Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Sophie Smaragd
Weingut Erich Bayer
Wachau

Würziger Veltliner mit Tiefe, viel Kernobst- und Grapefruitnoten; Kernobst-Mix, gewürzige Birne, gerbstoffige Saftigkeit, milde, moderate Säure, gute Balance, betont trocken.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2024 Traminer Cuvée
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

(RI/TR halbtrocken) Mix aus Rosen und Steinobst, Litschi, der Traminer dominiert, das Steinobst schlägt zurück, ein Wein wie ein Krimi, feines Bukett, elegante Fülle, nobler Ausdruck, noble Frucht, schmelzige Textur, Exotik, Ananas, Citrusnoten, Orangen, ungemein elegant und gediegen, ein feiner Wein, hier prallen zwei Welten aufeinander, die sich perfekt vereinen. Ungemein spannend.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

In einer der schönsten Kellergassen Österreichs reifen die Weine des Weingutes Engelbrecht. Mittlerweile in 9. Generation. Man bewirtschaftet beste Lagen zu 95 % im Kamptal und zu 5 % im Wagram wie die Ried Stein in Engabrunn (Löss, Schotter, Gneis), die Ried Wohra (Gföhler Gneis) und die Ried Galgenberg zwischen Etsdorf und Walkersdorf (Löss mit Schotter). Handlese ist hier selbstverständlich. Grüner Veltliner Ried Stein und Riesling Ried Wohra sind von überragender Klasse. Sehr schön sind Riesling Stoakammerl und Veltliner Ried Galgenberg. Weissburgunder Göttertrunk finde ich schlichtweg himmlisch. Der 2023 Grauburgunder überzeugt Burgunderfans. Eine faszinierende Cuvée aus Traminer und Riesling brilliert mit Eleganz und Ausdruck. Dann liebe ich noch den Blush – ein eleganter Spumante von transparenter Struktur. Die Rotweine sind auch hochwertig – ob Zweigelt, St. Laurent, Merlot oder Pinot Noir. Das abschließende Studium der Preisliste erstaunt; solche fairen, moderat kalkulierten Preise findet man selten.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Schiefer
Weingut Forstreiter
Kremstal

Feingliedrig, zunächst bodenstämmige Würze, dann zarte Apfelfrucht, Hauch Tannennadeln; aromatisches Dacapo, feinmaschiges Säurenetz, Fokus, dezente Gerbstoffe geben Struktur, im Finish und im Nachhall auch Bodentöne.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
MATHÄI Sekt Austria Reserve Brut
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Herrliche erfrischende Nase, Orangenzeste, Mandelsplitter, Butterzopf, jugendliche noch etwas gröbere Perlage, feine Hefe, Grapefruit, gelber Apfel, Verbene und Zitronenzeste, komplex und strukturiert.

Schaumwein
Chardonnay
€€€
Naturkork

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Klosterneuburg
3400 Klosterneuburg,
Rathausplatz 24

Das älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet rund 108 Hektar Rebfläche in vier unterschiedlichen Herkünften: Wagram-Klosterneuburg (rund 23 Hektar) und Wien (rund 25 Hektar) sowie Gumpoldskirchen (rund 5 Hektar) und Tattendorf (rund 55 Hektar) in der Thermenregion. So kann man jede Rebsorte auf dem für sie idealen Terroir kultivieren. In Klosterneuburg sind es süd- bis südostexponierte Lagen auf sandigen, von Löss und Lehm überlagerten Böden. Sie bieten ideale Bedingungen für Grünen Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc. Wichtige Lagen sind Hengsberg, Franzhauser und andere. Ausgezeichnete Sektkompetenz zeigt man mit den drei Mathäi Sekten (Rosé, Reserve, Große Reserve), die nach dem Papst Mathäi benannt sind und nach der Méthode Traditionelle verarbeitet wurden. In Wien spielen Rieden im Kahlenbergerdorf am Fuße von Leopolds- und Kahlenberg eine wichtige Rolle. In den Rieden Jungherrn, Weissleiten, Altweingarten sind Weissburgunder, Chardonnay, Traminer, Gemischter Satz und Pinot Noir angepflanzt. Gumpoldskirchen ist mit nur 5 Hektar klein, aber bedeutend. Die kalkreichen Böden in den Rieden Hofpoint, Kreuzweingarten und anderen bringen Zierfandler und Rotgipfler von hoher Güte. In der Tattendorf liegt die größte Rebfläche des Weinguts. Das heiße, pannonische Klima und die wärmespeichernden Schotterböden schaffen ideale Bedingungen für kraftvolle Rotweine – allen voran der St. Laurent bis zu Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Weißweine werden kühl vergoren, um Frische und Sortentypizität zu erhalten. Rotweine gären wärmer für optimale Farbtiefe und Tanninstruktur.

mehr
2023 Rosé aus der Provinz
Weingut Dürnberg
Weinviertel

(50 % PN / 25 % ME / 25 % CS, 100 % Holz) In dieser Provinz möchte ich auch leben: herbwürzig, trocken, Erdbeere, Himbeere; auch im Geschmack zuerst animierend herb und trocken, rote Früchte, gute Struktur und Länge, von feiner Säure unterlegt. Der Sommer kann kommen.

Roséwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Dürnberg
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Mittlerweile hat er sich zurückgezogen und Michael Preyer – als Kellermeister – und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventio-neller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu sein, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Mittlerweile ist man sehr erfolgreich, mehr als die Hälfte der jährlichen Produktion geht in europäische Länder, nach Nordamerika und Asien. Im Mai 2024 wurde das Weingut neu in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen. Erklärtes Ziel der drei Dürnberger ist es, das besondere Klima und die Böden im Wein abzubilden, die Handschrift des Winzers soll erkennbar sein. Zudem achten sie auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaikanlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. In der Kellergasse gibt es für die Aktionäre einen wunderschön ausgebauten Weinkeller. Dieses Jahr wird nebenan noch ein zweiter, größerer Keller für Feste und gemütliches Beisammensein eingerichtet.

mehr
2024 Pinot Blanc Ried Hiataberg
Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Feine Birnen und Mandelnoten im Bukett, feinfruchtig, gelbe Früchte, Nektarinen, Apfelkompott, süßliche Extrakte, enormer Körper mit unbändiger Kraft, cremig, sehr gehaltvoll, kompakt, ausgewogen und elegant, angenehm harmonischer Nachgeschmack.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Maurer
Weinviertel

Leo Maurer
3743 Röschitz
Winzerstraße 19

Tel. +43 676 3583807
info@maurerwein.at
www.maurerwein.at

Die Familie Maurer aus Röschitz ist seit Generationen mit dem Weinviertel verwurzelt und kultiviert an den Lagen des Manhardsberges hervorragende Weine. Die Rieden dieser Gegend bieten eine ideale Kombination aus optimaler Sonneneinstrahlung und bestens geeigneten Urgesteinsböden. Leo Maurer setzt vor allem auf die Hauptsorte des Gebietes, den Grünen Veltliner, mit Chardonnay, Weißburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt vervollständigt er sein Sortiment. Im Weingarten wird großer Wert auf naturnahe, umweltschonende Pflege gelegt, um aus gesunden, reifen Traubenmaterial ausdruckstarke Weine zu keltern. Schonendste Pressung sowie eine gekühlte Gärung garantieren volle Sortentypizität. Die Rieden befinden sich in den besten Lagen auf Urgesteins- und Lössböden. Hauptrebsorte ist der Grüne Veltliner der Rieden Reipersberg und Stoitzenberg, der Urkristall spiegelt die Mineralität des Urgesteins wider. Der gehaltvollste Veltliner steht in der Ried Himmelreich und trägt den Namen MLM (Manuel, Leo, Matthias). Die Ried Hiataberg mit seinem kalkhaltigen Boden ist die Grundlage für feinfruchtige Weinsorten wie Chardonnay und Pinot Noir. Die Südseite der Stoitzenberg mit ihrem Urgesteinsverwitterungsboden bietet einen idealen Standort für die eleganten Rieslinge. Die Riede Mühlberg mit ihrem mittelschweren Boden ist gerade prädestiniert für den Sauvignon Blanc. Leo Maure schätzt die Herausforderungen eines Weinjahres an seiner Arbeit besonders. „Ich liebe die Arbeit in der Natur und im Keller, und am Ende eines Weinjahres fühle ich durch die Zufriedenheit unserer Kunden sowie der nationalen und internationalen Auszeichnungen die hohe Qualität unserer Weine bestätigt!“

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Macht sofort Spaß: duftig und verspielt in der Nase; dicht und würzig im Geschmack, viel Grüner Veltliner, elegant, langer Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2021 Ricciolino
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

(BF/ME/ZW) Wertige Anmutung, dunkelfruchtig, dezent rauchig, Brombeeren, Cassis, dunkle Würze, Oliven; vielschichtige Aromatik, Frucht und Würze, feine Gerbstoffe, balanciert, Trinkfluss.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
2024 Weißburgunder Wösendorf Smaragd
Weingut Erich Bayer
Wachau

Wein mit viel Frische, helle Beeren, rosa Pfeffer, cremige Noten; geschmeidige Fülle mit mineralischer Textur, Steinpilze, Jausen- und Heurigenwein.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2024 Grüner Veltliner Spitzer Graben
Weingut Mayer
Wachau

Frischer grüner Apfel, weiße Blüten, leichte Zitrusanklänge, Grapefruit, frische Ringlotten, leicht wachsig, saftige Säure, die gut integriert ist, Gaumen straff, mittlere Länge mit gutem Trinkfluss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Mayer
Wachau

Franz Mayer
3620 Spitz
Gut am Steg 11

Tel. +43 664 3902379
office@mayerwein.at
www.mayerwein.at

Um zum Weingut Mayer in Gut am Steg zu gelangen, führt der Weg durch den Spitzer Graben – eine der bekanntesten und faszinierendsten Weinpassagen in der Wachau. Die Fahrt durch diesen malerischen, engen Talabschnitt, entlang an steilen Weinbergen und gewundenen Straßen, hinterlässt bei jedem Besucher ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Kraft der Natur und der jahrhundertelangen Weintradition. Am Ende dieser beeindruckenden Strecke angekommen, befindet sich das Familienweingut, dem ein Heurigen angeschlossen ist. Franz, der das Weingut in dritter Generation führt, arbeitet aktuell an einer Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Das Weingut seiner Schwiegereltern, das auf der südlichen Seite der Wachau in Rührsdorf gelegen ist, ist seit dem Jahrgang 2024 in das Weingut integriert, was mehr Vielfalt in das Sortiment bringen soll. Mit dem Jahrgang 2024 wird der gesamte Betrieb biologisch zertifiziert sein. Ein Blick auf die Rebsorten des Hauses zeigt, dass die alten, typischen Wachauer Sorten einen hohen Stellewert haben. Etwa die alte Rebsorte Neuburger, die mit zeitgemäßer Leichtigkeit und Frische punktet. Er vereint Sortentypizität mit einer eleganten Balance zwischen bestimmten Aromen: Walnüsse, welche die Komplexität geschickt untermalen, und die Süße reifer Quitten, die dem Wein eine harmonische Fruchtigkeit verleihen. Die Weine sind geprägt von guter Balance. Besonders hervorzuheben ist heuer der Grüne Veltliner Mühlgraben späte Füllung 2023.

mehr
2023 Grüner Veltliner Alte Reben
Weingut Forstreiter
Kremstal

Kündigt Substanz an, Piniennadeln, reife gelbe Äpfel, kompakt; schließt aromatisch nahtlos an, auch Bodentöne, kraftvoll ohne Üppigkeit, zugängliche Säure, fokussiert, langer Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2024 Weissburgunder Ried Zeiselberg
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Mandelsplitter, Nelken, Honigmelone, Ananas, Pfirsich, Anis, voller Fruchtcharme bei einigem Tiefgang, gelbfruchtig, homogen, hochelegant, absolut jung, der gewinnt mit Luft ungemein. Ein prachtvoller Weissburgunder mit Verve. Das macht Spaß. Ein lecker Wein!

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Dieter Hareter hat mir im Vorfeld dieser Verkostung vom Rotweinjahrgang 2024 vorgeschwärmt. So etwas hat es laut seiner Aussage noch nie gegeben. Da war ich aber schon sehr gespannt. Ich begann die Verkostung mit einem sehr individuellen 2024 Welschriesling. Weiters ein 2024 Grüner Veltliner Ried Satz, der sehr ansprechend war. Der Weissburgunder Ried Zeiselberg spielt seine Klasse aus. Einfach prachtvoll. Ein vorzüglicher Rosé Zweigelt 2024 mit einem Dip Restzucker, der ihm hervorragend steht, macht wirklich großen Spaß. Dann kamen die beiden 2024 Rotweine – die Spannung stieg – Dieter Hareter hatte recht – ein toller Zweigelt Ried Rosenberg. Fleischig, voluminös, reichhaltig, viel Substanz. Weiter gings – Cuvée Neuberg aus Blaufränkisch und Blauburger – ein wahrer Traum. Anfangs noch verschlossen. Doch nach einiger Zeit ging es zur Sache. Ungemein attraktiv und ein Erlebnis. Doch der 2023 Zweigelt Reserve Ried Rosenberg toppte die beiden. Perfekt ausgewogen, tiefgründig, fantastisch! Die Familie Hareter beschäftigt sich schon seit über 250 Jahren mit Wein. Da hat sich viel Wissen angesammelt. Uralte Reben stehen auf ihren Lagen. Diese befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine sind durch die Bank charakterfest, lagerfähig und spiegeln den Boden, auf dem sie gewachsen sind, wider. Es sind keine vordergründigen Gewächse, sondern sie bestechen durch Individualität und Ausdrucksstärke. Hier wird Handwerk großgeschrieben! Hier wird die Passion für Natur und Wein ausgelebt. Immer im Einklang mit der Natur. Puristisch, innovativ, nachhaltig. Lese ausschließlich von Hand. Vorbildlich.

mehr
2023 Chardonnay Reisbühel
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Moccatöne, Bratapfel, Birne, Vanille, saftige Frucht, cremig, salzig, elegant, toller Körper, einige Substanz. Ein feiner Chardonnay, der im Herbst in Topform sein wird.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2021 Pinot Noir Ried Fabian
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Waldboden, Waldhimbeeren, tief im Glas eingelegte Kirschen, Hauch Kardamom und Lorbeerblatt; straff, Säurespiel, transparent, gute Länge, ein wenig fordernd.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
2024 Riesling Ried Harzenleithen St. Michael Federspiel
Weingut Erich Bayer
Wachau

Kräuterwürzige Marillennoten, klassische Sortenstilistik; lebhaft am Gaumen, viel Pfirsich, strahlende Frische und Mineralität, Limette, knackig, saftiges Finale.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Ein Statement für einen klassischen Weinviertel DAC! Gute Struktur, fruchtbetont, gelber Apfel, reife Birne, Kräuterwürze; dicht gewoben, Orange, rosa Grapefruit, gleichzeitig fein ziselierte Säure, lange im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind. Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier Sept. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, da die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Den Gelben Muskateller müssen Sie heuer unbedingt probieren – einer der besten des Jahrgangs 2024 in Österreich! Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2024 Pinot Gris Baden
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gelbe Ringlotten, Birne, dunkle Würze; blumig-traubig, etwas Laub, Paranuss, cremige Substanz, Backgewürze, Hauch Kakao, bisschen Karamel, Marillenblüten im kompakten Finish.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2024 Zweigelt Ried Rosenberg
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Schwarz-violette Farbe, Johannisbeeren, Kirschen, Brombeeren, Schoko, rote Beeren wie Himbeeren, herrliche, volle Frucht mit wunderbarem – reifen – Tannin, füllige Struktur, geht auf im Glas, traubig, samtig, glutvoll, würzig, absolut reife Trauben. Ein grandioser Rotwein voller Saft und Kraft.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Dieter Hareter hat mir im Vorfeld dieser Verkostung vom Rotweinjahrgang 2024 vorgeschwärmt. So etwas hat es laut seiner Aussage noch nie gegeben. Da war ich aber schon sehr gespannt. Ich begann die Verkostung mit einem sehr individuellen 2024 Welschriesling. Weiters ein 2024 Grüner Veltliner Ried Satz, der sehr ansprechend war. Der Weissburgunder Ried Zeiselberg spielt seine Klasse aus. Einfach prachtvoll. Ein vorzüglicher Rosé Zweigelt 2024 mit einem Dip Restzucker, der ihm hervorragend steht, macht wirklich großen Spaß. Dann kamen die beiden 2024 Rotweine – die Spannung stieg – Dieter Hareter hatte recht – ein toller Zweigelt Ried Rosenberg. Fleischig, voluminös, reichhaltig, viel Substanz. Weiter gings – Cuvée Neuberg aus Blaufränkisch und Blauburger – ein wahrer Traum. Anfangs noch verschlossen. Doch nach einiger Zeit ging es zur Sache. Ungemein attraktiv und ein Erlebnis. Doch der 2023 Zweigelt Reserve Ried Rosenberg toppte die beiden. Perfekt ausgewogen, tiefgründig, fantastisch! Die Familie Hareter beschäftigt sich schon seit über 250 Jahren mit Wein. Da hat sich viel Wissen angesammelt. Uralte Reben stehen auf ihren Lagen. Diese befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine sind durch die Bank charakterfest, lagerfähig und spiegeln den Boden, auf dem sie gewachsen sind, wider. Es sind keine vordergründigen Gewächse, sondern sie bestechen durch Individualität und Ausdrucksstärke. Hier wird Handwerk großgeschrieben! Hier wird die Passion für Natur und Wein ausgelebt. Immer im Einklang mit der Natur. Puristisch, innovativ, nachhaltig. Lese ausschließlich von Hand. Vorbildlich.

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Zwetschken, Brombeeren, Weichseln, Heidelbeeren, fruchtig, würzig, feine Frucht, elegant, attraktiv, zeigt Mineralität, feines Tannin, transparent, vorzüglich.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2022 Weißburgunder Ried Annaberg Kitzeck-Sausal
Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Dezent, feingliedrig, Pfirsiche, Birnen; feine Klinge, zartes Säurenetz, transparente Frucht, vom kristallinen Boden geprägt.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Silberberg
8430 Leibnitz
Silberberg 1

Silberberg ist Landesweingut und Kaderschmiede für den Winzernachwuchs zugleich. Die Verantwortung für den Wein tragen der Oenologe Karl Menhart, Kellermeister und Verwalter Josef Auer, Kellermeister Andreas Lobe und Weinbaumanager Gernot Lorenz. Auf kleinen Flächen wurden die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris und Cabernet Jura ausgepflanzt. Im Rahmen von Schülerprojekten werden unterschiedlichste Themen aufgegriffen und abgearbeitet. Derzeit ist es die Herstellung von Sekt, vom Grundwein bis zum fertigen Produkt. Dafür wurde eigens ein Rütteltisch angeschafft. Dieser Schaumstoff wird in zwei bis drei Jahren erhältlich sein. Aktuell läuft ein internationales Projekt namens Life Vine Adapt zur Adaptierung des Weinbaus im Klimawandel und zur Nachhaltigkeit. Silberberg verfügt über ein beachtliches Portfolio an Rieden mit unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten – von reinen Sedimentböden bis zum Schiefer. Entsprechend abwechslungsreich ist das sensorische Profil der Weine. Ausschließlich biologisch bewirtschaftet werden die Weingärten am Schlossberg in Leutschach. Die Serie ist von Feingliedrigkeit und Trinkfluss gekennzeichnet. Der Untergrund der Sausaler Rieden ist in allen Weinen schmeckbar. Die letztes Jahr schon vorgestellten und noch im Verkauf befindlichen Weine haben sich positiv entwickelt. Sehr gut steht auch der Sekt g.U. Reserve da.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508041125363eb52c8e