Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Sauvignon Blanc Terroir3
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Klassisch auf wertigem Niveau, Stachelbeeren, Cassis, Hauch grünblättrige Würze; aromatisches Dacapo, zarte Säure, passende Länge, selbsterklärend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2024 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Feingliedrig, elegante Würze, subtile Frucht, kristalliner Boden zu erkennen; schließt charakterlich und aromatisch nahtlos an, zartes Säurenetz, präzise strukturiert, nie laut, gute Länge, im Finish etwas Zitrus, nobler Sortenvertreter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

mehr
2024 Riesling Steinporz Spitz Federspiel

Anton Nothnagl
Wachau

Marillenduft mit zarter Würznote, sortenklar und typisch, dezent mineralisch; saftig, getrocknete Marille, Limette, leicht kräuterwürzig, fruchtstrahlendes, mineralisches Federspiel mit feinem Zucker-Säure-Spiel.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss


Anton Nothnagl
Wachau

Anton Nothnagl
3620 Spitz
Radlbach 7

Das Winzergespann Anton Nothnagl und Sohn Christian legt Jahr für Jahr eine verlässliche Palette an herkunftstypischen Wachauer Weinen auf, die in der Qualität überzeugen und am Markt wegen ihres Preis-Leistungs-Faktors schnell unter die Leute kommen. Das ist der erste Teil der Erfolgsformel. Der zweite Erfolgsbaustein ist bei jedem Riedenwein die Fokussierung auf eine Qualitätsstufe; das heißt, es gibt entweder ein Federspiel oder einen Smaragdwein – aber nicht beides. Somit gibt es bei den Nothnagls bei den Grünen Veltlinern und Rieslingen keine Kompromisse oder Entscheidungen, wo man die Grenze zieht für ein leichtes Federspiel und einen üppigeren Smaragd. Beim Grünen Veltliner gibt es drei Rieden-Federspiele, wobei die Axpoint das tiefgründigste ist und am meisten Druck hat. Die Federspiele vom Burgberg und vom Steinporz sind schlanker und straffer. Am Steinporz hat Nothnagl auch sein einziges Riesling-Federspiel stehen – ein Fun-Wein mit viel Trinkanimo. Bei den Riesling-Smaragden gibt es zwei Gesichter: den wärmeren, trinkvergnüglichen 1000-Eimerberg und den kühler anmutenden Setzberg mit Lagerpotenzial. Am Setzberg hat Nothnagl auch einen Veltliner stehen, der jedes Jahr als Smaragd herausleuchtet. Abgerundet wird die Weinpalette mit einem duftigen Muskateller und einem Sauvignon Blanc – beide Sorten stehen am Hartberg in Spitz – sowie einen opulenten Chardonnay-Smaragd aus der Lage Pluris.

mehr
2024 Chardonnay
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Zitronengras, Hefezopf, weiße Brötchen, Haselnüsse, Kräutergarten, saftig grüne Pfirsiche; präsente fruchttragende Säure, elegant, verspielt, total ausgewogen, sehr feiner Chardonnay-Klassiker, die Sorte ist prächtig abgebildet.

Weißwein
Chardonnay
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Rudolf Fritz, Absolvent der Weinbauschule in Krems, bewirtschaftet auf rund 12 Hektar Weinbaufläche seinen Betrieb in der Katastralgemeinde Thallern am Fuße des Göttweiger Bergs, somit im südlichen Abschnitt des Gebiets Kremstal. Hauptsorten sind regionstypisch Grüner Veltliner und Riesling, der engagierte Winzer befasst sich aber auch mit einer Reihe von Komplementärsorten, wie Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt. Verarbeitet werden ausschließlich Trauben aus eigenen Weingärten, wobei er sein Hauptaugenmerk auf ein gut funktionierendes Ökosystem legt, ganz nach der Devise „Weinqualität entsteht im Weingarten und nirgendwo anders.“ Unterstützt wird er von seinen Eltern, wobei vor allem der Herr Papa – ebenfalls ein Rudolf – überall dort anpackt, wo Hilfe erforderlich ist. Aufgrund der teilweise extremen Wetterbedingungen im Vorjahr (Frostschäden, Starkregen im September) sind die Weine heuer eine Spur unterschiedlicher ausgefallen, und die Ertragssituation war eher unbefriedigend. Die bekannt hohe Qualität konnte freilich gehalten werden, in einigen Fällen übertraf sie sogar die des vorigen Jahrgangs. Vor allem die Grünen Veltliner konnten davon profitieren, und mit dem Wein aus der Ried Schweren Zapfen präsentierte man uns ein Prachtexemplar, das den Anspruch auf einen Stockerlplatz am Siegerpodest ebenso erfüllen kann wie der Sortimentsneuling Brunnberg, der freilich erst die Tür für eine großartige Zukunft öffnet.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Schillingsberg
Weingut Wimmer Wagramkeller
Wagram

Gelbfruchtige Nase, gelber Apfel, Litschi, Heublumen, Zitronenverbene, Limettenzesten; strahlend mit elegantem Säurespiel, Schotter und Gestein widerspiegeln sich am Gaumen, viel Zitrone, Apfel, weißer Pfirsich, frisch, fruchtig mit Leichtigkeit.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wimmer Wagramkeller
Wagram

Robert Wimmer
3481 Fels am Wagram
Wienerstraße 9

Seit 2005 ist die Wirkungsstätte des Weinguts eine in den Hang gebaute Betriebshalle – das Herzstück des Weinguts. Die Reben wachsen in zwei besonderen Lagen. In der Ried Schillingsberg, die von Schotter und Löss geprägt ist, gedeihen die feinmineralischen Weine. Die Reserve-Weine stammen aus tiefgründigem Löss, einem Mix aus Lehm, Sand und Kalk – der wertvollste Bodenschatz. Die ältesten Rebstöcke sind der Grüne Veltliner von 1980 und der Riesling von 1991. Im Keller setzt man auf kontrollierte Gärung im Edelstahltank mit anschließender Reifung in Akazien- oder Eichenfässern – je nach Stilistik und Sorte. Robert junior bringt seit 2016 frische Impulse aus Neuseeland und von seiner Ausbildung in Klosterneuburg mit. Seit 2018 ist er hauptverantwortlich für die Weine und überzeugt: Qualität entsteht im Weingarten. Robert senior übernahm den Betrieb von seinem Vater und entwickelte ihn mit Leidenschaft zum reinen Qualitätsweingut. Seine Freude liegt im Keller – besonders beim gemeinsamen Verkosten mit seinem Sohn. Elfriede, die gute Seele des Hauses, hält alles zusammen – unterstützt, organisiert und erklärt mit Begeisterung, was hinter jeder Flasche steckt. Stefan, der Jüngste, besucht die HTL für Maschinenbau in St. Pölten. Weinbau ist nicht sein Weg, aber Traktor und Technik begeistern ihn umso mehr. Die Ried Schillingsberg, auf 190 bis 230 Meter Seehöhe, ist eine warme, mineralische Lage mit Terrassen und Löss-Schotter-Böden – ideal für Riesling und Grünen Veltliner. Die Ried Scheiben, höher gelegen und mit über 20 Meter Löss überzogen, bietet ein einzigartiges Mikroklima für Grünen und Roten Veltliner. Fruchtwürze, Saftigkeit und Fülle prägen hier das Glas. Das Credo: Qualität aus Überzeugung. Handarbeit, Naturverbundenheit und Familientradition.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Bruch
Weingut Fein
Weinviertel

Knackige Granny Smith, junge Birne; kühle Aromatik, reife Zitrusaromen, Quittensorbet, kandierte Grapefruitzesten, gelbschotige Würze, schwarzer Pfeffer, anregende Säure, weiße Johannisbeere, dichter Körper, zart rauchig, Hauch Steinmehl im Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 669 19069196
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Das Familienweingut, ursprünglich ein gemischt landwirtschaftlicher Betrieb, der den Wein nur als Eigenbedarf kelterte, stieg durch das im Laufe der Zeit wachsende Interesse am Wein immer mehr auf Weinbaubetrieb um. Unter der Leitung von Bernhard Fein mit seiner Familie zeigt sich die enge Verbindung zur Natur und der Freude am Genuss – und natürlich besonders zum Wein. Diese Liebe drückt sich im sorgsamen Umgang mit Boden und Rebe aus, gepaart mit schonender Kelterung. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Bernhards Aufgabe als Kellermeister ist es, den Weinen ihren vom Terroir mitgegebenen Charakter mit seinem persönlichen Feinschliff ehrlich herauszuarbeiten, was man an der hohen Sortentypizität und der sensorischen Klarheit der Weine erkennen kann.

mehr
2024 Grüner Veltliner Exklusiv Ried Hermannschachern
Weingut Neustifter
Weinviertel

Ausgereift und eindringlich, nach Kamille und Melisse duftend, kräftiges Pfefferl, körperreich wie gebündelt, gelbfruchtige Ansätze, erst ganz am Beginn, gute Anlagen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Neustifter
Weinviertel

Monika Neustifter
2170 Poysdorf
Am Golfplatz 3

Karl und Brigitte Neustifter haben ihrem Grundgedanken entsprechend mittlerweile den gesamten Weinbaubetrieb auf biologische Bewirtschaftung umgestellt. Auch bei der Weinbereitung wird bloß behutsam eingegriffen. So wird etwa auf spontane Vergärung gesetzt und den Jungweinen ein möglichst langes Verweilen auf der Hefe gegönnt. Ein Paradebeispiel dafür ist der dichte und kraftvolle Veltliner Terroir von der Poysdorfer Spitzenlage Hermannschachern. Eher in die schlankere und animierende Kategorie fallen der glasklare, klassische Weinviertler DAC, der hellfruchtige Gemischte Satz und der rassige Riesling. Aus dem roten Segment, das hier schon seit langem Bedeutung besitzt, gefallen beispielsweise der verblüffend jugendliche, straffe Zweigelt aus 2020 sowie der mächtige und zugleich samtige Cabernet Sauvignon 2023. Ein auch aus historischer Sicht bedeutsames Anliegen war Karl Neustifter die Wiederbesinnung auf die früher übliche Stockkultur. Zu diesem Zweck wurden auf einem halben Hektar der mit sandig-schottrigem Unterboden ausgestatteten Riede Steinberg 4.500 Veltliner-Stöcke ausgepflanzt, um die unleugbaren Vorzüge dieser höchst arbeitsintensiven Anbauweise aufzuzeigen. Diese bestehen unter anderem in der tieferen Verwurzelung der Stöcke sowie der früheren physiologischen Reife. Mit dem mächtigen, gelbfruchtigen 2019er steht nun ein würdiger Nachfolger des exzellenten 2017ers zur Verfügung.

mehr
2024 Riesling
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Zart duftig, klares Sortenprofil, dezente Steinobstfrucht; saftige Fruchtexotik, Ananas, Maracuja, Kiwi, gut eingebundene Säure, Wein mit Pfiff, toller Thermenregion-Riesling.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2020 St. Laurent Reserve
Weingut Juris
Neusiedlersee

Rotbeerige Fülle mit zarter Würze, saftige Kirschfrucht, Ribiseln, gute Tiefe; viel Frucht, Weichseln, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, saftig mit dunkler Würze, Lakritze, feiner Tanninkitzel, balanciert, mit Belüftung zunehmend burgundisch.

Rotwein
St. Laurent
€€€€
Naturkork

Weingut Juris
Neusiedlersee

Axel Stiegelmar
7122 Gols
Marktgasse 12

Tel. +43 2173 2748
Fax. +43 2173 3323
office@juris.at
www.juris.at

Das Weingut Juris der Familie Stiegelmar ist ein eingesessener Golser Weinbaubetrieb. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Weinfamilie besonders bei den Burgundersorten Pinot Noir und St. Laurent einen Ruf als Spezialist und Könner dieser für Österreich Raritätensorten erworben. In Österreichs Rebsortenmix machen Pinot Noir und St. Laurent jeweils nur 1,4 Prozent aus. Im Burgenland beträgt ihr Anteil jeweils knapp über zwei Prozent. Beim Weingut Juris in Gols stellen Pinot und St. Laurent zusammen etwa 50 Prozent ihrer Rebfläche, in Summe etwa zehn Hektar – eine Spielwiese, die seinesgleichen sucht und man wahrscheinlich in Österreich kein zweites Mal so vorfindet. Ausgebaut werden die Burgunder von Weingutchef Axel Stiegelmar in Form von zwei Ortsweinen, drei Reserve-Weinen und fünf Lagenweinen. Vielfalt, die begeistert! Stiegelmar gönnt seinen Weinen im Keller auch die notwendige Zeit. Zuerst reifen die Burgunder im kleinen Barrique, dann im großen Holzfass weiter, und nach der Flaschenfüllung dürfen sie sich im Lagerkeller weiterentwickeln. Bei den Lagenweinen steht jetzt der Jahrgang 2021 an, bei den Burgunder-Reserven ist es das Jahr 2020. Bei den Reserven verfolgt Stiegelmar eine klare Strategie: ein Pinot, ein St. Laurent und einmal zusammen als Cuvée St. Georg, wo die Stiegelmars eindrucksvoll zeigen, wie gut Laurent und Pinot zusammenpassen. Bei den Lagenweinen ist der St. Laurent vom Goldberg eine Klasse für sich – mit 12,5 Volumenprozent, mehr wird es beim Laurent oft nicht, ist der Wein alles andere als ein Leichtgewicht, sondern tiefgründig, von mineralischer Beerenfrucht geprägt und bleibt am Gaumen mit einer eleganten Länge haften. Davon mag man viel trinken. Bei Stiegelmars Lagen-Pinots macht das Terroir den Unterschied: Die Ried Haide ist eine sandige Lage mit hohem Kalkanteil. Die Ried Hochreit ist ein Schotterboden mit hohem Eisenanteil. Beide Lagen sind in Gols. Die Ried Breitenteil ist eine Mönchhofer Lage und vom Boden die üppigste mit Lehmboden und schwacher Humusauflage – das spürt man, Breitenteil ist der aktuell Fülligste und Vielschichtigste der Burgunder.

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Altenberg Jois
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kalkreiche Lage am Waldrand, kühle Fruchtaromatik. Grafit, Feuerstein, rote Kirschen, auch Brombeeren, Wacholder und grün-würzig; sehr straff, feste Tannine, sehr würzig, viel dunkle Kirschen, gute Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans, Martin, Andreas & Lydia Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Der Golser Topwinzer Hans Nittnaus feiert heuer einen rundes Jubiläum: 50 Ernten! In dieser Epoche hat der sympathische Weinmacher mit Geschick, sicherer Hand und Unterstützung durch seine Frau Anita epochale Weine gemacht – wie sein Flaggschiff, den Comondor – eine Rotweincuvée, die es seit 1990 gibt und seither zu den besten Roten in Österreich zählt. Nittnaus war und ist bis heute aber auch ein Turbo was Herkunft, Qualität und Ideenreichtum betrifft. Er ist der Initiator, Namensgeber und Treiber für die Marke Pannobile gewesen – einer „Kreuzung“ aus „Pannonien“ und „Nobel“, einem Wein aus heimischen Rebsorten mit hohem Qualitätsanspruch. Dieses Projekt hat Nittnaus ebenso ab Anfang 1990 mit Golser Winzerfreunden gemeinsam umgesetzt. In seinem jüngeren Schaffen setzte Nittnaus vor einigen Jahren auf den nahen Leithaberg über, um auf diesem Terroir große Blaufränker zu machen. Heute hat er sie: vier beeindruckende, herkunftstypische Riedenweine. Blaufränkisch ist mittlerweile die stärkste Sorte im Betrieb. Und auch nach 50 Ernten ist der Golser Winzer nicht müde, Neues anzugehen. Nittnaus‘ jüngstes Weinbaby heißt Furmint. Die alte ungarische Weißweinsorte, die einmal überall im Burgenland zu finden war, dann weg war, kommt langsam durch einige Enthusiasten wie Nittnaus wieder zurück. Sein Furmint, den er am Joiser Tannenberg gepflanzt hat, ist erst drei Ernten jung – doch gilt Furmint als aktuelle Lieblingssorte von Hans Nittnaus: „Meine Vision ist, dass Furmint und Blaufränkisch die Rebsorten des Neusiedler Sees sind, so wie Chardonnay und Pinot Noir in Burgund.“ Der arrivierte Winzer begeistert sich aber auch für das Natural-Wine-Segment, das von der Nittnaus-Jugend Andreas, Martin und Lydia bestens vorangetrieben wird und mit Weinen unter dem Namen Elektra und Manila in der Naturwein-Szene fest verankert ist. Neu in diesem Weinspektrum sind zwei Rotweine unter dem Namen Arktika – einer speziellen Methode beim Weinmachen, ähnlich einem PetNat, dennoch anders: Bei der Methode Arktika wird ein Teil des Mostes im Herbst eingefroren. Der im Frühjahr wieder aufgetaute Most wird dem während des Winters normal vergorenen Teil erneut zugeführt. Die Gärung beginnt dann nochmals und der Wein fängt an zu prickeln. Ein Prickeln der Freude hat man generell bei den Nittnaus-Weinen. Sie sind ein großes Kino – seit 50 Jahren. Gratulation Hans Nittnaus!

mehr
2024 Sauvignon Blanc Ried Wiesberg
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Frisch, feine Kräuternote, Stachelbeeren, Johannisbeeren, helles Steinobst; einladend, Frucht dominiert, nobles Säurespiel, klare Struktur, Trinkfluss, im Nachhall Frucht und etwas Kräuter.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Glassstöpsel

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2021 Weißburgunder Ried Kranachberg Leitn
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Dezente Bodentöne, freundliche helle Frucht, Hauch Kräuter, spielt die leisen Töne; schließt nahtlos an, feinmaschiges Säurenetz gibt Struktur, freundliche Frucht, nie laut, fast Understatement, bekömmlich, gute Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Peter Skoff
8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geographische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können in einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof. Die Weine können im hauseigenen Buschenschank getrunken werden und übernachten kann man in geschmackvoll gestalteten Gästezimmern. Zum Betrieb gehört das Gut Kaspar, das sich der Bio-Linie verschrieben hat und Naturalweine im Sortiment hat. Die aktuelle Serie zeichnet sich durch Feinheit und Verzicht auf plakative Elemente aus, eine klare Handschrift ist zu erkennen. Die Ortsweine stehen qualitativ eine Stufe über den Gebietsweinen und werden somit ihrer Bestimmung voll gerecht. Die Riedenweine sind präzise und spiegeln die Charakteristika der Lagen wider.

mehr
2024 Riesling Ried 1000-Eimerberg Smaragd

Anton Nothnagl
Wachau

Weißer Pfirsich, weiße Ribisel, Hauch von Mineralität; saftig, gelber Pfirsich, etwas Maracuja, charmante Fruchtsüße-Aromatik mit guter Säurestruktur, runder Schliff, einfach trinkvergnüglich.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss


Anton Nothnagl
Wachau

Anton Nothnagl
3620 Spitz
Radlbach 7

Das Winzergespann Anton Nothnagl und Sohn Christian legt Jahr für Jahr eine verlässliche Palette an herkunftstypischen Wachauer Weinen auf, die in der Qualität überzeugen und am Markt wegen ihres Preis-Leistungs-Faktors schnell unter die Leute kommen. Das ist der erste Teil der Erfolgsformel. Der zweite Erfolgsbaustein ist bei jedem Riedenwein die Fokussierung auf eine Qualitätsstufe; das heißt, es gibt entweder ein Federspiel oder einen Smaragdwein – aber nicht beides. Somit gibt es bei den Nothnagls bei den Grünen Veltlinern und Rieslingen keine Kompromisse oder Entscheidungen, wo man die Grenze zieht für ein leichtes Federspiel und einen üppigeren Smaragd. Beim Grünen Veltliner gibt es drei Rieden-Federspiele, wobei die Axpoint das tiefgründigste ist und am meisten Druck hat. Die Federspiele vom Burgberg und vom Steinporz sind schlanker und straffer. Am Steinporz hat Nothnagl auch sein einziges Riesling-Federspiel stehen – ein Fun-Wein mit viel Trinkanimo. Bei den Riesling-Smaragden gibt es zwei Gesichter: den wärmeren, trinkvergnüglichen 1000-Eimerberg und den kühler anmutenden Setzberg mit Lagerpotenzial. Am Setzberg hat Nothnagl auch einen Veltliner stehen, der jedes Jahr als Smaragd herausleuchtet. Abgerundet wird die Weinpalette mit einem duftigen Muskateller und einem Sauvignon Blanc – beide Sorten stehen am Hartberg in Spitz – sowie einen opulenten Chardonnay-Smaragd aus der Lage Pluris.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Scheiben
Weingut Wimmer Wagramkeller
Wagram

Etwas ruhigere Nase, kompakter McIntosh Apfel, Quittengelee, Wiesenblumen, Orangenminze; ausbalanciert, dicht und trotzdem animierend, Butterzopf, weißer Pfeffer, Grapefruit, klassischer Wagramer Kraftlackel mit Charme, feiner Gerbstoff nach hinten.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wimmer Wagramkeller
Wagram

Robert Wimmer
3481 Fels am Wagram
Wienerstraße 9

Seit 2005 ist die Wirkungsstätte des Weinguts eine in den Hang gebaute Betriebshalle – das Herzstück des Weinguts. Die Reben wachsen in zwei besonderen Lagen. In der Ried Schillingsberg, die von Schotter und Löss geprägt ist, gedeihen die feinmineralischen Weine. Die Reserve-Weine stammen aus tiefgründigem Löss, einem Mix aus Lehm, Sand und Kalk – der wertvollste Bodenschatz. Die ältesten Rebstöcke sind der Grüne Veltliner von 1980 und der Riesling von 1991. Im Keller setzt man auf kontrollierte Gärung im Edelstahltank mit anschließender Reifung in Akazien- oder Eichenfässern – je nach Stilistik und Sorte. Robert junior bringt seit 2016 frische Impulse aus Neuseeland und von seiner Ausbildung in Klosterneuburg mit. Seit 2018 ist er hauptverantwortlich für die Weine und überzeugt: Qualität entsteht im Weingarten. Robert senior übernahm den Betrieb von seinem Vater und entwickelte ihn mit Leidenschaft zum reinen Qualitätsweingut. Seine Freude liegt im Keller – besonders beim gemeinsamen Verkosten mit seinem Sohn. Elfriede, die gute Seele des Hauses, hält alles zusammen – unterstützt, organisiert und erklärt mit Begeisterung, was hinter jeder Flasche steckt. Stefan, der Jüngste, besucht die HTL für Maschinenbau in St. Pölten. Weinbau ist nicht sein Weg, aber Traktor und Technik begeistern ihn umso mehr. Die Ried Schillingsberg, auf 190 bis 230 Meter Seehöhe, ist eine warme, mineralische Lage mit Terrassen und Löss-Schotter-Böden – ideal für Riesling und Grünen Veltliner. Die Ried Scheiben, höher gelegen und mit über 20 Meter Löss überzogen, bietet ein einzigartiges Mikroklima für Grünen und Roten Veltliner. Fruchtwürze, Saftigkeit und Fülle prägen hier das Glas. Das Credo: Qualität aus Überzeugung. Handarbeit, Naturverbundenheit und Familientradition.

mehr
2020 Pinot Noir Reserve
Weingut Juris
Neusiedlersee

Dunkelbeerig, Grafit, bisschen Feuerstein, gewürzige Ader, dezent Zimt, mit Belüftung kommt immer mehr Burgunderfrucht, Himbeeren; würzige Frucht, saftige Himbeeren, gute Sortentypizität, feiner Tannin-Biss, etwas filigraner gebaut als die Laurent-Reserve, gute Länge.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Juris
Neusiedlersee

Axel Stiegelmar
7122 Gols
Marktgasse 12

Tel. +43 2173 2748
Fax. +43 2173 3323
office@juris.at
www.juris.at

Das Weingut Juris der Familie Stiegelmar ist ein eingesessener Golser Weinbaubetrieb. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Weinfamilie besonders bei den Burgundersorten Pinot Noir und St. Laurent einen Ruf als Spezialist und Könner dieser für Österreich Raritätensorten erworben. In Österreichs Rebsortenmix machen Pinot Noir und St. Laurent jeweils nur 1,4 Prozent aus. Im Burgenland beträgt ihr Anteil jeweils knapp über zwei Prozent. Beim Weingut Juris in Gols stellen Pinot und St. Laurent zusammen etwa 50 Prozent ihrer Rebfläche, in Summe etwa zehn Hektar – eine Spielwiese, die seinesgleichen sucht und man wahrscheinlich in Österreich kein zweites Mal so vorfindet. Ausgebaut werden die Burgunder von Weingutchef Axel Stiegelmar in Form von zwei Ortsweinen, drei Reserve-Weinen und fünf Lagenweinen. Vielfalt, die begeistert! Stiegelmar gönnt seinen Weinen im Keller auch die notwendige Zeit. Zuerst reifen die Burgunder im kleinen Barrique, dann im großen Holzfass weiter, und nach der Flaschenfüllung dürfen sie sich im Lagerkeller weiterentwickeln. Bei den Lagenweinen steht jetzt der Jahrgang 2021 an, bei den Burgunder-Reserven ist es das Jahr 2020. Bei den Reserven verfolgt Stiegelmar eine klare Strategie: ein Pinot, ein St. Laurent und einmal zusammen als Cuvée St. Georg, wo die Stiegelmars eindrucksvoll zeigen, wie gut Laurent und Pinot zusammenpassen. Bei den Lagenweinen ist der St. Laurent vom Goldberg eine Klasse für sich – mit 12,5 Volumenprozent, mehr wird es beim Laurent oft nicht, ist der Wein alles andere als ein Leichtgewicht, sondern tiefgründig, von mineralischer Beerenfrucht geprägt und bleibt am Gaumen mit einer eleganten Länge haften. Davon mag man viel trinken. Bei Stiegelmars Lagen-Pinots macht das Terroir den Unterschied: Die Ried Haide ist eine sandige Lage mit hohem Kalkanteil. Die Ried Hochreit ist ein Schotterboden mit hohem Eisenanteil. Beide Lagen sind in Gols. Die Ried Breitenteil ist eine Mönchhofer Lage und vom Boden die üppigste mit Lehmboden und schwacher Humusauflage – das spürt man, Breitenteil ist der aktuell Fülligste und Vielschichtigste der Burgunder.

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Lange Ohn Jois
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Opulentere Lage näher am Neusiedler See mit schwerem Lehm. Fülliges Bukett, leicht schokoladige Note, zarte Frucht; viel Gewürzaromen, würzige Frucht, rotbeerig, saftig-rund, etwas Feuerstein, geschmeidig, füllig, zugänglich.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans, Martin, Andreas & Lydia Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Der Golser Topwinzer Hans Nittnaus feiert heuer einen rundes Jubiläum: 50 Ernten! In dieser Epoche hat der sympathische Weinmacher mit Geschick, sicherer Hand und Unterstützung durch seine Frau Anita epochale Weine gemacht – wie sein Flaggschiff, den Comondor – eine Rotweincuvée, die es seit 1990 gibt und seither zu den besten Roten in Österreich zählt. Nittnaus war und ist bis heute aber auch ein Turbo was Herkunft, Qualität und Ideenreichtum betrifft. Er ist der Initiator, Namensgeber und Treiber für die Marke Pannobile gewesen – einer „Kreuzung“ aus „Pannonien“ und „Nobel“, einem Wein aus heimischen Rebsorten mit hohem Qualitätsanspruch. Dieses Projekt hat Nittnaus ebenso ab Anfang 1990 mit Golser Winzerfreunden gemeinsam umgesetzt. In seinem jüngeren Schaffen setzte Nittnaus vor einigen Jahren auf den nahen Leithaberg über, um auf diesem Terroir große Blaufränker zu machen. Heute hat er sie: vier beeindruckende, herkunftstypische Riedenweine. Blaufränkisch ist mittlerweile die stärkste Sorte im Betrieb. Und auch nach 50 Ernten ist der Golser Winzer nicht müde, Neues anzugehen. Nittnaus‘ jüngstes Weinbaby heißt Furmint. Die alte ungarische Weißweinsorte, die einmal überall im Burgenland zu finden war, dann weg war, kommt langsam durch einige Enthusiasten wie Nittnaus wieder zurück. Sein Furmint, den er am Joiser Tannenberg gepflanzt hat, ist erst drei Ernten jung – doch gilt Furmint als aktuelle Lieblingssorte von Hans Nittnaus: „Meine Vision ist, dass Furmint und Blaufränkisch die Rebsorten des Neusiedler Sees sind, so wie Chardonnay und Pinot Noir in Burgund.“ Der arrivierte Winzer begeistert sich aber auch für das Natural-Wine-Segment, das von der Nittnaus-Jugend Andreas, Martin und Lydia bestens vorangetrieben wird und mit Weinen unter dem Namen Elektra und Manila in der Naturwein-Szene fest verankert ist. Neu in diesem Weinspektrum sind zwei Rotweine unter dem Namen Arktika – einer speziellen Methode beim Weinmachen, ähnlich einem PetNat, dennoch anders: Bei der Methode Arktika wird ein Teil des Mostes im Herbst eingefroren. Der im Frühjahr wieder aufgetaute Most wird dem während des Winters normal vergorenen Teil erneut zugeführt. Die Gärung beginnt dann nochmals und der Wein fängt an zu prickeln. Ein Prickeln der Freude hat man generell bei den Nittnaus-Weinen. Sie sind ein großes Kino – seit 50 Jahren. Gratulation Hans Nittnaus!

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Wiesberg
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Gediegen, getrocknete Kräuter, Frucht blitzt durch; lebendig, Frucht präsent, zugängliche Säure, stoffig, langer und würzebetonter Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Glassstöpsel

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2022 Morillon Steinfass Ried Kranachberg
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Kühl, präzise, steinige Anklänge, freundliche Frucht erinnert an Pfirsiche und Birnen; saftig, Zug, voller Leben, nie langweilig, gute Länge, fruchtbetonter Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Peter Skoff
8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geographische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können in einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof. Die Weine können im hauseigenen Buschenschank getrunken werden und übernachten kann man in geschmackvoll gestalteten Gästezimmern. Zum Betrieb gehört das Gut Kaspar, das sich der Bio-Linie verschrieben hat und Naturalweine im Sortiment hat. Die aktuelle Serie zeichnet sich durch Feinheit und Verzicht auf plakative Elemente aus, eine klare Handschrift ist zu erkennen. Die Ortsweine stehen qualitativ eine Stufe über den Gebietsweinen und werden somit ihrer Bestimmung voll gerecht. Die Riedenweine sind präzise und spiegeln die Charakteristika der Lagen wider.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Hinterberg
Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Ausgereifte warme Aromen im Auftakt, Lakritze, Birnenkompott, Honigmelone; kraftstrotzender Wein, dicht und druckvoll, Blockmalz, langer Pfeffer, dunkle Aromen, etwas röstige Aromen, wärmender Abgang, für Liebhaber kräftiger Weine.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Josef Bauer
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 68

Das Bioweingut der Familie Bauer ist seit 2012 biologisch zertifiziert. Neben klassischen Rebsorten wie Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling sind auch PIWI-Sorten im Sortiment – darunter Donauriesling, Donauveltliner und Blütenmuskateller. Diese Sorten überzeugen mit einem eigenständigen Charakter und hoher Qualität. Im Rahmen dieses Innovationsgeistes widmet man sich auch dem Thema Naturwein. So entstehen charaktervolle Weine wie Bärig (aus Rotem und Grünem Veltliner) und URIG (aus Rotem Veltliner), die beide spannende Geschmackserlebnisse bieten. Der URIG wird zu 25 % im Stahltank und zu 75 % in 300 Liter Eichenfässern ausgebaut. Nach einer einjährigen Maischestandzeit wird der Wein gepresst, in die Fässer gefüllt und schließlich schwefelfrei abgefüllt. Im Bereich der klassischen Vitis vinifera-Weine stechen Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling besonders hervor. Die Riedenweine aus den Lagen Hinterberg und Goldberg werden spontan vergoren und lagern bis zu einem Jahr auf der Vollhefe, was ihnen eine filigrane und engmaschige Struktur verleiht. Der Jahrgang 2023 präsentiert sich kraftvoll und vollmundig, mit gehaltvollen, vielschichtigen Weinen. 2024 hingegen markiert eine Rückbesinnung auf klassische Werte – geradlinig, schnörkellos, mit etwas mehr Gerbstoff und einer lebendigen Säure.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Scheiben Reserve
Weingut Wimmer Wagramkeller
Wagram

Dunkel-würziger Auftakt, noch etwas vom Holz geprägt, Honigwabe, rote Beeren, Cayenne Pfeffer; saftiger Gaumen, Crème Brûlée, Orangenconfit, weißer Pfirsich, gestützt vom Holzgerbstoff, im Abgang cremig mit schwarzem Pfeffer, wird noch gewinnen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Wimmer Wagramkeller
Wagram

Robert Wimmer
3481 Fels am Wagram
Wienerstraße 9

Seit 2005 ist die Wirkungsstätte des Weinguts eine in den Hang gebaute Betriebshalle – das Herzstück des Weinguts. Die Reben wachsen in zwei besonderen Lagen. In der Ried Schillingsberg, die von Schotter und Löss geprägt ist, gedeihen die feinmineralischen Weine. Die Reserve-Weine stammen aus tiefgründigem Löss, einem Mix aus Lehm, Sand und Kalk – der wertvollste Bodenschatz. Die ältesten Rebstöcke sind der Grüne Veltliner von 1980 und der Riesling von 1991. Im Keller setzt man auf kontrollierte Gärung im Edelstahltank mit anschließender Reifung in Akazien- oder Eichenfässern – je nach Stilistik und Sorte. Robert junior bringt seit 2016 frische Impulse aus Neuseeland und von seiner Ausbildung in Klosterneuburg mit. Seit 2018 ist er hauptverantwortlich für die Weine und überzeugt: Qualität entsteht im Weingarten. Robert senior übernahm den Betrieb von seinem Vater und entwickelte ihn mit Leidenschaft zum reinen Qualitätsweingut. Seine Freude liegt im Keller – besonders beim gemeinsamen Verkosten mit seinem Sohn. Elfriede, die gute Seele des Hauses, hält alles zusammen – unterstützt, organisiert und erklärt mit Begeisterung, was hinter jeder Flasche steckt. Stefan, der Jüngste, besucht die HTL für Maschinenbau in St. Pölten. Weinbau ist nicht sein Weg, aber Traktor und Technik begeistern ihn umso mehr. Die Ried Schillingsberg, auf 190 bis 230 Meter Seehöhe, ist eine warme, mineralische Lage mit Terrassen und Löss-Schotter-Böden – ideal für Riesling und Grünen Veltliner. Die Ried Scheiben, höher gelegen und mit über 20 Meter Löss überzogen, bietet ein einzigartiges Mikroklima für Grünen und Roten Veltliner. Fruchtwürze, Saftigkeit und Fülle prägen hier das Glas. Das Credo: Qualität aus Überzeugung. Handarbeit, Naturverbundenheit und Familientradition.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508041254037794fd33