Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Spitzer Himmelsrichtungen Federspiel
Weingut Lagler
Wachau

Pikante Würze, gelbfruchtig, Ringlotten; viel Sortentypizität, schwarzer Pfeffer, Kernobst, runde, milde Säure, schlankes, gerbstoffiges Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Lagler
Wachau

Karl Lagler
3620 Spitz
Am Hinterweg 17

„Mit dem Jahrgang 2024 sind wir zufrieden“, sagen Karl Lagler Junior und Senior unisono, obwohl das Wetter mit Frost und viel Regen genügend Herausforderungen bereitgehalten hat. Der Grüne Veltliner macht 60 Prozent aus. Der Einstieg ist eine extrem hübsche Steinfeder, deren Leichtigkeit man jeden Tag zu trinken vermag. Die Federspiele sind sortentypisch und kommen mit einer runden Säure heran. Drei unterschiedliche Smaragde bieten für jeden etwas: der kühle, straffe Spitzer Graben, die Löss-betonte würzige Axpoint und der mineralisch geprägte Steinporz als Primus-Grüner Veltliner. Der Riesling deckt 25 Prozent im Sortenspektrum ab. Mit zwei hübschen Federspielen wird der Reigen eröffnet – das vom Spitzer Graben ist heuer eine Wucht. Bei den zwei Smaragd-Rieslingen geht es einerseits um schöne Rundungen, dann sollte man den 1000Eimerberg besteigen. Der Smaragd-Riesling vom Steinporz ist graziler und hat einen größeren Spannungsbogen. Wer in die Wachauer Vielfalt eintauchen will, ist auch bei Laglers richtig. Vom Muskateller über einen Sauvignon Blanc bis zum Chardonnay und Traminer lässt sich an der Weinkost-Bar alles erkunden.

mehr
2024 Gelber Muskateller Gedersdorf
Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Duftet herrlich nach Rosenholz, Hollerbusch und schmeckt, wie er schmecken soll, nach frischen Muskattrauben und Litschis; dazu ein rassiger Fruchtschliff, stoffig, springlebendig und zugleich fein gestrickt.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Erich und Michaela Berger
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 2

Weil sich der Herr Papa mittlerweile zurücknimmt und Maximilian, dem Junior, die volle Verantwortung für Keller und Weine übertragen hat, werden uns diese heuer auch nicht ohne Stolz vom Jungwinzer präsentiert. Mit dem aktuellen Jahrgang hat man im Haus komplett auf die neue Jahrgangsordnung umgestellt, bei der die Topweine erst nach weiteren ein bis zwei Jahren Flaschenreife in den Verkauf gelangen. Dies hat freilich zur Folge, dass einige Weine fehlen, wie z. B. die bereits im letzten Guide beschriebenen Grünen Veltliner Optimis Terrae und Moosburgerin, die – ebenso wie der Riesling Spiegel – erst 2026 in den Verkauf gelangen. Aktuell stehen die wunderschön gereiften Jahrgänge 22 und 23 in der Angebotsliste. Dessen ungeachtet finden sich zwei weitere Weingranaten im Portefeuille, die wir gesondert ins Scheinwerferlicht stellen wollen. Zum einen ist das der saftstrotzende, im gebrauchten Holz vinifizierte, Grüne Veltliner aus der Spitzenlage Wieland, zum anderen erwartungsgemäß der großartige Riesling aus der Kremser Randlage zur Wachau, dem Pfaffenberg – beide aus dem Jahrgang 2023. Für besonders erwähnenswert halten wir die erstmals präsentierte Cuvée namens Vintage, die mit viel Druck und einer unglaublichen Aromenvielfalt aufwartet, in ihrer Entwicklung allerdings noch in der Startposition steht. Besonders viel Spaß bereitet uns alljährlich der Gelbe Muskateller, der sich mit seiner dezenten Ausbaustilistik als ein unwiderstehlicher Süffelwein entpuppt.

mehr
2023 Traminer Kalk Konglomerat
Weingut Tom Dockner
Traisental

Zarte Fruchtaromatik, schmeichelnde Fülle und Tiefe, wird mit Belüftung straffer, salzige Komponente; kräftig mit üppiger Fülle, etwas schwermütig, Marzipan, weiße Schokolade, zart würzig, nach hinten straffer. Weinbegleiter zur Käseplatte.

Weißwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Tom Dockner
Traisental

Tom Dockner
3134 Theyern
Traminerweg 3

Die Umstellung ist geschafft. Tom Dockner ist seit heuer offiziell ein Bioweingut. Die Umstellung war behutsam. Der Traisentaler Winzer hat sich dafür rund 15 Jahre Zeit genommen. Nachhaltigkeit und Nähe zur Natur spielen auch eine wichtige Rolle. Die Ortschaft Theyern liegt zwar am Rand des Traisentals und hoch oben, schaut man aber von Theyern auf Dockners Weingartenreich, so ist Theyern der Mittelpunkt, denn „wir haben alle unsere Weingärten im Umkreis von 2,5 Kilometer“, betont der Winzer. Mit der Biobewirtschaftung gibt es eine weitere Neuerung: Künftig will Dockner wieder alle seine Lagenweine mit Naturkork verschließen, „weil der Wein eine andere Entwicklung macht – und nach fünf Jahren Lagerung ist Naturkork besser“, erzählt Dockner über seine Erfahrungen. Bei seinem Premium-Grünen-Veltliner aus der Ried Hochschopf war der Kork schon obligatorisch, beim Pletzengraben und der Riede Alte Setzen, die Dockner heuer als neue Erste Lage im Programm hat, zieht er mit dem jungen 2024er Jahrgang gleich. Alle drei Rieden sind als 1ÖTW ausgezeichnet, somit Erste Lagen der Traditionsweingüter, denen Dockner angehört. Die Unterschiede sind schmeckbar: Hochschopf ist vom Bodentypus her ein Gemenge aus Löss, Schluff und Kalk. Pletzengraben ist ein Kalkkonglomeratboden. Beide Veltliner wachsen auf mehr als 350 Meter Seehöhe, wodurch den Weinen oft eine kühle Aura innewohnt, ausgebaut werden beide im 2.500er Holzfass. Der neue 1ÖTW-Lagenwein befindet sich im nördlichsten Teil der Alten Setzen, auf einem lehmig-schluffigen Löss mit kalkhaltigem Untergrund. Der Kalk ist sowieso omnipräsent im Traisental und formt die spezielle straffe Charakteristik der Weine. Diese kalkige Straffheit und das Cool Climate des Traisentals lässt besonders den Riesling, die zweite Rebsorte im Traisentaler DAC-Herkunftssystem, leuchten. Der Pletzengraben-Lagenwein ist zwar sehr jung, zeigt aber schon sein Potenzial für eine lange Genussreise. Das heurige Filetstück in der Mitte der Pyramide ist der Riesling Ortswein – ein mittelkräftiger, vitaler Ortswein aus Inzersdorf voller Spannung. Die Trauben für diesen straffen Riesling sind aus den Lagen Himmelreich und Pletzengraben. Weil sich der Klimawandel jedoch auch im noch kühlen Traisental nicht verleugnen lässt, gewinnt der Blick auf Rotwein eine gewisse Bedeutung. Bei Tom Dockner steht dabei der Pinot Noir im Blickwinkel, wo der Winzer schon mehr Stöcke hat als vom Zweigelt – und er möchte bei ihm oben in Theyern noch mehr Pinot aussetzen. Das Burgunder-Abenteuer ist vielversprechend.

mehr
2024 Gelber Muskateller Obermarkersdorf
Weingut Studeny
Weinviertel

Duftig nach Holunderblüten, Stachelbeeren, Muskat, gehaltvoll und ausbalanciert, etwas Weingartenpfirsich, saftig-frisch, delikat – trinkfreudiger Sommerwein und Aperitif für jede Tageszeit.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Studeny
Weinviertel

Herbert Studeny
2073 Obermarkersdorf
Obermarkersdorf 174

Tel. +43 2942 8252
office@studeny.at
www.studeny.at

Die Philosophie des Weinmachens für Herbert Studeny ist, eine möglichst unverfälschte Typizität des gesamten Terroirs in Flasche und Glas zu bringen. Das gelingt ihm Jahr für Jahr bestens mit der Bewirtschaftung seiner Weingärten, dem natürlichen Gleichgewicht zwischen Boden und Rebstock und der schonenden Traubenverarbeitung im Keller mit modernster Technik, sowie mit dem umfangreichen Fachwissen für jene Schritte, die am Ende dafür verantwortlich sind, wie man die Top Weine des Betriebes kennt. Qualitäten, die von den Eigenheiten der jeweiligen Rebsorte geprägt sind und zusätzlich Aroma, Struktur, Cremigkeit, Harmonie und Finesse besitzen, wie man das von Herbert Studenys Weine gewohnt ist. Mit seinen Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc aus den besten Lagen hat der Winzer schon seit langen Jahren großen Erfolg mit zahlreichen Auszeichnungen. In letzter Zeit überrascht Studeny aber vermehrt mit Rotweinen aus Blauer Portugieser, Pinot Noir und Cuveés wie dem KRONOS aus Merlot, Rösler und Cabernet Sauvignon. Auch mit wunderbar gereiften Weinen überrascht Herbert Studeny immer öfter, wie beispielsweise mit einem Sauvignon Blanc 2019, der mit jugendlicher Frische, mit Würze, Körper und Kraft begeistert, mit dem 2016er, der mit vielschichtigem Aroma, Würze, Harmonie und Finesse überzeugt und dem 2011er, der geradezu alles hat, was ein großer Wein braucht, um ihn als Wein mit unendlichem Potential zu bezeichnen wie es nur große Weine haben.

mehr
2024 Riesling V
Weingut Fein
Weinviertel

Lieblicher Fruchtschmelz, Marillenmus; deutlich restsüß, saftiger Körper, süße Kräuter, kandierte Zitronenzesten, fülliger Körper, passt gut zu Biskuit oder Mascarpone.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 669 19069196
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Das Familienweingut, ursprünglich ein gemischt landwirtschaftlicher Betrieb, der den Wein nur als Eigenbedarf kelterte, stieg durch das im Laufe der Zeit wachsende Interesse am Wein immer mehr auf Weinbaubetrieb um. Unter der Leitung von Bernhard Fein mit seiner Familie zeigt sich die enge Verbindung zur Natur und der Freude am Genuss – und natürlich besonders zum Wein. Diese Liebe drückt sich im sorgsamen Umgang mit Boden und Rebe aus, gepaart mit schonender Kelterung. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Bernhards Aufgabe als Kellermeister ist es, den Weinen ihren vom Terroir mitgegebenen Charakter mit seinem persönlichen Feinschliff ehrlich herauszuarbeiten, was man an der hohen Sortentypizität und der sensorischen Klarheit der Weine erkennen kann.

mehr
2024 Welschriesling
Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Grüner Apfel, Citrusfrische, Kräuter, leicht, spritzig, frisch, knackig, zupackend, der gibt Gas. Ein Wein für die Hauer Jause.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Clemens Rainprecht
7063 Oggau am Neusiedlersee
Hauptstraße 32

Also, Clemens Rainprecht hat den elterlichen Betrieb offiziell übernommen. Es hat sich aktuell nichts verändert. Die Weine sind wie eh und je. Leichte, spritzige Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay. Weine für alle Tage. Unkompliziert. Perfekt für den mehrmals im Jahr geöffneten Buschenschank, wo Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken wird. Der Rosé Blaufränkisch 2024 zeigt Klasse. Ein Wein mit Stil und Trinklust. Macht Spaß. Die Rotweine sind absolut überzeugend. 2023 MerlotStoaweiat und die 2023 Cuvée C.C.R. Stoaweiat sind hochwertige Rotweine zu einem vernünftigen Preis. Überragend präsentiert sich der 2022 Panorama Stoaweiat. Eine tiefgründige Rotwein Cuvée von außergewöhnlicher Klasse. Das ist großartiger Rotwein mit einiger Substanz. Stoaweiat bedeutet Steinweingarten, ein Süd-Ost ausgerichteter Weingarten im Ruster Hügelland – Schotterboden mit hohem Kalkanteil – die wichtigste Lage des Hauses. Ein Drittel der Weingartenfläche liegt in dieser Lage. Im Volksmund wird diese Ried Stoaweiat genannt. Das Weingut Rainprecht ist seit 1881 mit aktuellen 10 Hektar Rebfläche ein Familienbetrieb. Zurückgehend bis 1569. Im Jahr 1990 wurde auf Weinbau umgestellt. Im Betrieb der Rainprechts werden alle Arbeiten hauptsächlich von der Familie geführt. Ausnahme: Die Ernte. Oggau dürfte wohl die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. In einem spätrömischen Grab des 4. Jahrhunderts fand man in einer tönernen Fußschale einen rotbraunen, glasigen Belag. Rotweinstein.

mehr
2024 Grüner Veltliner Krems Sandgrube
Weingut Gästehaus Aigner
Kremstal

Ein frischer, sympathischer Grüner Veltliner, grüner Apfel, Citrus, frisch und lebendig am Gaumen, lebhafte Säure, ein Hauch Pfeffer. Unkompliziert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gästehaus Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 49

Tel. +43 664 8892 9493
info@aigner-wein.at
www.aigner-wein.at

Wer sich mit Aigner Weinen beschäftigt, sollte viel Zeit bei der Verkostung einplanen. Insbesondere die Lagenweine sind Kreszenzen, welche sich erst nach einiger Luftzufuhr so richtig darstellen. Am besten nicht zu kalt und aus einer Karaffe im großen Weinglas genießen. Eine sehr gute Kollektion, aus der man einzelne Weine schwer herauspicken kann. Doch der Hinweis zum 2023 Eiswein Grüner Veltliner sei gestattet, denn er ist von außergewöhnlicher Qualität. 70 % Grüner Veltliner gibt es hier. Doch ebenfalls grandiose Rieslinge, tolle Muskateller, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diverse Sortenspezialitäten, die es wert sind, verkostet zu werden. Das Haus Aigner gibt es in 9. Generation seit 1773 und hoffentlich noch ganz lange. Die Aigners führen auch ein Gästehaus mit ab Hof Verkauf. Einem vinarischen Urlaub im Donautal steht nichts im Wege.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250807154720870814a8