Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
Silberberg brut Reserve g.U.
Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Zarte Hefenoten, Brioche, tief im Glas rote Zitrusfrüchte; vielschichtig, lebhaft, angenehme Perlage, präzise strukturiert, im Finish hauchzarte Kräuternote, stimmig.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Silberberg
8430 Leibnitz
Silberberg 1

Silberberg ist Landesweingut und Kaderschmiede für den Winzernachwuchs zugleich. Die Verantwortung für den Wein tragen der Oenologe Karl Menhart, Kellermeister und Verwalter Josef Auer, Kellermeister Andreas Lobe und Weinbaumanager Gernot Lorenz. Auf kleinen Flächen wurden die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris und Cabernet Jura ausgepflanzt. Im Rahmen von Schülerprojekten werden unterschiedlichste Themen aufgegriffen und abgearbeitet. Derzeit ist es die Herstellung von Sekt, vom Grundwein bis zum fertigen Produkt. Dafür wurde eigens ein Rütteltisch angeschafft. Dieser Schaumstoff wird in zwei bis drei Jahren erhältlich sein. Aktuell läuft ein internationales Projekt namens Life Vine Adapt zur Adaptierung des Weinbaus im Klimawandel und zur Nachhaltigkeit. Silberberg verfügt über ein beachtliches Portfolio an Rieden mit unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten – von reinen Sedimentböden bis zum Schiefer. Entsprechend abwechslungsreich ist das sensorische Profil der Weine. Ausschließlich biologisch bewirtschaftet werden die Weingärten am Schlossberg in Leutschach. Die Serie ist von Feingliedrigkeit und Trinkfluss gekennzeichnet. Der Untergrund der Sausaler Rieden ist in allen Weinen schmeckbar. Die letztes Jahr schon vorgestellten und noch im Verkauf befindlichen Weine haben sich positiv entwickelt. Sehr gut steht auch der Sekt g.U. Reserve da.

mehr
2023 Ried Käferberg
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Weit geöffneter Würzefächer, Wacholder, Zigarrenkistl, auch kühlwürzige Motive, ein bisschen Minze und frisch gemahlener Pfeffer, subtil untermalt vom kleinen Holz, Vanilleblumen, Karamell; mächtiger Unterbau, schmelzig, vielschichtig und mundfüllend bis ins lange Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

Seit 1880 existiert das Weingut, das heute – nahe Langenlois – von Wolfgang und Silvia Groll in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Wolfgang kümmert sich um die Weingärten und den Keller, Silvia managt den Verkauf und steht ihrem engagierten Gatten in allen administrativen Belangen zur Seite. Auch Daniel, der Sohn – er ist Absolvent der Weinbauschule Krems – legt Hand an, wo immer es nötig ist. Die Weingärten unterscheiden sich teilweise durch die kleinklimatischen Bedingungen, vor allem aber durch ihr Bodenprofil, voneinander. „Von den sandig-lössigen Lagen bis herauf in die höher gelegenen, von verwittertem Urgestein geprägten Weingärten haben wir die gesamte Palette des Kamptals zur Verfügung“, meint der umtriebige Winzer schmunzelnd. Kein Wunder, dass die Weine nicht nur mit klarem Sortencharakter, sondern auch mit ihrem präzise abgebildeten Terroir glänzen. Beispiele dafür finden sich sowohl bei den Grünen Veltlinern als auch bei den Rieslingen, wobei vor allem die Unterschiede zwischen dem Veltliner Löss als herrlich spritzigen Einstiegswein, dem tief mineralischen Vom Stein und den Sortenkollegen aus den Rieden Kogelberg und Käferberg besonders deutlich ausfallen. Primus inter pares ist heuer zweifellos der ein Jahr länger gereifte, ungemein facettenreiche Käferberg. Besonders gut gefallen haben uns sowohl der archetypische Gelbe Muskateller als auch die tiefgründige 2022er Reserve vom Zweigelt.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Ried Berggrund
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

So jung, so gut!: reife Aromen, Cassis; friulanischer Typ, Holunder, zartes Cassis, gelbe Frucht, Stachelbeere.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2023 Chardonnay Reserve Riede Mitterschossen
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Subtiles Zitrus-Orangenbukett, saftig gelbfruchtig, noble Holzwürze; wohlig am Gaumen, bisschen Ananas, Honigmelone, Ringlottenmus, Vanille, Kakao, cremiger Fruchtschmelz, Marillenbiskuit, Kräuternoten, dezent rauchig-röstig, pikante Säure, komplex mit viel Zukunft.

Weißwein
Chardonnay
€€
Naturkork

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2019 Blaufränkisch Ried Windener Alter Berg
Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Füllige Frucht, Heidelbeeren, feine Kräuterwürze, Anis, Lebkuchen; am Gaumen viel straffer, kreidig und gerbstoffig, reduktiv, schokoladig unterlegte Weichsel-Frucht, auch Ribiseln, balanciert, gute Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel

Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Gernot & Heike Heinrich
7122 Gols
Baumgarten 60

Gernot Heinrich und sein gleichnamiges Weingut, das er mit seiner Frau Heike führt, zählen seit mehr als 25 Jahren zu den besten Weingütern in Österreich. Sie haben Entwicklungen geprägt und setzen mit ihren Ideen neue Impulse für nachhaltigen Weinbau. Das Weingut gehört zur Golser Pannobile-Vereinigung, einer Gruppe aus acht freundschaftlich verbundenen Weinbetrieben, die sich seit 30 Jahren der Weinherkunft und Weinqualität verschrieben haben; acht Individualisten, die dabei ihren nachhaltigen Weg gehen. Gernot Heinrich hat dieser Weg von Gols auf beide Seiten des Neusiedler Sees geführt, wo er mittlerweile von Purbach den Bogen über den Norden des Sees bis Podersdorf hinunter spannt. Ihre Weingärten bewirtschaften die Heinrichs seit 2006 biodynamisch – und damit lange bevor das Thema die Relevanz von heute bekommen hat. „Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können. Die Natur in all ihren Facetten sprechen zu lassen, ist folglich unser erklärtes Ziel“, ist Heinrichs Credo im Weingarten. Folglich arbeitet er im Keller möglichst reduziert und naturbasiert, um das Hereingebrachte bestmöglich bei der Weinmachung zu erhalten. Alle Weine vergären spontan, liegen über Wochen und Monate auf der Maische und auf ihrer eigenen Hefe, bis die Zeit den Wein formt. Der Winzer ist in diesem Prozess Ideengeber, der die Richtung setzt, und Begleiter, um ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben. In seiner ersten Schaffensperiode war Heinrich weitgehend Rot orientiert. Heute macht der Weißwein bereits ein Drittel seines Weinschaffens aus, was einerseits mit dem Sprung auf den benachbarten Leithaberg zu tun hat, andererseits damit, dass er seinen Weinen sprichwörtlich die „Freyheiten“ gönnt. Fünf Charaktere umfasst Heinrichs Freyheits-Linie in der markanten Steinzeug-Flasche. Vier Weiße, die auf der Maische vergoren werden, natürlich wie es beim Rotwein normal ist. Die fünfte Freyheit ist ein Pinot; und was für einer: aus dem Jahrgang 2023 – eine Top-Empfehlung! In Heinrichs großem Weinschatz gibt es noch ein paar herausleuchtende Preziosen: Das sind etwa die beiden Golser Lagenweine Salzberg und Gabarinza, die Gernot Heinrichs Weinleben praktisch seit Anbeginn begleiten, zwei Rotweine, die auch Österreichs rote Erfolgsgeschichte mitgeschrieben haben. Der aktuelle Jahrgang dieser roten Edelsteine, die aus Merlot und Blaufränkisch geformt sind, ist 2019 – beim Gabarinza ist jedoch der Zweigelt als dritte Sorte der Tonangeber. Beide Cuvées reiften für rund vier Jahre in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern. In seiner jüngeren Erfolgsgeschichte beschäftigt sich Heinrich mit reinsortigen Blaufränkern vom Leithaberg. Von dort hat er zwei Prachtstücke – ebenfalls aus dem starken Rotweinjahrgang 2019: Einen aus der Ried Edelgraben in Breitenbrunn auf Schieferstein sowie einen aus der Ried Alter Berg in Winden, Kalkstein pur. Beide Blaufränkisch Weine sind 42 Monate in der Amphore und in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern gereift. Diese vier Heinrich-Weinspitzen sind alle große Kino-Erlebnisse.

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Herzkirschen, Brombeeren, etwas Kaffee, straffe Struktur, dicht, tolle Säure, ein grandioser Rotwein mit Nerv, enorme Substanz. Voller Konzentration. Blaufränkisch der ersten Liga.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2022 Kogelstein Rot Reserve
Weingut Ecker
Weinviertel

(60 % ME / 40 % CS – 24 Monate im französischen Barrique) Zeigt tiefes Rubin, hohe Viskosität, sehr duftig nach Cassis, Brombeeren, Schokolade, Kakao, Tabak, feine Röstnoten, Kraft, Dichte und Finesse, Harmonie und enormes Potential – entfaltet sich mit Luft wie eine Rose.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm genau zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt Josef Ecker es, die Weine im Wachstum vom Austrieb bis zur Lese und zur Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu freuen. Sein alljährliches Ziel, die Weinlandschaft der Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 gibt es auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch einen gereiften Wein aus etwa 5.000 Flaschen Altwein zurück bis ins Jahr 1991 zum Verkosten.

mehr
2024 Riesling Ried Lange Lissen de vite
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Von der Nase weg sofort kühler und nerviger, Weingartenpfirsich, Minze, elegant; kommt fast wie ein Grüner Veltliner daher, Blumenwiese, Heu, animierende Säure, Limette, feiner Gerbstoff, lange am Gaumen.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind. Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier Sept. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, da die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Den Gelben Muskateller müssen Sie heuer unbedingt probieren – einer der besten des Jahrgangs 2024 in Österreich! Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2024 E.M.M.A.
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(40 % GV / 30 % RI / 20 % GM / 10 % CH) Grüner Veltliner in der Nase: Heu, würzig; derzeit hat Riesling die Führung, feine Herbe danach, straff, guter Zug im Abgang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2019 Blaufränkisch Ried Breitenbrunner Edelgraben
Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Rauchig-mineralisch, viel Grafit und dunkle Würze, Wacholder; straffe Frische, man merkt die Kanten vom Schiefer, griffige Säure, Blaubeeren, Kirschen, Pfefferkuchen, Tabaknoten, schwerelos gut, lebhaft und spannungsgeladen.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel

Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Gernot & Heike Heinrich
7122 Gols
Baumgarten 60

Gernot Heinrich und sein gleichnamiges Weingut, das er mit seiner Frau Heike führt, zählen seit mehr als 25 Jahren zu den besten Weingütern in Österreich. Sie haben Entwicklungen geprägt und setzen mit ihren Ideen neue Impulse für nachhaltigen Weinbau. Das Weingut gehört zur Golser Pannobile-Vereinigung, einer Gruppe aus acht freundschaftlich verbundenen Weinbetrieben, die sich seit 30 Jahren der Weinherkunft und Weinqualität verschrieben haben; acht Individualisten, die dabei ihren nachhaltigen Weg gehen. Gernot Heinrich hat dieser Weg von Gols auf beide Seiten des Neusiedler Sees geführt, wo er mittlerweile von Purbach den Bogen über den Norden des Sees bis Podersdorf hinunter spannt. Ihre Weingärten bewirtschaften die Heinrichs seit 2006 biodynamisch – und damit lange bevor das Thema die Relevanz von heute bekommen hat. „Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können. Die Natur in all ihren Facetten sprechen zu lassen, ist folglich unser erklärtes Ziel“, ist Heinrichs Credo im Weingarten. Folglich arbeitet er im Keller möglichst reduziert und naturbasiert, um das Hereingebrachte bestmöglich bei der Weinmachung zu erhalten. Alle Weine vergären spontan, liegen über Wochen und Monate auf der Maische und auf ihrer eigenen Hefe, bis die Zeit den Wein formt. Der Winzer ist in diesem Prozess Ideengeber, der die Richtung setzt, und Begleiter, um ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben. In seiner ersten Schaffensperiode war Heinrich weitgehend Rot orientiert. Heute macht der Weißwein bereits ein Drittel seines Weinschaffens aus, was einerseits mit dem Sprung auf den benachbarten Leithaberg zu tun hat, andererseits damit, dass er seinen Weinen sprichwörtlich die „Freyheiten“ gönnt. Fünf Charaktere umfasst Heinrichs Freyheits-Linie in der markanten Steinzeug-Flasche. Vier Weiße, die auf der Maische vergoren werden, natürlich wie es beim Rotwein normal ist. Die fünfte Freyheit ist ein Pinot; und was für einer: aus dem Jahrgang 2023 – eine Top-Empfehlung! In Heinrichs großem Weinschatz gibt es noch ein paar herausleuchtende Preziosen: Das sind etwa die beiden Golser Lagenweine Salzberg und Gabarinza, die Gernot Heinrichs Weinleben praktisch seit Anbeginn begleiten, zwei Rotweine, die auch Österreichs rote Erfolgsgeschichte mitgeschrieben haben. Der aktuelle Jahrgang dieser roten Edelsteine, die aus Merlot und Blaufränkisch geformt sind, ist 2019 – beim Gabarinza ist jedoch der Zweigelt als dritte Sorte der Tonangeber. Beide Cuvées reiften für rund vier Jahre in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern. In seiner jüngeren Erfolgsgeschichte beschäftigt sich Heinrich mit reinsortigen Blaufränkern vom Leithaberg. Von dort hat er zwei Prachtstücke – ebenfalls aus dem starken Rotweinjahrgang 2019: Einen aus der Ried Edelgraben in Breitenbrunn auf Schieferstein sowie einen aus der Ried Alter Berg in Winden, Kalkstein pur. Beide Blaufränkisch Weine sind 42 Monate in der Amphore und in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern gereift. Diese vier Heinrich-Weinspitzen sind alle große Kino-Erlebnisse.

mehr
2022 Peccatum
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/CS/ME) Brombeeren, Cassis, schwarze Kirschen, Schoko und Kaffee, feste Struktur, tiefgreifend, perfektes Tannin, rauchig, Zedern, Zwetschke, eng und lang, fruchtig mit enormer Tiefe, noble Struktur, ungemein elegant – großartiger Rotwein.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2022 Chardonnay Reserve
Weingut Kerschbaum
Mittelburgenland

Feingliedrige Melange aus Frucht und noblen Holzaromen, ruhig strömend, Birnen, Gewürze, kündigt Substanz an; setzt sich auf dem Gaumen nahtlos fort, feines Säurerückgrat, präzise Struktur, lebhaft, unaufdringlicher Holzeinsatz, im langen Nachhall Gewürze.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Kerschbaum
Mittelburgenland

Michael Kerschbaum
7312 Horitschon
Hauptstraße 111

Paul Kerschbaum hat vor vielen Jahren die Messlatte für Rotwein aus dem Mittelburgenland gelegt. Er hat das von seinem Vater übernommene Weingut zu einem Leitbetrieb gemacht. Seit einigen Jahren führt sein Sohn Michael Regie. Seine Devise: „Wer aufhört, besser sein zu wollen, hat aufgehört, gut zu sein!“ Er befasst sich auch mit Weißwein, einem Chardonnay und einem Grünen Veltliner. Ausgesprochen gut angenommen wurde die rote Cuvée Opera, eine Melange aus Blaufränkisch und Merlot. Dieser Wein schließt qualitativ und preislich die Lücke zwischen der Basislinie und den Lagenweinen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Dürrau, Hochäcker und Kirchholz. Die Lage Dürrau mit ihrem eisenhaltigen Untergrund ist prädestiniert für tiefgründigen Blaufränkisch mit eleganter Struktur und unverkennbaren Bodentönen. Hochäcker kennzeichnet ein Gemisch aus Lehm und Löss, was in feuchten Jahren von großem Vorteil ist. Die hier ausgepflanzten Blaufränkisch-Klone besitzen eine pfeffrige Würze. Mit dem Jahrgang 2019 hat Michael begonnen, nennenswerte Mengen von Weinen auf Lager zu legen, um in einigen Jahren gereifte Rotweine anbieten zu können. Die Nachfrage nach solchen Produkten sei zunehmend. Die preislichen Unterschiede der heuer vorgestellten Weine sind sensorisch klar nachvollziehbar. Es beginnt mit einem puristischen und schnörkellosen Blaufränkisch, eine Liga darüber spielt der feine Ried Hochäcker. Die wertig anmutende Cuvée Opera präsentiert sich ausgewogen. Ausgesprochen viel Lagencharakter zeigt der Blaufränkisch Ried Dürrau. Distinguiert und dunkel getönt tritt die Cuvée Impresario auf, sie ist sehnig und kraftvoll ohne jegliche Schwere. Der präzise Chardonnay Reserve ist feingliedrig, das noble Holz steht ihm gut.

mehr
2023 Grüner Veltliner ul-tima Reserve
Weinhof Ulzer
Wagram

Anfangs bedeckt, kandierte Mandeln, getrocknete Zitrone, Steinobst, glacierte Birne; am Gaumen mehr Wärme und Kraft, Birnen Kompott, Butterzopf, Butterscotch, druckvoll, mundfüllend, langer Pfeffer, leichter Gerbstoff, vielschichtiger Wein, der Luft braucht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Das Weingut Ulzer – zwei Brüder, eine Leidenschaft. Während Mike für die Pflege der Weingärten verantwortlich ist, kümmert sich Andi als Verkaufsleiter um die Kunden. Im Weinkeller treffen sich ihre Philosophien wieder: Hier verschmelzen Handwerk, Naturverbundenheit und moderne Vinifikation zu Weinen mit Charakter und Ausdruck. Rund 16 Hektar bewirtschaftet die Familie Ulzer heute. Ihre Weingärten liegen auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürnthal. Auf der ersten, kleineren Wagramkante prägen Lössböden mit Einschwemmungen von Donauschotter die Weine: leicht, spritzig und mineralisch. Hier wachsen unter anderem die Rebsorten für Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Schwerelos sowie Riesling Ursprung. Die zweite, größere Wagramkante zeichnet sich durch tiefgründigen, wasserspeichernden Löss aus – ideale Bedingungen für gehaltvolle, würzige Weine mit Substanz. Auf Lagen wie Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben und Dorner reifen unter anderem die Spitzengewächse Grüner Veltliner Ursprung, Geminus, Ried Rosenberg, Ried Brunnthal sowie die ultimativen Flaggschiffe Grüner Veltliner ul-tima Reserve und Riesling ul-tima Reserve. Auch der Rote Veltliner findet hier immer mehr Beachtung und wird in Zukunft noch stärker ausgebaut – mit zwei weiteren Varianten. Neben modernen Verfahren kommen auch traditionelle Ausbaumethoden wie Barrique und große Eichenfässer zum Einsatz. Der Weißburgunder 2022 etwa reifte im kleinen gebrauchten 225 Liter Holzfass. Der Grüne Veltliner ul-tima Reserve lagert 12 Monate auf der Feinhefe in 1.000 Liter Eichenfässern.

mehr
2021 Kogelstein Rot Reserve
Weingut Ecker
Weinviertel

(60 % ME / 40 % CS – 24 Monate im französischen Barrique) Tiefes Brombeer mit schwarzem Kern, Brombeeren und Bitterschokolade, schwarzer Johannisbeersaft, enorme Extrakte, feine Tannine, strotzt vor Kraft, Finesse und Harmonie mit gewaltigem Potential, unglaublich lang – ein eleganter Schmeichler.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm genau zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt Josef Ecker es, die Weine im Wachstum vom Austrieb bis zur Lese und zur Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu freuen. Sein alljährliches Ziel, die Weinlandschaft der Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 gibt es auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch einen gereiften Wein aus etwa 5.000 Flaschen Altwein zurück bis ins Jahr 1991 zum Verkosten.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

(2015 gepflanzt) Holunderblüte, Cassis, viel Sortencharakter, dicht; dunkle, frische Zitrusnoten, Orange, eigenständig, druckvoll, gutes Reifepotenzial.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind. Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier Sept. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, da die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Den Gelben Muskateller müssen Sie heuer unbedingt probieren – einer der besten des Jahrgangs 2024 in Österreich! Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2023 Pinot Noir Ried Berggrund
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Hat sofort Tiefgang in der Nase, man kann sich so richtig reinfallen lassen, einfach genial burgundisch; am Gaumen dicht verwoben, samtiger Gerbstoff, viel Pinot Noir, Himbeermarmelade, lang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2022 Cabernet Sauvignon Calx
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Johannisbeeren, immer mit Frische, kalkig, kühl, feines Tannin und Frucht, saftig, hochelegant, straffe Struktur, griffig, druckvoll, ungemein tiefgründig, ein überragender Cabernet Sauvignon, der sich von seiner besten Seite zeigt. Enorme Substanz.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€€
Naturkork

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2023 Grüner Veltliner Mühlgraben späte Füllung Smaragd
Weingut Mayer
Wachau

Feine Quitte, Nashi Birne, Apfelcrumble, Boskop Apfel, weißer Rauch, gute Würze, die animiert, leichte Phenolik passt zum Gerüst des Weins, dezente Röstaromen, feine Nussnoten, balanciert, langer Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Mayer
Wachau

Franz Mayer
3620 Spitz
Gut am Steg 11

Tel. +43 664 3902379
office@mayerwein.at
www.mayerwein.at

Um zum Weingut Mayer in Gut am Steg zu gelangen, führt der Weg durch den Spitzer Graben – eine der bekanntesten und faszinierendsten Weinpassagen in der Wachau. Die Fahrt durch diesen malerischen, engen Talabschnitt, entlang an steilen Weinbergen und gewundenen Straßen, hinterlässt bei jedem Besucher ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Kraft der Natur und der jahrhundertelangen Weintradition. Am Ende dieser beeindruckenden Strecke angekommen, befindet sich das Familienweingut, dem ein Heurigen angeschlossen ist. Franz, der das Weingut in dritter Generation führt, arbeitet aktuell an einer Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Das Weingut seiner Schwiegereltern, das auf der südlichen Seite der Wachau in Rührsdorf gelegen ist, ist seit dem Jahrgang 2024 in das Weingut integriert, was mehr Vielfalt in das Sortiment bringen soll. Mit dem Jahrgang 2024 wird der gesamte Betrieb biologisch zertifiziert sein. Ein Blick auf die Rebsorten des Hauses zeigt, dass die alten, typischen Wachauer Sorten einen hohen Stellewert haben. Etwa die alte Rebsorte Neuburger, die mit zeitgemäßer Leichtigkeit und Frische punktet. Er vereint Sortentypizität mit einer eleganten Balance zwischen bestimmten Aromen: Walnüsse, welche die Komplexität geschickt untermalen, und die Süße reifer Quitten, die dem Wein eine harmonische Fruchtigkeit verleihen. Die Weine sind geprägt von guter Balance. Besonders hervorzuheben ist heuer der Grüne Veltliner Mühlgraben späte Füllung 2023.

mehr
2023 Grüner Veltliner Getzersdorf Ried Berg Reserve
Weinkultur Preiß
Traisental

Sehr saftig, Mandarinen, Nektarinen, extraktsüße Fülle ausgestattet, sehr fruchtcharmant, kreidiger Unterbau, gute Balance und Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weinkultur Preiß
Traisental

Viktoria Preiß
3134 Theyern
Ringgasse 4

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die Weinfamilie Preiß im Traisental. Viktoria Preiß leitet das Weinkulturgut in fünfter Generation. Ihr Bruder Maximilian führt das parallele Obstgut. Beim Wein gibt es heuer einen Meilenstein: Der aktuelle Jahrgang 2024 war der letzte in Umstellung. Mit 2025 und den draußen wachsenden Weintrauben „sind wir bio-zertifiziert“, freut sich Viktoria Preiß. 13 Hektar werden in und um Theyern bewirtschaftet. 60 Prozent macht der Grüne Veltliner aus, zehn Prozent der Riesling, der Rest fällt unter Sortenvielfalt – wobei der Chardonnay „ein Liebkind“ der Winzerin ist. Der Wein aus der Ried Brunndoppel ist eine karge Lage in Nußdorf, ein reiner Südhang, der von drei Seiten mit Wald umgeben ist, dementsprechend lebhaft und frisch kommt der im Stahltank ausgebaute Wein daher. Die Kammerling-Weine sind unkomplizierte, süffige Einsteigerweine. „Kammerling sind Mikrofossilien, die im Konglomerat-Gestein vorkommen“, erklärt die Winzerin, sozusagen gebietstypische Weine fürs Traisental. Vier unterschiedliche Riedenweine bilden die Veltliner-Spitze – und aus der Ried Pletzengraben keltert Preiß einen bemerkenswerten Lagen-Riesling. Alle Weine sind mit Drehverschlüssen ausgestattet – bis auf die Veltliner der Rieden Berg und Brunndoppel, sie sind mit Naturkork verschlossen.

mehr
2023 Riesling Beerenauslese
Weingut Ecker
Weinviertel

Strohgelb im Glas, reife Marille, Bisquit, Honig, feine Zitronen- und Orangenzesten, zarte Mango-Exotik, Rosinen, perfektes Süße-Säure-Spiel am Gaumen, ausgewogen und angenehm lang im Nachgeschmack.

Süßwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm genau zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt Josef Ecker es, die Weine im Wachstum vom Austrieb bis zur Lese und zur Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu freuen. Sein alljährliches Ziel, die Weinlandschaft der Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 gibt es auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch einen gereiften Wein aus etwa 5.000 Flaschen Altwein zurück bis ins Jahr 1991 zum Verkosten.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025073113074616934558