Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Chardonnay Tagelsteiner
Weingut Alphart
Thermenregion

Kühl helles Kernobst, Pfirsich, sensible Zitrusnoten; puristisch, animierende Säure, etwas Tropenfrucht, Hauch Mandarine, helle Würze, feinmalzig, Haselnußcreme, helles Laub, etwas Toastbrot, Tannine mit festem Grip, Hauch Vanille im zart salzigen Rückaroma.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit gut 250 Jahren bestehende Weingut hat sich mit Karl und Sohn Florian Alphart als erfahrene Kellermeister seinen hohen Rang in der Riege der Thermenwinzer mit Feingefühl und Können erarbeitet. Der Betrieb gilt ursprünglich schon durch Karl Alphart seit vielen Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche seiner Frau Lisi beim Top-Heurigen betrifft. Die Herzensangelegenheit von Florian sind die Weine Pinot Noir und Rotgipfler der Ried Rosenberg. Beide Topweine sind durch gefühlvolle Arbeit terroirgeprägt, charaktervoll und von hoher Wertigkeit. Seine Frau Claudia kümmert sich um die Organisation und betreut die vinophilen Kunden des Weinguts freundlich und zuvorkommend. Eine Winzerfamilie vom alten Schlag in neuer Zeit schreitet weiter ihren erfolgreichen Weg.

mehr
2023 Zierfandler Traiskirchner Ried Mandel-Höh
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Samtige Fülle, ausgereift, reichhaltige Frucht, in sich ruhend, süß-exotische Anklänge, leichte Pikanz, guter Tiefgang; athletisch und noch etwas verkapselt, Quitten, Ananas, Grapefruits, Wiesenblüten, athletisch, kernig, tolle Fülle, zartbitter, lang, noch etwas Geduld.

Weißwein
Zierfandler
€€€€€
Naturkork

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

Tel. +43 2252 52343
Fax. +43 2252 56332
kontakt@stadlmann-wein.at
www.stadlmann-wein.at

In dem seit 1780 bestehenden Traiskirchner Weingut der Familie Stadlmann werden Weinbaukultur und Tradition der Thermenregion seit jeher hochgehalten. Johann Stadlmann war über Jahrzehnte nicht nur Topwinzer, sondern auch Vorreiter und Botschafter für diese ehemals berühmteste Herkunft Niederösterreichs mit ihrer einzigartigen Melange aus autochthonen und klassischen Sorten. Sohn Bernhard Stadlmann kam über Umwege in den Betrieb, studierte zuerst Wirtschaftswissenschaften, bevor er sich für den Weinbau entschied. Seinen diesbezüglichen Wissensdurst stillte er ebenfalls durch universitäre Ausbildung, nicht zuletzt in Kalifornien, bevor er schließlich ins elterliche Weingut zurückkehrte. Als Mensch der leisen Worte verbindet der Traiskirchner eine sehr spezielle Mischung aus fundiertem, durch mittlerweile lange Erfahrung bereichertem vitikulturellen wie oenologischen Wissen und einer ausgeprägten Empathie für die Vorgänge und Abläufe in der Natur. Diese Tiefe findet auch ihren Ausdruck in den Stadlmann’schen Kreszenzen, die sich überwiegend subtil und hintergründig präsentieren. Das Sortenspektrum in Weiß umfasst die hervorragenden autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler ebenso wie Weißburgunder sowie Grüner Veltliner, Riesling und Muskateller, dazu werden auch rote Sorten wie St. Laurent und Pinot Noir kultiviert. Größtes Augenmerk wird hier den Ansprüchen der einzelnen Sorten geschenkt, um stets die bestmögliche Kombination von Rebsorte und Terroir zu finden. Das Weingut ist seit 2007 bio-zertifiziert, in vielen Bereichen wird auch nach biodynamischen Richtlinien gearbeitet. Seit 2022 ist Stadlmann Mitglied der Traditionsweingüter Österreich. Die Trauben werden überwiegend als ganze Trauben gepresst, auf Maischestandzeiten wird somit verzichtet. Vergoren wird vielfach in großen Holzfässern, selten in Edelstahl, wobei letztere Weine ebenfalls eine Reifung im Holzfass erfahren. 2024 gab es wegen Frost und anderem Unbill hohe Ausfälle.ps

mehr
2022 Divine
Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ein fleischig-rassiger Ultra Blaufränkisch, enorm intensiv, Schoko, Vanille, Brombeeren, Röstnoten, unglaublich eng, enormes Tannin, unfassbar tief, kraftvoll, präsente Säure, noch streng, spannungsgeladen, explodiert am Gaumen, große Klasse.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Reinfeld
7081 Schützen am Gebirge
Haupstraße 19

Nach seinem beeindruckenden Aufstieg gehört Martin Reinfeld inzwischen zur Crème de la Crème des Burgenlandes. Seine Weine bieten Spannung pur. Da kommt ein 2023 Grüner Veltliner Ried Seeberg, der einen umhaut, ein Welschriesling, der ganz anders ist als die anderen. Da strahlt der Weissburgunder Ried Renkenschink. Da gibt es einen 2023 Blaufränkisch Burgenland, der besser ist als manche Weine mit höherer Appellation. Der 2022 Blaufränkisch Reserve Ried Ungerberg setzt noch eines drauf. Der 2023 Sankt Laurent Ried Ungerberg hält sich prächtig, ebenso 2023 Syrah. 2023 Vier – 4 Rebsorten – 4 Lagen – 4 mal vinifiziert – ist der Klassiker des Hauses. Durchatmen ist angesagt – 2022 Divine – ein Blaufränkisch, der sich in einer eigenen Liga befindet. 2022 Steingarten, eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot. Ein überaus großzügiger Rotwein und immer Leithaberg. Ganz große Klasse. Beim 2021 Merlot könnte es dramatisch werden, falls mir jemand das Glas wegnehmen wollte. Da könnte ich für nichts mehr garantieren. Ein großartiger Rotwein aus diesem großen Jahrgang, der Maßstäbe setzt. Im Ranking der Burgenländischen Spitzenwinzer hat sich Martin Reinfeld fest etabliert.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Lubekogel
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Klassisch auf hohem Niveau, zarte Frucht, elegante Würze, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Senfkörner; frische und tiefe Frucht, Schmelz, harmonische Säure, lang, Frucht im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Erwin und Franz-Josef Tschermonegg
8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat als Kellermeister seine eigenen Vorstellungen umgesetzt und behutsam an der Stilistik gefeilt. So wurde etwa das Flaggschiff des Betriebes, der Sauvignon Blanc Ried Oberglanzberg, nur im großen Holz ausgebaut. Das Resultat ist ein Wein mit beeindruckender Eleganz. „Da wollten wir hin“, erklärt der junge Winzer bescheiden. Die ganze, heuer verkostete, Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig, die 2024er stoffig ohne Üppigkeit. Die Gebietsweine sind sorten- und herkunftstypisch, sie bereiten Trinkvergnügen. Die Ortsweine sind schmeckbar eine Klasse darüber angesiedelt und rechtfertigen jedenfalls die moderate Preisdifferenz. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen. Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zu längerem Verweilen ein.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Lamm 1ÖTW Kammern
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Zarte Röstaromatik, exotische Fruchtfülle, Mango, Maracuja; gute Frische, zarte Holztönung, tropische Früchte, Ananas, schwungvoller, tiefgründiger Wein mit viel Struktur, Würze und Mineralität.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2022 Zweigelt Ried Illmitzer Römerstein Reserve
Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Viel Fruchtfülle, Kirschen, viel Sortencharakter, angenehme Würze; saftig, Weichseln, Lebkuchen, feiner Säurebiss, kühle Aromatik, gerundet, attraktiver Zweigelt.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Johannes Münzenrieder aus Apetlon ist ein erfolgreicher Winzer, der 60 Prozent seiner Weine in den Export bringt. Die Weinpalette ist reichhaltig. Münzenrieder-Weine sind von verlässlicher Qualität, generell trinkvergnüglich und auch preislich mehrheitlich ein Hit. Der aktuelle Weißweinjahrgang ist reif und kräftig ausgefallen. Bei den Rotweinen aus 2022 und 2023 serviert Münzenrieder eine riesige Bandbreite. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

mehr
2022 Steingarten
Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

(CS/ME) Rösttöne, voller Würze, Kaffee, Brom- und Heidelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, noch verkapselt, markantes Tannin, enorm intensiv, dicht, voller Präsenz, spannend, fast irrsinnig. Französische Rebsorten und immer Leithaberg.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Reinfeld
7081 Schützen am Gebirge
Haupstraße 19

Nach seinem beeindruckenden Aufstieg gehört Martin Reinfeld inzwischen zur Crème de la Crème des Burgenlandes. Seine Weine bieten Spannung pur. Da kommt ein 2023 Grüner Veltliner Ried Seeberg, der einen umhaut, ein Welschriesling, der ganz anders ist als die anderen. Da strahlt der Weissburgunder Ried Renkenschink. Da gibt es einen 2023 Blaufränkisch Burgenland, der besser ist als manche Weine mit höherer Appellation. Der 2022 Blaufränkisch Reserve Ried Ungerberg setzt noch eines drauf. Der 2023 Sankt Laurent Ried Ungerberg hält sich prächtig, ebenso 2023 Syrah. 2023 Vier – 4 Rebsorten – 4 Lagen – 4 mal vinifiziert – ist der Klassiker des Hauses. Durchatmen ist angesagt – 2022 Divine – ein Blaufränkisch, der sich in einer eigenen Liga befindet. 2022 Steingarten, eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot. Ein überaus großzügiger Rotwein und immer Leithaberg. Ganz große Klasse. Beim 2021 Merlot könnte es dramatisch werden, falls mir jemand das Glas wegnehmen wollte. Da könnte ich für nichts mehr garantieren. Ein großartiger Rotwein aus diesem großen Jahrgang, der Maßstäbe setzt. Im Ranking der Burgenländischen Spitzenwinzer hat sich Martin Reinfeld fest etabliert.

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Bergleiten
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Elegantes Sortenbukett, fruchtbetont, saftige Kirschen, ganz zarte Würze, vergleichsweise kühl; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, tiefe Frucht, dank des dezenten Holzeinsatzes klassische Anmutung auf hohem Niveau, langer Nachhall.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Carmen und Josef Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Tel. +43 664 2623756
titan@tesch-wein.at
www.tesch-wein.at

Pepi Tesch war hauptberuflich viele Jahre Mastermind im Winzerkeller Neckenmarkt. Nebenher hat er 1979 privat begonnen, Blaufränkisch in kleinem Maßstab zu vinifizieren. Er hat das Familienweingut ausgebaut und mit dem Übertritt in den Ruhestand seinem Sohn Josef Christian übergeben. Im Rahmen eines umfassenden Markenrelaunches wurden Logo, Homepage und Etiketten auf ein modernes, elegantes und minimalistisches Design umgestellt. Die Bodenbeschaffenheit der Weingärten ist vielschichtig – von kristallinem Verwitterungsschiefer bis zu tiefgründigem Lehmboden. Die erste Geige spielt die Sorte Blaufränkisch mit einem Anteil von 60 %. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg und Weißer Weg. Am Hochberg stehen die Reben auf Kristallingestein und Glimmerschiefer, was dem Blaufränkisch einen besonderen Charakter verleiht. In der Riede Weißer Weg herrschen Kalkschutt und Muschelkalk vor, sie ist zur Gänze mit Blaufränkisch bestockt. Daneben werden die Lagen Hochäcker, Pollersgraben, Kronberg, Gfanger, Oberläng, Rüsselgrund und Hussy-Neuberg bewirtschaftet. Vergoren wird temperaturkontrolliert in Edelstahltanks und Holzgärständern. Die fertig vergorenen Rotweine reifen in Barriquefässern. Die aktuelle Serie zeigt eine klare Handschrift. Die Weine sind präzise, authentisch und völlig frei von Üppigkeit. Eine erfolgversprechende Neuerung ist die preiswerte Cuvée Duo Terra. Primus ist der Patriot, ein eleganter Wein, der schon im Bukett Tiefgang ankündigt und das neue Holz perfekt eingebaut hat.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Oberglanzberg
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Elegant, feingliedrig, frische Frucht und dezente Würze, leise Bodentöne, Holz spielt sensorisch keine Rolle; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, Finesse, zartes Säurenetz, super Trinkfluss, lang, Feinheit vor Wucht. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Erwin und Franz-Josef Tschermonegg
8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat als Kellermeister seine eigenen Vorstellungen umgesetzt und behutsam an der Stilistik gefeilt. So wurde etwa das Flaggschiff des Betriebes, der Sauvignon Blanc Ried Oberglanzberg, nur im großen Holz ausgebaut. Das Resultat ist ein Wein mit beeindruckender Eleganz. „Da wollten wir hin“, erklärt der junge Winzer bescheiden. Die ganze, heuer verkostete, Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig, die 2024er stoffig ohne Üppigkeit. Die Gebietsweine sind sorten- und herkunftstypisch, sie bereiten Trinkvergnügen. Die Ortsweine sind schmeckbar eine Klasse darüber angesiedelt und rechtfertigen jedenfalls die moderate Preisdifferenz. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen. Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zu längerem Verweilen ein.

mehr
2023 Rotgipfler Ried Rodauner
Weingut Alphart
Thermenregion

Einladend saftiges Kernobst, Quitte; bisschen Exotik, Hauch Ananas, Maracuja, etwas Orangenschalen, geschmeidig fruchtsüß, helle Kräuterwürze, Hauch gelbe Honigblüten, kräftiger Druck, samtige Dichte, fruchtig-reife Säure, trinkfreudiges Finish.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit gut 250 Jahren bestehende Weingut hat sich mit Karl und Sohn Florian Alphart als erfahrene Kellermeister seinen hohen Rang in der Riege der Thermenwinzer mit Feingefühl und Können erarbeitet. Der Betrieb gilt ursprünglich schon durch Karl Alphart seit vielen Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche seiner Frau Lisi beim Top-Heurigen betrifft. Die Herzensangelegenheit von Florian sind die Weine Pinot Noir und Rotgipfler der Ried Rosenberg. Beide Topweine sind durch gefühlvolle Arbeit terroirgeprägt, charaktervoll und von hoher Wertigkeit. Seine Frau Claudia kümmert sich um die Organisation und betreut die vinophilen Kunden des Weinguts freundlich und zuvorkommend. Eine Winzerfamilie vom alten Schlag in neuer Zeit schreitet weiter ihren erfolgreichen Weg.

mehr
2024 Riesling Ried Blauenstein Zöbing
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Eingelegte Steinobstfrucht, süße Marillen; charmante Restsüße, saftige Nektarinen, mineralische Stütze, trinkt sich leicht und angenehm, zeigt Länge.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2023 Rotgipfler Ried Rodauner Top Selektion
Weingut Alphart
Thermenregion

Nuancierte Fruchtaromen, gelbe Tropenfrucht, etwas Steinobst und Quitte; facettenreich, wohlig fruchtsüß, engmaschig dicht, mit eleganter Kraft, präzise reife Säure, fein malzig-röstig, Hauch Apfelmus und Mandelkuchen, bisschen süße Kräuter, fruchtig-salziges Rückaroma.

Weißwein
Rotgipfler
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit gut 250 Jahren bestehende Weingut hat sich mit Karl und Sohn Florian Alphart als erfahrene Kellermeister seinen hohen Rang in der Riege der Thermenwinzer mit Feingefühl und Können erarbeitet. Der Betrieb gilt ursprünglich schon durch Karl Alphart seit vielen Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche seiner Frau Lisi beim Top-Heurigen betrifft. Die Herzensangelegenheit von Florian sind die Weine Pinot Noir und Rotgipfler der Ried Rosenberg. Beide Topweine sind durch gefühlvolle Arbeit terroirgeprägt, charaktervoll und von hoher Wertigkeit. Seine Frau Claudia kümmert sich um die Organisation und betreut die vinophilen Kunden des Weinguts freundlich und zuvorkommend. Eine Winzerfamilie vom alten Schlag in neuer Zeit schreitet weiter ihren erfolgreichen Weg.

mehr
2022 Titan
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

(BF/ME/CS) Dunkelbeerig, dezent rauchig, ruhig strömend, tief im Glas erdige Bodentöne; vielschichtige Aromatik, nobles Holz, feinkörnige Gerbstoffe geben Struktur, balanciert, sehnig, in keiner Phase schwerfällig oder üppig, Trinkfluss, lang, noch sehr jung, Reserven.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Carmen und Josef Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Tel. +43 664 2623756
titan@tesch-wein.at
www.tesch-wein.at

Pepi Tesch war hauptberuflich viele Jahre Mastermind im Winzerkeller Neckenmarkt. Nebenher hat er 1979 privat begonnen, Blaufränkisch in kleinem Maßstab zu vinifizieren. Er hat das Familienweingut ausgebaut und mit dem Übertritt in den Ruhestand seinem Sohn Josef Christian übergeben. Im Rahmen eines umfassenden Markenrelaunches wurden Logo, Homepage und Etiketten auf ein modernes, elegantes und minimalistisches Design umgestellt. Die Bodenbeschaffenheit der Weingärten ist vielschichtig – von kristallinem Verwitterungsschiefer bis zu tiefgründigem Lehmboden. Die erste Geige spielt die Sorte Blaufränkisch mit einem Anteil von 60 %. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg und Weißer Weg. Am Hochberg stehen die Reben auf Kristallingestein und Glimmerschiefer, was dem Blaufränkisch einen besonderen Charakter verleiht. In der Riede Weißer Weg herrschen Kalkschutt und Muschelkalk vor, sie ist zur Gänze mit Blaufränkisch bestockt. Daneben werden die Lagen Hochäcker, Pollersgraben, Kronberg, Gfanger, Oberläng, Rüsselgrund und Hussy-Neuberg bewirtschaftet. Vergoren wird temperaturkontrolliert in Edelstahltanks und Holzgärständern. Die fertig vergorenen Rotweine reifen in Barriquefässern. Die aktuelle Serie zeigt eine klare Handschrift. Die Weine sind präzise, authentisch und völlig frei von Üppigkeit. Eine erfolgversprechende Neuerung ist die preiswerte Cuvée Duo Terra. Primus ist der Patriot, ein eleganter Wein, der schon im Bukett Tiefgang ankündigt und das neue Holz perfekt eingebaut hat.

mehr
2023 Welschriesling Reserve Ried Steinkogl
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Kündigt Kraft an, Lageräpfel, süße Blüten, Hauch exotisch, Blütenhonig, steinige Bodentöne; vielschichtige Aromatik, druckvoll, hauchzarte Würze, Fruchtschmelz, Balance, große Länge mit viel Frucht, süßen Blüten und Honig im Nachhall.

Weißwein
Welschriesling
€€€
Naturkork

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Tel. +43 3454 439
Fax. -12
weinbau@kollerhof.com
www.kollerhof.com

1999 hat Harald Lieleg – er war gerade einmal 19 Jahre alt – das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und ein gemütlicher Buschenschank. Das Weingut ist nachhaltig zertifiziert und Nachhaltigkeit wird gelebt. So wird ein Teil des Stromes photovoltaisch erzeugt und Regenwasser wird im alten Stall zur Bewässerung der Außenanlagen beim Haus gesammelt. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen, aber auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten werden angebaut. Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralm fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen. Die hier beschriebenen Weine sind glockenklar und präzise. Harald Lieleg hat eine Vorliebe für Gelben Muskateller, den es in vielfältigen Ausprägungen gibt. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Bei den Piwis spielt der Souvignier Gris Bahnbrechend in einer eigenen Liga.

mehr
2024 Grüner Veltliner Spitzer Graben Smaragd
Weingut Rixinger
Wachau

Viel Frucht, Quitten und Mandarinen, Hauch von Nüssen, gute Pfefferwürze, harmonisch; am Gaumen straffer, kühl aromatisch, viel Zitrusfrucht, Lorbeerblatt, saftige Mitte, gute Statur und Länge, trinkig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Rixinger
Wachau


3620 Spitz
Gut am Steg 8

Tel. +43 676 9656855
weingut@rixinger.at
www.rixinger.at

Fritz Rixinger aus dem Spitzer Graben ist einer von nur sieben Weinbaubetrieben, die am berühmten Singerriedel Weinterrassen bewirtschaften. Auf einem Hektar zieht er sowohl einen Grünen Veltliner und einen Riesling-Smaragd aus dem berühmten Zauberberg. Die Singerriedels sind auch Rixingers Premiumweine, die immer im September in den Verkauf kommen – und dann auch Zeit zum Belüften brauchen. Alle anderen Weine stammen aus dem Spitzer Graben, quasi rund ums Haus in Gut am Steg, wo Rixinger zu Hause ist. Seine Federspiele und Smaragde vom Veltliner und vom Riesling tragen oft diese kühle, würzig-mineralische Graben-Aromatik in sich – und zeigen sich immer äußerst trinkvergnüglich. Eine gute Hand hat der Winzer, der seit 1997 Weinmacher ist, auch für die duftigen Sorten, für den Gelben Muskateller und für den Gewürztraminer – letzteren hat er mit dem Jahrgang 2024 erstmals als duftig-leichtes Federspiel ausgebaut – und diese Leichtigkeit und Zugänglichkeit will Rixinger künftig beibehalten. Und dann gibt es noch die Spielerei mit dem Neuburger, ein burgundisch-fülliger Wein, der lang lagern kann.

mehr
2024 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW Zöbing
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Straffe Zitrusfrucht, grüner Pfirsich, wirkt lebhaft; salzig, mineralische Noten, super Säurebiss, reifer Pfirsich, Limetten, Maracuja, lebhafter Riesling mit Druck und Spannung.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2023 Merlot Ried Gerichtsberg
Weingut Pleil
Weinviertel

(20 Jahre alte Reben) Klassische Nase: Tomatengrün, rauchig, einladend; speckig, rauchig, würzig, Tomate, dunkle Beeren, feiner Holzeinsatz, braucht noch Zeit, gute Entwicklungsaussichten.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Ich wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt zirka 45 %. In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PIWI Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt. 2024 ist ein interessanter Jahrgang, denn trotz der Hitze und dem frühesten Lesebeginn, den es je gab (außer eventuell 2018), glänzen die Weine mit heller, goldgelber Frucht und einem frischen Säureeindruck. Sehr ungewöhnlich, sehr gut.

mehr
2022 Rotgipfler Ried Rosenberg
Weingut Alphart
Thermenregion

Sensible helle Frucht, fein verwobene Kräuterwürze; asketischer Körper, Hauch Exotik, zart gelbfruchtiges Kernobst, kühle Quitte, ziselierte Zitrusnuancen, straffer Mineralgrip, gefühlvoll burgundische Edelholzwürze, tief und komplex, samtiger Druck, zart blättrig, bisschen salzig-fruchtig, terroirgeprägter langer Nachhall.

Weißwein
Rotgipfler
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit gut 250 Jahren bestehende Weingut hat sich mit Karl und Sohn Florian Alphart als erfahrene Kellermeister seinen hohen Rang in der Riege der Thermenwinzer mit Feingefühl und Können erarbeitet. Der Betrieb gilt ursprünglich schon durch Karl Alphart seit vielen Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche seiner Frau Lisi beim Top-Heurigen betrifft. Die Herzensangelegenheit von Florian sind die Weine Pinot Noir und Rotgipfler der Ried Rosenberg. Beide Topweine sind durch gefühlvolle Arbeit terroirgeprägt, charaktervoll und von hoher Wertigkeit. Seine Frau Claudia kümmert sich um die Organisation und betreut die vinophilen Kunden des Weinguts freundlich und zuvorkommend. Eine Winzerfamilie vom alten Schlag in neuer Zeit schreitet weiter ihren erfolgreichen Weg.

mehr
2021 Blaufränkisch Patriot
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Spontan ansprechend, edel, Schwarzkirschen, dunkle Waldbeeren, After Eight, frisch gemahlener Kaffee, tief im Glas ätherisch, kündigt Tiefe an; aromatisches Dacapo, engmaschiges Gerbstoffnetz sorgt für präzise Struktur, kühl, Tiefgang, lang, Holz perfekt absorbiert, im langen Nachhall auch Kumquats und gemahlener Kaffee.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Carmen und Josef Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Tel. +43 664 2623756
titan@tesch-wein.at
www.tesch-wein.at

Pepi Tesch war hauptberuflich viele Jahre Mastermind im Winzerkeller Neckenmarkt. Nebenher hat er 1979 privat begonnen, Blaufränkisch in kleinem Maßstab zu vinifizieren. Er hat das Familienweingut ausgebaut und mit dem Übertritt in den Ruhestand seinem Sohn Josef Christian übergeben. Im Rahmen eines umfassenden Markenrelaunches wurden Logo, Homepage und Etiketten auf ein modernes, elegantes und minimalistisches Design umgestellt. Die Bodenbeschaffenheit der Weingärten ist vielschichtig – von kristallinem Verwitterungsschiefer bis zu tiefgründigem Lehmboden. Die erste Geige spielt die Sorte Blaufränkisch mit einem Anteil von 60 %. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg und Weißer Weg. Am Hochberg stehen die Reben auf Kristallingestein und Glimmerschiefer, was dem Blaufränkisch einen besonderen Charakter verleiht. In der Riede Weißer Weg herrschen Kalkschutt und Muschelkalk vor, sie ist zur Gänze mit Blaufränkisch bestockt. Daneben werden die Lagen Hochäcker, Pollersgraben, Kronberg, Gfanger, Oberläng, Rüsselgrund und Hussy-Neuberg bewirtschaftet. Vergoren wird temperaturkontrolliert in Edelstahltanks und Holzgärständern. Die fertig vergorenen Rotweine reifen in Barriquefässern. Die aktuelle Serie zeigt eine klare Handschrift. Die Weine sind präzise, authentisch und völlig frei von Üppigkeit. Eine erfolgversprechende Neuerung ist die preiswerte Cuvée Duo Terra. Primus ist der Patriot, ein eleganter Wein, der schon im Bukett Tiefgang ankündigt und das neue Holz perfekt eingebaut hat.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Reserve Ried Steinkogl
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Ruhig strömend, dezent, feinkörnige Gewürze, subtile helle Frucht, alles fein verwoben; aromatisches Dacapo, feines Säurerückgrat sorgt für Leben und gibt Struktur, Finesse, da ist nichts Schweres, fast verspielt, gute Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Tel. +43 3454 439
Fax. -12
weinbau@kollerhof.com
www.kollerhof.com

1999 hat Harald Lieleg – er war gerade einmal 19 Jahre alt – das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und ein gemütlicher Buschenschank. Das Weingut ist nachhaltig zertifiziert und Nachhaltigkeit wird gelebt. So wird ein Teil des Stromes photovoltaisch erzeugt und Regenwasser wird im alten Stall zur Bewässerung der Außenanlagen beim Haus gesammelt. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen, aber auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten werden angebaut. Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralm fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen. Die hier beschriebenen Weine sind glockenklar und präzise. Harald Lieleg hat eine Vorliebe für Gelben Muskateller, den es in vielfältigen Ausprägungen gibt. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Bei den Piwis spielt der Souvignier Gris Bahnbrechend in einer eigenen Liga.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025080202063730c02614