Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Gewürztraminer die geheimnisvolle Eule
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

(halbtrocken) Am Anfang etwas dezent in der Nase, feine Rosenaromatik, Exotik nach Litschi, Cantaloupmelone, Ananas, Passionsfrucht, kandierte Orangenschalen, spürbarer Restzucker, der aber durch die angenehme Würze gut integriert ist.

Weißwein
Gewürztraminer
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Ing. Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Am Fuße des beeindruckenden Zornbergs liegt das Weingut Sighardt Donabaum. Die Wurzeln des Weinguts reichen bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Heute wird das Weingut in der 17. Generation von Sighardt Donabaum geführt. Sighardt Donabaum übernahm 1995 die Verantwortung für das Weingut. Seine Philosophie verbindet bewährte, klassische Weinherstellungsmethoden mit einem offenen Blick für Innovationen und die Herausforderungen moderner Weinproduktion. Der Winzer ist, wie seine tierischen Begleiter, die auf den Weinetiketten zu finden sind, ein wahrer „alter Hase“ im besten Sinne: erfahren, geerdet und tief verbunden mit der Natur. Die Tiere symbolisieren seine Überzeugung, dass alles im Leben und im Wein mit dem natürlichen Kreislauf verbunden ist – Natur, Tier und Mensch stehen in einem empfindlichen, respektvollen Gleichgewicht. Donabaum gibt seinen Weinen die nötige Zeit, um ihre volle Reife zu erreichen. Die Vinifikation bei Donabaum folgt klassischen, bewährten Methoden, die mit viel Feingefühl und handwerklichem Geschick umgesetzt werden. Maischestandzeiten sorgen für eine beeindruckende Struktur, balancierten Gerbstoff und gute Länge.

mehr
2024 Grüner Veltliner Zöbinger
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Rauchige Würze, sortentypisch, Birnen, kühle Aromatik; saftig, viel Kernobst, gut eingebundene Säure, zitrusfrisch, Löss-Würze, balanciert, mittellang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Bromberg
Weingut Blauensteiner
Wagram

Saftige rotbeerige Nase, Cranberry, Gojibeeren, Johannisbeere, am Gaumen Zitronenverbene mit feinem Gerbstoff zur Stütze, Rhabarber, saftiger Wein, der mit gewisser Komplexität und Frische viel Freude bereitet.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Blauensteiner
Wagram

Blauensteiner
3482 Gösing am Wagram
Obere Zeile 12

Das Weingut Blauensteiner blickt auf eine lange Geschichte zurück – seit 1842 widmet sich die Familie dem Weinbau. In Gösing am Wagram bewirtschaftet die Familie einige der besten Lagen der Region – darunter die Rieden Armaguld, Essenthal, Fumberg, Gmirk, Wilbling und Welfel. Gösing liegt etwas höher und profitiert sowohl vom kontinentalen als auch vom pannonischen Klima. Die Leidenschaft der Blauensteiners gilt der Natur und dem respektvollen Umgang mit ihr. Die Böden der Riede Essenthal bestehen aus einer fruchtbaren Schwarzerdeauflage über tiefgründigem Löss. Die Reben dort wurden 1983 gepflanzt. In den übrigen Rieden beträgt das Rebalter im Schnitt zwischen 20 und 25 Jahren. Der Riesling aus der Riede Gmirk ist ein echtes Erlebnis – kraftvoll und dabei glasklar. Der Grüne Veltliner aus der Riede Wilbling überzeugt mit Eleganz und Struktur, während der Veltliner aus der Riede Fumberg durch Feinheit und Vielschichtigkeit glänzt. Besonders eindrucksvoll ist der Rote Veltliner aus derselben Lage, der das Terroir eindrucksvoll widerspiegelt. Ein echtes Highlight: der Grüne Veltliner Privat 2023 aus der Riede Fumberg. Neu im Sortiment ist der Wein Orange Yellow – ein Charakterwein, der die Nase mit einem unvergleichlichen Aroma betört. Markante Gerbstoffe und ein individueller Ausdruck machen ihn zu einem Erlebnis. Die Reserve-Weine des Hauses – darunter auch die Linie Ferrara, benannt nach Edelreisern aus Norditalien – reifen besonders lange auf der Feinhefe.

mehr
2024 Chardonnay Ried Wienerfeld
Weingut Pleil
Weinviertel

Nussig, würzig, einladend, goldgelbe Früchte; nussig, feines Säure-
spiel, saftig, gute Struktur, mittlerer Druck, baut auf, macht Freude.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Ich wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt zirka 45 %. In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PIWI Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt. 2024 ist ein interessanter Jahrgang, denn trotz der Hitze und dem frühesten Lesebeginn, den es je gab (außer eventuell 2018), glänzen die Weine mit heller, goldgelber Frucht und einem frischen Säureeindruck. Sehr ungewöhnlich, sehr gut.

mehr
2023 Chardonnay Reserve Ried Stein
Weingut Alphart
Thermenregion

Elegante Fruchtfülle, geschmeidig gelbfruchtig; Haselnuss, Kakao, gebratene Quitte, feinmalzig, saftig-röstig, weiche Edelholzwürze, Hauch Eibisch, bisschen Steinobstcreme, Nougat, bisschen Bratapfel, Vanille, wohlig fruchtsüß, Beginn einer schönen Zukunft.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit gut 250 Jahren bestehende Weingut hat sich mit Karl und Sohn Florian Alphart als erfahrene Kellermeister seinen hohen Rang in der Riege der Thermenwinzer mit Feingefühl und Können erarbeitet. Der Betrieb gilt ursprünglich schon durch Karl Alphart seit vielen Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche seiner Frau Lisi beim Top-Heurigen betrifft. Die Herzensangelegenheit von Florian sind die Weine Pinot Noir und Rotgipfler der Ried Rosenberg. Beide Topweine sind durch gefühlvolle Arbeit terroirgeprägt, charaktervoll und von hoher Wertigkeit. Seine Frau Claudia kümmert sich um die Organisation und betreut die vinophilen Kunden des Weinguts freundlich und zuvorkommend. Eine Winzerfamilie vom alten Schlag in neuer Zeit schreitet weiter ihren erfolgreichen Weg.

mehr
2024 #nofilter
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Würzige Weichselfrucht, Gitterkuchen, feine Fülle; am Gaumen straff und kernig, betont trocken, grüne Johannisbeeren, bisschen kirschig, angenehmer Gerbstoff, vital mit guter Spannung, mittellang.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Gernot Leitner ist in der Golser Winzerlandschaft seit vielen Jahren eine Fixgröße. Der Pannobile-Winzer spannt seine Weinaktivitäten über ganz Gols und bewirtschaftet seit 2019 seine Lagen biologisch; seit 2022 ist er bio-zertifiziert. „Der junge Weinjahrgang 2024 war herausfordernd, leichte Weine gibt es keine. Für die Lagerfähigkeit ist das aber super“, meint der Winzer. Diese entscheidenden, langlebigen Weine kommen jedoch erst in ein zwei Jahren auf den Markt. Aktuell sind bei 2024 nur die jungen, frischen Weißweine und der Rosé im Leitner-Portfolio. In seinem Gemischten Satz finden sich an die 20 verschiedenen Sorten, der Wein ist jedoch von den Sorten der Pinot-Familie geprägt. Dann gibt es noch den Riesling, der immer eine gelungene Überraschung darstellt und diesmal schlank und trocken ist und feines Trinkanimo hat. Ein Klassiker ist der Pinot Blanc vom Salzberg – die Riede, aus der auch Leitners Weißer Pannobile hervorgeht, wurde 1988 mit Weißburgunder-Stöcken bepflanzt. Beim Pannobile Rot, einer Cuvée aus den heimischen Sorten Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent, kommt gerade der 2022er Pannobile in den Markt. Der Wein wurde in gebrauchten 500 Liter Barriques ausgebaut. Roter Highflyer ist der Zweigelt vom Altenberg aus dem Jahr 2021. Nebst Rot und Weiß hat sich Leitner auch seit ein paar Jahren ein kleines, feines Alternativwein Eck gebaut – mit dem Shake Me! Riesling und dem #nofilter, für den meist der gewürzige Syrah die Basis liefert. „nofilter“ steht nicht für unfiltriert, sondern für pur und ein. Beide Weine verlassen die Sortentypizität, sind aber gerbstoffig geprägt und interessante Naturweine für Fans dieses Geschmackstyps.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Angenehm, einladend, Kräuter, Stachelbeeren, grünvegetabilische Noten; eine charmante Frucht dominiert, angenehme Säure, gute Substanz, Sorte und Herkunft klar.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Tel. +43 3454 439
Fax. -12
weinbau@kollerhof.com
www.kollerhof.com

1999 hat Harald Lieleg – er war gerade einmal 19 Jahre alt – das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und ein gemütlicher Buschenschank. Das Weingut ist nachhaltig zertifiziert und Nachhaltigkeit wird gelebt. So wird ein Teil des Stromes photovoltaisch erzeugt und Regenwasser wird im alten Stall zur Bewässerung der Außenanlagen beim Haus gesammelt. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen, aber auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten werden angebaut. Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralm fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen. Die hier beschriebenen Weine sind glockenklar und präzise. Harald Lieleg hat eine Vorliebe für Gelben Muskateller, den es in vielfältigen Ausprägungen gibt. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Bei den Piwis spielt der Souvignier Gris Bahnbrechend in einer eigenen Liga.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Blauenstein Zöbing
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Gute Frische mit Kräuterwürze, süße, gelbe Birnen, dunkle Lösswürze; saftige, gelbfruchtige Noten, Quitten, rosa Grapefruits, milde Säurestruktur, dezent würzig, zugänglich.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2024 V (Viognier)
Weingut Hermann Moser
Kremstal

Reich gefüllter Obstkorb, Nektarinen, Zuckermelonen, weiße Birnen, auch Apfelkuchen und Haselnüsse; tapeziert den Gaumen mit verschwenderischer Fruchtfülle und geschmeidigem Fond dank flauschigweicher Säure; sehr fein.

Weißwein
Viognier
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hermann Moser
Kremstal

Martin und Carmen Moser
3495 Rohrendorf
Wienerstraße 4

Es gibt wohl nicht viele Familien, die auf eine 400-jährige Tradition in Sachen Weinbau zurückblicken können und auch heute weiterhin erfolgreich agieren. Martin Moser und seine charmante Carmen repräsentieren die 23. Generation und kümmern sich verantwortungsvoll um ihr Weingut und sämtliche Ressourcen, die ihnen Mutter Natur schenkt. Mit der aus tiefgründigem Löss bestehenden Riede Gebling in Rohrendorf bei Krems hat man aber auch eine Toplage zur Verfügung, und der Kundenstock, den man betreut, reicht von Amerika bis Hongkong. Allein 70 % des jährlichen Ertrags fließen in den Export. Naturnahe bewirtschaftet wird seit langem, ab heuer und mit dem Jahrgang 2024 ist man nun auch biozertifiziert. Fast könnte man sagen, „wie erwartet“ hat Martin Moser auch in diesem Jahr wieder einige Weinpretiosen aus dem nicht ganz so einfachen Jahrgang herausgekitzelt. Schon der Grüne Veltliner Karmeliterberg offenbart sich als veritabler Preis-Leistungshit, sein Sortenkollege vom Kaiserberg zeigt sich, zusammen mit dem Riesling aus der gleichen Lage, als jeweils sortentypisches Kleinod mit hohem Trinkanimo. Absolute Königsklasse vermitteln der mit einem Jahr Verspätung in den Verkauf kommende Riesling Kellerterrassen sowie eine hochelegante, generöse Welschriesling Trockenbeerenauslese. Und wer etwas Neues, Spannendes verkosten möchte, tue das bitte mit dem V genannten Viognier, der mit unglaublicher Fruchtfülle punktet und trotz extrem niedriger Säure auch über viel Frische und Geschmeidigkeit verfügt. Unbedingt probieren sollte man auch den aus vollreifem Traubengut stammenden Gelben Muskateller, den wir für einen der besten des Jahrgangs halten.

mehr
2024 Riesling
Weingut Pleil
Weinviertel

Ziselierte Marille, Kernobst, feiner Kühlehauch; reifere Marille, umspielt von aromatischen Kräutern, gute Säure, Limette, mittellang, fein zu trinken.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Ich wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt zirka 45 %. In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PIWI Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt. 2024 ist ein interessanter Jahrgang, denn trotz der Hitze und dem frühesten Lesebeginn, den es je gab (außer eventuell 2018), glänzen die Weine mit heller, goldgelber Frucht und einem frischen Säureeindruck. Sehr ungewöhnlich, sehr gut.

mehr
2021 Kreos
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

(BF/SY/ME/ZW) Vielschichtig, Vogelbeeren, Kirschen, dunkle Beeren, hauchzarte Gewürznoten; aromatisches Dacapo, fein gewobenes Gerbstoffnetz gibt Konturen, zartes Säurespiel sorgt für Lebendigkeit, balanciert.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Carmen und Josef Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Tel. +43 664 2623756
titan@tesch-wein.at
www.tesch-wein.at

Pepi Tesch war hauptberuflich viele Jahre Mastermind im Winzerkeller Neckenmarkt. Nebenher hat er 1979 privat begonnen, Blaufränkisch in kleinem Maßstab zu vinifizieren. Er hat das Familienweingut ausgebaut und mit dem Übertritt in den Ruhestand seinem Sohn Josef Christian übergeben. Im Rahmen eines umfassenden Markenrelaunches wurden Logo, Homepage und Etiketten auf ein modernes, elegantes und minimalistisches Design umgestellt. Die Bodenbeschaffenheit der Weingärten ist vielschichtig – von kristallinem Verwitterungsschiefer bis zu tiefgründigem Lehmboden. Die erste Geige spielt die Sorte Blaufränkisch mit einem Anteil von 60 %. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg und Weißer Weg. Am Hochberg stehen die Reben auf Kristallingestein und Glimmerschiefer, was dem Blaufränkisch einen besonderen Charakter verleiht. In der Riede Weißer Weg herrschen Kalkschutt und Muschelkalk vor, sie ist zur Gänze mit Blaufränkisch bestockt. Daneben werden die Lagen Hochäcker, Pollersgraben, Kronberg, Gfanger, Oberläng, Rüsselgrund und Hussy-Neuberg bewirtschaftet. Vergoren wird temperaturkontrolliert in Edelstahltanks und Holzgärständern. Die fertig vergorenen Rotweine reifen in Barriquefässern. Die aktuelle Serie zeigt eine klare Handschrift. Die Weine sind präzise, authentisch und völlig frei von Üppigkeit. Eine erfolgversprechende Neuerung ist die preiswerte Cuvée Duo Terra. Primus ist der Patriot, ein eleganter Wein, der schon im Bukett Tiefgang ankündigt und das neue Holz perfekt eingebaut hat.

mehr
2024 Gelber Muskateller Südsteiermark
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Wohltuend unplakativ, sortentypisch, zart nach Kräutern und gelben Früchten, Hauch Muskatnuss; Holunderblüten, Zitrus, belebende Säure, Zug, trinkanimierend.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Tel. +43 3454 439
Fax. -12
weinbau@kollerhof.com
www.kollerhof.com

1999 hat Harald Lieleg – er war gerade einmal 19 Jahre alt – das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und ein gemütlicher Buschenschank. Das Weingut ist nachhaltig zertifiziert und Nachhaltigkeit wird gelebt. So wird ein Teil des Stromes photovoltaisch erzeugt und Regenwasser wird im alten Stall zur Bewässerung der Außenanlagen beim Haus gesammelt. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen, aber auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten werden angebaut. Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralm fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen. Die hier beschriebenen Weine sind glockenklar und präzise. Harald Lieleg hat eine Vorliebe für Gelben Muskateller, den es in vielfältigen Ausprägungen gibt. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Bei den Piwis spielt der Souvignier Gris Bahnbrechend in einer eigenen Liga.

mehr
2024 Muskateller
Weingut Rixinger
Wachau

Frisch und duftig, kühle Aromatik, feine Holundernoten, authentisch; viel Kräutercharme, viel Muskat, betont trockener, beschwingter Wein mit apfeliger Frische, Hauch von Zitronenzesten, mineralische Begleitung, relativ kräftig gebaut.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Rixinger
Wachau


3620 Spitz
Gut am Steg 8

Tel. +43 676 9656855
weingut@rixinger.at
www.rixinger.at

Fritz Rixinger aus dem Spitzer Graben ist einer von nur sieben Weinbaubetrieben, die am berühmten Singerriedel Weinterrassen bewirtschaften. Auf einem Hektar zieht er sowohl einen Grünen Veltliner und einen Riesling-Smaragd aus dem berühmten Zauberberg. Die Singerriedels sind auch Rixingers Premiumweine, die immer im September in den Verkauf kommen – und dann auch Zeit zum Belüften brauchen. Alle anderen Weine stammen aus dem Spitzer Graben, quasi rund ums Haus in Gut am Steg, wo Rixinger zu Hause ist. Seine Federspiele und Smaragde vom Veltliner und vom Riesling tragen oft diese kühle, würzig-mineralische Graben-Aromatik in sich – und zeigen sich immer äußerst trinkvergnüglich. Eine gute Hand hat der Winzer, der seit 1997 Weinmacher ist, auch für die duftigen Sorten, für den Gelben Muskateller und für den Gewürztraminer – letzteren hat er mit dem Jahrgang 2024 erstmals als duftig-leichtes Federspiel ausgebaut – und diese Leichtigkeit und Zugänglichkeit will Rixinger künftig beibehalten. Und dann gibt es noch die Spielerei mit dem Neuburger, ein burgundisch-fülliger Wein, der lang lagern kann.

mehr
2023 Riesling Ried Satz
Weingut Blauensteiner
Wagram

Erfrischende kompakte Struktur, Kamille, weißer Pfirsich, lebendige Säure, kulinarischer Gaumen mit Trinkfreude, klare Aromen ohne Schnörkel, ein Spiel aus Leichtigkeit, Frucht und lebendiger Säure.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Blauensteiner
Wagram

Blauensteiner
3482 Gösing am Wagram
Obere Zeile 12

Das Weingut Blauensteiner blickt auf eine lange Geschichte zurück – seit 1842 widmet sich die Familie dem Weinbau. In Gösing am Wagram bewirtschaftet die Familie einige der besten Lagen der Region – darunter die Rieden Armaguld, Essenthal, Fumberg, Gmirk, Wilbling und Welfel. Gösing liegt etwas höher und profitiert sowohl vom kontinentalen als auch vom pannonischen Klima. Die Leidenschaft der Blauensteiners gilt der Natur und dem respektvollen Umgang mit ihr. Die Böden der Riede Essenthal bestehen aus einer fruchtbaren Schwarzerdeauflage über tiefgründigem Löss. Die Reben dort wurden 1983 gepflanzt. In den übrigen Rieden beträgt das Rebalter im Schnitt zwischen 20 und 25 Jahren. Der Riesling aus der Riede Gmirk ist ein echtes Erlebnis – kraftvoll und dabei glasklar. Der Grüne Veltliner aus der Riede Wilbling überzeugt mit Eleganz und Struktur, während der Veltliner aus der Riede Fumberg durch Feinheit und Vielschichtigkeit glänzt. Besonders eindrucksvoll ist der Rote Veltliner aus derselben Lage, der das Terroir eindrucksvoll widerspiegelt. Ein echtes Highlight: der Grüne Veltliner Privat 2023 aus der Riede Fumberg. Neu im Sortiment ist der Wein Orange Yellow – ein Charakterwein, der die Nase mit einem unvergleichlichen Aroma betört. Markante Gerbstoffe und ein individueller Ausdruck machen ihn zu einem Erlebnis. Die Reserve-Weine des Hauses – darunter auch die Linie Ferrara, benannt nach Edelreisern aus Norditalien – reifen besonders lange auf der Feinhefe.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Leo Jahner
Carnuntum

Ein ernsthafter Sortenvertreter mit Tiefgang: feiner Holunder, Cassis in Nase und Gaumen, strömend, gelber Paprika, vollmundig und dennoch fein und elegant, mittelkräftig und sehr süffig.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Jahner
Carnuntum

Leo Jahner
2403 Wildungsmauer
Feldgasse 35

Tel. +43 664 1803920
weingut@jahner.at
www.jahner.at

Leo Jahner, dessen Betrieb die Umstellung auf biologischen Weinbau abgeschlossen hat, ist auch sonst bemüht, die Weingärten möglichst schonend zu bearbeiten und bei der Vinifikation ohne gröbere Eingriffe auszukommen. So werden die Weißweine ohne Aufzuckerung und Säurekorrektur ausgebaut und mithilfe des ersten gewonnenen Mostes möglichst spontan vergoren. Bei den stets mittels Naturhefe vergorenen Rotweinen wird auch auf den Saftentzug verzichtet. Durch das relativ neue DAC System ist es nötig, die Linien neu aufzustellen. So gesellt sich im Weißweinsegment ein neuer Höflein weiß aus der Ried Steinäcker dazu, bei den Rotweinen kommt zum dritten Mal der Blaufränkisch Prellenkirchen vom Spitzerberg und zum zweiten Mal der Blaufränkisch aus der 1. Lage Aubühl. Wie zielorientiert Leo Jahner arbeitet, erkennt man daran, daß sein Grüner Veltliner aus einer Knoll-Selektion stammt, und die Blaufränkisch Setzlinge vor 16 Jahren aus dem Mariental von ET genommen wurden. Der Stein-äcker 2023 wird vorgezogen und ist großartig geworden. Abschließend hat sich Leo Jahner dazu entschlossen, drei seiner großen Rotweine um ein weiteres Jahr hinauszuzögern. Daher gibt es Small Wall 22, Steinäcker 21 und Wild Wall 21 erst kommendes Jahr in diesem Guide. Da Leo immer für einen Sager gut ist und seine Rotweine immer eleganter werden: „Guter Rotwein braucht kein neues Barrique. Du gehst ja im Sommer auch nicht in den Pool und ziehst dir einen Skianzug an!“

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Pleil
Weinviertel

Holunder, feine Würze, Cassis; setzt sich im Geschmack fort, guter Druck, viel Trinkwitz, ein rundum gelungener Sauvignon!

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Ich wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt zirka 45 %. In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PIWI Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt. 2024 ist ein interessanter Jahrgang, denn trotz der Hitze und dem frühesten Lesebeginn, den es je gab (außer eventuell 2018), glänzen die Weine mit heller, goldgelber Frucht und einem frischen Säureeindruck. Sehr ungewöhnlich, sehr gut.

mehr
2024 Rotgipfler vom Berg
Weingut Alphart
Thermenregion

Elegant gelbfruchtig, zarte Würze; Kernobst, Quitte, bisschen Tropenfrucht, Maracuja, Mandarinenschale, Hauch Mandel, charmant fruchtsüß, beschwingter Trinkfluss, fruchtige Säure, angenehmer Fruchtdruck im Finale.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit gut 250 Jahren bestehende Weingut hat sich mit Karl und Sohn Florian Alphart als erfahrene Kellermeister seinen hohen Rang in der Riege der Thermenwinzer mit Feingefühl und Können erarbeitet. Der Betrieb gilt ursprünglich schon durch Karl Alphart seit vielen Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche seiner Frau Lisi beim Top-Heurigen betrifft. Die Herzensangelegenheit von Florian sind die Weine Pinot Noir und Rotgipfler der Ried Rosenberg. Beide Topweine sind durch gefühlvolle Arbeit terroirgeprägt, charaktervoll und von hoher Wertigkeit. Seine Frau Claudia kümmert sich um die Organisation und betreut die vinophilen Kunden des Weinguts freundlich und zuvorkommend. Eine Winzerfamilie vom alten Schlag in neuer Zeit schreitet weiter ihren erfolgreichen Weg.

mehr
2024 Gelber Muskateller Eichberg
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Kompakt, präzise, getrocknete Holunderblüten, Muskatblüten, leise Bodentöne, Frucht blitzt durch; schließt nahtlos an, klare Struktur, kraftvoll, angenehme Säure, im Finish und im Nachhall auch Grapefruits. Bemerkenswerter Ortswein.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Tel. +43 3454 439
Fax. -12
weinbau@kollerhof.com
www.kollerhof.com

1999 hat Harald Lieleg – er war gerade einmal 19 Jahre alt – das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und ein gemütlicher Buschenschank. Das Weingut ist nachhaltig zertifiziert und Nachhaltigkeit wird gelebt. So wird ein Teil des Stromes photovoltaisch erzeugt und Regenwasser wird im alten Stall zur Bewässerung der Außenanlagen beim Haus gesammelt. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen, aber auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten werden angebaut. Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralm fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen. Die hier beschriebenen Weine sind glockenklar und präzise. Harald Lieleg hat eine Vorliebe für Gelben Muskateller, den es in vielfältigen Ausprägungen gibt. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Bei den Piwis spielt der Souvignier Gris Bahnbrechend in einer eigenen Liga.

mehr
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Süssenberg
Weingut Eder Wachau
Wachau

Frischer Apfel, Ananas, Mango, elegant, feingliedrig, kandierte Früchte, feine Würze, mineralisch, strotzt vor Leben.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Was Andreas Eder uns in die Weingläser zaubert, ist höchst eindrucksvoll. Beginnend mit einer überragenden 2024 Grüner Veltliner Steinfeder. Tolle 2024 Grüner Veltliner Federspiele, wo die Ried Süssenberg sich bestens darstellt. Das 2024 Riesling Federspiel ist von beispielhafter Finesse. Bei den schmeckaten Rebsorten wie Traminer, Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc neigt man ehrfürchtig das Haupt. Der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Süssenberg ist grandios. Die beiden Leopold Weine aus 2021 Grüner Veltliner und Riesling Smaragde – benannt nach dem Vater von Andreas Eder – sind sensationell große Gewächse. Wenn man glaubt, es geht nichts mehr, kommt der Altn Perendt – Ried Alte Point – eine Assemblage NR 1, komponiert aus bis zu sieben verschiedenen Jahrgängen vom Grünen Veltliner, der in seiner cremigen, reichhaltigen, charaktervollen Art bezwingt.

mehr
2024 Riesling Zöbinger
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Klassische Steinobstfrucht, viel Sortencharakter, wirkt lebhaft und zugänglich; knackiger Pfirsich, viel Zitrus, Limetten, guter Zug, trinkvergnüglich.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025080413161946456a6e