Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Ried Lammberg Grüner Veltliner
Weingut Allram
Kamptal

Samtiger Duft, dezente Biskuitnoten, Zimt, cremig, bisschen Quittengelee, Orangen und Orangenkuchen; sehr elegant, viel Zitrus am Gaumen, auch Blutorange, wieder Zimthauch, gewinnt an Fülle, elegant.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Allram
Kamptal

Allram
3491 Straß im Straßertale
Herrengasse 3

Tel. +43 2735 2232
Fax. -3
weingut@allram.at
www.allram.at

Ursprünglich eine gemischte Landwirtschaft, erfolgte der Wechsel zu einem reinen Weinbaubetrieb mit rund 12 Hektar Rebfläche bereits in den 1950er-Jahren unter Großvater Walter Allram. Vinophiler Fokus und höchstes Qualitätsstreben zeichneten auch die Folgegeneration in Gestalt von Tochter Michaela Haas-Allram und Erich Haas aus, die das Weingut nicht nur national an die Spitze führten und Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter wurden, sondern auch im Ausland rege tätig waren und in der Folge den Exportanteil auf 80 Prozent hochschraubten. Seit Mitte der vorigen Dekade zeichnet Lorenz Haas für die Weine des Weinguts Allram verantwortlich, Schwester Magdalena hat ihre eigene Weinpalette unter dem Namen Jugend kreiert. Das Strasser Weingut zählt schon seit Längerem zu den renommiertesten Betrieben im Kamptal, dennoch ist es Lorenz Haas gerade im Lauf der letzten Jahren gelungen, das Profil der Allram’schen Weine weiter zu schärfen. Der Winzer absolvierte im Lauf seiner Ausbildung etliche Praktika im In- und Ausland – Stationen waren Pfalz, Steiermark, Neuseeland, Südafrika und schließlich Wachau. Dort hatte er die Möglichkeit, Methoden und Techniken aus Alter und Neuer Welt kennenzulernen und die ihm geeignet erscheinenden Praktiken aus beiden Welten zu verbinden. So konnte er den hohen Qualitätsstandard nicht nur halten, sondern weiter steigern. Auch stilistisch hat es einen behutsamen Wandel gegeben, die Weine von heute zeigen ein Plus an Finesse bei gleichzeitig straffer und pointierter Struktur sowie ausgeprägter Mineralität. Der respektvolle Umgang mit der Natur ist schon seit langem Thema im Weingut Allram. Folglich war die 2016 von Lorenz eingeleitete Umstellung in Richtung biologischer Bewirtschaftung „nicht sehr schwer“, da die Eltern bereits wichtige Vorarbeit geleistet hätten. So waren Kompostausbringung und Begrünung schon seit langem Standard. Mit dem Jahrgang 2023 erfolgte die Zertifizierung als Bio-Weingut. Dann kam mit 2024 ein Jahr mit kaum bewältigbaren Herausforderungen, von denen die argen Spätfröste Mitte April sowie die sintflutartigen Niederschläge im September die negativen Spitzen darstellten. Mehr als 50 Prozent der Erntemenge gingen letztendlich verloren. So ein Jahrgang sei auch mental sehr herausfordernd, weil man alle Weingartenarbeiten trotz minimalen Behangs dennoch durchführen müsse. Anfangs etwas skeptisch, staunte Lorenz Allram dann über die letztendlich erreichte Qualität der 2024er-Weine. Insofern sei „so ein Jahrgang ganz gut, weil man sich da durch gute Qualität abheben“ könne. Im Weingarten wird auf Handarbeit größten Wert gelegt – vom Rebschnitt über Laubarbeit bis zur ausschließlich händisch durchgeführten Lese. Im Portfolio befinden sich Weingärten in etlichen der renommiertesten Lagen von Straß und Umgebung wie Hasel und Wechselberg, Kammerner Renner, Strasser und Zöbinger Gaisberg sowie Zöbinger Heiligenstein. Zu den wichtigen Lagen zählt aber auch die kalkreiche Ried Gautscher, wo hervorragende Burgunder und Chardonnays herkommen. Noch junger Zuwachs im Lageninventar ist die an der Südostflanke vom Gaisberg situierte, terrassierte Ried Lammberg, deren Lössboden mit Kalkanteil auf Schieferuntergrund höchst eigenständige Grüne Veltliner von hoher Qualität erbringen. Den Einstieg und das Mittelsegment im Sortiment bestreiten 2024er-Weine. Sie sind von Fruchttransparenz und gutem Grip und Biss geprägt, dabei etwas leichter als ihre Vorgänger. Im Bereich der Riedenweine ist der im Hause Allram hervorragend gelungene Jahrgang 2023 aktuell: Im Veltlinerbereich strahlt der Lammberg besonders hell, bei den famosen Rieslingen sind Gaisberg und Heiligenstein nah beieinander, beides Topweine. Die Burgundersorten nehmen im Weingut Allram eine Sonderstellung ein: Es startet mit dem fruchtigen Weißburgunder Papageno, geht weiter mit dem vor Saft und Kraft strotzenden Grauburgunder und endet mit dem konturierten, pikanten Stellar aus Chardonnay.

mehr
2021 Rotgipfler Ried Pressweingarten
Freigut Thallern
Thermenregion

Würziger Obstkorb; einladend tropische Frucht; Ananas, Maracuja, gelbe Ringlotte, Stachelbeere, saftige Säure, bisschen getrocknete Kräuter, animierende Zitrusnote, zart rauchig, disziplinierter Körper, saftiger Fruchtschmelz, feinkörnige Mineralik im Abgang.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Freigut Thallern
Thermenregion

Freigut Thallern
2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Das Freigut Thallern ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, das seit 1141 durchgehend bewirtschaftet und Weinkultur pflegt. Es schöpft aus mehr als 30 Hektar Weingärten das einzigartige Potential der Region. Die Weine sind durch die Mineralik der reichhaltigen Böden aus Verwitterungsbraunerde und Muschelkalk terroirgeprägt saftig-kernig mit klarer kühler Aromatik. Die Rebflächen werden teilweise von ausgezeichneten Partnerwinzern bewirtschaftet und behutsam naturnah betreut. Hier gedeihen vor allem die gebietstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgundersorten besonders ausgeprägt. Der Betrieb wird nun schon einige Jahre sehr erfolgreich von DI Katharina Graner geführt. Sie ist auch Geschäftsführerin der sehr beliebten Vinothek im ehemaligen Presshaus des Freiguts. Es ist die einzige Gebietsvinothek der Thermenregion, wo über 30 Weine zur glasweisen Verkostung zur Auswahl stehen und es werden mehr als 200 Weine der regionalen Betriebe präsentiert. Die Möglichkeit, an jedem Tag die Vinothek zu besuchen, macht diese zu einem der attraktivsten Treffpunkte für qualitätsbewusste Weinliebhaber.

mehr
2023 Time Pranillo
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Würzig, kalter Rauch, Wildkirschen, Himbeeren und Weichseln, samtig, etwas Zimt, Krachmandeln; sehr saftiger Start mit knackiger Säure, vibrierend frisch, viel Frucht, elegantes wie festes Tannin, Sortencharakter, recht lang.

Süßwein
Tempranillo
€€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

In diesem Ruster Weingut sind Tradition und Moderne untrennbar verwoben. Die Familie Triebaumer ist bereits seit 1691 in der Freistadt Rust ansässig, wobei Wein und Weinbau stets ein wichtiges Element der Familientraditon war. Mit Günter und Regina Triebaumer verfügt das Weingut über zwei ebenso markante wie erfahrene Charakterdarsteller, die erst über Umwege ins Familienweingut einstiegen, das sie 2004 übernahmen. Ganz wesentlich geprägt wurden die beiden durch ihre beeindruckenden Vorkarrieren. Günter, der bereits 1990 Auslandspraktika – unter anderem in Südafrika – absolvieren konnte, arbeitete viele Jahre im Weinhandel, wo er schließlich zum Filialleiter bei Wein & Co avancierte. Zudem war er Vortragender an der Weinakademie Österreich und anderen Institutionen. Regina wiederum war jahrelang Drehscheibe beim Aufbau der Weinakadamie und arbeitete danach im internationalen Weinhandel. Dank ihrer in der Weinwirtschaft gewonnenen Erfahrungen gelang es den beiden, das alteingesessene Ruster Weingut mit einem zukunftsträchtigen Konzept aus Tradition frei von Konservativismus sowie mit innovativer Kreativität neu zu beseelen. Das Sortiment wurde restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht. Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Toprieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg. Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz von aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert –, eine wichtige Rolle spielt auch Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotweincuvée namens Weite Welt besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen. ps

mehr
2023 Sauvignon Blanc Reserve Der Schmetterling
Weingut Oppelmayer
Carnuntum

(1993 gepflanzt, neun Monate in kaukasischer Eiche) Aromaexplosion in der Nase: Exotik, feine Reife, erinnert an Sauvignon Blanc aus dem Friaul; vielschichtige Geschmacksnuancen, Cassis, Kräuter, persistent, exemplarisch!

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Oppelmayer
Carnuntum

Alexander Oppelmayer
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 9

Es tut sich etwas im Hause Oppelmayer: Sohn Alexander kehrt mit 31 Jahren in das heimische Weingut zurück. Mitgeholfen hat er schon immer, aber jetzt ist die Zeit gekommen, die Staffelübergabe vorzubereiten. Nicht so schwer, denn das Feld ist gut bestellt von Vater Franz. Sowohl bei Weiß- als auch Rotweinen versteht es der Winzer spielerisch leicht, Eleganz und Vielschichtigkeit selbst aus schwierigeren Jahren herauszuholen und die Weine auf eine lange Reise zu schicken. Faszinierend! Jeder Weißwein des Hauses steht qualitativ über den Dingen und besticht mit fairen Preisen. Die Zweigelt-Serie ist beeindruckend: Ausgehend vom typischen Rotrock über den gut strukturierten Rubin Carnuntum bis zum hochwertigen Haidacker und dem großen Schüttenberg, Jahrgang 2017! Darf es ein toller Merlot sein? Ja bitte, heißt ja schon Mythos! Das Flaggschiff des Hauses, der Matador 2021, ist endlich da und setzt einen fulminanten Schlusspunkt der diesjährigen Verkostung!

mehr
2022 Zweigelt Distelwiese
Weingut Unger
Neusiedlersee

Schwarze Kirschen mit Johannisbeeren, Brombeeren, Schoko, dezent rauchige Noten, feine Frucht mit großer Eleganz, feingliedrig, charmant, wunderbares Tannin, hochwertig. Ein Zweigelt mit feiner Klinge. Von fast transparenter Struktur, doch präsent und mit einigem Tiefgang.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Unger
Neusiedlersee

Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht Weine, die vor Finesse, Eleganz, Typizität und Mineralität nur so strotzen. Sind bei aller Klasse und Ausdrucksstärke immer voller Trinklust. Andreas ist für die Weine des elterlichen Weinguts verantwortlich und macht seine ureigenen unter dem Label „Andreas Unger“ – die mir durch die Bank gefallen. Der Rosé Ried Kaiserberg zeigte seine Klasse. Beim 2024 Heideboden Weiß gehen bei mir die Pferde durch. Man möchte nur eines – trinken, trinken … Ein attraktiver 2024 Sauvignon Blanc macht großen Spaß. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Kaiserberg. Die Rotweine sind formidabel. Der 2023 Zweigelt Kalk & Stein ist ungemein fein und gewinnt mit Luft enorm dazu. Eine hochwertige 2023 Cuvée namens Capello – das Flaggschiff des Hauses – ist voluminös, fast hedonistisch. Ganz fein präsentiert sich die 2023 Ried Kaiserberg, ein Zweigelt aus den ältesten Weingärten des Hauses. Finde ich hervorragend. Ein Wein der Herzen ist die 2023 Rotwein Cuvée Unter den Linden. Von verführerischem Charme und seidiger Frucht. Den Höhepunkt bilden die beiden Distelwiese, eine Parzelle auf der Ried Kaiserberg. Ein überaus eleganter 2022 Zweigelt und ein vollmundiger 2022 Merlot. Zwei verschiedene Stile, zwei beeindruckende Weine.

mehr
2021 Weißburgunder Stradener Rosenberg Erste Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Einiger Tiefgang, Eibisch, Batida de Coco und Lokum, auch traubige Noten, reich und tief; saftiger Biss, ein Energiebündel mit viel frischer Frucht, Limetten und Grapefruits, athletisch und knackig, feine Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2024 Grüner Veltliner Spitaler Smaragd
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Tiefgründig, Tabak, Marille, süßes Kürbisgemüse, Anis, etwas weiße Schokolade, Menthol; vollmundig, satte Fülle, saftige Frucht, extraktsüß, Orangengelee, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Mathias Hirtzberger
3610 Wösendorf
Hauptstraße 142

Mathias und Hanna Hirtzbergers Qualitätsweingut in Wösendorf stellt eine echte Bereicherung für die Wachau dar. Dabei erfolgte der Starschuss der Weinhofmeisterei Hirtzberger erst vor elf Jahren –und schon innerhalb kurzer Zeit gelang der Aufstieg in die Wachauer Elite. Begonnen hatte alles mit dem Jahrgang 2014, als die ersten Weine aus Wösendorfer Weingärten vinifiziert wurden. In den ersten Jahren diente die ehemalige Weingartenhofmeisterei des Stifts St. Florian in Oberösterreich als Stammhaus, in der auch seit damals Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber das exzellente Restaurant Hofmeisterei Hirtzberger führen. 2019 übersiedelte der Betrieb in ein ganz neues, nur wenige 100 Meter vom Stammhaus entferntes, Weingut. Das Erfolgspaar Mathias und Hanna Hirtzberger ergänzt sich auf ideale Weise. Auf der einen Seite arbeiten sie mit Genauigkeit und Akribie, andererseits legen sie aber auch eine kreative Lockerheit an den Tag. Das spiegelt sich auch irgendwie in ihren Weinen wider, die eigenständig und charaktervoll sind und die in den jüngsten Jahren in Sachen Eleganz weiter zugelegt haben. 2024 war durch den frühen Austrieb, ein darauffolgendes Spätfrostereignis und durch eine relativ frühe Blüte gekennzeichnet, die Reife schritt im sehr warmen Sommer zügig voran. Eine Verzögerung brachten die massiven Niederschläge Mitte September, die zum Glück von kühlen Temperaturen begleitet wurden. Die Entwicklung war aber bis dahin schon relativ weit fortgeschritten, so dass in der folgenden Schönwetterperiode ab 17. September Trauben von guter physiologischer Beschaffenheit geerntet werden konnten. Trotz Regens hat der Weinjahrgang „warme Attribute, die Säure liegt eher niedrig“, charakterisiert Mathias den Jahrgang. Grüner Veltliner (70 %) und Riesling (30 %) dominieren die gutseigenen Rebflächen, zudem gibt es eine kleine Menge an Muskateller. Erfreulicherweise wird in der Weinhofmeisterei alljährlich der Steinfeder gehuldigt und diese bietet in Gestalt des Stab aus Grüner Veltliner stets einen vergnügten Einstieg in die Serie. Das Traubenmaterial für das Veltliner Federspiel Treu stellt einen Querschnitt der verschiedenen Lagen in der Ortschaft dar: Mehrheitlich stammen die Trauben aus höher gelegenen Weingärten von Postaller, Gaisberg und Kollmütz, ergänzt durch Trauben aus der Ebene und dazwischen. Der 2024er ist ein Musterbeispiel für seine Kategorie. Den Einstieg in die Smaragde aus dieser Sorte bietet der würzige wie saftige Greif, der gänzlich aus Hang- bzw. Terrassenlagen aus Postaller, Gaisberg und Kollmütz stammt. Der herzhafte Spitaler Smaragd stammt von den ersten Terrassen am Hangfuß des Ried Kollmitz, wo reiner ockerfarbener Lössboden vorherrscht. Die Spitze bildet allerdings der ungemein präzise Vertreter von der Ried Kollmütz, wo eine Auflage von etwas braunem Löss auf sandigem Boden mit vielen Steinen auf Urgestein (Gneis) besteht. Den Einstieg zu den Rieslingen bietet das fruchtbetonte Federspiel Zier, das aus verschiedenen Weingärten in Weißenkirchen stammt. Von den Riesling-Smaragden wurde der ehemals nach der Subriede Bach benannte Vertreter in den nach der Mutterriede Gaisberg bezeichneten Wein integriert. Aus der höher gelegenen, exponierten Ried Kollmitz, wo auch ein kleinbeeriger und dickschaliger Klon auf relativ kargem Boden steht, stammt ein ziselierter, mineralischer und zugleich extraktsüßer Riesling. Herausragend in der Serie sind diie Smaragde Grüner Veltliner Kollmütz und Riesling Kollmitz, die nur ganz knapp an der Fünf-Sterne-Hürde scheiterten; Top ist nur eine Frage der Zeit.ps

mehr
2024 Riesling Ried Gaisberg 1ÖTW
Weingut Unger
Kremstal

Sanfter Druck, markante Bodentöne, klare Frucht à la Pfirsiche und Limetten, Limettenblätter; präzise, feiner Schmelz, zugängliches Säurespiel, ausgewogen, gute Länge, Lagencharakter.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Kremstal

Petra Unger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 676 848622822
Fax. +43 2732 76801
office@ungerwein.at
www.ungerwein.at

Der Chemiker Wolfgang Unger legte 1964 den Grundstein für das heutige Weingut. Weil er als Hobby Wein machen wollte, kaufte er die charaktervolle Ried Hinters Kirchl in Stein. Gemeinsam mit seiner Frau Veronika expandierte er den kleinen Betrieb. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1999 übernahm Petra Unger die Verantwortung für das elterliche Weingut. Die Absolventin der Universität für Bodenkultur in Wien verschaffte sich zuvor einen Überblick, was in der weiten Weinwelt so gemacht wird, unter anderem im Zuge eines Praktikums in Napa Valley. Sie ist Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern, kurz ÖTW. Seit 2010 gibt es eine Kooperation mit dem Weingut Josef Edlinger, um betriebswirtschaftliche Synergien zu nutzen. Für die Weinbereitung ist jeder selbst verantwortlich. Die Weingärten sind beidseits der Donau gelegen, der Großteil davon auf dem Hochplateau beim Göttweiger Berg, wo der Grüne Veltliner vorwiegend in tiefem Löss wurzelt, ausgenommen die mit vielen Steinen durchsetzte Ried Gottschelle. Die Böden der Rieden Gaisberg und Hinters Kirchl jenseits des großen Stromes bei Krems hingegen bestehen aus verwittertem kristallinem Gestein; hier steht der Riesling auf Terrassen mit Natursteinmauern.

mehr
2023 Ried Preussen-Nussberg Riesling 1ÖTW
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Blütenduft und Feuerstein, ausgereift und gebündelt, am Gaumen dann auch gelbfruchtige Akzente, sehnig und herzhaft bei feiner Linienführung, rauchig unterlegt, ein kraftvoller wie eleganter Preussen-Riesling, der die kalkreiche Riede gut zur Geltung bringt.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Gerhard J. Lobner
1190 Wien
Pfarrplatz 2

Auch heuer hat das innovative Team dieses Wiener Traditionsbetriebes ganze Arbeit geleistet, was sich schon im hohen Niveau der Gebiets- und Ortsweine ausdrückt. Die 2023er Lagenweine aus Wiener Gemischtem Satz geben den reizvollen Kontrast der zwar nahe gelegenen und doch so verschieden gearteten Nussberger Toprieden Preussen und Langteufel bestens wieder. Immer besser gelingt es auch, die sehr individuellen Attribute herauszuarbeiten, die den Charakter des Grinzinger Veltliners prägen. Zum Riesling-Quartett lässt sich feststellen, dass der Ortswein vom Nussberg Jahr für Jahr besser reüssiert und der Preussen die gewohnt souveräne Vorstellung liefert. Schon im Vorjahr wurde ja der begehrte Weiße Marmor-Riesling mit der Höchstwertung von fünf Sternen bedacht. Da der noch unentwickelte 2024er derzeit noch der Flaschenreife entgegensieht, hat sich diesbezüglich heuer eine gewisse Lücke aufgetan. Dafür gibt es eine Neuheit in Gestalt eines lagenreinen Rieslings von der legendären Nussberger Riede Rosengartel, der eine wertvolle Bereicherung darstellt. Mit seinem zartgliedrigen, hellfruchtigen Auftritt und seiner schlanken Eleganz schreibt er gleichsam ein weiteres Kapitel in der langjährigen Mayer’schen Riesling-Historie.

mehr
2022 Merlot Distelwiese
Weingut Unger
Neusiedlersee

Tiefschwarz, perfekter Eicheneinsatz, Nougat, feine süße Frucht, Kirschen, saftig, große Eleganz, angenehmes Tannin, kraftvoll mit Druck am Gaumen, immer mit Stil, geschmeidige Fülle, immer Klasse mitschwingend. Voller Harmonie mit Ausdruck.

Rotwein
Merlot
€€€€
Naturkork

Weingut Unger
Neusiedlersee

Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht Weine, die vor Finesse, Eleganz, Typizität und Mineralität nur so strotzen. Sind bei aller Klasse und Ausdrucksstärke immer voller Trinklust. Andreas ist für die Weine des elterlichen Weinguts verantwortlich und macht seine ureigenen unter dem Label „Andreas Unger“ – die mir durch die Bank gefallen. Der Rosé Ried Kaiserberg zeigte seine Klasse. Beim 2024 Heideboden Weiß gehen bei mir die Pferde durch. Man möchte nur eines – trinken, trinken … Ein attraktiver 2024 Sauvignon Blanc macht großen Spaß. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Kaiserberg. Die Rotweine sind formidabel. Der 2023 Zweigelt Kalk & Stein ist ungemein fein und gewinnt mit Luft enorm dazu. Eine hochwertige 2023 Cuvée namens Capello – das Flaggschiff des Hauses – ist voluminös, fast hedonistisch. Ganz fein präsentiert sich die 2023 Ried Kaiserberg, ein Zweigelt aus den ältesten Weingärten des Hauses. Finde ich hervorragend. Ein Wein der Herzen ist die 2023 Rotwein Cuvée Unter den Linden. Von verführerischem Charme und seidiger Frucht. Den Höhepunkt bilden die beiden Distelwiese, eine Parzelle auf der Ried Kaiserberg. Ein überaus eleganter 2022 Zweigelt und ein vollmundiger 2022 Merlot. Zwei verschiedene Stile, zwei beeindruckende Weine.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Kollmütz Smaragd
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Kühle Frucht, Aromen von Kamille und Lindenblüten, sanft-samtig, Blütennoten, Birnenquitten und Boskop; ungemein saftig, Blutorangen, lebhaft, präzise, hinten viel Zitrus, kernig, lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Mathias Hirtzberger
3610 Wösendorf
Hauptstraße 142

Mathias und Hanna Hirtzbergers Qualitätsweingut in Wösendorf stellt eine echte Bereicherung für die Wachau dar. Dabei erfolgte der Starschuss der Weinhofmeisterei Hirtzberger erst vor elf Jahren –und schon innerhalb kurzer Zeit gelang der Aufstieg in die Wachauer Elite. Begonnen hatte alles mit dem Jahrgang 2014, als die ersten Weine aus Wösendorfer Weingärten vinifiziert wurden. In den ersten Jahren diente die ehemalige Weingartenhofmeisterei des Stifts St. Florian in Oberösterreich als Stammhaus, in der auch seit damals Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber das exzellente Restaurant Hofmeisterei Hirtzberger führen. 2019 übersiedelte der Betrieb in ein ganz neues, nur wenige 100 Meter vom Stammhaus entferntes, Weingut. Das Erfolgspaar Mathias und Hanna Hirtzberger ergänzt sich auf ideale Weise. Auf der einen Seite arbeiten sie mit Genauigkeit und Akribie, andererseits legen sie aber auch eine kreative Lockerheit an den Tag. Das spiegelt sich auch irgendwie in ihren Weinen wider, die eigenständig und charaktervoll sind und die in den jüngsten Jahren in Sachen Eleganz weiter zugelegt haben. 2024 war durch den frühen Austrieb, ein darauffolgendes Spätfrostereignis und durch eine relativ frühe Blüte gekennzeichnet, die Reife schritt im sehr warmen Sommer zügig voran. Eine Verzögerung brachten die massiven Niederschläge Mitte September, die zum Glück von kühlen Temperaturen begleitet wurden. Die Entwicklung war aber bis dahin schon relativ weit fortgeschritten, so dass in der folgenden Schönwetterperiode ab 17. September Trauben von guter physiologischer Beschaffenheit geerntet werden konnten. Trotz Regens hat der Weinjahrgang „warme Attribute, die Säure liegt eher niedrig“, charakterisiert Mathias den Jahrgang. Grüner Veltliner (70 %) und Riesling (30 %) dominieren die gutseigenen Rebflächen, zudem gibt es eine kleine Menge an Muskateller. Erfreulicherweise wird in der Weinhofmeisterei alljährlich der Steinfeder gehuldigt und diese bietet in Gestalt des Stab aus Grüner Veltliner stets einen vergnügten Einstieg in die Serie. Das Traubenmaterial für das Veltliner Federspiel Treu stellt einen Querschnitt der verschiedenen Lagen in der Ortschaft dar: Mehrheitlich stammen die Trauben aus höher gelegenen Weingärten von Postaller, Gaisberg und Kollmütz, ergänzt durch Trauben aus der Ebene und dazwischen. Der 2024er ist ein Musterbeispiel für seine Kategorie. Den Einstieg in die Smaragde aus dieser Sorte bietet der würzige wie saftige Greif, der gänzlich aus Hang- bzw. Terrassenlagen aus Postaller, Gaisberg und Kollmütz stammt. Der herzhafte Spitaler Smaragd stammt von den ersten Terrassen am Hangfuß des Ried Kollmitz, wo reiner ockerfarbener Lössboden vorherrscht. Die Spitze bildet allerdings der ungemein präzise Vertreter von der Ried Kollmütz, wo eine Auflage von etwas braunem Löss auf sandigem Boden mit vielen Steinen auf Urgestein (Gneis) besteht. Den Einstieg zu den Rieslingen bietet das fruchtbetonte Federspiel Zier, das aus verschiedenen Weingärten in Weißenkirchen stammt. Von den Riesling-Smaragden wurde der ehemals nach der Subriede Bach benannte Vertreter in den nach der Mutterriede Gaisberg bezeichneten Wein integriert. Aus der höher gelegenen, exponierten Ried Kollmitz, wo auch ein kleinbeeriger und dickschaliger Klon auf relativ kargem Boden steht, stammt ein ziselierter, mineralischer und zugleich extraktsüßer Riesling. Herausragend in der Serie sind diie Smaragde Grüner Veltliner Kollmütz und Riesling Kollmitz, die nur ganz knapp an der Fünf-Sterne-Hürde scheiterten; Top ist nur eine Frage der Zeit.ps

mehr
2023 Riesling Ried Hinters Kirchl 1ÖTW
Weingut Unger
Kremstal

Ruhig, gelassen, elegant mit hellem Steinobst und feinkörnigen Bodentönen; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, engmaschiges Säurenetz ohne jegliche Aggressivität, präzise strukturiert, gute Länge, in sich ruhend.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Kremstal

Petra Unger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 676 848622822
Fax. +43 2732 76801
office@ungerwein.at
www.ungerwein.at

Der Chemiker Wolfgang Unger legte 1964 den Grundstein für das heutige Weingut. Weil er als Hobby Wein machen wollte, kaufte er die charaktervolle Ried Hinters Kirchl in Stein. Gemeinsam mit seiner Frau Veronika expandierte er den kleinen Betrieb. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1999 übernahm Petra Unger die Verantwortung für das elterliche Weingut. Die Absolventin der Universität für Bodenkultur in Wien verschaffte sich zuvor einen Überblick, was in der weiten Weinwelt so gemacht wird, unter anderem im Zuge eines Praktikums in Napa Valley. Sie ist Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern, kurz ÖTW. Seit 2010 gibt es eine Kooperation mit dem Weingut Josef Edlinger, um betriebswirtschaftliche Synergien zu nutzen. Für die Weinbereitung ist jeder selbst verantwortlich. Die Weingärten sind beidseits der Donau gelegen, der Großteil davon auf dem Hochplateau beim Göttweiger Berg, wo der Grüne Veltliner vorwiegend in tiefem Löss wurzelt, ausgenommen die mit vielen Steinen durchsetzte Ried Gottschelle. Die Böden der Rieden Gaisberg und Hinters Kirchl jenseits des großen Stromes bei Krems hingegen bestehen aus verwittertem kristallinem Gestein; hier steht der Riesling auf Terrassen mit Natursteinmauern.

mehr
2017 Mythos Merlot Reserve Die Eule
Weingut Oppelmayer
Carnuntum

(25+ Jahre alte Reben; in 03/25 gefüllt) Klassisches Paradeiserkraut, Bitterschokolade, viel Stoff, saftige Fruchtaromen; auch im Geschmack Paradeiser, saftig und dicht, feine Gerbstoffe, elendslang, großes Potenzial!

Rotwein
Merlot
€€€€
Naturkork

Weingut Oppelmayer
Carnuntum

Alexander Oppelmayer
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 9

Es tut sich etwas im Hause Oppelmayer: Sohn Alexander kehrt mit 31 Jahren in das heimische Weingut zurück. Mitgeholfen hat er schon immer, aber jetzt ist die Zeit gekommen, die Staffelübergabe vorzubereiten. Nicht so schwer, denn das Feld ist gut bestellt von Vater Franz. Sowohl bei Weiß- als auch Rotweinen versteht es der Winzer spielerisch leicht, Eleganz und Vielschichtigkeit selbst aus schwierigeren Jahren herauszuholen und die Weine auf eine lange Reise zu schicken. Faszinierend! Jeder Weißwein des Hauses steht qualitativ über den Dingen und besticht mit fairen Preisen. Die Zweigelt-Serie ist beeindruckend: Ausgehend vom typischen Rotrock über den gut strukturierten Rubin Carnuntum bis zum hochwertigen Haidacker und dem großen Schüttenberg, Jahrgang 2017! Darf es ein toller Merlot sein? Ja bitte, heißt ja schon Mythos! Das Flaggschiff des Hauses, der Matador 2021, ist endlich da und setzt einen fulminanten Schlusspunkt der diesjährigen Verkostung!

mehr
2009 Grüner Veltliner Reserve Ried Rosenberg (halbtrocken)
Bio Weingut Josef Salomon
Weinviertel

Vielschichtiges, faszinierendes Duftspiel nach Orangenblüten, Minze und gerösteten Haselnüssen, ausgereift und druckvoll, bezwingender Fruchtcharme und viele Nuancen, dabei dicht und feinkörnig, deutliche Süße im langen Nachhall – ein würdiger Nachfolger der legendären Rosenberg-Veltliner aus 1997 und 2003.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Josef Salomon
Weinviertel

Josef Salomon
2162 Falkenstein
Falkenstein 24

Josef Salomon ist mit der aktuellen Palette wieder einmal seinem Ruf als "vinophiler Querdenker" gerecht geworden, der nicht davor zurück scheut, seine Weißweine des öfteren lange auf der Hefe zu reifen und sie nach frühzeitigem Gärstillstand auch mit erheblichem Zuckerrest abzufüllen. Dementsprechend fungiert das Gros seiner Weißweinserie auch unter der einen größeren Spielraum einräumenden Klassifizierung "Weinland". Unter der Herkunftsbezeichnung "Niederösterreich" laufen diesmal lediglich der Sauvignon-betonte Gemischte Satz aus der Ried Pfarrgarten, der halbtrockene Veltliner Gigolo und schließlich die exzellente Grüne Veltliner Reserve von der Ried Rosenberg aus dem Jahrgang 2009, die mit betörendem Fruchtcharme und cremigem Schmelz ihre Reifezeit von 16 (!) Jahren geradezu Lügen straft. Bekanntlich hat ja schon Vater Heinrich Salomon eine umfangreiche Vinothek begründet, die von Sohn Josef noch weiter ausgebaut wurde. Auf diese Weise können heutzutage allerlei Weinschätze zu durchaus fairen Preisen angeboten werden, die sich für besondere Anlässe sowie als ideale Geschenke für Weinliebhaber anbieten. Den Part der ungewöhnlichen Crus nehmen dieses Mal der Großvater genannte Grüne Veltliner und der Gemischte Satz Cara Mia ein. Ersterer stammt von fünfzigjährigen Reben, die seinerzeit Großvater Heinrich Salomon, beginnend mit einem einzigen Weinstock, selektioniert hatte und der 17 Monate in der Weinviertler Eiche auf der Hefe gereift wurde. Derzeit präsentiert er sich vielfältig und erinnert im Duft mit seinen Malz- und Honigtönen ein wenig an einen schottischen Whisky. Den gleichen Reifeprozess hat die Cuvée Cara Mia absolviert, wobei hier die hellen Fruchtaromen und eine der Auslesestufe entsprechende Süße im Vordergrund stehen. Apropos Süße: Für diesen Bereich stehen diesmal der mit intensivem Rosenduft punktende Gewürztraminer namens Süße Aurora und der weiße Likörwein unter der Bezeichnung Portorož, der fünf Jahre im Eichenfass gelagert wurde, wobei die Gärung mittels Alkoholzusatz gestoppt wurde, so dass er in seiner Stilistik einem weißen Port ähnelt.

mehr
2023 Ried Rosengartel-Nussberg Riesling 1ÖTW
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Hellfruchtiges Entrée nach Holunderblüten und Weingartenpfirsichen, nuanciert, subtil und verspielt, feingliedrige Struktur bei relativ schlanker Mitte, hochelegant wie finessereich, kühle Untertöne, eine äußerst aparte und ausdrucksstarke Novität.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork

Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Gerhard J. Lobner
1190 Wien
Pfarrplatz 2

Auch heuer hat das innovative Team dieses Wiener Traditionsbetriebes ganze Arbeit geleistet, was sich schon im hohen Niveau der Gebiets- und Ortsweine ausdrückt. Die 2023er Lagenweine aus Wiener Gemischtem Satz geben den reizvollen Kontrast der zwar nahe gelegenen und doch so verschieden gearteten Nussberger Toprieden Preussen und Langteufel bestens wieder. Immer besser gelingt es auch, die sehr individuellen Attribute herauszuarbeiten, die den Charakter des Grinzinger Veltliners prägen. Zum Riesling-Quartett lässt sich feststellen, dass der Ortswein vom Nussberg Jahr für Jahr besser reüssiert und der Preussen die gewohnt souveräne Vorstellung liefert. Schon im Vorjahr wurde ja der begehrte Weiße Marmor-Riesling mit der Höchstwertung von fünf Sternen bedacht. Da der noch unentwickelte 2024er derzeit noch der Flaschenreife entgegensieht, hat sich diesbezüglich heuer eine gewisse Lücke aufgetan. Dafür gibt es eine Neuheit in Gestalt eines lagenreinen Rieslings von der legendären Nussberger Riede Rosengartel, der eine wertvolle Bereicherung darstellt. Mit seinem zartgliedrigen, hellfruchtigen Auftritt und seiner schlanken Eleganz schreibt er gleichsam ein weiteres Kapitel in der langjährigen Mayer’schen Riesling-Historie.

mehr
2021 Chardonnay Ried Thenau
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Bratapfel, reife Birne, Grapefruit, dezente Eichennoten, salzig, fruchtig-trocken, würzig, dezente Sherrytöne, die ihm bestens stehen, Autolyse, pickt am Gaumen, gewinnt mit Luft ungemein. Ein hochinteressanter, individueller Wein.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

„Es gibt nur eine Heilkraft und das Ist die Natur.“ Dieser Satz spiegelt die Philosophie und das Leben der Familie Braunstein wider, die seit 400 Jahren in Purbach residiert. Ihre Weingärten sind lebendige Orte der Vielfalt und Lebendigkeit. Wein entsteht im Weingarten. Die Familie Braunstein versteht sich als Begleiter. Spontane Gärung, keine Schönung, minimale Eingriffe. Die Weine sind ungemein spannend, authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität und bekommen die Zeit, die sie brauchen. Mit den Zwillingen Max und Felix steht die nächste Generation am Start. Die beiden repräsentieren die Special Edition Braunstein Brothers mit Natural Wines wie einer 2022 weißen Cuvée und einem 2021 Blaufränkisch Amphore. Beide Weine sind absolut überzeugend und überaus authentisch. Meine Highlights sind der 2021 Chardonnay Ried Thenau – ein Wein von philosophischer Tiefe – sowie der 2022 Brigid, der viel Luft benötigt und dann voll überzeugt. Die drei Blaufränkisch Weine sind von einer unwiderstehlichen Fulminanz. 2022 Heide ist ein wunderbarer Wein von femininer Struktur und höchster Qualität. 2021 Blaufränkisch Ried Glawarinza ist ein hocheleganter Rotwein mit einer feinen Klinge. 2020 Blaufränkisch Ried Thenau ist ein männlich statuierter Rotwein mit keinem Gramm Fett an den Knochen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol – es überbringt Weinfreunden vinarische Glücksgefühle.

mehr
2024 Weißburgunder Ried Kreidestein
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feinwürziges Bukett, grüne Walnuss, viel Quittenaromatik, Zitruszeste, etwas Exotik, straffe Struktur, Finesse pur, mineralische Noblesse, lineare Stilistik, viel Tiefe, ungemein lang im Finish, ein Klassiker, großartig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das Familienweingut Wagentristl ist ein Referenzbetrieb am Leithaberg, der, mitten in Großhöflein situiert, die unterschiedlichen Terroirs am südlichsten Leithagebirge meisterhaft interpretiert. Dies zeigt sich sowohl im weißen wie im roten Segment – allesamt Weine mit feinfruchtiger Noblesse, die ungeschminkt und mit viel Tiefe exemplarische Statements höchster Winzerkunst darstellen. Im Bereich der Gutsweine hat Rudi Wagentristl sein Sortiment nun final gestrafft; in der Premiumlinie konzentriert er sich ganz auf eine feingliedrige Interpretationslinie von all seinen Toplagen. Der Ausbau der Weine erfolgt in allen Spielvarianten durch spontane Vergärung, gefolgt vom biologischen Säureabbau und einer Reifung auf der Vollhefe im Fass – überwiegend in Tonneaux. Die Ausbauphilosophie in der Toplinie erfolgt, mit Ausnahme der Sortencuvée Heulichin, im reinsortigen Ausbau und umfasst die Sorten Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Extraktreiche und vibrierende Weine vom (kalkigen) Schieferverwitterungsboden der Ried Tatschler treffen in idealtypischer Weise auf tiefgründige Vertreter vom kalkhaltigen Lehmboden der Ried Point – oder auf die feinziselierte Interpretation, wie es die Vertreter aus der extrem kalkhaltigen Ried Kreidestein modellhaft vorzeigen.

mehr
2023 Chardonnay Ried Seindling
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Eleganter Duft aus Sandkuchen und kandierten weißen Früchten, kühler Hauch von Kokos und Lokum, duftig und verlockend; elegant gebaut, erfrischend, recht lebhaft, frisch, guter Biss, spritzig, sehr pikant, lebhaft, mittleres Finish, aus einem Guss.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2024 Riesling Federspiel Zier
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Sehr fruchtbetont, Pfirsichkompott, duftig, schöne Klarheit, anziehend, sehr duftig; knackig, fruchtbetont, erfrischend, voller Energie, pikant, viel Zitrus, zartbitter, mittleres Finish.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Mathias Hirtzberger
3610 Wösendorf
Hauptstraße 142

Mathias und Hanna Hirtzbergers Qualitätsweingut in Wösendorf stellt eine echte Bereicherung für die Wachau dar. Dabei erfolgte der Starschuss der Weinhofmeisterei Hirtzberger erst vor elf Jahren –und schon innerhalb kurzer Zeit gelang der Aufstieg in die Wachauer Elite. Begonnen hatte alles mit dem Jahrgang 2014, als die ersten Weine aus Wösendorfer Weingärten vinifiziert wurden. In den ersten Jahren diente die ehemalige Weingartenhofmeisterei des Stifts St. Florian in Oberösterreich als Stammhaus, in der auch seit damals Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber das exzellente Restaurant Hofmeisterei Hirtzberger führen. 2019 übersiedelte der Betrieb in ein ganz neues, nur wenige 100 Meter vom Stammhaus entferntes, Weingut. Das Erfolgspaar Mathias und Hanna Hirtzberger ergänzt sich auf ideale Weise. Auf der einen Seite arbeiten sie mit Genauigkeit und Akribie, andererseits legen sie aber auch eine kreative Lockerheit an den Tag. Das spiegelt sich auch irgendwie in ihren Weinen wider, die eigenständig und charaktervoll sind und die in den jüngsten Jahren in Sachen Eleganz weiter zugelegt haben. 2024 war durch den frühen Austrieb, ein darauffolgendes Spätfrostereignis und durch eine relativ frühe Blüte gekennzeichnet, die Reife schritt im sehr warmen Sommer zügig voran. Eine Verzögerung brachten die massiven Niederschläge Mitte September, die zum Glück von kühlen Temperaturen begleitet wurden. Die Entwicklung war aber bis dahin schon relativ weit fortgeschritten, so dass in der folgenden Schönwetterperiode ab 17. September Trauben von guter physiologischer Beschaffenheit geerntet werden konnten. Trotz Regens hat der Weinjahrgang „warme Attribute, die Säure liegt eher niedrig“, charakterisiert Mathias den Jahrgang. Grüner Veltliner (70 %) und Riesling (30 %) dominieren die gutseigenen Rebflächen, zudem gibt es eine kleine Menge an Muskateller. Erfreulicherweise wird in der Weinhofmeisterei alljährlich der Steinfeder gehuldigt und diese bietet in Gestalt des Stab aus Grüner Veltliner stets einen vergnügten Einstieg in die Serie. Das Traubenmaterial für das Veltliner Federspiel Treu stellt einen Querschnitt der verschiedenen Lagen in der Ortschaft dar: Mehrheitlich stammen die Trauben aus höher gelegenen Weingärten von Postaller, Gaisberg und Kollmütz, ergänzt durch Trauben aus der Ebene und dazwischen. Der 2024er ist ein Musterbeispiel für seine Kategorie. Den Einstieg in die Smaragde aus dieser Sorte bietet der würzige wie saftige Greif, der gänzlich aus Hang- bzw. Terrassenlagen aus Postaller, Gaisberg und Kollmütz stammt. Der herzhafte Spitaler Smaragd stammt von den ersten Terrassen am Hangfuß des Ried Kollmitz, wo reiner ockerfarbener Lössboden vorherrscht. Die Spitze bildet allerdings der ungemein präzise Vertreter von der Ried Kollmütz, wo eine Auflage von etwas braunem Löss auf sandigem Boden mit vielen Steinen auf Urgestein (Gneis) besteht. Den Einstieg zu den Rieslingen bietet das fruchtbetonte Federspiel Zier, das aus verschiedenen Weingärten in Weißenkirchen stammt. Von den Riesling-Smaragden wurde der ehemals nach der Subriede Bach benannte Vertreter in den nach der Mutterriede Gaisberg bezeichneten Wein integriert. Aus der höher gelegenen, exponierten Ried Kollmitz, wo auch ein kleinbeeriger und dickschaliger Klon auf relativ kargem Boden steht, stammt ein ziselierter, mineralischer und zugleich extraktsüßer Riesling. Herausragend in der Serie sind diie Smaragde Grüner Veltliner Kollmütz und Riesling Kollmitz, die nur ganz knapp an der Fünf-Sterne-Hürde scheiterten; Top ist nur eine Frage der Zeit.ps

mehr
2021 Cabernet Sauvignon Der Bär
Weingut Oppelmayer
Carnuntum

(90 % CS / 10 % CF, 30 Jahre alte Reben) Feine, kühle Eukalyptusnote, reif; sehr gute Tannin-Struktur, maskulin, fleischig, vollmundig, lange im Abgang. Großer Wein am Beginn seiner Entwicklung.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Naturkork

Weingut Oppelmayer
Carnuntum

Alexander Oppelmayer
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 9

Es tut sich etwas im Hause Oppelmayer: Sohn Alexander kehrt mit 31 Jahren in das heimische Weingut zurück. Mitgeholfen hat er schon immer, aber jetzt ist die Zeit gekommen, die Staffelübergabe vorzubereiten. Nicht so schwer, denn das Feld ist gut bestellt von Vater Franz. Sowohl bei Weiß- als auch Rotweinen versteht es der Winzer spielerisch leicht, Eleganz und Vielschichtigkeit selbst aus schwierigeren Jahren herauszuholen und die Weine auf eine lange Reise zu schicken. Faszinierend! Jeder Weißwein des Hauses steht qualitativ über den Dingen und besticht mit fairen Preisen. Die Zweigelt-Serie ist beeindruckend: Ausgehend vom typischen Rotrock über den gut strukturierten Rubin Carnuntum bis zum hochwertigen Haidacker und dem großen Schüttenberg, Jahrgang 2017! Darf es ein toller Merlot sein? Ja bitte, heißt ja schon Mythos! Das Flaggschiff des Hauses, der Matador 2021, ist endlich da und setzt einen fulminanten Schlusspunkt der diesjährigen Verkostung!

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250803085208f368eb3b