, stoffig, viel Mineralität, griffige Textur, gute Länge, kühle Aromatik im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Roman Gritsch
Wachau

Roman Gritsch
3620 Spitz
Radlbach 11

Das Familienweingut liegt in luftiger Höhe am östlichsten Ausläufer der Ried Setzberg und verfügt über zahlreiche Toplagen. Daraus entstehen Jahr für Jahr feinfruchtige und bekömmliche Weine, die durch ihr ausgezeichnetes Preis-Qualitätsverhältnis überzeugen. Ein beliebter Heurigenbetrieb samt Gästezimmer ergänzt das Anwesen. Die Ried Setzberg ist der Hausberg der Familie Gritsch für die Sorten Grüner Veltliner, die Riesling-Varietäten und für die beiden Burgundersorten Neuburger und Weißburgunder. Vom Grünen Veltliner gibt es zwei Federspielvarietäten, die mit knackiger Frische gefallen. Die Ried Gasselreith zeigt sich stilistisch mineralisch mit schiefrigen Würzekomponenten, der Vertreter aus dem vom schottrigen mit Löss durchzogenen Teil des Setzbergs weist mehr Saftigkeit und Körper auf. Der Terrassen-Veltliner Smaragd ist eine Lagencuvée aus den Rieden Gasslreith, Steinborz und Setzberg und ist saftig und vollmundig. Der Grüne Veltliner aus der Ried Steinborz bildet dazu den stilistischen Konterpart: Er glänzt mit extraktreicher Vielschichtigkeit und einer feinen mineralischen Prägung. Für diese Lage setzt das Weingut keine Bewässerung ein. Der primus inter pares von den Veltliner-Smaragden kommt aus einer Altanlage der Ried Setzberg und überzeugt mit viel tiefgründiger Frucht in hochreifer Aromatik. Von den beiden Riesling Smaragden Ried Setzberg und Ried Tausendeimerberg besitzt letzterer ein Quäntchen mehr an Dichte und Rasse – eine Eigenschaft, die ihn als Vin de Garde prädestiniert. Die beiden traditionellen Burgundersorten werden jeweils als Smaragd ausgebaut und sind stets eine sichere Bank für dichte und körperreiche Weine, die mit kühlem Charme als ideale Essensbegleiter begeistern. Der pikant auftretende Muskateller ist ein idealtypischer Einstieg für ein Trinkvergnügen im Gastgarten.

mehr
2023 Riesling Ried 1000-Eimerberg Smaragd
Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Intensive Marillennase, weiße Blüten, saftiges Fruchtspiel, Steinobst, Mango, kühle Frische, kernige Mitte, feinwürzig, perfekte Säurestruktur, zart rauchig, balanciert, lang im Finish.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Ein Flößerhacken verweist als historisches Zitat auf das ehemalige Werkzeug der damaligen Donau-Holzflößerei. Neben dem Weinbau betreibt die Familie Donabaum einen Buschenschank, dem das Gästehaus Strawanzer angeschlossen ist. Etwas oberhalb liegt wunderschön an den Hängen der östlichsten Ausläufer des Setzbergs eingebettet das schicke Boutiquehotel Weinspitz, von wo sich ein herrlicher Ausblick weit in den Spitzer Graben öffnet. Das Sortenspektrum ist breit gefächert und umfasst zu den beiden Wachauer Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling die traditionellen Burgundersorten Chardonnay, Weißburgunder und Neuburger. Muskateller ist für die Sekterzeugung in Verwendung und der Sauvignon Blanc ist ein spezielles Kleinod im Hause Strawanzer. Die Weinstilistik zeichnet sich durch Klarheit und Sortenspezifität aus – gestützt auf die Toplagen Setzberg, 1000-Eimerberg und Offenberg. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle gebietstypisch in knackiger Fruchtführung und begeistern mit der typischen kühlen Frische des Spitzer Grabens. Der Riesling Smaragd von der Toplage 1000-Eimerberg präsentiert sich aus 2024 als auch vom Vorgängerjahrgang jeweils mit viel mineralischem Extrakt und feiner Ziselierung. Ein weiteres Juwel stammt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit glockenklarer Struktur, einer tollen Balance samt feinem Fruchtcharme förmlich in burgundischer Dimension strahlt. Eine Rarität ist der Sauvignon Blanc Smaragd, der mit feiner Würze und mineralischer Tiefe punktet. Der Ausbau der Smaragde erfolgt unisono im Edelstahltank, diese verbleiben darin bis zur Füllung.

mehr
2023 Chardonnay Generation X
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Rauchig, dicht, helle Frucht, pikant, sehr klarer Fruchtausdruck, elegant nach Biskuit und Früchtekuchen; kraftvoll, lebhaft, animierende Frische und Frucht, tolle Säure, Power, lang, Geduld.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2023 Ried Mordthal Roter Veltliner 1ÖTW
Weingut Josef Fritz
Wagram

Legt sofort mit Volldampf los und realisiert einen exotischen Früchtecocktail, aus dem Ananas, Papaya und Zuckermelone noch hervorragen, kraftvoll wie vielschichtig, dicht verwoben, auch rotbeerige Facetten, extraktsüß und prägnant bis zum langen Nachhall, ein Roter Veltliner mit Modellcharakter.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Topweingut, dessen Zertifizierung der biologischen Bewirtschaftung nunmehr abgeschlossen ist, konnte die bereits in den letzten Jahren konstatierte Hochform erneut unter Beweis stellen, wobei – wenn man die beiden Sekte einbezieht – immerhin Erzeugnisse aus vier verschiedenen Jahrgängen auf dem Prüfstand waren. Für herausstechende Glanzlichter sorgte wieder einmal das Sextett der Roten Veltliner, die ja seit jeher zur Kernkompetenz des schon frühzeitig auf diese Wagramer Spezialität setzenden Josef Fritz zählten. Bereits der Einstieg wird durch die unprätentiösen, doch mit vielen gelben und roten Fruchtaromen ausgestatteten Wagram Terrassen und den feingliedrigen Steinberg höchst vergnüglich gestaltet, und im Spitzensegment liefern sich der diesmal besonders gelungene Mordthal, der Dauerbrenner Steinberg Privat und der etwas alternativ bereitete Josef vs Johannes quasi ein Kopf an Kopf-Rennen, wobei die Reifespanne der Privat-Version noch kaum abzuschätzen ist. Beide sollten die Fünf-Sterne-Hürde bald überspringen. Aus dem üblichen Sortenspektrum stechen heuer beispielsweise der mit kühler Eleganz wie Rasse punktende Riesling von der Ried Schafberg und der nobel zurückhaltende, doch mit delikatem Schmelz versehene Weißburgunder hervor, aber auch der wunderbar balancierte Chardonnay und der archetypische Traminer der Großen Reserve-Kategorie besitzen ihre Meriten. „Einmal und nie wieder …“ – unter diesem ein wenig wehmütig erscheinenden Motto wurde aus einer vor kurzem erworbenen, kaum mehr zählbaren Ertrag liefernden, Parzelle ein umwerfend charmanter, hochklassiger Blauer Portugieser gewonnen, der eindrucksvoll aufzeigt, was mit dieser beinahe schon in Vergessenheit geratenen, urösterreichischen Rebsorte bei entsprechender Mühewaltung alles möglich ist. Aus dem Duo der Großen Reserve-Sekte fällt insbesondere der die Vorzüge des Pinot Noir immer besser ausspielende und offensichtlich eine deutliche Steigerung realisierende Blanc de Noir durch Eleganz und dezentes Fruchtspiel äußerst positiv auf.

mehr
2023 Ried Gaisberg Blaufränkisch
Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

(35 Jahre alte Reben, alter Klon, dicke Schale, lockerbeerig; Braunerde, Kalk) Wieder fällt die dunkle, schöne Farbe auf; Nase: Veilchen, Heidelbeeren, feinziseliert, viel Mineralik, kühl und nervig; Gaumen: das ist Blaufränkisch anders: eigenständige Stilistik, würzig und strukturiert, immer mit viel Salzigkeit und Kalknoten unterlegt, hochelegant und druckvoll, ewig lang im Abgang, toll!

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Andreas Muhr
2463 Stixneusiedl
Hauptstraße 7

Tel. +43 669 11463502
office@amuhr.at
www.amuhr.at

Der romantische Weinort Stixneusiedl, südlich von Göttlesbrunn gelegen, ist die Heimat von Andreas Muhr. Dort betreibt er heute ein kleines und feines Familienweingut, das er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bettina seit Herbst 2021 mit einem charmanten Dorfheurigen erweitert hat. Begonnen hat alles vor 17 Jahren, als er sich entschied, parallel zu seinem Hauptberuf als Kellermeister im Weingut Netzl, den familieneigenen Keller seines Großvaters zu reaktivieren und einen traditionellen Weinbaubetrieb aufzubauen. Wissend um die herausragenden Lagen seiner Umgebung, betreibt Andreas Muhr einen naturnahen Weinbau mit herkunftstypischer Prägung. Die Weine in Weiß wie in Rot bilden eine perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne und zeichnen sich durch klare Struktur und hohen Trinkgenuss aus. Behutsam wird das Programm erweitert, und so kamen letztes Jahr erstmalig der Stixneusiedl Weiss Carnuntum und der Stixneusiedl Rot im Mittelsegment dazu. Bei den Weißweinen möchte ich den Weißburgunder hervorheben: 35-40 Jahre alte Reben vom Gaisberg greifen weit unten auf Kalk zu – und das erlebt man von der Nase weg bis zum Gaumen. Bei den Rotweinen zeigt der Stixneusiedl Rot, dass auch der Jahrgang 2023 für das Carnuntum sehr gut gelaufen ist und wie fein Andreas Muhr diesen umgesetzt hat. Und dann sind da die beiden Top-Weine in Zweigelt und Blaufränkisch, beide zielsicher auf den Punkt gebracht. Da entwickelt sich etwas Großes!

mehr
2022 Chardonnay Stockkultur
Weingut Oberguess
Südsteiermark

Jugendlich, kalter Rauch und etwas Weihrauch, Teegebäck und Waldboden, Morcheln, getrocknete Ananas, kühle Anmutung, samtig; mittelkräftig, beginnt mit elegantem Mix aus Pomelos und Karambolfrucht, durchaus konturiert, feine Klinge, gute Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork

Weingut Oberguess
Südsteiermark

Christian Krampl
8463 Leutschach
Schlossberg 9

In spektakulärer Höhenlage auf 600 Meter Seehöhe ganz nahe der slowenischen Grenze gelegen, ist das bereits 1495 erstmals urkundlich erwähnte Gut oberGuess ein wahres Schmuckstück in einer pittoresken Landschaft. Über Jahrhunderte wurde der Viereckhof als landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb geführt, ab 1990 wurde der Fokus verstärkt auf Weinbau und Direktvermarktung gelegt. Im Zuge der 2010 begonnenen umfassenden Revitalisierung und Umstrukturierung wurde das ehemalige Stall- und Wirtschaftsgebäude als bildhübscher Buschenschank samt Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten und einer Kunst- und Bildergalerie adaptiert. Mittlerweile gibt es auch eine gemütliche wie geräumige Ferienwohnung. Christian Krampl ist Regisseur des Weinbaubetriebs, seine Lebenspartnerin Birgit führt den Heurigen. Aktuell sind rund 6,5 Hektar Rebfläche im Ertrag, die sich auf zwei in luftiger Lage zwischen 550 und 600 Meter Seehöhe liegenden Rieden aufteilen. In der Ried Schlossberg gibt es karge, kalkfreie Verwitterungsböden aus Sandstein und kristallinem Schiefer, in der Ried Am Walts befinden sich im oberen Hangbereich aufgewitterter Kalkmergel und Sandstein, im unteren Hangbereich kommen Sedimente aus verwittertem Sandstein, Schiefer sowie Konglomeraten vor. Zusätzlich hat Christian Krampl jüngst einige Steillagen vom Schlossberg erworben, die terrassiert und neu ausgepflanzt wurden. Die Rieden Weisch und Urlaub sind Top-Lagen für Chardonnay, die Ried Höll ist für Sauvignon Blanc reserviert. Sortenmäßig dominiert Sauvignon, dazu gibt es Chardonnay und ein wenig Muskateller. 2020 erfolgte die Umstellung auf biologisch-organische Bewirtschaftung der Weingärten. Späte Handlese und schonende Traubenverarbeitung sind selbstverständlich, bei der Weinwerdung vertraut man auch Spontangärung, viel Hefekontakt und Lagerung im Holzfass. Die Weine sind durchwegs Charakterköpfe – profunde Weine mit Kraft und Eleganz und einer markanten mineralischen Würze.

mehr
2024 Riesling Ried 1000-Eimerberg Smaragd
Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Betörende Marillenaromatik, Weingartenpfirsich, feiner Würzehintergrund, viel Fruchtpräsenz, knackig, druckvoll, extraktreich, tolles Säurespiel, ziseliert, vital, tolle Länge, hat Ressourcen.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Ein Flößerhacken verweist als historisches Zitat auf das ehemalige Werkzeug der damaligen Donau-Holzflößerei. Neben dem Weinbau betreibt die Familie Donabaum einen Buschenschank, dem das Gästehaus Strawanzer angeschlossen ist. Etwas oberhalb liegt wunderschön an den Hängen der östlichsten Ausläufer des Setzbergs eingebettet das schicke Boutiquehotel Weinspitz, von wo sich ein herrlicher Ausblick weit in den Spitzer Graben öffnet. Das Sortenspektrum ist breit gefächert und umfasst zu den beiden Wachauer Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling die traditionellen Burgundersorten Chardonnay, Weißburgunder und Neuburger. Muskateller ist für die Sekterzeugung in Verwendung und der Sauvignon Blanc ist ein spezielles Kleinod im Hause Strawanzer. Die Weinstilistik zeichnet sich durch Klarheit und Sortenspezifität aus – gestützt auf die Toplagen Setzberg, 1000-Eimerberg und Offenberg. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle gebietstypisch in knackiger Fruchtführung und begeistern mit der typischen kühlen Frische des Spitzer Grabens. Der Riesling Smaragd von der Toplage 1000-Eimerberg präsentiert sich aus 2024 als auch vom Vorgängerjahrgang jeweils mit viel mineralischem Extrakt und feiner Ziselierung. Ein weiteres Juwel stammt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit glockenklarer Struktur, einer tollen Balance samt feinem Fruchtcharme förmlich in burgundischer Dimension strahlt. Eine Rarität ist der Sauvignon Blanc Smaragd, der mit feiner Würze und mineralischer Tiefe punktet. Der Ausbau der Smaragde erfolgt unisono im Edelstahltank, diese verbleiben darin bis zur Füllung.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508022353188abed62c