Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Frühroter Veltliner
Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Blumiges Bukett, Kernobst, Citrus, bisschen Pfirsich, zarte Frucht, elegant, feingliedrig, dezente Würze, unkompliziert, mittlere Länge, attraktiv und süffig.

Weißwein
Frühroter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Stefan Maglock
3491 Straß
Talstraße 116

Es sind beeindruckende Weine, die Stefan Maglock präsentiert. Er verfügt ausschließlich über Weingärten in seiner Heimatgemeinde Straß. Dort werden von ihm die besten Rieden bewirtschaftet wie Gaisberg, Wechselberg, Rosengartl, Hasel. Grüner Veltliner und Riesling sind die Leitsorten des Hauses. Doch überzeugen auch Müller Thurgau, Frühroter Veltliner und Weissburgunder sowie der 2021 Sankt Laurent. Hier wird der Weinstock nachhaltig unterstützt, mit angepasster Laubarbeit, artenreicher Begrünung und mit selektiver Handlese. Der Jahrgang 2024 war kein leichter. Im Winter Schneefall, der die trockenen Böden mit Feuchtigkeit versorgte. Februar und März waren milde Monate mit fast frühlingshaften Temperaturen. Der Austrieb der Reben war Anfang April ein Monat früher als im Vorjahr. Leider kam Mitte April ein Spätfrost, der die Erntemenge drastisch reduzierte. Ein warmer Sommer tat den Reben gut. Früher Lesebeginn im August. Man konnte in der ersten Septemberhälfte fast die gesamte Ernte einbringen. Ab dem 13. September kam es zu Starkregen und Hochwasser, was die Lese verzögerte. Überraschend war der Umstand, dass die Gesundheit der Trauben nach dem Regen nicht gelitten hat. Es ist ein Familiengut in 5. Generation mit 16 Hektar Rebfläche. Dass diese überragenden Weine die Geldbörse der Weinfreunde nicht über Gebühr belasten, sei der Familie Maglock-Nagel gedankt. Hier hat man viel Wein für eher wenig Geld.

mehr
2024 Riesling der elegante Rehbock
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Saftige Weingartenpfirsicharomatik, eingelegte grüne Marille, dezente Kräuterwürze, saftige animierende Säure, frische Grapefruit und Limettensaft, balanciert mit gutem Abgang.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Ing. Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Am Fuße des beeindruckenden Zornbergs liegt das Weingut Sighardt Donabaum. Die Wurzeln des Weinguts reichen bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Heute wird das Weingut in der 17. Generation von Sighardt Donabaum geführt. Sighardt Donabaum übernahm 1995 die Verantwortung für das Weingut. Seine Philosophie verbindet bewährte, klassische Weinherstellungsmethoden mit einem offenen Blick für Innovationen und die Herausforderungen moderner Weinproduktion. Der Winzer ist, wie seine tierischen Begleiter, die auf den Weinetiketten zu finden sind, ein wahrer „alter Hase“ im besten Sinne: erfahren, geerdet und tief verbunden mit der Natur. Die Tiere symbolisieren seine Überzeugung, dass alles im Leben und im Wein mit dem natürlichen Kreislauf verbunden ist – Natur, Tier und Mensch stehen in einem empfindlichen, respektvollen Gleichgewicht. Donabaum gibt seinen Weinen die nötige Zeit, um ihre volle Reife zu erreichen. Die Vinifikation bei Donabaum folgt klassischen, bewährten Methoden, die mit viel Feingefühl und handwerklichem Geschick umgesetzt werden. Maischestandzeiten sorgen für eine beeindruckende Struktur, balancierten Gerbstoff und gute Länge.

mehr
2024 Weissburgunder
Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Nelken, Nüsse, Honigmelone, Lindenblüten, frische Birne, frischer Apfel, frische Säure, Trinkfluss, trocken, dezente Würze.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Stefan Maglock
3491 Straß
Talstraße 116

Es sind beeindruckende Weine, die Stefan Maglock präsentiert. Er verfügt ausschließlich über Weingärten in seiner Heimatgemeinde Straß. Dort werden von ihm die besten Rieden bewirtschaftet wie Gaisberg, Wechselberg, Rosengartl, Hasel. Grüner Veltliner und Riesling sind die Leitsorten des Hauses. Doch überzeugen auch Müller Thurgau, Frühroter Veltliner und Weissburgunder sowie der 2021 Sankt Laurent. Hier wird der Weinstock nachhaltig unterstützt, mit angepasster Laubarbeit, artenreicher Begrünung und mit selektiver Handlese. Der Jahrgang 2024 war kein leichter. Im Winter Schneefall, der die trockenen Böden mit Feuchtigkeit versorgte. Februar und März waren milde Monate mit fast frühlingshaften Temperaturen. Der Austrieb der Reben war Anfang April ein Monat früher als im Vorjahr. Leider kam Mitte April ein Spätfrost, der die Erntemenge drastisch reduzierte. Ein warmer Sommer tat den Reben gut. Früher Lesebeginn im August. Man konnte in der ersten Septemberhälfte fast die gesamte Ernte einbringen. Ab dem 13. September kam es zu Starkregen und Hochwasser, was die Lese verzögerte. Überraschend war der Umstand, dass die Gesundheit der Trauben nach dem Regen nicht gelitten hat. Es ist ein Familiengut in 5. Generation mit 16 Hektar Rebfläche. Dass diese überragenden Weine die Geldbörse der Weinfreunde nicht über Gebühr belasten, sei der Familie Maglock-Nagel gedankt. Hier hat man viel Wein für eher wenig Geld.

mehr
2021 Sankt Laurent
Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Mürbe Frucht, Lebkuchen, Kirschen, Beeren, feste Struktur, einiger Tiefgang, präsente Säure, straff, angenehmes Tannin, gute Länge, Trinkfluss auf hohem Niveau.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Stefan Maglock
3491 Straß
Talstraße 116

Es sind beeindruckende Weine, die Stefan Maglock präsentiert. Er verfügt ausschließlich über Weingärten in seiner Heimatgemeinde Straß. Dort werden von ihm die besten Rieden bewirtschaftet wie Gaisberg, Wechselberg, Rosengartl, Hasel. Grüner Veltliner und Riesling sind die Leitsorten des Hauses. Doch überzeugen auch Müller Thurgau, Frühroter Veltliner und Weissburgunder sowie der 2021 Sankt Laurent. Hier wird der Weinstock nachhaltig unterstützt, mit angepasster Laubarbeit, artenreicher Begrünung und mit selektiver Handlese. Der Jahrgang 2024 war kein leichter. Im Winter Schneefall, der die trockenen Böden mit Feuchtigkeit versorgte. Februar und März waren milde Monate mit fast frühlingshaften Temperaturen. Der Austrieb der Reben war Anfang April ein Monat früher als im Vorjahr. Leider kam Mitte April ein Spätfrost, der die Erntemenge drastisch reduzierte. Ein warmer Sommer tat den Reben gut. Früher Lesebeginn im August. Man konnte in der ersten Septemberhälfte fast die gesamte Ernte einbringen. Ab dem 13. September kam es zu Starkregen und Hochwasser, was die Lese verzögerte. Überraschend war der Umstand, dass die Gesundheit der Trauben nach dem Regen nicht gelitten hat. Es ist ein Familiengut in 5. Generation mit 16 Hektar Rebfläche. Dass diese überragenden Weine die Geldbörse der Weinfreunde nicht über Gebühr belasten, sei der Familie Maglock-Nagel gedankt. Hier hat man viel Wein für eher wenig Geld.

mehr
2024 Rosé Rosi Mosi
Weingut Hermann Moser
Kremstal

Zarte Erdbeerfrucht, Beerenjoghurt, auch etwas grüne Früchte; unkomplizierter, pfiffig belebender Sommersüffelwein.

Roséwein
Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Hermann Moser
Kremstal

Martin und Carmen Moser
3495 Rohrendorf
Wienerstraße 4

Es gibt wohl nicht viele Familien, die auf eine 400-jährige Tradition in Sachen Weinbau zurückblicken können und auch heute weiterhin erfolgreich agieren. Martin Moser und seine charmante Carmen repräsentieren die 23. Generation und kümmern sich verantwortungsvoll um ihr Weingut und sämtliche Ressourcen, die ihnen Mutter Natur schenkt. Mit der aus tiefgründigem Löss bestehenden Riede Gebling in Rohrendorf bei Krems hat man aber auch eine Toplage zur Verfügung, und der Kundenstock, den man betreut, reicht von Amerika bis Hongkong. Allein 70 % des jährlichen Ertrags fließen in den Export. Naturnahe bewirtschaftet wird seit langem, ab heuer und mit dem Jahrgang 2024 ist man nun auch biozertifiziert. Fast könnte man sagen, „wie erwartet“ hat Martin Moser auch in diesem Jahr wieder einige Weinpretiosen aus dem nicht ganz so einfachen Jahrgang herausgekitzelt. Schon der Grüne Veltliner Karmeliterberg offenbart sich als veritabler Preis-Leistungshit, sein Sortenkollege vom Kaiserberg zeigt sich, zusammen mit dem Riesling aus der gleichen Lage, als jeweils sortentypisches Kleinod mit hohem Trinkanimo. Absolute Königsklasse vermitteln der mit einem Jahr Verspätung in den Verkauf kommende Riesling Kellerterrassen sowie eine hochelegante, generöse Welschriesling Trockenbeerenauslese. Und wer etwas Neues, Spannendes verkosten möchte, tue das bitte mit dem V genannten Viognier, der mit unglaublicher Fruchtfülle punktet und trotz extrem niedriger Säure auch über viel Frische und Geschmeidigkeit verfügt. Unbedingt probieren sollte man auch den aus vollreifem Traubengut stammenden Gelben Muskateller, den wir für einen der besten des Jahrgangs halten.

mehr
2021 Blauer Zweigelt Barrique
Weingut Koller
Südsteiermark

Dezent rauchig, dunkelwürzig, Black Cardamom, saftige Kirschen; präsentiert sich auch auf dem Gaumen so, zarte Gerbstoffe, gute Länge.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Koller
Südsteiermark

Andreas Aldrian
8442 Kitzeck im Sausal
Greith 11

Das Weingut Koller blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1800 ist es in Familienbesitz. Hoch oben an der Sausaler Weinstraße bei Kitzeck gelegen, bietet sich ein atemberaubender Ausblick über die Hügel des südsteirischen Weinlandes. Die Böden der steilen Weinrieden bestehen aus verwittertem Schiefer. Angebaut werden die klassischen Sorten der Südsteiermark wie Welschriesling, Weißburgunder, Morillon oder Sauvignon Blanc. Einen weiteren Schwerpunkt bilden pilzwiderstandsfähige Rebsorten, also Piwis wie Muscaris oder Blütenmuskateller. Das Sortiment in Rot besteht aus Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent. Gelesen wird möglichst spät. Die Kellertechnik ist state of the art. Zum Weingut gehört ein Buschenschank mit urigem Sitzgarten und prachtvollem Fernblick bis zu den Slowenischen Karawanken. Für entspannten Urlaub in erholsamer Ruhe gibt es zwei Ferienwohnungen. Die heuer verkosteten Weißweine sind balanciert und sortentypisch. Beim Sauvignon Blanc Schiefer ist der kristalline Boden gut zu erkennen, was in dieser Liga nicht selbstverständlich ist. Der Blaufränkisch Barrique ist ein feingliedriger Wein mit einem ungewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2024 Grauburgunder der sagenhafte Wolf
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Geröstete Haselnüsse, etwas grüne Walnuss, Lebkuchengewürz, Holz dezent spürbar, Akazienhonig, gutes Säuregerüst, noch ungestüm, gute Länge, braucht Zeit.

Weißwein
Goldburger
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Ing. Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Am Fuße des beeindruckenden Zornbergs liegt das Weingut Sighardt Donabaum. Die Wurzeln des Weinguts reichen bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Heute wird das Weingut in der 17. Generation von Sighardt Donabaum geführt. Sighardt Donabaum übernahm 1995 die Verantwortung für das Weingut. Seine Philosophie verbindet bewährte, klassische Weinherstellungsmethoden mit einem offenen Blick für Innovationen und die Herausforderungen moderner Weinproduktion. Der Winzer ist, wie seine tierischen Begleiter, die auf den Weinetiketten zu finden sind, ein wahrer „alter Hase“ im besten Sinne: erfahren, geerdet und tief verbunden mit der Natur. Die Tiere symbolisieren seine Überzeugung, dass alles im Leben und im Wein mit dem natürlichen Kreislauf verbunden ist – Natur, Tier und Mensch stehen in einem empfindlichen, respektvollen Gleichgewicht. Donabaum gibt seinen Weinen die nötige Zeit, um ihre volle Reife zu erreichen. Die Vinifikation bei Donabaum folgt klassischen, bewährten Methoden, die mit viel Feingefühl und handwerklichem Geschick umgesetzt werden. Maischestandzeiten sorgen für eine beeindruckende Struktur, balancierten Gerbstoff und gute Länge.

mehr
2024 Grüner Veltliner Kellerweingarten
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Sehr würzig, Kräuteraromatik, Stachelbeeren, aromatische Frucht; rund, saftig mit zarter Würze, gelbe Äpfel, Zitronenzesten, guter Säurebiss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2024 Chardonnay Ferrara
Weingut Blauensteiner
Wagram

Unaufdringlicher geradliniger Auftakt, Limette, Orangenblüte, Ringlotte, am Gaumen charmant, lebendige Säure unterstützt den Wein perfekt, Litschi, Blumenstrauß von Wiesenkräutern, der Abgang ist wieder zitrisch unterlegt mit leichter rauchiger Würze.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Blauensteiner
Wagram

Blauensteiner
3482 Gösing am Wagram
Obere Zeile 12

Das Weingut Blauensteiner blickt auf eine lange Geschichte zurück – seit 1842 widmet sich die Familie dem Weinbau. In Gösing am Wagram bewirtschaftet die Familie einige der besten Lagen der Region – darunter die Rieden Armaguld, Essenthal, Fumberg, Gmirk, Wilbling und Welfel. Gösing liegt etwas höher und profitiert sowohl vom kontinentalen als auch vom pannonischen Klima. Die Leidenschaft der Blauensteiners gilt der Natur und dem respektvollen Umgang mit ihr. Die Böden der Riede Essenthal bestehen aus einer fruchtbaren Schwarzerdeauflage über tiefgründigem Löss. Die Reben dort wurden 1983 gepflanzt. In den übrigen Rieden beträgt das Rebalter im Schnitt zwischen 20 und 25 Jahren. Der Riesling aus der Riede Gmirk ist ein echtes Erlebnis – kraftvoll und dabei glasklar. Der Grüne Veltliner aus der Riede Wilbling überzeugt mit Eleganz und Struktur, während der Veltliner aus der Riede Fumberg durch Feinheit und Vielschichtigkeit glänzt. Besonders eindrucksvoll ist der Rote Veltliner aus derselben Lage, der das Terroir eindrucksvoll widerspiegelt. Ein echtes Highlight: der Grüne Veltliner Privat 2023 aus der Riede Fumberg. Neu im Sortiment ist der Wein Orange Yellow – ein Charakterwein, der die Nase mit einem unvergleichlichen Aroma betört. Markante Gerbstoffe und ein individueller Ausdruck machen ihn zu einem Erlebnis. Die Reserve-Weine des Hauses – darunter auch die Linie Ferrara, benannt nach Edelreisern aus Norditalien – reifen besonders lange auf der Feinhefe.

mehr
2022 Cuvée Duo Terra
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

(80 % BF / CS) Dunkel getönt, kompakt, klare Frucht, reife Cassisbeeren, Schwarzkirschen, dezente Gewürzaromen; auch auf dem Gaumen ist der Cabernet präsent, akzentuierte Gerbstoffe, sehnig-kraftvoll, Holz nur zur Untermalung, feines Säurerückgrat, langer Nachhall mit dunkler Frucht.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Carmen und Josef Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Tel. +43 664 2623756
titan@tesch-wein.at
www.tesch-wein.at

Pepi Tesch war hauptberuflich viele Jahre Mastermind im Winzerkeller Neckenmarkt. Nebenher hat er 1979 privat begonnen, Blaufränkisch in kleinem Maßstab zu vinifizieren. Er hat das Familienweingut ausgebaut und mit dem Übertritt in den Ruhestand seinem Sohn Josef Christian übergeben. Im Rahmen eines umfassenden Markenrelaunches wurden Logo, Homepage und Etiketten auf ein modernes, elegantes und minimalistisches Design umgestellt. Die Bodenbeschaffenheit der Weingärten ist vielschichtig – von kristallinem Verwitterungsschiefer bis zu tiefgründigem Lehmboden. Die erste Geige spielt die Sorte Blaufränkisch mit einem Anteil von 60 %. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg und Weißer Weg. Am Hochberg stehen die Reben auf Kristallingestein und Glimmerschiefer, was dem Blaufränkisch einen besonderen Charakter verleiht. In der Riede Weißer Weg herrschen Kalkschutt und Muschelkalk vor, sie ist zur Gänze mit Blaufränkisch bestockt. Daneben werden die Lagen Hochäcker, Pollersgraben, Kronberg, Gfanger, Oberläng, Rüsselgrund und Hussy-Neuberg bewirtschaftet. Vergoren wird temperaturkontrolliert in Edelstahltanks und Holzgärständern. Die fertig vergorenen Rotweine reifen in Barriquefässern. Die aktuelle Serie zeigt eine klare Handschrift. Die Weine sind präzise, authentisch und völlig frei von Üppigkeit. Eine erfolgversprechende Neuerung ist die preiswerte Cuvée Duo Terra. Primus ist der Patriot, ein eleganter Wein, der schon im Bukett Tiefgang ankündigt und das neue Holz perfekt eingebaut hat.

mehr
2024 Gelber Muskateller Wagram
Weingut Blauensteiner
Wagram

Sortentypischer Hollunder, Muskat, Zitronenschale, Kräuterstrauß, der Gaumen widerspiegelt die Nase, mit lebendiger Säurestruktur, viel Kräuterwürze, Stachelbeere, Hollunder, ein kraftstrotzender Muskateller.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Blauensteiner
Wagram

Blauensteiner
3482 Gösing am Wagram
Obere Zeile 12

Das Weingut Blauensteiner blickt auf eine lange Geschichte zurück – seit 1842 widmet sich die Familie dem Weinbau. In Gösing am Wagram bewirtschaftet die Familie einige der besten Lagen der Region – darunter die Rieden Armaguld, Essenthal, Fumberg, Gmirk, Wilbling und Welfel. Gösing liegt etwas höher und profitiert sowohl vom kontinentalen als auch vom pannonischen Klima. Die Leidenschaft der Blauensteiners gilt der Natur und dem respektvollen Umgang mit ihr. Die Böden der Riede Essenthal bestehen aus einer fruchtbaren Schwarzerdeauflage über tiefgründigem Löss. Die Reben dort wurden 1983 gepflanzt. In den übrigen Rieden beträgt das Rebalter im Schnitt zwischen 20 und 25 Jahren. Der Riesling aus der Riede Gmirk ist ein echtes Erlebnis – kraftvoll und dabei glasklar. Der Grüne Veltliner aus der Riede Wilbling überzeugt mit Eleganz und Struktur, während der Veltliner aus der Riede Fumberg durch Feinheit und Vielschichtigkeit glänzt. Besonders eindrucksvoll ist der Rote Veltliner aus derselben Lage, der das Terroir eindrucksvoll widerspiegelt. Ein echtes Highlight: der Grüne Veltliner Privat 2023 aus der Riede Fumberg. Neu im Sortiment ist der Wein Orange Yellow – ein Charakterwein, der die Nase mit einem unvergleichlichen Aroma betört. Markante Gerbstoffe und ein individueller Ausdruck machen ihn zu einem Erlebnis. Die Reserve-Weine des Hauses – darunter auch die Linie Ferrara, benannt nach Edelreisern aus Norditalien – reifen besonders lange auf der Feinhefe.

mehr
2024 Welschriesling
Weingut Leo Jahner
Carnuntum

Reifer Apfel in Nase und Gaumen, vollmundig, dicht und dennoch fein und elegant, mittelkräftig und sehr süffig.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Leo Jahner
Carnuntum

Leo Jahner
2403 Wildungsmauer
Feldgasse 35

Tel. +43 664 1803920
weingut@jahner.at
www.jahner.at

Leo Jahner, dessen Betrieb die Umstellung auf biologischen Weinbau abgeschlossen hat, ist auch sonst bemüht, die Weingärten möglichst schonend zu bearbeiten und bei der Vinifikation ohne gröbere Eingriffe auszukommen. So werden die Weißweine ohne Aufzuckerung und Säurekorrektur ausgebaut und mithilfe des ersten gewonnenen Mostes möglichst spontan vergoren. Bei den stets mittels Naturhefe vergorenen Rotweinen wird auch auf den Saftentzug verzichtet. Durch das relativ neue DAC System ist es nötig, die Linien neu aufzustellen. So gesellt sich im Weißweinsegment ein neuer Höflein weiß aus der Ried Steinäcker dazu, bei den Rotweinen kommt zum dritten Mal der Blaufränkisch Prellenkirchen vom Spitzerberg und zum zweiten Mal der Blaufränkisch aus der 1. Lage Aubühl. Wie zielorientiert Leo Jahner arbeitet, erkennt man daran, daß sein Grüner Veltliner aus einer Knoll-Selektion stammt, und die Blaufränkisch Setzlinge vor 16 Jahren aus dem Mariental von ET genommen wurden. Der Stein-äcker 2023 wird vorgezogen und ist großartig geworden. Abschließend hat sich Leo Jahner dazu entschlossen, drei seiner großen Rotweine um ein weiteres Jahr hinauszuzögern. Daher gibt es Small Wall 22, Steinäcker 21 und Wild Wall 21 erst kommendes Jahr in diesem Guide. Da Leo immer für einen Sager gut ist und seine Rotweine immer eleganter werden: „Guter Rotwein braucht kein neues Barrique. Du gehst ja im Sommer auch nicht in den Pool und ziehst dir einen Skianzug an!“

mehr
2023 Zweigelt
Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Kühl, würzig, aromatisch, helle Kirschfrucht; sortentypisch, Kirsche, leichte Würze, salzig, Kakaonoten, rauchige Textur, guter Biss und Gerbstoffstütze, süffig.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Johannes Münzenrieder aus Apetlon ist ein erfolgreicher Winzer, der 60 Prozent seiner Weine in den Export bringt. Die Weinpalette ist reichhaltig. Münzenrieder-Weine sind von verlässlicher Qualität, generell trinkvergnüglich und auch preislich mehrheitlich ein Hit. Der aktuelle Weißweinjahrgang ist reif und kräftig ausgefallen. Bei den Rotweinen aus 2022 und 2023 serviert Münzenrieder eine riesige Bandbreite. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

mehr
2024 Grüner Veltliner Federspiel
Weingut Eder Wachau
Wachau

Kernobst, Zitrus, Marille, fruchtig, pikante Würze, schnörkellos, kühl, tolle Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Was Andreas Eder uns in die Weingläser zaubert, ist höchst eindrucksvoll. Beginnend mit einer überragenden 2024 Grüner Veltliner Steinfeder. Tolle 2024 Grüner Veltliner Federspiele, wo die Ried Süssenberg sich bestens darstellt. Das 2024 Riesling Federspiel ist von beispielhafter Finesse. Bei den schmeckaten Rebsorten wie Traminer, Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc neigt man ehrfürchtig das Haupt. Der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Süssenberg ist grandios. Die beiden Leopold Weine aus 2021 Grüner Veltliner und Riesling Smaragde – benannt nach dem Vater von Andreas Eder – sind sensationell große Gewächse. Wenn man glaubt, es geht nichts mehr, kommt der Altn Perendt – Ried Alte Point – eine Assemblage NR 1, komponiert aus bis zu sieben verschiedenen Jahrgängen vom Grünen Veltliner, der in seiner cremigen, reichhaltigen, charaktervollen Art bezwingt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Göttweiger Berg
Weingut Müller
Kremstal

Frisch, sortentypisch, knackige Äpfel, etwas Kräuter; herzhafte Frucht, Würze, zugängliche Säure, mittleres Gewicht.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal

Müller
3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Begonnen hat alles 1936 mit weniger als einem Hektar Weingärten. Die jetzigen Eigentümer, die Brüder Leopold und Stefan Müller, haben mit Zielstrebigkeit einen stattlichen Betrieb daraus geformt. Mittlerweile hat die vierte Generation Verantwortung übernommen. Martin wurde 2023 als Kellermeister die Vinifizierung seines ersten Jahrganges übertragen, seine Schwester Diana ist für Büro und Außenkontakte zuständig, Stefan und Laurenz für die Weingärten. Die Wurzeln des Weinguts reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute steht Qualität ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiederkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. Bei der Bewirtschaftung legt die Familie großen Wert auf einen geringen CO2-Fußabdruck. Die Weine sind präzise und spiegeln die Herkunft wider, Üppigkeit ist ihnen fremd. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen attraktiv.

mehr
2024 Wiener Gemischter Satz DAC
Weingut Bernreiter
Wien

(SB/GV/PB) Attraktiver Wiener Wein, welcher vor dem Regen gelesen wurde. Feines Bukett, reifes Kern- und Steinobst, frische Kräuter, pfeffrige Anklänge, pikant und saftig, ungemein süffig und ausgewogen.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Bernreiter
Wien

Peter Bernreiter
1210 Wien
Amtsstraße 24

Tel. +43 699 11714760
office@bernreiter.at
www.bernreiter.at

Fraglos ein Traditionsweingut – seit ca. 100 Jahren in Jedlersdorf ansässig – ist der Bernreiter. Man betreibt ein Heurigenlokal, welches man für Veranstaltungen, Weinverkostungen etc. mieten kann. Geöffnet an verschiedenen Wochenenden. Vor allem zur Ganslzeit. Stammgäste sind die Freunde der Wiener Staatsoper mit Proponenten aus dem Ensemble. Die Weingärten des Hauses befinden sich zu 100 % in Stammersdorf. Peter Bernreiter – der sich im nächsten Jahr in den wohlverdienten Ruhestand begibt, doch nicht aufhört – hat dieses Weingut seit den Neunziger Jahren zu einem führenden in Wien gemacht. Naturnaher Weinbau ist eine Selbstverständlichkeit. Der Wiener Gemischte Satz ist quasi Hauptrebsorte. In Wien zählt man den Gemischten Satz zu den Rebsorten. Daneben brilliert man mit den Burgundersorten wie Weiss- und Grauburgunder, Chardonnay, die am Bisamberg mit den sandigen Lössböden beste Bedingungen vorfinden. Natürlich der Grüne Veltliner. Ein kühler Rotwein 2023 namens Il Trittico, der sehr gut und enorm lagerfähig ist, komplettiert das Sortiment. Ein Pinot Noir wird in Bälde angeboten. Der Jahrgang 2024 bei Bernreiter fiel etwas kräftiger aus, die Weine mit eleganter Opulenz sind äußerst schmackhaft und langlebig. Vor allem die Burgunder haben ein enormes Standing. Ich empfehle, sich diese Kreszenzen in den Keller zu legen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Spitzer Graben Federspiel
Weingut Rixinger
Wachau

Warme Würze, Quitten, gelbe Birnen, schon einnehmende Fülle; am Gaumen straff, von leichter Kräuterwürze getragen, Limettenzesten, grüne Birnen, gerbstoffiges, schlankes Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Rixinger
Wachau


3620 Spitz
Gut am Steg 8

Tel. +43 676 9656855
weingut@rixinger.at
www.rixinger.at

Fritz Rixinger aus dem Spitzer Graben ist einer von nur sieben Weinbaubetrieben, die am berühmten Singerriedel Weinterrassen bewirtschaften. Auf einem Hektar zieht er sowohl einen Grünen Veltliner und einen Riesling-Smaragd aus dem berühmten Zauberberg. Die Singerriedels sind auch Rixingers Premiumweine, die immer im September in den Verkauf kommen – und dann auch Zeit zum Belüften brauchen. Alle anderen Weine stammen aus dem Spitzer Graben, quasi rund ums Haus in Gut am Steg, wo Rixinger zu Hause ist. Seine Federspiele und Smaragde vom Veltliner und vom Riesling tragen oft diese kühle, würzig-mineralische Graben-Aromatik in sich – und zeigen sich immer äußerst trinkvergnüglich. Eine gute Hand hat der Winzer, der seit 1997 Weinmacher ist, auch für die duftigen Sorten, für den Gelben Muskateller und für den Gewürztraminer – letzteren hat er mit dem Jahrgang 2024 erstmals als duftig-leichtes Federspiel ausgebaut – und diese Leichtigkeit und Zugänglichkeit will Rixinger künftig beibehalten. Und dann gibt es noch die Spielerei mit dem Neuburger, ein burgundisch-fülliger Wein, der lang lagern kann.

mehr
2024 Roter Veltliner Wagram
Weingut Hubert Blauensteiner
Wagram

Klare Fruchtaromen im Auftakt, saftiger McIntosh Apfel, Heublumen, Zitronenverbene, wunderbar saftiger animierender Gaumen, Himbeere, Ribisel, klare Aromatik, lebendige stützende Säurestruktur, die dem Wein Frische gibt, im Abgang leichte Grapefruit und Bittermandeln.

Weißwein
Roter Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Hubert Blauensteiner
Wagram

Hubert Blauensteiner
3470 Ottenthal
Ottenthal 61

Die Weingärten liegen in Ottenthal, einem idyllischen Weinort am Wagram. Auf den fruchtbaren, eiszeitlichen Lössterrassen kultiviert Hubert Blauensteiner vor allem Grünen Veltliner und die autochthone Sorte Roter Veltliner. Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Richtlinien, mit Fokus auf Qualität statt Menge. Eine der wichtigsten Rieden ist Ried Halterberg, direkt an Ottenthal angrenzend in bis zu 290 Meter Seehöhe, nach Südwesten ausgerichtet. Von hier stammt der kraftvolle Grüner Veltliner Ried Halterberg Wagram DAC. Die zweite wichtige Riede, Ried Marienberg, ist eine hochgelegene Lage mit beeindruckendem Ausblick bis zum Stift Göttweig. Ideal für Grünen Veltliner. Wein und Genuss am Hof bietet der Heurige in Ottenthal mit hausgemachten Speisen aus eigener Landwirtschaft und Weinen aus dem eigenen Keller. Im Hofladen werden Speck, Würstl und andere Spezialitäten verkauft. In den letzten zehn Jahren wurde der Weingarten umfassend erneuert. Vor drei Jahren wurde in eine eigene Füllanlage investiert sowie in moderne Kellertechnik mit Stahltanks. Die Etiketten wurden neugestaltet. Hubert Blauensteiner ist hauptverantwortlich für den Weingarten und den Keller, besonderer Wert wird auf saubere Verarbeitung und klare, präzise Weine gelegt. Ein Highlight: der Grüne Veltliner Eiswein 2023, gelesen im Dezember aus perfektem Traubenmaterial – mit brillanter Säure und großem Reifepotenzial.

mehr
2024 Sauerstoff
Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

(GV/CH/SB/GM) Würzig und schotig, Veltliner und Sauvignon Blanc sind bestimmend, grüner Paprika, grüne Äpfel; knackig frisch, betont trocken, straffe Frucht, Limettenzesten, Maracuja.

Weißwein
Cuvée Weiß
Schraubverschluss

Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Johannes Münzenrieder aus Apetlon ist ein erfolgreicher Winzer, der 60 Prozent seiner Weine in den Export bringt. Die Weinpalette ist reichhaltig. Münzenrieder-Weine sind von verlässlicher Qualität, generell trinkvergnüglich und auch preislich mehrheitlich ein Hit. Der aktuelle Weißweinjahrgang ist reif und kräftig ausgefallen. Bei den Rotweinen aus 2022 und 2023 serviert Münzenrieder eine riesige Bandbreite. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

mehr
2024 Welschriesling
Weingut Franz Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Knackig-saftige Fruchtaromatik, Apfel, Kernobst, blättrige Noten, vital, attraktiv.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Franz Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Franz Schindler
7072 Mörbisch am See
Neustiftgasse 6

Mit der kräftigen Rotweinstilistik in Bordeaux-Referenz und markanter Holzprägung zählt Ferry Schindler weit über die Grenzen zu den anerkanntesten Adressen im Lande. Nicht vergessen sollte man die zusehends ins Blickfeld kommende Weißweinlinie, die von der Klassik bis zu einer kräftigen wie dichten Aromastilistik reichen. Die Klassiklinie in Weiß überzeugt mit transparenter Fruchtführung und sortentypischer Klarheit, die sich beim Chardonnay mit viel Mineralität zu einer perfekten Performance verbindet. Ein Statement für die Vorliebe von Ferrys starker Holzprägung im Sinne von vollmundiger Opulenz, ohne dabei die Struktur und Säurebalance zu verlieren, ist die Sortencuvée d’Argent. Expressive Fruchtdominanz gehen hier eine idealtypische Verbindung mit der spezifischen American-Oak-Prägung ein. Und mit der Würze des Sauvignon Blanc versehen, ist hier eine überwältigende Melange eines wuchtigen Weinmonuments in Weiß entstanden. Die Liebe und Passion von Ferry gehören jedoch den Rotweinen. Auch hier besticht die Klassiklinie von Zweigelt und Blaufränkisch mit mehr an Fruchtklarheit in vitaler Frische, die sich in der Cuvée Ferry sehr trinkanimierend mit feiner Einbindung von Holz samt pointierter Frucht präsentiert. Die Premiumlinie startet mit dem Blaufränkisch Ried Lehmgrube, der entsprechend dem lehmigen Terroir ein Statement eines kraftvollen Weinmonuments abgibt. In seiner unverkennbaren Stilistik von süßer Fruchtfülle und merklicher Holzprägung steht der Jahrgang 2022 dem hochgelobten Vorgängerjahrgang um nichts nach. Dieser brilliert mit viel extraktreicher Fruchtaromatik.In vielen Jahren wird er zu einem Vin de Garde heranreifen. Die Blaufränkisch geprägte Bordeaux-Blend Cuvée d’Or 2022 zeigt sich in bester Strukturierung mit viel Fruchtpräsenz, Tiefe und Vielschichtigkeit. Sie steht erst ganz am Beginn einer großen Zukunft. Die noch sehr juvenilen roten Topweine werden erst zu einem späteren Zeitpunkt einer genauen Präsentation und Würdigung unterzogen werden.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250808012639d7a8cfc4