Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut Primus
Südsteiermark

Angenehm unplakativ, sortentypisch, grüner und gelber Paprika, Stachelbeeren, grünfruchtige Anklänge, Prise Kräuter; saftig, belebendes Säurespiel, fruchtbetont, glockenklar, selbsterklärend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Primus
Südsteiermark

Christian & Thomas Polz
8472 Spielfeld-Straß
Am Graßnitzberg 15

Tel. +43 664 8706479
weingut@primus.cc
www.primus.cc

Das Weingut wird von den Brüdern Christian und Thomas Polz geführt. Nach dem frühen Tod ihres Vaters Primus Polz übernahmen sie 1998 den Betrieb, damals gerade einmal 18 und 23 Jahre alt. Thomas ist als Weinbaumeister für die Weingärten und das Marketing zuständig. Bei der Vinifizierung arbeiten die beiden Hand in Hand. Ihr Fokus ist auf Qualität gerichtet, größer werden wollen sie nicht. „So wie unsere Weine sind auch wir selbst tief in unserer Region verwurzelt. Wir möchten diese Bodenständigkeit, diesen erdigen und handwerklichen Charakter in unsere Weine transferieren.“ Mittlerweile verfügen sie auch über hervorragende Rieden auf der slowenischen Seite des Hochgrassnitzberges und auf jener der Ried Zieregg. Da heißen die Weinberge Kresnica und Ciringa. Die Böden bestehen überwiegend aus Muschelkalk und Opok. In ihren steirischen Rieden herrscht ebenfalls Kalk vor. Der Grassnitzberg ist geprägt von lehmigen Sanden mit Muschelkalk, die Anteile an der Ried Ziergg, die sich seit 1913 im Familienbesitz befinden, haben einen sandig-lehmigen Untergrund mit Muschel- und Korallenkalk. Die heuer vorgestellten Weine sind glockenklar, sortentypisch und trinkanimierend. Neu und sehr gelungen ist der Sauvignon Blanc Tradition. Der Gelbe Muskateller Alte Reben zeigt, was diese Rebsorte kann.

mehr
2023 Grüner Veltliner Strasser Weinberge
Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Hefiges Bukett, Birnen, Apfel, Ananas, Mandarinen, Honigmelone, süße Gewürze, Grapefruit, Rasse und Intensität, vital und fordernd, ein Hauch von Pfeffer. Gibt nicht nach.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Martin Arndorfer, Anna Arndorfer
3491 Straß im Straßertale
Weinbergweg 16

Bei den überragenden Weinen von Martin und Anna Arndorfer neigt man fast zu philosophischen Gedanken, doch sollte man sich nicht um den Genuss bringen. Diese Weine strotzen nur so von Leben, Vitalität, getragen von reifen Säuren, immer mit Frische durchzogen, immer strukturiert mit genialem Ausdruck. Sie benötigen jedenfalls viel Luft, um sich von ihrer besten Seite darzustellen. Es sind durchwegs Weine, die ein internationales Standing haben. Immer authentisch. Die Herrengasse 4 ist ein Neuburger, der seinesgleichen sucht. Der 2023 Gemischte Satz Terrassen, gepflanzt 1958, und der 2023 Roter Veltliner, gepflanzt 1979: Bei diesen beiden bleibt kein Auge trocken. Die Leidenschaft Weisz ist ein Wein, bei dem ich schwach werde. Die Weine werden überwiegend unfiltriert abgefüllt. Teilweise maischevergoren. Mit Schwefel wird sparsam umgegangen. Immer Natur pur.

mehr
2021 Rosé Selection
Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Buttrige Noten, Eichenflair, Ribisel, Vanillenoten, ungemein fruchtig und weinig, cremig, Rotweincharakter, am Gaumen frisch, saftig, angenehme Säure, gute Länge.

Roséwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Naturkork

Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

Als die Wandrascheks im Jahr 1993 begannen, Rotwein auszupflanzen – damals Cabernet Sauvignon –, ernteten sie nur Hohn und Spott. Heute ist die Weinmanufaktur im In- und Ausland höchst angesehen. Man lässt den Rotweinen alle Zeit dieser Welt, um sie trinkfertig auf den Markt zu bringen. So standen auch heuer durchwegs gereifte Rotweine zur Verkostung an. Aus 2017 stammt ein exzellenter Merlot Grand Reserve V, der sich von seiner elegantesten Seite zeigte. Ein fulminanter Merlot aus 2012 – großer Jahrgang – Parfum Noir – zeigt, wie wunderbar ein gereifter Rotwein schmeckt. Aus dem großen, warmen Jahrgang 2011 kam ein Zweigelt namens Chapelle, der sich in beeindruckender Form und bemerkenswerter Standfestigkeit präsentierte. Ebenfalls aus dem Jahr 2011 stammt ein sehr gelungener Cabernet Sauvignon Grand Cru. Seit einiger Zeit gibt es auch Kremstaler Weißwein in diesem Haus sowie hervorragende Grüne Veltliner und Rieslinge, die auf besten Lagen stehen. Wie Wachtberg, Rohrendorfer, Windleithen und Steiner Kögl, wo man mittlerweile ca. 2,5 Hektar zur Verfügung hat. Verkostet habe ich einen 2024 Grünen Veltliner Wachtberg, der zwar noch sehr jung war, aber sich mit Luft von seiner besten Seite zeigte. Aus dem Jahrgang 2023 stammt ein Grüner Veltliner Reserve Ried Steiner Kögl, der sich bestens in seiner ersten Reife präsentierte. Überragend ist der 2023 Riesling Ried Rohrendorfer Windleithen. Auch die Weißweine können hervorragend reifen. Nicht zu übersehen sind auch die beiden Rosé. Dazu gibt es einen 2023 Grüner Veltliner Süßwein, der vor Frische nur so strotzt.

mehr
2022 Pinot Noir Gumpoldskirchen
Weingut Johannes Gebeshuber
Thermenregion

Leicht rauchig, Mandelspekulatius, Himbeermark, etwas Kirschkern, kraftvoll; rote Waldbeeren, kraftvolles Tannin, gute Säure, ausgewogen, saftige Mitte, mittlere Länge. 

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Gebeshuber
Thermenregion

Johannes Gebeshuber
2352 Gumpoldskirchen
Jubiläumsstraße 43

Sein Bekenntnis zu seiner historischen Heimatgemeinde Gumpoldskirchen mit ihrem Reichtum an hervorragenden Rieden sowie zur Thermenregion insgesamt, aber auch seine Schwerpunktsetzung auf die klassischen Südbahnsorten machen Johannes Gebeshuber zu einem wichtigen Botschafter seiner vinophilen Herkunft. Der Gumpoldskirchner zählt bereits seit Jahren zur Elite der Weißweinwinzer in der Thermenregion. Dabei gründete Johannes Gebeshuber sein Weingut erst vor knapp drei Dekaden, als er die früheren Kellerräumlichkeiten der ehemals renommierten Winzergenossenschaft Gumpoldskirchen übernahm. In den Anfangsjahren machte sich Gebeshuber mit Thermenregion-Blends aus Rotgipfler und Zierfandler bzw. Pinot Noir und St. Laurent in drei Qualitätskategorien unter dem Label Spaetrot einen Namen. Später kreierte der engagierte Winzer die Gebeshuber-Linie mit Weinen aus biologischer Bewirtschaftung, die inzwischen tonangebend ist. Vor fünf Jahren startete er mit der Umstellung auf biodynamische Bewirtschaftung und inzwischen führt er das erste zertifizierte Demeter-Weingut der Thermenregion. Seit kurzem ist der Gumpoldskirchner auch Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter. Großes Engagement für die historische Herkunft bewies der Winzer auch bei den langwierigen Verhandlungen zur Schaffung der dreistufigen DAC Thermenregion mit Gebietswein, Ortswein und Riedenwein, die mit der Ernte 2023 in Kraft getreten ist und die klassischen Südbahnsorten im Fokus hat. Aufgrund seiner Strukturierung war das Gebeshuber-Sortiment schon zuvor voll DAC-tauglich. Die Palette umfasst nämlich jeweils drei Kategorien in Weiß und Rot. Den Einstieg in das Gebiet bilden je ein Gemischter Satz namens Querfeldein, den es auch als Rosé gibt. Die Weine mit engerer Herkunftsbezeichnung werden fast durchwegs sortenrein gefüllt – die einzige Ausnahme bildet der Zierfandler Rotgipfler als klassische Thermenregion-Cuvée. Dabei kommen ausschließlich die Sortenklassiker der Südbahn zum Zug: Rotgipfler und Zierfandler für die Weißweine, Pinot Noir und St. Laurent für die Roten. Ortsweine aus Gumpoldskirchen bilden das mittlere Segment und im Premiumbereich gibt es mittlerweile je Sorte zwei Einzellagenweine: Rotgipfler Laim und Student, Zierfandler Modler und Wiege, St. Laurent Glas und Satzing sowie Pinot Noir Viereck und Gendl – die roten Lagenweine waren im Frühjahr 2025 noch nicht verfügbar. Vergoren wird überwiegend spontan, eine malolaktische Gärung erfolgt zum Teil (Ortsweine) oder zur Gänze (Riedenweine), jedoch auch immer spontan, danach folgt ein langer Ausbau auf der Feinhefe in gebrauchten bzw. neuen Eichenholzfässern mit nur zartem Toasting. Bei den Weißweinen stehen die Jahrgänge 2024 (Gebietsweine) und 2023 (Orts- und Riedenweine) aktuell im Fokus, wobei die heurige Serie durchwegs hochklassig ist und wohl die beste der letzten Jahre. Bereits die Ortsweine geben sich klassisch und kompakt, mit jeder Menge Frucht. Von den Lagenweinen ist heuer erstmals der herausragende Rotgipfler Student Primus, knapp gefolgt von dem feinziselierten Zierfandler Ried Wiege und dem opulenten Rotgipfler Ried Laim; lediglich der Modler war noch relativ verkapselt, hier braucht man Geduld. Stark gewachsen ist in den letzten Jahren das Schaumweinsegment, wo Gebeshuber die dreistufige Sektpyramide bespielt mit Klassik, Reserve und Große Reserve. Im Frühjahr waren die neuen Sekte noch nicht degorgiert, weshalb wir erst später darüber berichten werden können.

mehr
2024 Die Illusion Blanc de Noirs
Weingut Eichenwald Weine
Mittelburgenland

Fruchtkorb, grüne Äpfel, Pfirsiche, dezent nach Kräutern; viel saftige Frucht, einladend, angenehme Säure, Trinkfluss, langer und fruchtbetonter Nachhall.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Eichenwald Weine
Mittelburgenland

Johannes Forauer, Johannes Berger & das Team
7312 Horitschon
Günser Straße 54

Das größte Weingut im Mittelburgenland, hervorgegangen aus der Genossenschaft Vereinte Winzer Blaufränkischland mit rund 100 Mitgliedern, gegründet 1962, hat wieder einen Kellermeister und Önologen. Martin Prinz ist BOKU-Absolvent, lange Jahre hat er an der HBLA Klosterneuburg gearbeitet, zuletzt als Kellermeister. Mit ihm lenken Geschäftsführer Johannes Forauer und Johannes Berger, verantwortlich für Verkauf und Marketing, die Geschicke dieses stattlichen Betriebes. Im Fokus steht hohe Qualität. Eichenwald Weine verarbeitet Trauben aus Weingärten in Horitschon, Unterpetersdorf, Lutzmannsburg, Deutschkreutz und Raiding, 100 Hektar davon in Premium- und Reservequalität. Der Großteil der Produktion, nämlich 90 %, entfällt auf Rotweine, Blaufränkisch dominiert. Die Auswahl ist groß, aus Platzgründen stellen wir nur einen repräsentativen Auszug vor. Noch im Verkauf ist die Cuvée The Oak aus 2020. Diesem Rotwein hat die lange Flaschenlagerung sehr gut getan. Er braucht viel Luft, was für Lagerreserven spricht. Auch der Blaufränkisch Reserve Ried Dürrau ist eine klare Empfehlung.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Muschelkalk
Weingut Primus
Südsteiermark

Charmante Frucht, reife Stachelbeeren, tropischer Touch, kalkiger Boden kommt durch; im Geschmack kühlfruchtig-würzig, Schmelz, Fülle, zugängliche Säure, ausgewogen, freundlich, im Nachhall saftige Birnen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Primus
Südsteiermark

Christian & Thomas Polz
8472 Spielfeld-Straß
Am Graßnitzberg 15

Tel. +43 664 8706479
weingut@primus.cc
www.primus.cc

Das Weingut wird von den Brüdern Christian und Thomas Polz geführt. Nach dem frühen Tod ihres Vaters Primus Polz übernahmen sie 1998 den Betrieb, damals gerade einmal 18 und 23 Jahre alt. Thomas ist als Weinbaumeister für die Weingärten und das Marketing zuständig. Bei der Vinifizierung arbeiten die beiden Hand in Hand. Ihr Fokus ist auf Qualität gerichtet, größer werden wollen sie nicht. „So wie unsere Weine sind auch wir selbst tief in unserer Region verwurzelt. Wir möchten diese Bodenständigkeit, diesen erdigen und handwerklichen Charakter in unsere Weine transferieren.“ Mittlerweile verfügen sie auch über hervorragende Rieden auf der slowenischen Seite des Hochgrassnitzberges und auf jener der Ried Zieregg. Da heißen die Weinberge Kresnica und Ciringa. Die Böden bestehen überwiegend aus Muschelkalk und Opok. In ihren steirischen Rieden herrscht ebenfalls Kalk vor. Der Grassnitzberg ist geprägt von lehmigen Sanden mit Muschelkalk, die Anteile an der Ried Ziergg, die sich seit 1913 im Familienbesitz befinden, haben einen sandig-lehmigen Untergrund mit Muschel- und Korallenkalk. Die heuer vorgestellten Weine sind glockenklar, sortentypisch und trinkanimierend. Neu und sehr gelungen ist der Sauvignon Blanc Tradition. Der Gelbe Muskateller Alte Reben zeigt, was diese Rebsorte kann.

mehr
2023 Riesling Strasser Weinberge
Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Hefenoten mit Marille und Pfirsich, reifer Apfel, Mandarine, Zitrus, Kräuter, rauchige Noten, ungemein animierend, tolle Säure, Nougatnoten, reife Trauben, leicht, toller Körper, schneidig mit Länge und Zukunft.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Martin Arndorfer, Anna Arndorfer
3491 Straß im Straßertale
Weinbergweg 16

Bei den überragenden Weinen von Martin und Anna Arndorfer neigt man fast zu philosophischen Gedanken, doch sollte man sich nicht um den Genuss bringen. Diese Weine strotzen nur so von Leben, Vitalität, getragen von reifen Säuren, immer mit Frische durchzogen, immer strukturiert mit genialem Ausdruck. Sie benötigen jedenfalls viel Luft, um sich von ihrer besten Seite darzustellen. Es sind durchwegs Weine, die ein internationales Standing haben. Immer authentisch. Die Herrengasse 4 ist ein Neuburger, der seinesgleichen sucht. Der 2023 Gemischte Satz Terrassen, gepflanzt 1958, und der 2023 Roter Veltliner, gepflanzt 1979: Bei diesen beiden bleibt kein Auge trocken. Die Leidenschaft Weisz ist ein Wein, bei dem ich schwach werde. Die Weine werden überwiegend unfiltriert abgefüllt. Teilweise maischevergoren. Mit Schwefel wird sparsam umgegangen. Immer Natur pur.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Eisenhut
Weingut Mantler31
Wagram

Lässiges Fruchtspiel, Matcha Tee, gelber Apfel, Kräuterstrauß, Limette, runder, eleganter Stil, druckvoll, Orangenzeste, Quitte, rosa Pfeffer, Apfelschale, Ruhe, komplex, Schwarzbrotrinde, wunderbarer Stil, der den Löss im Glas sprechen lässt.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Mantler31
Wagram

Andrea & Christian Mantler
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 31

Das Weingut Mantler liegt in Großriedenthal mitten im Weinbaugebiet Wagram. Die Lagen – darunter Diebsnest, Spielberg, Goldberg, Riesmein und Eisenhut in Großriedenthal sowie Fumberg und Gesang in Gösing – bieten beste Voraussetzungen für charaktervolle, authentische Weine. Diese Lagen sind auch auf den Etiketten zu finden, ebenso das Familienwappen aus dem 14. Jahrhundert. Seit 2015 steht Christian Mantler an der Spitze des Betriebs – in achter Generation, seine Frau Andrea ist ausgebildete Winzerin und Sommelière. Seit drei Jahren ist das Weingut nachhaltig zertifiziert. Andrea verantwortet neben dem Keller auch Marketing und Auftritt, bringt kreative Impulse und ein feines Gespür mit. Christian ist der stille Tüftler, der immer wieder neue Geräte für den Weinbau entwickelt und laufend in die Weinverarbeitung investiert. Der Rote Veltliner reift in 1.500 Liter Akazienfässern. Der Zweigelt wird stets im Barrique ausgebaut. Eine persönliche Note hat der Grüne Veltliner Adrian, benannt nach dem Sohn des Hauses – mit einer Maischestandzeit von 31 Tagen. Die Lagen Großriedenthal und Gösing unterscheiden sich in ihrer Vegetation um rund 14 Tage – ein Einflussfaktor, der sich in den Weinen spürbar niederschlägt. Besonders die Ried Hinterberg mit ihrer südöstlichen Ausrichtung auf 320 Metern Seehöhe bringt kräftige, würzige Weine hervor.

mehr
2023 Gelber Muskateller Selektion
Weingut Pitnauer
Carnuntum

Einladend und vielschichtig, Zimt und Bratapfel, Bergamotte; dichte Geschmacksexplosion, sehr fein, saftig, elegant, Zimt, rauchig-mineralische Komponenten, druckvoll, viel Säurebiss, klingt mit viel Fruchtpräsenz aus.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Pitnauer
Carnuntum

Ing. Johannes Pitnauer
2464 Göttlesbrunn
Weinbergstraße 4

Mit Johannes Pitnauer leitet seit 2018 die junge Generation das traditionelle Familienweingut. Zielsicher und im Wissen der großen Tradition des Hauses führt der Jungwinzer den Betrieb in die neue Zukunft und wird dabei von seiner Lebensgefährtin Romana Bauer tatkräftig unterstützt. Der Grüne Veltliner Classic repräsentiert die fruchtbetonte Linie. Er gedeiht in der Riede Hagelsberg, die auf kalkhaltigen Braunerdeböden und mit den kühlen Winden an den oberen Hügelkappen das spezielle Mikroklima widerspiegelt. Die großen Klassiker im Haus Pitnauer sind die Rotweine, wie die seit 1986 ausgebaute Zweigelt-Marke Bienenfresser und die Großen Reserven, die jeweils reinsortig von französischen Sorten stammen. Seit Jahrzehnten bereitet es mir Freude, Merlot, Syrah, Cabernet Franc und die Cuvée Franz Josef zu verkosten und die feinen Unterschiede pro Jahrgang herauszuarbeiten.

mehr
2023 Cabernet Franc Ried Reisenberg
Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Kakao und Kampot-Pfeffer kitzeln anfangs die Nase, paprizierte Würze im Hintergrund, dezente Eichen-Rahmung, geschmeidig bei traubiger Delikatesse, klassische Himbeerfrucht, einiges Volumen, auf samtigen Tanninen ausklingend.

Rotwein
Cabernet Franc
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Peter Uhler
1190 Wien
Hackenberggasse 29

Peter Uhler, der im vergangenen Jahr bereits das 25-jährige Jubiläum seiner Weingärtnerei feiern konnte, hat auch den Jahrgang 2024 stilsicher umgesetzt, wie schon das Dreigespann seiner Wiener Gemischten Sätze eindrucksvoll beweist. Denn hier gelang es tatsächlich, die Stärken der drei sehr unterschiedlichen Appellationen klar herauszuarbeiten. Dies beweist schon der Ortswein Nussberg, der ja eigentlich von der Kahlenberger Riede Mitterberg stammt, mit verführerischen Fruchtaromen. Wenngleich er von den beiden Lagenweinen noch übertroffen wird, von denen der Reisenberg mit heller Frucht und laserartiger Definition besticht, während die Obere Schos mit Power und Schmelz sowie zahlreichen Facetten glänzt. Ebenfalls vom Grinzinger Reisenberg kommt ein glockenklarer, mundwässernder Riesling – vielleicht sogar der bisher beste aus dem Uhler’sche Portefeuille. Auch die erst heuer präsentierte weiße Cuvée von der Ried Langbrunner, der die seltene Rebsorte Viognier viel Delikatesse und die unverkennbaren Mandel- und Marzipantöne verleiht, nähert sich schön langsam ihrer ersten Genussreife. Abgerundet wird das Sortiment durch einen erstmals präsentierten, aparten wie sortentypischen Cabernet Franc vom Reisenberg. Verdientermaßen wird die Weingärtnerei Uhler dieses Jahr auch in den erlauchten Kreis der Wiener Mitglieder der Österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen werden.

mehr
2023 Blaufränkisch Rosé Ried Herrschaftsbreiten
Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Würziges Bukett, Kirschen, Brombeeren, rote Beeren, Kräuterwürze, elegante Fülle, feine Frucht, weinige Struktur, tiefgründig, viel Mineral ausstrahlend, ziemliche Länge.

Roséwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Esterházy
7061 Trausdorf an der Wulka
Trausdorf 1

Tel. +43 2682 63348
Fax. -16
weingut@esterhazywein.at
www.esterhazywein.at

In meinem persönlichen Ranking liegt das Weingut Esterhazy im Vorderfeld der besten im Burgenland. Ich habe 18 überragende Weine von diesem Betrieb verkostet und möchte möglichst wenige aus Platzgründen eliminieren. Es sind durch die Bank ausgezeichnete Weine. Daher sprechen jetzt die Weine. Übrigens – der Jahrgang 2022 ist die erste BIO zertifizierte Ernte.

mehr
2024 Gewürztraminer Klöch
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Kühl, dunkelwürzige Frucht, reif und zugleich jugendlich, gewürzig, Rosenholz, puristisch; saftiger Beginn, verlockende Frucht, traubig, süße Orangen, kraftvoll, süffig und harmonisch.

Weißwein
Gewürztraminer
€€€
Schraubverschluss

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
Klöch 51

Die Geburtsstunde dieses renommierten Klöcher Familienweinguts war vor gut einem halben Jahrhundert, als Walter Müller begann, den vulkanischen Böden Klöchs Weine von Charakter zu entlocken. Unterstützt durch seine Frau Elisabeth, erwarb er sich im Lauf der Zeit einen beachtlichen Ruf, insbesondere mit Traminer in all seinen Facetten. Ihm zur Seite stand auch Sohn Stefan, der zwischendurch die halbe Weinwelt bereiste, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln, und mittlerweile seit mehr als einer Dekade das Weingut mit Partnerin Petra führt. Das Weingut ist Mitglied der Eruption Winzer 2019 wurde über dem in den Hang hineingebauten Keller eine schmucke Vinothek errichtet, wo man Wein verkostend auf der Terrasse einen herrlichen Weitblick genießt. Zur Familie zählt man bei Müllers auch die Toplagen Hochwarth Große Lage Eruption und Seindl Erste Lage Eruption, die mit alten Rebanlagen bestückt sind. Beide Rieden weisen von Vulkanit – vorrangig Tuff und Basalt – geprägte Böden mit hohem Tonanteil und roter Farbe (Eisenoxid) auf, wobei die nördlich der Gemeinde gelegene Ried Hochwarth auch Schotteranteile besitzt. Auf der Ried Seindl wird neben Riesling, Chardonnay, Pinot und Sauvignon Blanc auch Gelber Traminer kultiviert, wohingegen die Ried Hochwarth als Top-Terroir für Gewürztraminer gilt. Die nach Gebiets-, Orts- und Riedenweinen gegliederte Palette ist relativ umfangreich und umfasst ein breites Spektrum an regional gängigen Sorten. Dennoch stellt Traminer nach wie vor den ampeslografischen Nukleus im Weingut Müller dar, den es in allen Spielarten und verschiedensten Varianten von trocken bis süß gibt.

mehr
2024 Tradition Sauvignon Blanc vom Kalk
Weingut Primus
Südsteiermark

Wertig, kalkig, getragene Würze à la Fenchelsaat und Senfkörner, subtile Frucht, tief im Glas Pastis; glockenklare und frische Frucht, kühl, belebendes Säurespiel, Trinkfluss, gute Länge, stimmig.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Primus
Südsteiermark

Christian & Thomas Polz
8472 Spielfeld-Straß
Am Graßnitzberg 15

Tel. +43 664 8706479
weingut@primus.cc
www.primus.cc

Das Weingut wird von den Brüdern Christian und Thomas Polz geführt. Nach dem frühen Tod ihres Vaters Primus Polz übernahmen sie 1998 den Betrieb, damals gerade einmal 18 und 23 Jahre alt. Thomas ist als Weinbaumeister für die Weingärten und das Marketing zuständig. Bei der Vinifizierung arbeiten die beiden Hand in Hand. Ihr Fokus ist auf Qualität gerichtet, größer werden wollen sie nicht. „So wie unsere Weine sind auch wir selbst tief in unserer Region verwurzelt. Wir möchten diese Bodenständigkeit, diesen erdigen und handwerklichen Charakter in unsere Weine transferieren.“ Mittlerweile verfügen sie auch über hervorragende Rieden auf der slowenischen Seite des Hochgrassnitzberges und auf jener der Ried Zieregg. Da heißen die Weinberge Kresnica und Ciringa. Die Böden bestehen überwiegend aus Muschelkalk und Opok. In ihren steirischen Rieden herrscht ebenfalls Kalk vor. Der Grassnitzberg ist geprägt von lehmigen Sanden mit Muschelkalk, die Anteile an der Ried Ziergg, die sich seit 1913 im Familienbesitz befinden, haben einen sandig-lehmigen Untergrund mit Muschel- und Korallenkalk. Die heuer vorgestellten Weine sind glockenklar, sortentypisch und trinkanimierend. Neu und sehr gelungen ist der Sauvignon Blanc Tradition. Der Gelbe Muskateller Alte Reben zeigt, was diese Rebsorte kann.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Ried Grub / Kammern 1ÖTW
Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

(30 M Fass) Holznoten, Kernobst, würzig, dezente Vanille, feines Fruchtspiel, gelbe Früchte, tolle Säure, kompakte Struktur, viel Mineralität, dezent rauchig, fruchtiger Charme, auch elegante Noten, noch immer viel zu jung, doch schon ziemliche Klasse zeigend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Markus Waldschütz
3491 Straß/Elsarn
Am Trautbach 3

Seit 1871 betreibt die Familie Waldschütz ihren Betrieb in Elsarn am Beginn des Kamptales. Markus Waldschütz hat vor kurzem den elterlichen Betrieb übernommen und bereits Maßstäbe gesetzt. Für den Keller ist er schon seit 2012 verantwortlich. Alle Weine werden spontan vergoren, kein Eingriff in Säuren, er belässt die Weine so, wie sie sind. Man bewirtschaftet beste Rieden in Straß wie Stangl, Rosengartl, Hasel, Wechselberg, Gaisberg und Grub auf Löss, Gneis, Glimmerschiefer, Urgestein und Schotter. Die Weingärten werden biologisch bewirtschaftet. Die Weine bestechen durch ihre Geradlinigkeit, ihre forsche Säure, ihre Konsequenz und ihre Lagerfähigkeit. Davon zeugen die Kamptaler DAC Gewächse als Gebietswein, Ortswein Strass und die Lagenweine 2023 Grüner Veltliner Reserve Rosengartl, 2022 Riesling Reserve Gaisberg und 2021 Grüner Veltliner Reserve Grub, wo Letzterer in überzeugender Form begeistert, ohne die beiden anderen unterzubewerten. Als großer Riesling Fan bin ich dem 2024 Venesse Strass zugetan. Ein begeisterndes Gewächs von Dominanz und Ausdruck. Aus dem großen Jahrgang 2021 kommt ein überragender Weissburgunder Grosse Reserve. Enormes Potenzial. Zum Ende der Verkostung kommt der Heritage, ein 2018 Likörwein vom Neuburger von beeindruckender Intensität und Ausdrucksstärke.

mehr
2023 Dame mit Einhorn Rosé
Weingut Pitnauer
Carnuntum

(1986 gepflanzt, Ried Kräften) Helles Lachsrosa; saftig und feinwürzig, feine Herbe in der Nase, Kräuter der Provence; vollmundiger Fruchtmix, Himbeeren, Weichseln, Zitrusnoten, Mineralik im Abgang.

Roséwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Pitnauer
Carnuntum

Ing. Johannes Pitnauer
2464 Göttlesbrunn
Weinbergstraße 4

Mit Johannes Pitnauer leitet seit 2018 die junge Generation das traditionelle Familienweingut. Zielsicher und im Wissen der großen Tradition des Hauses führt der Jungwinzer den Betrieb in die neue Zukunft und wird dabei von seiner Lebensgefährtin Romana Bauer tatkräftig unterstützt. Der Grüne Veltliner Classic repräsentiert die fruchtbetonte Linie. Er gedeiht in der Riede Hagelsberg, die auf kalkhaltigen Braunerdeböden und mit den kühlen Winden an den oberen Hügelkappen das spezielle Mikroklima widerspiegelt. Die großen Klassiker im Haus Pitnauer sind die Rotweine, wie die seit 1986 ausgebaute Zweigelt-Marke Bienenfresser und die Großen Reserven, die jeweils reinsortig von französischen Sorten stammen. Seit Jahrzehnten bereitet es mir Freude, Merlot, Syrah, Cabernet Franc und die Cuvée Franz Josef zu verkosten und die feinen Unterschiede pro Jahrgang herauszuarbeiten.

mehr
2022 Tradition
Bio-Weingut Schwarz
Weinviertel

(BF/SL/ZW) Kirschen, grüne Kräuter, kühl, frisch; saftig, transparente Frucht, reife Kirschen, feine Gerbstoffe, Säurespiel, mittelgewichtig, trinkanimierend, klassische Prägung ohne schmeckbares Holz.

Rotwein
Cuvée Rot
-
Schraubverschluss

Bio-Weingut Schwarz
Weinviertel

Familie Schwarz
2172 Schrattenberg
Kleine Zeile 8

Tel. +43 2555 2544
Fax. -4
office@schwarzwines.com
www.schwarzwines.com

Anna-Maria und Alois Schwarz sind in Schrattenberg zu Hause, einer Rotweininsel im nördlichen Weinviertel. Entsprechend liegt der Schwerpunkt bei den roten Sorten, wenngleich man die Weißweine und – bei passender Witterung – die Süßweine nicht übersehen darf. Der Betrieb ist seit 2011 biologisch zertifiziert, denn der Grundstein für hohe Qualität werde im Weingarten gelegt. Der Keller ist in technischer Hinsicht State of the Art. Sohn Reinold verstärkt das Team, und ist nach langen Jahren der Ausbildung, während der er immer im Weingut mitgeholfen hat, nun fix da. Er kümmert sich stark um den Export, der immerhin 40 % ausmacht. Wenn man sich die Kostnotizen der letzten Jahre ansieht, merkt man erst, wie breit das Programm ist. Von allen Sorten gibt es einen klassischen, eine Selection und einen Premium. Und jedes Jahr stechen ein paar andere Weine besonders hervor – weiß, rot, egal welche Kategorie. Familie Schwarz kann auf allen Tasten des Weinflügels groß aufspielen. Hervorheben möchte ich dieses Jahr den Blau-fränkisch Premium 2022 mit seiner kühlen Eleganz und den Cabernet Sauvignon 2021, der fordernd und kraftvoll daherkommt.

mehr
2024 Weißburgunder
Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Würziger, straff wirkender Wein mit exotischer Frucht, leicht reduktiv, reifes Zitrus, grüne Banane; gute Pikanz, frische Säure, zitrusbehaftet mit leichter Mineralität, burgundisch-weiches Finish.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Johann Gisperg
2524 Teesdorf
Hauptstraße 14

Johann Gisperg gilt noch immer als junger Winzer. Sein Talent hat er jedoch schon in zwölf Ernten bewiesen. Der Thermenregionswinzer aus Teesdorf ist ausgewiesener Burgunderspezialist – wie schon zu Vaters Zeiten, liegt der Fokus auf Pinot Noir und St. Laurent, „wobei der Laurent der wichtigste Wein im Haus ist“, sagt der Junior. Quelle der Burgunder ist, vor allem im High-End-Bereich, die Ried Holzspur in Tattendorf, eine schottrige Lage und im Oberteil ein Schwemmlandboden mit Sand und Lehmanteilen. Die Burgunder haben sich unter dem jungen Johann Gisperg mittlerweile auch in eine weiße Richtung entwickelt – mit drei Lagenweinen an der Spitze aus der Ried Gestein, der östlichsten Lage in Teesdorf und prädestiniert für Weiße Burgunder durch ihren schottrigen Boden mit bis zu 80 Prozent Aktivkalkanteil. Von Gispergs Gestein-Dreigestirn leuchtet jedoch immer der spannungsgeladene Chardonnay eine Spur heller als der füllige Pinot Gris und der straffe Weißburgunder. Alle drei Burgunder werden zum überwiegenden Teil in neuen 225-Liter Barriques ausgebaut. Unterhalb der Lagen-Burgunder hat Gisperg seine neuen Ortsweine, die viele Jahre unter dem Label Exklusiv bekannt und nachgefragt sind sowie seine Thermenregion-Gebietsweine an der Basis. Bei den Gebiets- und Ortsweinen punktet der Winzer nebst dem Trinkvergnügen vor allem mit der Preis-Leistungs-Komponente. Für jeden Gebietswein kommt man locker mit einem Zehner aus; bei den Ortsweinen liegt man nur etwas drüber. Abseits der Burgunder legt Gisperg große Aufmerksamkeit auf Zweigelt – und auf den Kontrast, eine interessante Rotweincuvée, die der erste eigenverantwortliche Wein des jungen Gispergs war, und die mit ihm groß geworden ist.

mehr
2023 Chardonnay Ehrenhausen
Weingut Primus
Südsteiermark

Dezent, leise Bodentöne, subtile Frucht; auf dem Gaumen gibt eine feine und frische Frucht den Ton an, angenehme Säure, gute Länge, klare Struktur.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Primus
Südsteiermark

Christian & Thomas Polz
8472 Spielfeld-Straß
Am Graßnitzberg 15

Tel. +43 664 8706479
weingut@primus.cc
www.primus.cc

Das Weingut wird von den Brüdern Christian und Thomas Polz geführt. Nach dem frühen Tod ihres Vaters Primus Polz übernahmen sie 1998 den Betrieb, damals gerade einmal 18 und 23 Jahre alt. Thomas ist als Weinbaumeister für die Weingärten und das Marketing zuständig. Bei der Vinifizierung arbeiten die beiden Hand in Hand. Ihr Fokus ist auf Qualität gerichtet, größer werden wollen sie nicht. „So wie unsere Weine sind auch wir selbst tief in unserer Region verwurzelt. Wir möchten diese Bodenständigkeit, diesen erdigen und handwerklichen Charakter in unsere Weine transferieren.“ Mittlerweile verfügen sie auch über hervorragende Rieden auf der slowenischen Seite des Hochgrassnitzberges und auf jener der Ried Zieregg. Da heißen die Weinberge Kresnica und Ciringa. Die Böden bestehen überwiegend aus Muschelkalk und Opok. In ihren steirischen Rieden herrscht ebenfalls Kalk vor. Der Grassnitzberg ist geprägt von lehmigen Sanden mit Muschelkalk, die Anteile an der Ried Ziergg, die sich seit 1913 im Familienbesitz befinden, haben einen sandig-lehmigen Untergrund mit Muschel- und Korallenkalk. Die heuer vorgestellten Weine sind glockenklar, sortentypisch und trinkanimierend. Neu und sehr gelungen ist der Sauvignon Blanc Tradition. Der Gelbe Muskateller Alte Reben zeigt, was diese Rebsorte kann.

mehr
2024 Grüner Veltliner Krems
Weingut Christina|Rainer Wess
Kremstal

Kühlwürzige Nase, Waldboden, Zitronenäpfel, eine Prise mentholhältige Kräuter; die präsente, fein integrierte Säure verleiht dem Wein Frische und Esprit; engmaschige Mitte, gut balanciert, offen, einladend, zum Beißen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Christina|Rainer Wess
Kremstal

Christina Wess
3601 Dürnstein
Unterloiben 6

Tel. +43 660 2202101
hallo@wess.co.at
www.wess.co.at

Christina Wess, energische wie gleichwohl charmante Winzerin – sie ist Klosterneuburg-Absolventin mit Lehr- und Wanderjahren im Burgund wie auch bei bei Gunter Künstler im Rheingau – führt ihr kleines, aber feines Weingut zusammen mit dem Herrn Papa, der sich mit seinen Weinen in den letzten zwei Jahrzehnten bereits einen klingenden Namen gemacht hat. Nach der Trennung von ihrem Partner musste sie auch einige Weinberge zurücklassen, wodurch sich die bewirtschaftete Weingartenfläche auf acht Hektar reduziert hat, die freilich in einigen der besten Lagen des Kremstals zu finden sind; Pfaffenberg, Kögl oder Weinzierlberg lassen das Herz jedes verständigen Weingenießers höher schlagen. „Mir ist eine große Last von den Schultern gefallen“, meint sie, „Wir sind zwar viel kleiner als zuletzt, aber es bereitet mir unheimlich viel Vergnügen!“ Damit meint sie vor allem die besonders harmonische Zusammenarbeit mit ihrem Vater. In den Weinbergen wie auch im Keller sind Christina und Rainer ein gut eingespieltes Duo. „Manchmal ist sie der Head Winemaker und ich der Assistent, und dann tauschen wir wieder die Rollen“, schmunzelt Rainer Wess. Den Fokus richtet man in erster Linie darauf, die Ausdrucksnuancen der unterschiedlichen Lagen möglichst puristisch in die Flasche zu bringen. „Die Weinberge im Kremstal und in der Wachau, die kargen Terrassen, die steilen Hänge, die trockenen Bedingungen – das ist unser Kapital“, schwärmt Christina. Wichtigste Sorte im Portefeuille ist, gebietskonform, der Grüne Veltliner, gefolgt vom Riesling. Was dabei herauskommt, kann sich sehen und schmecken lassen, vor allem beim überaus komplexen, aber noch in den Startlöchern befindlichen Grünen Veltliner aus der Toplage Weinzierlberg, sowie beim hochkomplexen und offenherzigen Pfaffenberg Riesling aus dem Jahrgang 2023. Darüber hinaus überzeugen auch alle anderen Gewächse mit beeindruckender Klarheit und Finesse.

mehr
2024 Grüner Veltliner Christian
Weingut Mantler31
Wagram

Eisenkraut, Bergamotte, Quitte, Lavendel, ausgereifte Trauben, die Aromatik zeigen, Papaya, Maracuja, Mandarinengelee, Grüner Tee im Abgang, leichter Gerbstoff, ein Spaßwein, mit Fülle, charmant, brilliert mit Frucht, dieser Wein ist zum Trinken mit Anspruch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Mantler31
Wagram

Andrea & Christian Mantler
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 31

Das Weingut Mantler liegt in Großriedenthal mitten im Weinbaugebiet Wagram. Die Lagen – darunter Diebsnest, Spielberg, Goldberg, Riesmein und Eisenhut in Großriedenthal sowie Fumberg und Gesang in Gösing – bieten beste Voraussetzungen für charaktervolle, authentische Weine. Diese Lagen sind auch auf den Etiketten zu finden, ebenso das Familienwappen aus dem 14. Jahrhundert. Seit 2015 steht Christian Mantler an der Spitze des Betriebs – in achter Generation, seine Frau Andrea ist ausgebildete Winzerin und Sommelière. Seit drei Jahren ist das Weingut nachhaltig zertifiziert. Andrea verantwortet neben dem Keller auch Marketing und Auftritt, bringt kreative Impulse und ein feines Gespür mit. Christian ist der stille Tüftler, der immer wieder neue Geräte für den Weinbau entwickelt und laufend in die Weinverarbeitung investiert. Der Rote Veltliner reift in 1.500 Liter Akazienfässern. Der Zweigelt wird stets im Barrique ausgebaut. Eine persönliche Note hat der Grüne Veltliner Adrian, benannt nach dem Sohn des Hauses – mit einer Maischestandzeit von 31 Tagen. Die Lagen Großriedenthal und Gösing unterscheiden sich in ihrer Vegetation um rund 14 Tage – ein Einflussfaktor, der sich in den Weinen spürbar niederschlägt. Besonders die Ried Hinterberg mit ihrer südöstlichen Ausrichtung auf 320 Metern Seehöhe bringt kräftige, würzige Weine hervor.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025080715393779c1c67b