Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Weißburgunder Der Wein vom Stein
Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Feuerstein, generell ein bisschen mineralisch, eingelegte Pilze, gewürzige Ader, guter Sortenausdruck; bisschen fruchtsüß, tropische Früchte, Orangen, etwas Restzucker, cremiger Touch, gute Substanz, trinkvergnüglich.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Ludwig Neumayer
3131 Inzersdorf ob der Traisen
Dorfstraße 37

Ludwig Neumayer und Der Wein vom Stein gehören seit langer Zeit zusammen. Der Stein charakterisiert einerseits das Weinbaugebiet Traisental – und somit die kargen, steinigen und kalkreichen Böden; andererseits steht der Stein auch sinnbildlich für die Weinphilosophie von Neumayer: kantige und herkunftstypische Weine zu machen. „Der Wein vom Stein ist der Terroir-Wein über die steinigen Lagen von mir“, sagt Neumayer über seinen Signature-Wein. Den Wein vom Stein gibt es Jahr für Jahr dreifach: vom Grünen Veltliner, vom Riesling und vom Weißburgunder. Letztere Sorte ist zwar nicht in der Traisental-DAC-Kennzeichnung für herkunftstypische Weine, die Burgundersorte muss noch als Herkunft Niederösterreich eingeordnet werden. Nichts desto weniger zeigt der Weißburgunder, dass er sich sichtlich wohl fühlt im Traisental, wenngleich der Grüne Veltliner und der Riesling meist noch einen Tick drüberstehen. Am meisten Spannung unter den drei jungen 2024er Stein-Weinen zieht der Riesling mit sich. Nur säureempfindlich sollte man nicht sein. Noch eine Besonderheit gilt für den Wein vom Stein: Es ist kein Riedenwein, sondern „ein Ortswein aus dem Traisental“, sagt der Winzer, wenngleich ein sehr hochwertiger aus Inzersdorf – genauso wie der Ikon-Veltliner, der immer die konzentrierte Veltliner-Essenz des Jahrgangs abbildet und den es nur in Kleinstmengen gibt. Sowohl beim Der Wein vom Stein als auch beim Ikon werden die Filetstücke, die allerbesten Parzellen, genommen. Der Grüne Veltliner spielt in Ludwig Neumayers Weinreigen die Hauptrolle – mit locker mehr als der Hälfte. Acht verschiedene Veltliner macht der Winzer – und kaum ein Wein kann sich dabei dem Kalk im steinigen Boden entziehen. „Der Kalk hält die Veltliner schlank“, sagt Neumayer. Zu den straffsten Weinen zählt immer der Erste-Lagen-Veltliner Ried Zwirch 1ÖTW. Das Veltliner-Pendant vom Rothenbart wirkt etwas milder, kann seine Inzersdorf-Typizität aber nicht leugnen. Außerdem zieht Neumayer aus der Dolomitkalkstein-Lage Rothenbart auch einen 1ÖTW-Riesling. Der Zwiri-Veltliner ist noch nicht so lang im Sortiment. Es ist der Dialektausdruck von Zwirch und bedeutet frei übersetzt „schräg hinüber“. Schräg ist auch die Schieflage, ebenso ein Ortswein aus Inzersdorf, für den Neumayer die Trauben aus seinen höheren Berglagen abgreift – und es geht immer um: Kalk-Stein.

mehr
2017 MATHÄI Sekt Austria Große Reserve Brut Nature
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Ribisel, Brombeere, Honigmelone, Butterscotch; feine elegante Perlage, dichter komplexer Sekt, man merkt einen wertigen Grundwein mit Struktur und gewisser Kraft, gelber Apfel, Pfirsich, Limette, wunderbare Autolysearomen, wunderbarer Sekt mit Anspruch und Komplexität.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Klosterneuburg
3400 Klosterneuburg,
Rathausplatz 24

Das älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet rund 108 Hektar Rebfläche in vier unterschiedlichen Herkünften: Wagram-Klosterneuburg (rund 23 Hektar) und Wien (rund 25 Hektar) sowie Gumpoldskirchen (rund 5 Hektar) und Tattendorf (rund 55 Hektar) in der Thermenregion. So kann man jede Rebsorte auf dem für sie idealen Terroir kultivieren. In Klosterneuburg sind es süd- bis südostexponierte Lagen auf sandigen, von Löss und Lehm überlagerten Böden. Sie bieten ideale Bedingungen für Grünen Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc. Wichtige Lagen sind Hengsberg, Franzhauser und andere. Ausgezeichnete Sektkompetenz zeigt man mit den drei Mathäi Sekten (Rosé, Reserve, Große Reserve), die nach dem Papst Mathäi benannt sind und nach der Méthode Traditionelle verarbeitet wurden. In Wien spielen Rieden im Kahlenbergerdorf am Fuße von Leopolds- und Kahlenberg eine wichtige Rolle. In den Rieden Jungherrn, Weissleiten, Altweingarten sind Weissburgunder, Chardonnay, Traminer, Gemischter Satz und Pinot Noir angepflanzt. Gumpoldskirchen ist mit nur 5 Hektar klein, aber bedeutend. Die kalkreichen Böden in den Rieden Hofpoint, Kreuzweingarten und anderen bringen Zierfandler und Rotgipfler von hoher Güte. In der Tattendorf liegt die größte Rebfläche des Weinguts. Das heiße, pannonische Klima und die wärmespeichernden Schotterböden schaffen ideale Bedingungen für kraftvolle Rotweine – allen voran der St. Laurent bis zu Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Weißweine werden kühl vergoren, um Frische und Sortentypizität zu erhalten. Rotweine gären wärmer für optimale Farbtiefe und Tanninstruktur.

mehr
2022 Ried Hocheck Pinot Noir Reserve
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Helles Rubin; mineralisch, kühle Himbeere, weiße Ribisel, sehr burgundisch; am Gaumen von allem mehr, hochfein, zarter Gerbstoff, mit sehr guten Anlagen.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Dürnberg
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Mittlerweile hat er sich zurückgezogen und Michael Preyer – als Kellermeister – und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventio-neller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu sein, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Mittlerweile ist man sehr erfolgreich, mehr als die Hälfte der jährlichen Produktion geht in europäische Länder, nach Nordamerika und Asien. Im Mai 2024 wurde das Weingut neu in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen. Erklärtes Ziel der drei Dürnberger ist es, das besondere Klima und die Böden im Wein abzubilden, die Handschrift des Winzers soll erkennbar sein. Zudem achten sie auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaikanlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. In der Kellergasse gibt es für die Aktionäre einen wunderschön ausgebauten Weinkeller. Dieses Jahr wird nebenan noch ein zweiter, größerer Keller für Feste und gemütliches Beisammensein eingerichtet.

mehr
2024 Chardonnay Ried Hiataberg
Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Beeindruckender Duft nach reifen Äpfeln, frischer Ananas, Honigmelone, Blüten, Limetten, warmes Biskuit, fruchtbetont, kraftvoll, kompakt, eingebundene Säure, extraktreich und harmonisch, Potential, ausdruckstark!

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Leo Maurer
3743 Röschitz
Winzerstraße 19

Tel. +43 676 3583807
info@maurerwein.at
www.maurerwein.at

Die Familie Maurer aus Röschitz ist seit Generationen mit dem Weinviertel verwurzelt und kultiviert an den Lagen des Manhardsberges hervorragende Weine. Die Rieden dieser Gegend bieten eine ideale Kombination aus optimaler Sonneneinstrahlung und bestens geeigneten Urgesteinsböden. Leo Maurer setzt vor allem auf die Hauptsorte des Gebietes, den Grünen Veltliner, mit Chardonnay, Weißburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt vervollständigt er sein Sortiment. Im Weingarten wird großer Wert auf naturnahe, umweltschonende Pflege gelegt, um aus gesunden, reifen Traubenmaterial ausdruckstarke Weine zu keltern. Schonendste Pressung sowie eine gekühlte Gärung garantieren volle Sortentypizität. Die Rieden befinden sich in den besten Lagen auf Urgesteins- und Lössböden. Hauptrebsorte ist der Grüne Veltliner der Rieden Reipersberg und Stoitzenberg, der Urkristall spiegelt die Mineralität des Urgesteins wider. Der gehaltvollste Veltliner steht in der Ried Himmelreich und trägt den Namen MLM (Manuel, Leo, Matthias). Die Ried Hiataberg mit seinem kalkhaltigen Boden ist die Grundlage für feinfruchtige Weinsorten wie Chardonnay und Pinot Noir. Die Südseite der Stoitzenberg mit ihrem Urgesteinsverwitterungsboden bietet einen idealen Standort für die eleganten Rieslinge. Die Riede Mühlberg mit ihrem mittelschweren Boden ist gerade prädestiniert für den Sauvignon Blanc. Leo Maure schätzt die Herausforderungen eines Weinjahres an seiner Arbeit besonders. „Ich liebe die Arbeit in der Natur und im Keller, und am Ende eines Weinjahres fühle ich durch die Zufriedenheit unserer Kunden sowie der nationalen und internationalen Auszeichnungen die hohe Qualität unserer Weine bestätigt!“

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Hofweingärten
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Schwarzer Pfeffer, Birne, strömend; dicht und stoffig, Melone, Honig, Mineralik, guter Druck, feiner Gerbstoff. Ein Maul voll Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2017 Weißburgunder/Grauburgunder TBA
Weingut Felberjörgl
Südsteiermark

Datteln, Kletzen und Marillen, kandierte Orangen, Salbei, feingliedrig; großer Aromenbogen, Säure und Restzucker perfekt ausbalanciert, Trinkfluss, elegant, nussig, noch immer völlig jung.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weingut Felberjörgl
Südsteiermark

Hans-Peter Temmel
8442 Kitzeck
Höch 47

Das Weingut Felberjörgl ist ein reiner Familienbetrieb. Gegründet wurde es bereits im 14. Jahrhundert von Bayern namens Felber. Heute zeichnet Hans-Peter Temmel als Kellermeister für den Wein verantwortlich. Großen Wert legt er auf schmeckbare Herkunft und naturnahe Bewirtschaftung. In den Weingärten ist Schiefer vorherrschend. Ausgeprägte Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht kommen der Aromatik und der Frische zugute. Die Rieden Kreuzegg und Zwickl liegen direkt beim Hof auf 550 Meter Seehöhe, Kreuzegg ist tiefgründig mit viel Humus, die Weine von hier muten warm an. Zu den höchsten Lagen des Sausals zählt die bis knapp 630 Meter reichende Ried Höchleit’n mit kargem Schieferboden. Die Ried Schrotter ist sehr steil und teilweise terrassiert. Karger Boden kennzeichnet auch die Ried Mosergut, wo hauptsächlich Traminer und Gelber Muskateller stehen. Abgerundet wird das Portfolio durch edelsüße Prädikate, Rotweine, Frizzante, Spezialitäten, Fruchtsäfte und Edelbrände. Am Weingut angeschlossen ist ein stilvoller Buschenschank im sehenswerten Biedermeierhaus.

mehr
2019 Sauvignon B.O.S. Ried Annaberg
Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Druckvoll, dunkle Tönung, viel Würze, subtile Frucht, noble Eiche; sehnige Kraft, fest strukturiert, kühle Frucht, im Abgang und im langen Nachhall Bodentöne, Vanille und Gewürzaromen vom Holz.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Silberberg
8430 Leibnitz
Silberberg 1

Silberberg ist Landesweingut und Kaderschmiede für den Winzernachwuchs zugleich. Die Verantwortung für den Wein tragen der Oenologe Karl Menhart, Kellermeister und Verwalter Josef Auer, Kellermeister Andreas Lobe und Weinbaumanager Gernot Lorenz. Auf kleinen Flächen wurden die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris und Cabernet Jura ausgepflanzt. Im Rahmen von Schülerprojekten werden unterschiedlichste Themen aufgegriffen und abgearbeitet. Derzeit ist es die Herstellung von Sekt, vom Grundwein bis zum fertigen Produkt. Dafür wurde eigens ein Rütteltisch angeschafft. Dieser Schaumstoff wird in zwei bis drei Jahren erhältlich sein. Aktuell läuft ein internationales Projekt namens Life Vine Adapt zur Adaptierung des Weinbaus im Klimawandel und zur Nachhaltigkeit. Silberberg verfügt über ein beachtliches Portfolio an Rieden mit unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten – von reinen Sedimentböden bis zum Schiefer. Entsprechend abwechslungsreich ist das sensorische Profil der Weine. Ausschließlich biologisch bewirtschaftet werden die Weingärten am Schlossberg in Leutschach. Die Serie ist von Feingliedrigkeit und Trinkfluss gekennzeichnet. Der Untergrund der Sausaler Rieden ist in allen Weinen schmeckbar. Die letztes Jahr schon vorgestellten und noch im Verkauf befindlichen Weine haben sich positiv entwickelt. Sehr gut steht auch der Sekt g.U. Reserve da.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Tabor
Weingut Forstreiter
Kremstal

Zunächst markante Bodentöne, sanfter Druck, vielschichtige Frucht, Lederäpfel und Quitten, öffnet sich mit Luft und wird merklich feingliedriger, Honigwaben, Würze erinnert an weißen Pfeffer, Fichtennadeln angedeutet; fein verwobene Fruchtaromen geben den Ton an, komplex, vielschichtig, Tiefgang von den uralten Reben, präzise strukturiert, lang, Boden kommt auf eine elegante Art durch, noch längst nicht fertig, braucht Luft, Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2024 Grüner Veltliner Große Reserve Ried Holzberg
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(100% gebrauchte Barriques vergoren, kommt 11/25) 24 bietet einen ganzen Korb an goldgelben Früchten, dicht; cremig, unheimlich dicht und fleischig, großes Geschmacksspektrum, ein Wein mit viel Potential für die nächsten Jahre!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2021 Vulcano
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

(BF/CS/ME/ZW) Noble Melange aus dunkler Frucht und zarter Würze, Kakao, Kumquats; saftig, ausgewogen, gut integrierte Tannine, feinfühliger Holzeinsatz, super Trinkfluss bei guter Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
2024 Riesling Ried Ralais Wösendorf Smaragd
Weingut Erich Bayer
Wachau

Sehr viel Würze und Mineralität, geht auf mit tropischer Fruchtfülle, leichte Würze; saftige Marille, straffe Mineralität, knackige Frische, gute Länge.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2024 Grüner Veltliner Mannersdorf rochus
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Gelbe, wogende Felder, stoffig; unheimlich vielschichtige Aromen, dicht und strukturiert, dabei feingliedrig und elegant, langes Finish. Ein Maul voll Wein!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind. Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier Sept. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, da die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Den Gelben Muskateller müssen Sie heuer unbedingt probieren – einer der besten des Jahrgangs 2024 in Österreich! Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2020 Cabernet Sauvignon Ried Kart
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Reife Cassisbeeren, mediterrane Kräuter, sanfter Druck, warm getönt; aromatisches Dacapo, Tanningrip, Körper, perfekter Holzeinsatz, langer Nachhall.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
2021 Weißburgunder Ried Steinriegel-Seminar
Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Vielschichtig, in seiner noblen Art spontan einladend, fast rieslinghaft; zartes Säurerückgrat, freundlich, Schieferboden schlägt durch, lang mit subtilen Gewürznoten, hochgradig elegant.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Naturkork

Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Silberberg
8430 Leibnitz
Silberberg 1

Silberberg ist Landesweingut und Kaderschmiede für den Winzernachwuchs zugleich. Die Verantwortung für den Wein tragen der Oenologe Karl Menhart, Kellermeister und Verwalter Josef Auer, Kellermeister Andreas Lobe und Weinbaumanager Gernot Lorenz. Auf kleinen Flächen wurden die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris und Cabernet Jura ausgepflanzt. Im Rahmen von Schülerprojekten werden unterschiedlichste Themen aufgegriffen und abgearbeitet. Derzeit ist es die Herstellung von Sekt, vom Grundwein bis zum fertigen Produkt. Dafür wurde eigens ein Rütteltisch angeschafft. Dieser Schaumstoff wird in zwei bis drei Jahren erhältlich sein. Aktuell läuft ein internationales Projekt namens Life Vine Adapt zur Adaptierung des Weinbaus im Klimawandel und zur Nachhaltigkeit. Silberberg verfügt über ein beachtliches Portfolio an Rieden mit unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten – von reinen Sedimentböden bis zum Schiefer. Entsprechend abwechslungsreich ist das sensorische Profil der Weine. Ausschließlich biologisch bewirtschaftet werden die Weingärten am Schlossberg in Leutschach. Die Serie ist von Feingliedrigkeit und Trinkfluss gekennzeichnet. Der Untergrund der Sausaler Rieden ist in allen Weinen schmeckbar. Die letztes Jahr schon vorgestellten und noch im Verkauf befindlichen Weine haben sich positiv entwickelt. Sehr gut steht auch der Sekt g.U. Reserve da.

mehr
2023 Ried Rochusberg Grüner Veltliner
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

(3 Wochen im 500-Liter Fass) Feinnussig, Würze mit Tiefgang, mineralische Nuancen; feine Akazienwürze, Birne, Apfel, Quitte, salzig, gut strukturiert, mittlere Länge, elegant ausklingend. NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind. Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier Sept. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, da die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Den Gelben Muskateller müssen Sie heuer unbedingt probieren – einer der besten des Jahrgangs 2024 in Österreich! Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2022 Chardonnay Ried Trebien
Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Elegante Holznote, subtile Frucht; feine Linie, zartes Säurenetz, Gewürzaromen und Frucht fein verwoben, gute Länge, Finesse vom Schieferboden. STEIERMARK

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Silberberg
8430 Leibnitz
Silberberg 1

Silberberg ist Landesweingut und Kaderschmiede für den Winzernachwuchs zugleich. Die Verantwortung für den Wein tragen der Oenologe Karl Menhart, Kellermeister und Verwalter Josef Auer, Kellermeister Andreas Lobe und Weinbaumanager Gernot Lorenz. Auf kleinen Flächen wurden die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris und Cabernet Jura ausgepflanzt. Im Rahmen von Schülerprojekten werden unterschiedlichste Themen aufgegriffen und abgearbeitet. Derzeit ist es die Herstellung von Sekt, vom Grundwein bis zum fertigen Produkt. Dafür wurde eigens ein Rütteltisch angeschafft. Dieser Schaumstoff wird in zwei bis drei Jahren erhältlich sein. Aktuell läuft ein internationales Projekt namens Life Vine Adapt zur Adaptierung des Weinbaus im Klimawandel und zur Nachhaltigkeit. Silberberg verfügt über ein beachtliches Portfolio an Rieden mit unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten – von reinen Sedimentböden bis zum Schiefer. Entsprechend abwechslungsreich ist das sensorische Profil der Weine. Ausschließlich biologisch bewirtschaftet werden die Weingärten am Schlossberg in Leutschach. Die Serie ist von Feingliedrigkeit und Trinkfluss gekennzeichnet. Der Untergrund der Sausaler Rieden ist in allen Weinen schmeckbar. Die letztes Jahr schon vorgestellten und noch im Verkauf befindlichen Weine haben sich positiv entwickelt. Sehr gut steht auch der Sekt g.U. Reserve da.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Zöbinger Kogelberg
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Herkunftstypische dunkle Mineralität, kraftvoller Sockel, getrocknete Kräuter, Orangenzesten, präsenter Säureschliff; straff, maskulin, kraftvoll mit salzigem Ausklang; braucht etwas Flaschenreife.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

Seit 1880 existiert das Weingut, das heute – nahe Langenlois – von Wolfgang und Silvia Groll in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Wolfgang kümmert sich um die Weingärten und den Keller, Silvia managt den Verkauf und steht ihrem engagierten Gatten in allen administrativen Belangen zur Seite. Auch Daniel, der Sohn – er ist Absolvent der Weinbauschule Krems – legt Hand an, wo immer es nötig ist. Die Weingärten unterscheiden sich teilweise durch die kleinklimatischen Bedingungen, vor allem aber durch ihr Bodenprofil, voneinander. „Von den sandig-lössigen Lagen bis herauf in die höher gelegenen, von verwittertem Urgestein geprägten Weingärten haben wir die gesamte Palette des Kamptals zur Verfügung“, meint der umtriebige Winzer schmunzelnd. Kein Wunder, dass die Weine nicht nur mit klarem Sortencharakter, sondern auch mit ihrem präzise abgebildeten Terroir glänzen. Beispiele dafür finden sich sowohl bei den Grünen Veltlinern als auch bei den Rieslingen, wobei vor allem die Unterschiede zwischen dem Veltliner Löss als herrlich spritzigen Einstiegswein, dem tief mineralischen Vom Stein und den Sortenkollegen aus den Rieden Kogelberg und Käferberg besonders deutlich ausfallen. Primus inter pares ist heuer zweifellos der ein Jahr länger gereifte, ungemein facettenreiche Käferberg. Besonders gut gefallen haben uns sowohl der archetypische Gelbe Muskateller als auch die tiefgründige 2022er Reserve vom Zweigelt.

mehr
2024 Gelber Muskateller Privat Ried Satzen
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Ein großartiger Muskateller, klar und vielschichtig im Aroma, dicht gewoben; Litschi, Ananas, Orangenschalen, Zimt, engmaschig mit langem Abgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2022 Cabernet Sauvignon Ried Reisbühel
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Johannisbeeren, dezent röstig, Tabak, Brombeeren, Pfeffer, füllig, festes Tannin, griffig, straff, rassige Säure, ungemein tief, engmaschig, pickt am Gaumen, überragender Cabernet Sauvignon.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€
Naturkork

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2018 Ab Ericio
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

(BF/ME/ZW) Dunkel, Weihrauch, Brombeeren, Schwarzkirschen, getrocknete Tomaten und Kräuter angedeutet; gleitet ruhig über den Gaumen, Aromen vom Bukett kommen wieder, mürbe Gerbstoffe, gute Länge, kraftvoll. 

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250731131414f5d001fd