Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Chardonnay
Weinhof Maier
Kremstal

Baumblüten, Baguette, Agrumen, zarte Röstnoten, Haselnüsse, pikanter Säureschliff; mittlere Maschen, verspielt, beschwingt, trinkanimierend.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weinhof Maier
Kremstal

Mario Maier
3506 Krems-Angern
Dorfstraße 17

Ein junges Weingut, ein ebenso junger wie engagierter Winzer und rundherum einige ausgezeichnete Weinrieden – das sind die Ingredienzien für Mario Maiers Betrieb in Angern, einem idyllischen Örtchen zwischen der Donau und dem Göttweiger Berg mit dem gleichnamigen Stift. Dass die Familie in Sachen Landwirtschaft und Weinbau schon eine viel längere Tradition hat – sie reicht bis ins Jahr 1789 zurück – darf freilich auch nicht verschwiegen werden. Die Weingärten erstrecken sich entlang des Göttweigers bis nach Tiefenfucha und Krustetten, und wer hier mit Wein zu tun hat, kennt auch ihre Namen. Wolfsberg, Frauengrund, Leiten oder Goldbühel heißen einige von ihnen und liefern überwiegend Grüne Veltliner, gefolgt von Riesling, Gelbem Muskateller, Sauvignon Blanc und Chardonnay. Und mit dem Zweigelt kommt auch Rotwein nicht zu kurz. Seit 2023 ist der Betrieb „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. In den Ergebnissen zum aktuellen Jahrgang mischen sich Freude und ein wenig Enttäuschung über die um ca. 30 % geringere Ernte, die Weine selbst sind aber im Vergleich zum Vorjahr qualitativ eindeutig überlegen. Schon der Veltliner Wolfsberg präsentiert sich lebhaft und ungemein süffig, ohne die Gerbstoffbelastung des Vorgängers aufzuweisen. Erst recht ist das bei allen Folgeweinen der Fall, und mit der heuer in den Verkauf gelangenden 2021er Grünen Veltliner Reserve zeigt Mario Maier auf, welches beeindruckende Potenzial in seinen Weinen steckt. Ein Tipp noch für Reisewillige ist das schmucke und urgemütliche Gästehaus am Weinhof!

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Zull
Weinviertel

Grüner Apfel und Kräuterwürze mit feinem Pfefferl, kühle Mineralik, saftig-frische Säure, gehaltvoll bei mittlerem Körper, ausgewogen, klassisch und typisch mit angenehmem Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 9

Tel. +43 2946 8217
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung in österreichischen Spitzenweingütern seine Praxisjahre verbrachte, und dabei viel Erfahrung im deutschen Rheingau, in Neuseeland und Oregon in USA und im Burgenland sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65-prozentiger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt, zum großen Erfolg wurde die Lust und Laune-Linie in Weiß, Rosé und Rot. Einen Grünen Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen zu jedem Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Aucestrale-Petillant Naturall ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor – neben seiner hohen Trinkfreude ziert Ur-OMA Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée Weites Land aus Viognier, Riesling und Chardonnay aus verschiedenen Lagen alter Weingärten ist eine Spezialität, die es wert ist, probiert zu werden – in Holzfässern, Amphoren und Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt. Der V Reserve vom Granit als reiner Viognier aus der Amphore ist eine weitere Weinspezialität von besonderer Qualität, mit der Phillip Zull immer wieder überrascht. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2023 Muskateller Spitzer Graben
Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Schöne Muskatellerwürze ohne kitschig oder aufdringlich zu sein, feine Hollunderblüten, Exotik, Zitronenzesten, Kräuterwürze, frisch, knackig.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Christoph Donabaum
3620 Spitz
Laaben 16

Der Name Donabaum ist im Spitzer Graben weitläufig bekannt. Besonders erwähnenswert ist das Wirken von Maria und Christoph Donabaum, die das traditionsreiche Weingut der Familie führen. 2020 übernahm Christoph, der die Leidenschaft für den Weinbau von seinen Eltern, Herta und Josef, geerbt hat, das elterliche Weingut. Der Betrieb ist bereits seit dem 19. Jahrhundert im Familienbesitz und hat sich über die Jahre hinweg zu einem echten Aushängeschild der Region entwickelt. Christoph Donabaum bewirtschaftet heute gemeinsam mit seiner Frau Maria rund 4,5 Hektar Weinbauflächen. Seit 2022 ist das Weingut nachhaltig zertifiziert, was die Philosophie des Hauses unterstreicht, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Das Weingut betreibt auch einen Heurigen, der den Besuchern die Möglichkeit bietet, die Weine direkt vor Ort zu genießen und sich von der Qualität der Produkte zu überzeugen. Der Fokus des Weinguts liegt auf den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die auf den Böden des Spitzer Grabens hervorragend gedeihen. Besonders hervorzuheben ist der Grüne Veltliner Steinfeder 2024, der mit seiner frischen Trinkfreude und der harmonischen Balance zwischen Fruchtigkeit und Säure begeistert. Aber auch die Rebsorte Neuburger hat im Sortiment des Weinguts einen besonderen Platz eingenommen. Ein weiteres Highlight ist der Grüne Veltliner Alte Kultur Smaragd, ein Wein aus der renommierten Lage Zornberg. Dieser Smaragd, der aus den ältesten Veltliner-Reben des Weinguts – manche über 50 Jahre alt – überzeugt mit Salzigkeit, Tiefgründigkeit und Balance.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weinhof Maier
Kremstal

Rosenholz, Flieder, Muskat; heuer etwas laut, vordergründig, mit knackiger Säure, lebhaft, schlank, herrlich erfrischend und ideal für die Sommerterrasse.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weinhof Maier
Kremstal

Mario Maier
3506 Krems-Angern
Dorfstraße 17

Ein junges Weingut, ein ebenso junger wie engagierter Winzer und rundherum einige ausgezeichnete Weinrieden – das sind die Ingredienzien für Mario Maiers Betrieb in Angern, einem idyllischen Örtchen zwischen der Donau und dem Göttweiger Berg mit dem gleichnamigen Stift. Dass die Familie in Sachen Landwirtschaft und Weinbau schon eine viel längere Tradition hat – sie reicht bis ins Jahr 1789 zurück – darf freilich auch nicht verschwiegen werden. Die Weingärten erstrecken sich entlang des Göttweigers bis nach Tiefenfucha und Krustetten, und wer hier mit Wein zu tun hat, kennt auch ihre Namen. Wolfsberg, Frauengrund, Leiten oder Goldbühel heißen einige von ihnen und liefern überwiegend Grüne Veltliner, gefolgt von Riesling, Gelbem Muskateller, Sauvignon Blanc und Chardonnay. Und mit dem Zweigelt kommt auch Rotwein nicht zu kurz. Seit 2023 ist der Betrieb „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. In den Ergebnissen zum aktuellen Jahrgang mischen sich Freude und ein wenig Enttäuschung über die um ca. 30 % geringere Ernte, die Weine selbst sind aber im Vergleich zum Vorjahr qualitativ eindeutig überlegen. Schon der Veltliner Wolfsberg präsentiert sich lebhaft und ungemein süffig, ohne die Gerbstoffbelastung des Vorgängers aufzuweisen. Erst recht ist das bei allen Folgeweinen der Fall, und mit der heuer in den Verkauf gelangenden 2021er Grünen Veltliner Reserve zeigt Mario Maier auf, welches beeindruckende Potenzial in seinen Weinen steckt. Ein Tipp noch für Reisewillige ist das schmucke und urgemütliche Gästehaus am Weinhof!

mehr
2024 Grüner Veltliner Wachauer Federspiel
Weingut Johann Donabaum
Wachau

Leicht würzig, zarte Kernobstnoten, rote Äpfel, gelbe Birnen, Quitte; einige Kräuterwürze, Kernobst, Grapefruitzesten, lebhafter Wein mit Würze und Biss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Donabaum
Wachau

Johann Donabaum
3620 Spitz
Laaben 15

Mit dem Jahrgang 2024 ist Johann Donabaum „sehr zufrieden“ – nur der Frost habe im Spitzer Graben zu Ausfällen geführt, der „Riesling hat besonders gelitten“. Der Spitzer Graben ist die Weinheimat von Donabaum, doch er bewirtschaftet auch Weingärten in Wösendorf, Joching und Dürnstein. Diese Trauben fließen zusammen in ein lebhaftes Wachauer Veltliner Federspiel. Peunt ist sein zweites Federspiel vom Veltliner, kommt aus den Graben-Weingärten und ist engmaschiger und straffer. Sehr trinkvergnüglich ist das Riesling-Federspiel, das eine Riedencuvée seiner drei Riesling-Smaragde ist. Singulär ausgebaut schmecken die drei Lagen-Rieslinge sehr unterschiedlich, obwohl sie keine drei Kilometer auseinander liegen. Die Setzberg liegt am Eingang zum Spitzer Graben, ist damit am nächsten zur Donau, und damit auch die „wärmste“ der drei Lagen und schmeckt mit seiner salzigen Mineralität enorm Setzberg-typisch – die Lage ist ein reiner Gneisboden mit Quarzeinschlüssen. Den Spitzer Graben ein paar Kurven hinauf kommt die Ried Offenberg, ein Boden mit Schiefer im Untergrund und Wachauer Marmor. Der Offenberg ist der rundeste und zugänglichste Smaragd-Riesling. Die Nachbarriede den Graben rauf ist die Vogelleithen – sie ist die kühlste Lage, ein Paragneisboden. Die Lage ist nach Südwest ausgerichtet, wird aber von den Winden vom Jauerling abgekühlt. Den Smaragd-Riesling von der Vogelleithen gibt es erst seit fünf Jahren, er ist aber eine klare Empfehlung, ein vibrierender, engmaschiger Wein mit straffer Frucht und Mineralität. Auf der Veltliner-Seite strahlt die Spitzer Point als klassenbester Smaragdwein mit einer Sorten- und Herkunftstypizität. Etwas üppiger ist immer die Limitierte Edition vom Grünen Veltliner, wo Donabaum die hoch- bis überreifen Trauben der Spitzer Point selektioniert und den Wein dann teilweise im gebrauchten Holz ausbaut, wodurch die Limitierte Edition immer etwas geschmeidiger und leicht burgundisch empfunden wird. Im Gegensatz zur Spitzer Point, die schon jetzt wie ein Großer steht, braucht die Limitierte immer etwas Flaschenreife bis zur Entfaltung. Den burgundischen Zug kann man Donabaum nicht verdenken, wenn man weiß, dass der Winzer auch eine Vorliebe für den Burgunder hegt. Daher gibt es im Weingut seit einiger Zeit einen Chardonnay mit feinen burgundischen Zügen. Seinen Burgunder-Garten hat Donabaum am Setzberg, er tituliert den Wein als Ortswein Spitzer Graben. Es ist eine Spielerei, denn es gibt vom Chardonnay nur zwei kleine gebrauchte Barriques – also ist die Menge stark begrenzt. Wer diesen besonderen und außergewöhnlichen Wein probieren will, sollte daher schnell sein. Für alle, die Geduld haben, gibt es außerdem den Donabaum Burgunder, der sich zum langsamen Reifen hervorragend eignet. Der Wein wird es danken und die Freude wird noch in Jahren groß sein.

mehr
2024 Gelber Muskateller Ritzenthal
Weingut Johannes Holzer
Kamptal

(halbtrocken) Grüne Farbe, Rosenflair, Holunder, Pfirsich, ein erfrischender, wunderbar fruchtiger Muskateller, dem der Restzucker bestens steht. Perfekte Säureunterstützung, animierender Gerbstoff. Ein ungemein betörender Gelber Muskateller, der sicher viele Fans hat. Ich bin einer davon.

Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Johannes Holzer
3492 Engabrunn
Am Anger 8

Tel. +43 664 3701853
holzerwein@aon.at
www.holzerwein.at

Johannes Holzer hat ein untrügliches Gefühl für Wein. Er keltert immer stimmige Weine, die im Verhältnis von Restzucker – Gerbstoff – Säure perfekt abgestimmt sind. Ich liebe diese unaufgeregten, cremigen Weine, welche immer vor innerer Harmonie strahlen. Bei Johannes Holzer muss man nicht mit dem Wein eine Fehde ausfechten. Die Weine geben sich förmlich hin und strahlen eine friedvolle Ruhe aus. Diese Ruhe und Besonnenheit der Weine sind von besonderer Qualität. Johannes Holzer führt dieses Weingut seit 1991. Er bewirtschaftet beste Lagen wie die Rieden Karl, Haidsatz, Ritzental, Hasel, Hütweg und die Ried Stein, welche 50 % der Gesamtfläche des Hauses repräsentiert. Es ist wohl die beste Lage von Engabrunn mit einer Seehöhe von 300 Metern, eine terrassierte Südlage mit Urgestein, Schotter, Löss. Ich verkoste die Weine von Herrn Holzer immer mit Freude.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weinhof Maier
Kremstal

Paprika, schwarze Johannisbeeren, am Gaumen überwiegen grüne, grasige Eindrücke, Brennessel, Stachelbeeren; Sorte klar definiert, aber ein bisschen zuviel von allem.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weinhof Maier
Kremstal

Mario Maier
3506 Krems-Angern
Dorfstraße 17

Ein junges Weingut, ein ebenso junger wie engagierter Winzer und rundherum einige ausgezeichnete Weinrieden – das sind die Ingredienzien für Mario Maiers Betrieb in Angern, einem idyllischen Örtchen zwischen der Donau und dem Göttweiger Berg mit dem gleichnamigen Stift. Dass die Familie in Sachen Landwirtschaft und Weinbau schon eine viel längere Tradition hat – sie reicht bis ins Jahr 1789 zurück – darf freilich auch nicht verschwiegen werden. Die Weingärten erstrecken sich entlang des Göttweigers bis nach Tiefenfucha und Krustetten, und wer hier mit Wein zu tun hat, kennt auch ihre Namen. Wolfsberg, Frauengrund, Leiten oder Goldbühel heißen einige von ihnen und liefern überwiegend Grüne Veltliner, gefolgt von Riesling, Gelbem Muskateller, Sauvignon Blanc und Chardonnay. Und mit dem Zweigelt kommt auch Rotwein nicht zu kurz. Seit 2023 ist der Betrieb „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. In den Ergebnissen zum aktuellen Jahrgang mischen sich Freude und ein wenig Enttäuschung über die um ca. 30 % geringere Ernte, die Weine selbst sind aber im Vergleich zum Vorjahr qualitativ eindeutig überlegen. Schon der Veltliner Wolfsberg präsentiert sich lebhaft und ungemein süffig, ohne die Gerbstoffbelastung des Vorgängers aufzuweisen. Erst recht ist das bei allen Folgeweinen der Fall, und mit der heuer in den Verkauf gelangenden 2021er Grünen Veltliner Reserve zeigt Mario Maier auf, welches beeindruckende Potenzial in seinen Weinen steckt. Ein Tipp noch für Reisewillige ist das schmucke und urgemütliche Gästehaus am Weinhof!

mehr
2023 Orange Bird (SG/RI)
Weingut Michael Bauer
Wagram

Floraler Auftakt, Orangenzeste, Pfirsich, Bergamotte, Schwarztee, Rosenblätter, Veilchen; am Gaumen zieht sich eine Muskatwürze durch, viele florale Aromen, Limette, Zitronenverbene, 21 Tage auf der Maische, dadurch angenehmer Gerbstoff, wunderbare Tiefe und Länge, ein super kulinarischer Wein.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Michael Bauer
Wagram

Michael Bauer
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 27

Im Jahr 2017 übernahm Michael Bauer in vierter Generation das Familienweingut von seinem Vater. Von 2023 auf 2024 hat die Qualität der Weine erneut deutlich zugelegt und die stilistische Schärfung ist klar spürbar. Ein zentrales Thema für die Zukunft ist der Faktor Zeit. Ab dem nächsten Jahrgang werden die Weine noch später auf den Markt kommen, nachdem sie mindestens zwei Monate Flaschenreife genossen haben. Alle Weine des Hauses sind vegan und Nachhaltigkeit spielt im gesamten Betrieb eine zentrale Rolle. Vom Gebietswein Grüner Veltliner bis zum Grünen Veltliner aus alten Reben zeigt sich ein klares Bekenntnis zur Herkunft und zur Geduld, die der Wein braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten. Mit einem neuen, jahrgangsübergreifenden Wein – einem sogenannten Non Vintage – möchte Michael Bauer zusätzlich das Thema Herkunft unabhängig vom Jahrgang in den Fokus rücken. Die Arbeit, die er in den Jahren 2023 und 2024 geleistet hat, ist beeindruckend. Die Weine tragen eine unverwechselbare Handschrift. Sie überzeugen durch Eleganz, Lebendigkeit, Kompaktheit und Finesse. Eine feine Reduktion, gepaart mit präziser Säure und elegantem Gerbstoff, verleiht ihnen Tiefe und Spannung. Man merkt den Weinen an, dass ihnen Luft und Zeit guttut. Es steht eine homogene und zugleich charakterstarke Serie zur Verkostung an. Jeder Wein spricht für sich – und doch ist die Handschrift des Winzers in allen deutlich zu erkennen. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist ein Paradebeispiel für das Potenzial der Region. Der Rote Veltliner Mordthal Jahrgang 2023, der im Sommer auf den Markt kommt, zeigt bereits jetzt seine Größe. Ein Besuch im hauseigenen Heurigen ist mittlerweile fast Pflicht: Eine spannende Kombination aus regionaler Kulinarik, gemütlicher Atmosphäre und der perfekten Gelegenheit, die Weine direkt vor Ort zu verkosten und zu genießen.

mehr
2024 Chardonnay
Weingut Philipp Grassl
Carnuntum

Etwas Biskuit, ziemlich duftig, Kakis, Clementinen, ein Hauch von Ananas; feiner Biss, erfrischend, saftige Mitte, fest, schön trocken, zartherb, hinten direkt.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Philipp Grassl
Carnuntum

Philipp Grassl
2464 Göttlesbrunn
Am Graben 4

„Alles wird gut“ wird Weinfreunden auf der Website des Weinguts Grassl versichert. Und so ist es auch. In diesem Weingut sucht man vergeblich nach Mittel- oder gar Mindermaß – wie versprochen ist hier tatsächlich alles gut. Philipp und Angelika Grassl führen einen „mittelkleinen Familienbetrieb in dritter Generation“ inmitten von Göttlesbrunn, der seit vielen Jahren zur heimischen Elite zählt. Die Bausteine zum Erfolg sind denkbar einfach: Man biete Konstanz über die Jahre und Kontinuität quer durch alle Kategorien, und erzeuge Charakterweine mit relevanten Botschaften und Lagerpotenzial, die schließlich auch noch den Beweis antreten, dass sich Komplexität und Trinkspaß nicht gegenseitig ausschließen. Obwohl die Weine aus diesem Musterbetrieb ihre Herkunft vorbildlich vermitteln, bestechen sie durch eine eigenständige Stilistik: Bemerkenswert ist die in diesem sonnenverwöhnten Gebiet nicht überall selbstverständliche Eleganz und Transparenz fast aller Weine, die darüber hinaus über tolle Balance und unprätentiöses Auftreten sowie ausgeprägten Sorten- und Bodencharakter verfügen. Das Weinsortiment gliedert sich in Gebiets-, Orts- und Lagenweine – das gilt für alle jene Weine, die sortenmäßig in die junge DAC Carnuntum hineinpassen. Jene Sorten und Cuvées, die dort nicht inkludiert sind, finden sich in der Gruppe „Superweine“ – ein Sammelsurium an Sorten und Kategorien reichend von Aromatikern und einem Alte-Reben-Welschriesling über pinke und burgundische Delikatessen bis hin zum Kultwein Reserve (ehemals Bärnreiser Reserve). Bei der Verarbeitung setzt Philipp Grassl ausnahmslos auf Ganztraubenpressung, auch um Gerbstoffeinträge zu vermeiden, die in Zeiten des Klimawandels an Aktualität gewinnen. Es wird spontan vergoren und auf Zusätze wie Enzyme verzichtet, die Schwefelwerte sind sehr niedrig angesetzt. Bereits seit Jahren wird überwiegend nach biodynamischen Grundsätzen gearbeitet, 2024 war fast der gesamte Betrieb bio-zertifiziert. Handlese ist selbstverständlich, 2024 benötigte man 60 Erntetage für die rund 40 Hektar Rebfläche. Wird Philipp Grassl für seine exzellenten Rotweine besonders geschätzt, so muss man hier auch den Weißen die ihnen gebührende Ehre erweisen: Die preiswerten Klassikweine präsentieren sich stets als glockenklare Sortenvertreter mit Trinkanimo. Mit dem Einzellagen-Chardonnay vom Rothenberg hat Grassl vor einigen Jahren einen hochseriösen, komplexen Vertreter ins Sortiment aufgenommen. Seit wenigen Jahren gibt es einen Charakterwein in Weiß in Gestalt des Welschrieslings Alte Reben aus der Riede Neuberg mit tonig-fettem Boden. Nach – unabhängig vom Jahrgang – durchgehend herausragenden Vertretern seit dem ersten Jahrgang 2021 kann man vor diesem grandiosen Vertreter nur den Hut ziehen – besser geht es bei dieser Sorte kaum. Bei den Rotweinen dominiert der Lokalmatador Zweigelt, gefolgt von der Charaktersorte St. Laurent. Neben eleganten, fruchtbetonten Varianten mit wohldosiertem Gerbstoffgerüst gibt es von den Rotweinklassikern auch Premiumweine in Gestalt der St. Laurent Reserve und des Lagen-Zweigelt aus der Riede Schüttenberg. Blaufränkisch ist reinsortig durch den Ortswein Prellenkirchen vertreten. Besonderen Status haben Rotweincuvées im Hause Grassl: Der Ortswein Neuberg Göttlesbrunn zählt zu den herausragenden Rotweinen im mittleren Preissegment, die Lagen-Cuvée Bärnreiser – ebenfalls Herkunft Carnuntum – sowie die reichhaltige Reserve zählen regelmäßig zu den Spitzenrotweinen Österreichs.ps

mehr
2024 Pinot Blanc Schützen am Gebirge Ried Seeberg
Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Erinnert an Mürbgebäck, eher zurückhaltende Frucht, weiße Blüten, Birnenhauch; knackig, Zitrus, straff, zartherb, geradlinig, hinten schlanker.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Prieler
7081 Schützen am Gebirge
Hauptstraße 181

Tel. +43 2684 2229
Fax. -4
weingut@prieler.at
www.prieler.at

Seit Jahrzehnten zählt das Weingut zu den führenden Adressen Österreichs – und dennoch gelingt es der Familie Prieler immer wieder aufs Neue, mit Innovation und Weiterentwicklung zu beeindrucken. Dabei ging es nie darum, sich „neu zu erfinden“, denn das jeweils Vorhandene und Erreichte war ja sowieso schon von erster Güte, sondern darum, das Qualitätspotenzial stets noch weiter auszureizen. Sich mit dem Erreichten nicht zufriedenzugeben, ist fraglos ein Kernpunkt des hiesigen Gedankenguts, denn „eh gut“ reiche einfach nicht, wie Georg Prieler lakonisch meint. Wesentliche Ingredienz des Erfolgs ist, dass man sich von Anfang an mit den Eigenschaften und Charakteristika der verschiedenen Terroirs intensiv beschäftigte und bei deren Vermählung mit bestimmten Rebsorten mit großem Einfühlungsvermögen und mit Umsicht vorging. Damit wurde ein Kerngedanke des heutigen Herkunftssystems hier schon früh umgesetzt. Hielt sich Vater Engelbert Prieler bereits an diese Praxis, so hat Georg Prieler das Terroirdenken nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch strukturiert. Im Schützner Weingut ist das dreiteilige System aus Gebiets-, Ort- und Lagenwein gänzlich umgesetzt, die Rieden und deren fixe Verbindung mit idealer Rebsorte stehen hier ganz klar im Rampenlicht. Doch auch der spezifische Ausdruck der einzelnen Sorten auf den unterschiedlichen Böden wird hier mit einer Präzision herausgearbeitet, die ihresgleichen sucht. Grundstock und Voraussetzung dafür ist das umfangreiche Inventar an Weingärten in etlichen der hervorragendsten Lagen in Schützen sowie den angrenzenden Gemeinden Oggau und Oslip. Im Weißweinbereich dominiert Pinot Blanc, und bei dieser Sorte zählt man fraglos zu den besten Erzeugern weltweit. Einstieg in die Weißburgunder-Welt bietet der hochwertige Ortswein Schützen am Gebirge, der nach wie vor den jahrzehntelang genutzten Riedennamen Seeberg trägt. Als Herkunftsweine gibt es einen Leithaberg Alte Reben ohne Riedenbezeichnung, der von Kalk- und Schieferlagen stammt sowie den Ried Haidsatz vom Schiefer und den Ried Steinweingarten vom Kalk. Letzterer ist erst relativ jung im Sortiment, beweist aber jetzt schon beeindruckende Komplexität und Tiefe. Seit jeher fix im weißen Portfolio verankert sind Chardonnay und Welschriesling. Seit etlichen Jahren ist auch ein messerscharfer Gemischter Satz von Kalkterrassen Teil des Sortiments. Im Rotweinsegment nimmt der Blaufränkisch eine herausragende Stellung ein, doch auch die hohe Güte der St. Laurent- und Merlotweine aus dem Hause Prieler sollte man nicht unterschätzen. Bei Blaufränkisch trägt der stets zu den allerbesten klassischen Sortenvertretern des Landes zählende Ortswein Oggau die über Dekaden verwendete Bezeichnung Johanneshöhe. Die Herkunft Leithaberg wird auch hier von drei Vertretern abgedeckt: Der Pratschweingarten stammt ebenso wie der Lagenwein aus der berühmten Ried Marienthal aus Oggau, wo Kalkböden den Charakter der Weine stark beeinflussen. Die von Schieferboden geprägte Ried Goldberg, auf der der Ruhm der Prielerschen Blaufränkisch begründet wurde, liegt wiederum in Schützen am Gebirge. Als saftiges Trinkvergnügen zählt der charaktervolle Rosé alljährlich zu den besten des Landes. Dem Wohl der Reben, aber auch der Böden wurde im Hause Prieler immer schon große Aufmerksamkeit geschenkt. Bereits vor vielen Jahren vollzog man auch den Wandel zur biologischen Bewirtschaftung; seit der Ernte 2018 ist der Betrieb bio-zertifiziert. Können und großes Geschick beweist Georg Prieler auch im Keller bei der Vinifikation und ganz besonders bei der Maturation der Weine. Je nach Sorte und Kategorie kommen Edelstahltanks, Eichenholzfässer von vorwiegend groß (ab 1.200 Liter Volumen) bis teils klein – etwa beim Schützner Stein – sowie Amphoren (mehrheitlich 750 Liter Volumen) zur Anwendung. Die aktuellen Einstiegsweine stammen aus dem Jahrgang 2024, die weißen Premiumweine aus 2023 und die Roten aus dem energiegeladenen Jahrgang 2022 – das Blaufränkisch-Riedentrio ist heuer famos. Von dem Blaufränkisch-Klassiker Johanneshöhe wiederum steht der knackige 2021er zur Verfügung.ps

mehr
2023 Zweigelt
Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Ein charmanter Bursche mit einigen Tanninreserven, Kirschen, Brombeeren, rauchige Würze, griffig, dicht, tolle Säure, voller Pikanz.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Josef und Maria Reumann
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 39

Ich probiere die Weine der Reumanns doch schon länger. So überragend in dieser Auswahl waren sie noch nie. Einer besser als der andere. Da gibt es keine Ausreißer nach unten. Schwachpunkte sucht man hier vergebens. Ich sollte eigentlich – aus Platzgründen – den einen oder anderen Wein streichen. Das bringe ich nicht übers Herz. Also lasse ich die Weine Sprechen. Los geht’s.

mehr
2023 Zweigelt – St. Laurent Exklusiv Ried Hasel
Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Herb-rauchiges Bukett, Kirschen, Lebkuchen, rote Beeren, passende Säure, strukturiert. Ein eleganter Rotwein mit feiner Frucht, schlanker Struktur, feiner Fülle und Charme ausstrahlend.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Johannes Holzer
3492 Engabrunn
Am Anger 8

Tel. +43 664 3701853
holzerwein@aon.at
www.holzerwein.at

Johannes Holzer hat ein untrügliches Gefühl für Wein. Er keltert immer stimmige Weine, die im Verhältnis von Restzucker – Gerbstoff – Säure perfekt abgestimmt sind. Ich liebe diese unaufgeregten, cremigen Weine, welche immer vor innerer Harmonie strahlen. Bei Johannes Holzer muss man nicht mit dem Wein eine Fehde ausfechten. Die Weine geben sich förmlich hin und strahlen eine friedvolle Ruhe aus. Diese Ruhe und Besonnenheit der Weine sind von besonderer Qualität. Johannes Holzer führt dieses Weingut seit 1991. Er bewirtschaftet beste Lagen wie die Rieden Karl, Haidsatz, Ritzental, Hasel, Hütweg und die Ried Stein, welche 50 % der Gesamtfläche des Hauses repräsentiert. Es ist wohl die beste Lage von Engabrunn mit einer Seehöhe von 300 Metern, eine terrassierte Südlage mit Urgestein, Schotter, Löss. Ich verkoste die Weine von Herrn Holzer immer mit Freude.

mehr
2024 Riesling vom Urgestein Schrattenthal
Weingut Zull
Weinviertel

Typisches Sortenbukett nach reifem Steinobst, Apfel und Zitrus, pikante Säure, etwas Grapefruit, gehaltvoll, trinkfreudiger Weißwein, der schon Freude macht.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 9

Tel. +43 2946 8217
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung in österreichischen Spitzenweingütern seine Praxisjahre verbrachte, und dabei viel Erfahrung im deutschen Rheingau, in Neuseeland und Oregon in USA und im Burgenland sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65-prozentiger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt, zum großen Erfolg wurde die Lust und Laune-Linie in Weiß, Rosé und Rot. Einen Grünen Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen zu jedem Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Aucestrale-Petillant Naturall ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor – neben seiner hohen Trinkfreude ziert Ur-OMA Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée Weites Land aus Viognier, Riesling und Chardonnay aus verschiedenen Lagen alter Weingärten ist eine Spezialität, die es wert ist, probiert zu werden – in Holzfässern, Amphoren und Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt. Der V Reserve vom Granit als reiner Viognier aus der Amphore ist eine weitere Weinspezialität von besonderer Qualität, mit der Phillip Zull immer wieder überrascht. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2022 Blaufränkisch Deutschkreutz
Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Fruchtige Würze, Schokolade, Beeren und Kirschen, Brombeeren, Himbeeren, saftige Frucht mit bester Tanninstruktur, getrocknete Kräuter, Kakao, guter Druck. Gewinnt mit Luft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Josef und Maria Reumann
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 39

Ich probiere die Weine der Reumanns doch schon länger. So überragend in dieser Auswahl waren sie noch nie. Einer besser als der andere. Da gibt es keine Ausreißer nach unten. Schwachpunkte sucht man hier vergebens. Ich sollte eigentlich – aus Platzgründen – den einen oder anderen Wein streichen. Das bringe ich nicht übers Herz. Also lasse ich die Weine Sprechen. Los geht’s.

mehr
2024 Scheurebe
Weingut Bernd Stelzl
Südsteiermark

Freundlich, einladend, rieslinghaft mit zarter Würze; fruchtbetont, beschwingt, trinkanimierend.

Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€
Schraubverschluss

Weingut Bernd Stelzl
Südsteiermark

Bernd Stelzl
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 119

Bernd Stelzl ist stolz auf sein Handwerk und seine Weine, die von Herkunft und Boden erzählen. Er legt Wert auf ehrliche, geradlinige, vielschichtige, tiefgründige und nachhaltige Weine, die sich durch Lagerfähigkeit auszeichnen. Schon fast 20 Jahrgänge hat er eigenverantwortlich vinifiziert. Der wichtigste Weingarten ist eine Monopollage, die Ried Hiritschberg, perfekt nach Südosten ausgerichtet und von kalkhaltigen Opok-Böden geprägt. Auf den derzeit dort liegenden vier Hektar Rebflächen wachsen die besten Sauvignon Blanc-Reben und Burgundersorten des Betriebes. Zwei weitere Rieden kommen in den nächsten Jahren dazu. Seinen Weinstil umschreibt der traditionsverbundene Winzer auf moderne Weise. Seinen Weinen gesteht Bernd Stelzl jene Zeit zu, die sie brauchen. Er rechnet in Wintern. Die Gebietsweine kommen nach einem Winter in den Verkauf, die Ortsweine nach zwei, Riedenweine nach drei Wintern. Die aktuellen Gebietsweine sind fein gehalten, frisch und herkunftstypisch. Die Riedenweine präsentieren sich elegant und gelassen, die Böden kommen durch. Ein buchstäblich einmaliger Wein ist die Cuvée Konstantin aus 2021, sie ist der Geburt des Sohnes gewidmet. Alle drei Rebsorten kommen aus der Riede Hirritschberg.

mehr
2024 Rosé
Weingut Bernd Stelzl
Südsteiermark

(ZW/BW) Rotfruchtig, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren, einladend; schließt so an, angenehmes Säurespiel, Gerbstoffe nur angedeutet, macht Spaß.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Bernd Stelzl
Südsteiermark

Bernd Stelzl
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 119

Bernd Stelzl ist stolz auf sein Handwerk und seine Weine, die von Herkunft und Boden erzählen. Er legt Wert auf ehrliche, geradlinige, vielschichtige, tiefgründige und nachhaltige Weine, die sich durch Lagerfähigkeit auszeichnen. Schon fast 20 Jahrgänge hat er eigenverantwortlich vinifiziert. Der wichtigste Weingarten ist eine Monopollage, die Ried Hiritschberg, perfekt nach Südosten ausgerichtet und von kalkhaltigen Opok-Böden geprägt. Auf den derzeit dort liegenden vier Hektar Rebflächen wachsen die besten Sauvignon Blanc-Reben und Burgundersorten des Betriebes. Zwei weitere Rieden kommen in den nächsten Jahren dazu. Seinen Weinstil umschreibt der traditionsverbundene Winzer auf moderne Weise. Seinen Weinen gesteht Bernd Stelzl jene Zeit zu, die sie brauchen. Er rechnet in Wintern. Die Gebietsweine kommen nach einem Winter in den Verkauf, die Ortsweine nach zwei, Riedenweine nach drei Wintern. Die aktuellen Gebietsweine sind fein gehalten, frisch und herkunftstypisch. Die Riedenweine präsentieren sich elegant und gelassen, die Böden kommen durch. Ein buchstäblich einmaliger Wein ist die Cuvée Konstantin aus 2021, sie ist der Geburt des Sohnes gewidmet. Alle drei Rebsorten kommen aus der Riede Hirritschberg.

mehr
2023 Sweet Muskat
Weingut Keringer
Neusiedlersee

(MO/BM) Sweet Days, gelbe Farbe, Pfirsich, Marille, reife Trauben, süß, elegant füllig, Muskat, Citrus, Orangenschalen, feine Restsüße, traubig, super Säure.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Die Keringers – Robert und Marietta – begannen im Jahr 2004, außergewöhnliche Weine zu keltern. Mit großem Engagement gingen sie zu Werke. Heute ist dieses Weingut mit Prämierungen überhäuft. Völlig zu Recht. Das spornt die beiden zusätzlich an, immer die höchsten Qualitäten zu kreieren. Es sind in jedem Falle eindrucksvolle Gewächse – ob Weiß, Rosé, Sparkling, Rot oder Süß – hier findet jeder Weinfreund seinen Wein. Keringer ist übrigens Gründungsmitglied des Neusiedlersee DAC.

mehr
2024 Weißburgunder Südsteiermark
Weingut TRUNK Obegg
Südsteiermark

Sortentypisch, Birnen, ein Hauch Haselnüsse; schließt aromatisch an, sympathisch, einige Substanz, zugängliche Säure, kompakt.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut TRUNK Obegg
Südsteiermark

Inh. Ferdinand Teschl
8472 Obegg
Am Obegg 2

Tel. +43 664 1485036
wein@trunk.at
www.trunk.at

Das Weingut Trunk wurde im 19. Jahrhundert vom Urgroßvater der jetzigen Akteure in jungen Jahren gegründet, nun führt die vierte Generation Regie. Die Familie und Kellermeister Walter Neubauer haben ihr ganzes Herzblut in dieses Projekt gesteckt, wie Gabriela Schäfer, die Schwester von Eigentümer Ferdinand Teschl, betont. Das Gut soll im alten Stil erhalten bleiben. Das Weingut inklusive aller Weingärten befindet sich auf der renommierten Riede Obegg, deren Untergrund aus reinstem Muschelkalk besteht. Dieser Boden drückt den Weinen seinen Stempel auf. Die Rieden sind nach Ost bis Südwest ausgerichtet. Viele der Rebstöcke sind betagt, mehr als 60 Jahre alt, ein weiterer Terroirfaktor. Ausgebaut werden die Weine großteils in Stahltanks, ein kleiner Teil wird in Holzfässern vergoren, wenn die Qualität der Trauben den Vorstellungen des Teams entspricht. Riesling wird in geringer Menge in der Tonamphore auf der Maische vergoren und bis zu 24 Monate in diesem Gebinde ausgebaut. In der stilvoll renovierten alten Buschenschenke werden mehrmals im Jahr Weinverkostungen und Kellerführungen angeboten, auf Anfrage sind dort Geburtstagsfeiern, Firmenseminare und dergleichen möglich. Einmal jährlich findet im Sommer ein Konzert statt. Die vorgestellten Gebietsweine sind sortentypisch, sie zeigen eine eigene Handschrift. Keiner der Weine ist plakativ, sie sind präzise und ausgewogen. Im Chardonnay Ried Obegg kommt der kalkhaltige Boden schon im Bukett durch. Der Riesling aus der Amphore ist überraschend fein.

mehr
2023 Rosé Frizzante
Weingut Pomaßl
Wachau

Frisches Lachsrosé im Auge, angenehme Perlage, rotbeerige Noten nach frischen Erdbeeren und Himbeeren, dezente Grapefruit, angenehme leichte Exotiknoten nach Ananas und Papaya, Zitronenschale, frische Erdbeeraromatik, angenehmes Zuckerspitzerl, balanciert, ein Wein für jeden Tag.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Pomaßl
Wachau

Lois und Lissy Pomaßl
3610 Weißenkirchen
In der Schild 175

Tel. +43 664 5636161
office@pomassl.at
www.pomassl.at

Es ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem Lissy und Lois ihr Weingut betreiben und ihre Heimat gefunden haben, eine wahre Oase der Natur und der Tradition. Wenn man die schmale, gewundene Straße den Berg hinauffährt, die durch einen malerischen Wald führt, fühlt man sich schnell, als hätte man die bekannten Grenzen der Wachau bereits hinter sich gelassen. Die Fahrt durch den dichten Baumbestand verleiht dem Besucher ein Gefühl von Abgeschiedenheit und Ruhe, fast so, als würde man sich auf eine besondere Entdeckungsreise begeben. Schon im Jahr 1937 begann der Großvater von Lois hier mit dem Weinbau, was die lange Familientradition und das Engagement für exzellente Weine deutlich unterstreicht. Seit 1983 lädt auch ein eigener Heuriger zum Verweilen ein. Das Weingut bewirtschaftet insgesamt etwa 6 Hektar Weinberge. Typischerweise stehen auch hier die klassischen Wachauer Sorten im Mittelpunkt: Grüner Veltliner und Riesling. Doch das Weingut überzeugt zudem mit einer interessanten Auswahl an anderen Trauben. Besonders hervorzuheben ist der Neuburger. Er besticht durch besondere Leichtigkeit und Trinkfreude, ohne an Komplexität einzubüßen. Das macht ihn sowohl für den Alltag als auch für Genießer zu einem besonderen Erlebnis. Hinzu kommen die neueren PIWI-Sorten wie Souvignier Gris und Muscaris, die in der Wachau noch eher selten angebaut und verarbeitet werden.

mehr
2024 Roter Veltliner Wagram
Weingut Stefan Bauer
Wagram

Himbeere, Zitrone, Stachelbeere, roter Apfel, alles sehr freundlich, zieht sich am Gaumen weiter, ein sehr guter Löss-Vertreter mit erfrischender Säure, Ribisel, Limettenzeste, seht gute Spannung bis zum Schluss.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Stefan Bauer
Wagram

Stefan Bauer
3465 Königsbrunn am Wagram
Rathausplatz 19

Das sympathische Winzer-Ehepaar Karin und Stefan Bauer steht nicht nur für großartige Weine – allen voran ihre charakterstarken Geraldine-Weine aus Grünem und Rotem Veltliner –, sondern auch für einen Heurigen, der mit Authentizität, Qualität und Herzlichkeit überzeugt. Im Mittelpunkt des Weinguts steht die Familie. Sie ist das Fundament, die Kraftquelle und der Motor hinter allem Tun. Aus diesem familiären Zusammenhalt entsteht ein selbstverständliches Miteinander. Am Hof leben Jung und Alt unter einem Dach. Das Herzstück sind Stefan, Karin, Maria, Fritz, Katharina und Philip. Mit dem neuen Herkunftssystem werden zwei Weinlinien bespielt: Gebietsweine und Riedenweine. Beide stehen für klare Sortentypizität, geradlinige Struktur und durchwegs hohe Trinkfreude. Besonders hervorgehoben wird die Hutzler-Serie, eine Hommage an die Großeltern Mathilde und Josef Hutzler. Hier entstehen beeindruckende Weine aus Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Weißburgunder. Diese erhalten bewusst mehr Zeit, reifen ohne Zugabe von Schwefel während der Gärung und entwickeln dadurch Tiefe, Spannung und Ausdruck. Die Rebstöcke für diese Weine zählen zu den ältesten und besten rund um Königsbrunn – echte Zeugen der Herkunft, der Tradition und des typischen Lössbodens, der hier in jeder Flasche spürbar ist. Die Riede Bromberg mit über 50 Jahre alten Reben sowie die Riede Steinagrund mit ihren Löss- und Lehmböden bringen Eleganz, Charakter und Tiefe ins Glas. Alle Weine spiegeln die Herkunft und das handwerkliche Können der Familie Bauer eindrucksvoll wider. Doch Stefan Bauer denkt auch gerne abseits der klassischen Wege: Mit seinen maischevergorenen, unfiltrierten Weinen aus Grünem Sylvaner und Müller-Thurgau zeigt er, wie viel Leichtigkeit, Trinkfluss und spielerische Freiheit im Naturwein stecken kann. Der hauseigene Heurige ist schließlich ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Bodenständigkeit – ein Kraftplatz mit unverwechselbarem Charakter. Hier wird dreimal im Jahr zum „Schüsseltrieb“ geladen: Dann öffnen sich die Türen, die Tische werden gedeckt und serviert wird, was der Wagram und die Region zu bieten haben. Brot vom Blauensteiner, Gemüse von den Höllers, Forellen vom Hengl – und mit etwas Glück Wild aus dem eigenen Revier.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -