Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Vom Urgestein
Winzerhof Stift
Weinviertel

Duftig, fruchtig, grüner Apfel, Grapefruit, Birnen, würzig, frisch und trinkfreudig, gehaltvoll, charmanter Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel

Franz und Regina Stift
3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Weinhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich von leichtem, fruchtbetontem Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der Methusalem und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für lange Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und einem nicht enden wollenden Nachgeschmack. Auch der Riesling Lampelschweif ist wieder in Hochform, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude. „Jede Familie hat ihre eigene Geschichte, unsere handelt von Wein, Genuss und Liebe zur Natur“,so die Familie Stift.

mehr
2024 Pink Syrah Rosé
Weingut Giefing
Leithaberg, Rust & Rosalia

Lebhaft und animierend, rotbeeriger Fruchtcharme, florale Art, leichtfüßig und schlank, aparte Kirschfrucht, saftig und zupackend.

Roséwein
Syrah (Shiraz)
€€
Schraubverschluss

Weingut Giefing
Leithaberg, Rust & Rosalia

Claudia Giefing
7071 Rust
Hauptstraße 13

Claudia und Erich Giefing haben bekanntlich schon vor vielen Jahren damit begonnen, ihre zahlreichen Rotwein-Versionen erst nach gehöriger Reifezeit auf den Markt zu bringen. Diese lobenswerte Strategie gilt naturgemäß erst recht für die hochwertigen Gewächse, weshalb Cardinal, Marco Polo & Co. aus dem großen Jahrgang 2021 erst 2026 zur Verfügung stehen werden. Nicht von diesem „Mut zur Lücke“ betroffen ist – abgesehen vom Contessa-Chardonnay – das Segment der Weißweine. Aus dem präsentierten trockenen Trio gefiel erneut vor allem der als Leithaberg DAC laufende Neuburger vom Ruster Kalk, der über die kreidige Terroir-Prägung hinaus nussige Würze und seidige Eleganz ins Glas zaubert. Nur knapp dahinter liegt die Pinot-Cuvée, für deren cremige Mitte vermutlich der Grauburgunder-Anteil verantwortlich ist. Der schäumende Bereich wird durch einen vier Jahre auf der Hefe gereiften 2020er Blanc de Noirs aus Pinot Noir abgedeckt. Ein Volltreffer ist mit dem 2021er Ruster Ausbruch aus Neuburger gelungen, der ein Feuerwerk von Fruchtaromen zündet und trotz beachtlicher Konzentration nie breit oder schwermütig erscheint. Aufgrund der eingangs angeführten Vakanz stehen aus dem roten Repertoire diesmal die „Einstiegsweine“ von der Ried Umriss auf dem Prüfstand. Dabei gefällt speziell der mit dunkler Beerenfrucht ausgestattete Blaufränkische mit seiner klaren Definition und rassigen Ader, der die Ruster Herkunft ebenso authentisch repräsentiert wie der rauchige und energetische, jugendliche St. Laurent. Schließlich gibt es noch einen überaus erfrischenden Syrah-Rosé zu erwähnen, der als sommerlicher Aperitif prädestiniert ist.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Kreutles Smaragd
Weingut Knoll
Wachau

Sesam und Malz prägen das Bukett mit pikanter Würze, saftig und früh gerundet, schöne Dichte und gelbfruchtige Aspekte, geht langsam auf und entwickelt gewissen Schmelz, etwas weich im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Knoll
Wachau


3601 Dürnstein
Unterloiben 132

Tel. +43 2732 79355
weingut@knoll.at

Die Verkostung der leichteren Weine aus dem Jahrgang 2024 sorgte insofern für eine Überraschung, als die Federspiele zwar einerseits die Herkunft aus einem warmen Jahrgang reflektieren, aber andererseits auch jene Feingliedrigkeit und zum Teil sogar Leichtfüßigkeit ins Glas bringen, wie man sie eben von typischen und balancierten Wachauer Federspielen erwarten darf. Auch die vermutlich niedrigen Säurewerte der Grünen Veltliner waren sensorisch kaum wahrnehmbar und haben Frische und Harmonie in keiner Weise beeinträchtigt. All dies gilt sinngemäß auch für die straffe und pikante Veltliner-Steinfeder und erstaunlicherweise ebenfalls für den mit sortentypischem Blütenduft auftrumpfenden Muskateller. Als primus inter pares wäre aus dem „grünen“ Sektor der mit feiner Kernobst-Frucht überzeugende Kreutles hervorzuheben, während von den Rieslingen der saftige und elegante Loibenberg heraussticht. Apropos Ried Loibenberg: Diese große und vielfältige Lage hat auch aus dem für die Smaragde relevanten Jahrgang 2023 einen auffallend fleischigen und fokussierten Veltliner-Smaragd geliefert, der dem eher sanft strömenden Pendant von der Ried Schütt mehr als Paroli bietet. Mit exotisch anmutender Fruchtfülle prunkt hingegen wieder einmal die Vinothekfüllung, die trotz der hohen Reife keineswegs zu barock oder opulent erscheint. Eine Sonderstellung bezüglich Eleganz und Feingliedrigkeit kann bei den Riesling-Smaragden der aktuelle Kellerberg beanspruchen, der auch bereits mehr Schliff und Trinkfluss ausstrahlt als die noch etwas im Schneckenhaus befindliche, extraktreiche Pfaffenberg Selection. Einen prachtvollen Reigen von Fruchtaromen vermag wieder einmal der spannungsgeladene Riesling-Smaragd aus der legendären Ried Schütt zu spannen, wenn wir auch aus 2023 den Lorbeerkranz für den besten Riesling des Jahrgangs ohne Wenn und Aber der ebenso vielschichtigen wie einschmeichelnden Vinothekfüllung verleihen möchten. Aus dem verkosteten Smaragd-Trio der Komplementärsorten ragt der zwar mächtige, doch mit Noblesse und gelbfruchtigem Schmelz gesegnete, Gelbe Traminer deutlich hervor.

mehr
2023 Riesling Krems
Weingut Gästehaus Aigner
Kremstal

Ein Wein, der enorm viel Luft benötigt, anfangs Sekundäraromen, Kräuter, dezente Exotik, Pfirsich, Ananas, Mandarinen, am Gaumen klassisch Riesling mit einigem Tiefgang, toller Säure, engmaschig, dicht strukturiert. Den muss man sich erarbeiten. Einige Substanz.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Gästehaus Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 49

Tel. +43 664 8892 9493
info@aigner-wein.at
www.aigner-wein.at

Wer sich mit Aigner Weinen beschäftigt, sollte viel Zeit bei der Verkostung einplanen. Insbesondere die Lagenweine sind Kreszenzen, welche sich erst nach einiger Luftzufuhr so richtig darstellen. Am besten nicht zu kalt und aus einer Karaffe im großen Weinglas genießen. Eine sehr gute Kollektion, aus der man einzelne Weine schwer herauspicken kann. Doch der Hinweis zum 2023 Eiswein Grüner Veltliner sei gestattet, denn er ist von außergewöhnlicher Qualität. 70 % Grüner Veltliner gibt es hier. Doch ebenfalls grandiose Rieslinge, tolle Muskateller, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diverse Sortenspezialitäten, die es wert sind, verkostet zu werden. Das Haus Aigner gibt es in 9. Generation seit 1773 und hoffentlich noch ganz lange. Die Aigners führen auch ein Gästehaus mit ab Hof Verkauf. Einem vinarischen Urlaub im Donautal steht nichts im Wege.

mehr
2023 Weissburgunder Engilmar
Weingut Nimmervoll
Wagram

Klassische Williamsbirne, weißes Nougat, Mandelsplitter; charmanter Gaumen, Hefezopf, Birnen Kompott, Weißer Tee, Orangenminze, unterlegt von röstigen Aromen vom Holz, gewisse Cremigkeit und druckvoll.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Nimmervoll
Wagram

Claudia & Gregor Nimmervoll
3470 Engelmannsbrunn
Steingassl 30

Hört man Gregor Nimmervoll zu, spürt man sofort seine tiefe Verbundenheit mit dem Wagram – seinen Rieden, seinen Weingärten und seiner Heimat. In erster Generation hat er mit viel Leidenschaft und Hingabe aus ein paar Rebstöcken ein beeindruckendes Weingut mit 18 Hektar aufgebaut. Gemeinsam mit seiner Frau Claudia bewirtschaftet er die Weingärten so naturnah wie möglich. Der Pflanzenschutz erfolgt biologisch, zur Stärkung und Vitalisierung des Bodens werden Kompost und vielfältige Begrünungen eingesetzt. 2010 entstand ein neuer Weinkeller, der 2017 nochmals erweitert wurde. Die Lagen sind geprägt von faszinierenden Bodentypen. In der Ried Eisenhut trifft roter Schotter auf sandigen Löss – hier gedeihen Roter Veltliner und Traminer. Die Riede Mittersteig bei Gösing mit ihrem tiefgründigen Lössboden bietet optimale Bedingungen für den Weißburgunder. Am Schafflerberg bei Fels wachsen auf kräftigem Löss alte Grüner-Veltliner-Reben. Die kleine Riede Fuxberg wiederum, mit ihrem lehmigen Lössboden, bringt hochelegante Gelbe und Rote Traminer hervor, die in Akazienholzfässern ausgebaut werden. Nur in außergewöhnlichen Jahren werden die Weine der Engilmar-Linie vinifiziert – benannt nach dem keltischen Namen von Engelmannsbrunn, der so viel bedeutet wie „von den Engeln geliebt“ – Weine von atemberaubender Tiefe und Komplexität. Der Riesling gedeiht auf einer Anhöhe des Wagram, auf charakteristischem Wagramschotter. Alle Weine werden spontan vergoren, was ihnen eine zusätzliche Dimension, mehr Profil und spürbare Tiefe verleiht. Den Weinen wird bewusst viel Zeit zur Entwicklung gelassen. Das Weingut folgt einem klaren roten Faden – er zieht sich durch die Jahrgänge 2023 und 2024. Die Grünen Veltliner beeindruckenund auch der Weißburgunder beweist hier seine Klasse.

mehr
2024 Gelber Muskateller Selektion
Weingut Norbert Bauer
Weinviertel

Unverkennbar typisches Sortenbukett nach Holunderblüten, reifen Muskattrauben, Stachelbeeren, etwas Grapefruit, saftig-frisch, leicht, schlank und trinkfreudig, Sommerwein für viele Gelegenheiten.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Norbert Bauer
Weinviertel

Norbert Bauer
2053 Jetzelsdorf
180

Gleich am Ortsbeginn von Jetzelsdorf findet man das Weingut von Gisela, Norbert und Willy Bauer – ein Familienbetrieb mit über 300-jähriger Geschichte von 11 Generationen aus Landwirten, Weinbauern und Kaufleuten. Jungwinzer Willy Bauer hatte von Kindesalter an großes Interesse daran, Winzer zu werden. Seine Sandkiste war der Weingarten, seine Schaukel der Traktorsitz, erzählt er voller Stolz. Willy ist ein naturverbundener Mensch, der den Beruf des Winzers liebt und ihn als spannend bezeichnet. Wie recht er doch hat, denkt man an das nicht gerade einfache Jahr 2024 zurück. Momentan arbeitet der Jungwinzer an einem Riesling Reserve vom Altenberg – ein reifer, cremiger Top Riesling soll das werden, ein Geheimtipp des Winzers für die „Weinhandwerkslinie“. Willys Favoriten sind Veltliner Reserve, Alte Reben, Riesling vom Altenberg und Haugsdorfer Freiheit, ein Zweigelt, der schon international Erfolg gebracht hat. Die Erfolge des Weingutes liegen ohnehin vorwiegend auf internationaler Ebene. „Das Weinviertel ist ein schlafender Riese, der noch viel von sich hören lassen wird, denn jede gute Flasche Wein trägt zur Hebung des Images bei“, sagt Willy Bauer, und da ist er mit vollem Engagement dabei.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Dorfberg
Weingut Köck
Weinviertel

Leuchtendes Grün-Gelb, dunkle Tönung, Pfeffer, Tabak, dezentes Kern- und Steinobst, fruchtig, kompakt, würzig, männlich strukturiert, ausgewogen, ruhig strömend, immer elegant, herrlich saftig, erste Reife, jetzt und in Zukunft wunderbar zu trinken. Toller Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Köck
Weinviertel

Reinhard Köck
2020 Mittergrabern
Mittergrabern 136

Seit 1867 wird in der Familie Köck Weinbau betrieben. Aktuell führen Beate und Reinhard Köck in vierter Generation den elterlichen Betrieb. Man bewirtschaftet nach ökologischen Kriterien Rieden wie den Dorfberg – die beste Lage des Ortes – und die Ried in der Wiege – bestockt mit Grüner Veltliner und Chardonnay, wobei der Grüne Veltliner im Fokus des Winzers steht. Es ist ein kleines, überschaubares Weingut in Mittergrabern – Nähe Hollabrunn – eben mit „nur“ zwei Rebsorten. Doch um diese kümmert sich Reinhart Köck mit Leib und Seele. Das Credo aller Dinge heißt Qualität. Reinhard Köck ist nicht nur Winzer. Er ist auch leidenschaftlicher Weinsammler und Verkoster. Er beschäftigt sich mit den Weinen dieser Welt, welche ihm natürlich auch als Inspirationsquelle für seine ureigenen Weine dienen. Ein Mann, der über den Glasrand hinausschaut. Die beiden Chardonnay aus 2023 und 2021 sind absolut überzeugend. Wobei ersterer in seiner bezwingenden Jugendlichkeit etwas besonderes darstellt. Bei den Grünen Veltlinern gibt es keinen Schwachpunkt. Der 2024er ist von einem verführerischen Ausdruck, der einen sofort einnimmt. Sehr schön präsentiert sich der 2023er. Der 2022er geht noch mehr in die Tiefe und ist jetzt ein wahres Erlebnis. Überragend ist der 2017 Dorfberg. Aus diesem großen Jahrgang hat sich Reinhard Köck anlässlich seines 50. Geburtstags einen überragenden Grünen Veltliner geschaffen. Im neuen Holz ausgebaut ist das ein großer Wein mit einer enormen Substanz.

mehr
2024 Grüner Veltliner Tante Mitzi
Winzerhof Stift
Weinviertel

Fruchtig, duftig, würzig mit feinem Pfefferl, Weingartenpfirsich, Apfel und Zitronenzesten, gehaltvoll, ausgewogen, saftige Säure, volle Extrakte, trinkfreudiger Veltliner für den Sommer.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel

Franz und Regina Stift
3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Weinhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich von leichtem, fruchtbetontem Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der Methusalem und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für lange Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und einem nicht enden wollenden Nachgeschmack. Auch der Riesling Lampelschweif ist wieder in Hochform, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude. „Jede Familie hat ihre eigene Geschichte, unsere handelt von Wein, Genuss und Liebe zur Natur“,so die Familie Stift.

mehr
2022 Pinot Noir Tattendorf
Weingut Heggenberger
Thermenregion

Elegantes Waldbeerenbukett; kühle Heidelbeere; pointierter Holzeinsatz, edle Schokonoten, feine Kräuterwürze, pikante reife Tannine, Hauch Blutorange, gefühlvoll unterlegte Säure, etwas Heidelbeere, feines Juchtenleder, Piment, Nougat, etwas Zimt, feine Mineralspur, komplexes Rückaroma.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger besteht seit 1932 und liegt im Herzen des berühmten Weinbauorts Tattendorf in der Thermenregion. Es ist die Heimat der hochkarätigen Winzervereinigung „Die Burgundermacher“, deren Mitglied auch das Weingut Heggenberger ist. Heute leiten Andreas und Sigrid Heggenberger den Betrieb, in dem inzwischen auch Sohn Jakob Heggenberger engagiert mitarbeitet und sein Können innovativ einbringt. Auch die traditionellen Weißweinsorten kommen trotz aller Liebe zu den Rotweinen nicht zu kurz. Der Rotgipfler und der Weissburgunder stammen aus Lagen in Gumpoldskirchen, und werden hier zu sortentypischen und sehr ausdrucksstarken Weinen mit Gefühl gekeltert. Besonders die Charakteristik der Lagen Lores und Holzspur werden vom Kellermeister gefühlvoll herausgearbeitet.

mehr
2021 Zweigelt Ried Umriss
Weingut Giefing
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ausgereift und dunkelfruchtig in der Nase, Powidl und schwarze Nüsse, druckvoll und mollig, satter Schmelz, samtige Tannine, ausgewogen und rundum sympathisch.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Giefing
Leithaberg, Rust & Rosalia

Claudia Giefing
7071 Rust
Hauptstraße 13

Claudia und Erich Giefing haben bekanntlich schon vor vielen Jahren damit begonnen, ihre zahlreichen Rotwein-Versionen erst nach gehöriger Reifezeit auf den Markt zu bringen. Diese lobenswerte Strategie gilt naturgemäß erst recht für die hochwertigen Gewächse, weshalb Cardinal, Marco Polo & Co. aus dem großen Jahrgang 2021 erst 2026 zur Verfügung stehen werden. Nicht von diesem „Mut zur Lücke“ betroffen ist – abgesehen vom Contessa-Chardonnay – das Segment der Weißweine. Aus dem präsentierten trockenen Trio gefiel erneut vor allem der als Leithaberg DAC laufende Neuburger vom Ruster Kalk, der über die kreidige Terroir-Prägung hinaus nussige Würze und seidige Eleganz ins Glas zaubert. Nur knapp dahinter liegt die Pinot-Cuvée, für deren cremige Mitte vermutlich der Grauburgunder-Anteil verantwortlich ist. Der schäumende Bereich wird durch einen vier Jahre auf der Hefe gereiften 2020er Blanc de Noirs aus Pinot Noir abgedeckt. Ein Volltreffer ist mit dem 2021er Ruster Ausbruch aus Neuburger gelungen, der ein Feuerwerk von Fruchtaromen zündet und trotz beachtlicher Konzentration nie breit oder schwermütig erscheint. Aufgrund der eingangs angeführten Vakanz stehen aus dem roten Repertoire diesmal die „Einstiegsweine“ von der Ried Umriss auf dem Prüfstand. Dabei gefällt speziell der mit dunkler Beerenfrucht ausgestattete Blaufränkische mit seiner klaren Definition und rassigen Ader, der die Ruster Herkunft ebenso authentisch repräsentiert wie der rauchige und energetische, jugendliche St. Laurent. Schließlich gibt es noch einen überaus erfrischenden Syrah-Rosé zu erwähnen, der als sommerlicher Aperitif prädestiniert ist.

mehr
2024 Gelber Muskateller Südsteiermark
Weingut Dillinger
Südsteiermark

Einladend ohne Vordergründigkeit, süße Blüten, Prise Muskatnuss, Holunderblüten, helles Steinobst, Hauch Limetten; auch auf dem Gaumen so, beschwingt, ausgewogen, als Sorte selbsterklärend, fein.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Dillinger
Südsteiermark

Florian Dillinger
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 81

Der Sabathihof Dillinger liegt etwas abseits der Südsteirischen Weinstraße in ruhiger Lage mit herrlichem Ausblick. Hier kann man wohnen, essen und selbstverständlich den Wein des jungen Winzers Florian Dillinger genießen. Ausgebildet wurde er an der Kaderschmiede des steirischen Winzernachwuchses in Silberberg. So richtig angespornt haben dürfte ihn seine Praxiszeit auf dem Weinhof Scharl im Vulkanland Steiermark. Zur Abrundung absolvierte er den Lehrgang für Weinmanagement in Krems. Florian ist Mitglied der engagierten Jungwinzergruppe „Sieme“. Sein weinbauliches Credo fasst er so zusammen: „Ich stehe für ein modernes, herkunftsbezogenes Konzept zeitgenössischer südsteirischer Weine: Vielfalt in der Konzentration aufs Wesentliche.“ Die Familie besitzt Anteile an der renommierten Riede Pössnitzberg; der Boden besteht aus kalkhaltigem Opok. Ihr höchster Weinberg ist die Monopollage Ried Striegl. Den Untergrund dieser südorientierten Kessellage bildet ein Konglomerat aus Sandstein und Schotter. Mit bis zu 515 Metern ebenfalls hoch gelegen ist die Riede Wolleschnigg. Dort stehen die ältesten Rebstöcke der Dillingers auf Opok. Diese Südlage ist gut durchlüftet mit markanten Temperaturwechseln zwischen Tag und Nacht. Die aktuellen Gebietsweine sind zart und unaufdringlich. Die Ortsweine präsentieren sich herkunfts- und sortentypisch. Gemeinsames Element der Riedenweine ist der Verzicht auf Üppigkeit. Sie sind klar strukturiert, der Boden wird schmeckbar.

mehr
2024 Rosé Zweigelt
Weingut Bründlmayer
Kamptal

Nach Frühkirschen und Mandeln duftend, florale Art, einladend und ausgewogen, zahlreiche helle Aromen, etwas Erdbeere, agil und animierend bei schlanker Textur, guter Säurebiss im Finish, ein Aperitif für warme Sommerabende.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Bründlmayer
Kamptal

Willi Bründlmayer
3550 Langenlois
Zwettler Straße 23

Da die zahlreichen Weine aus dem Bründlmayer’schen Repertoire immer später auf den Markt kommen, was Vinaria ja im Prinzip ausdrücklich begrüßt, ist in letzter Zeit etwas Geduld geboten. Bereits verfügbar waren aus 2024 der spritzig-frische L & T sowie die Gewächse der Kamptal-Gebietsserie, aus der diesmal der feingliedrige Riesling mit viel Esprit und früher Balance hervorstach. Erst im Herbst werden die Grünen Veltliner vom Loiserberg und der Riede Berg-Vogelsang in den Verkauf gehen, wobei sich die noch auf der Hefe liegende Fassprobe des letzteren durch messerscharfe Struktur und frühen Frucht-Überschwang auszeichnete. Die Veltliner und Rieslinge aus den Ersten Lagen dürfen ja bekanntlich seit einigen Jahren längere Fass- und Flaschenreife genießen, sodass die 2023er Spitzenveltliner, der Heiligenstein-Riesling Alte Reben und der Chardonnay vom Steinberg, erst jetzt zur Verfügung standen. Davon haben beispielsweise die immer stärker in den Vordergrund rückenden Alten Reben besonders profitiert. Der kraftvolle und saftige Veltliner aus der Lage Käferberg befand sich zum Verkostungszeitpunkt bereits in früher Hochform, während der Spiegel, der mit seiner Eleganz und dem hellen Fruchtcharme quasi den Grünen für Riesling-Fans verkörpert, noch ein bisschen Flaschenreife vertragen kann. Der noble und komplexe Veltliner von der Ried Lamm präsentierte sich schon überraschend freigebig und wirkte bei aller Fülle und Expression erstmals sogar recht leichtfüßig. Dem Wunschbild eines Heiligenstein-Riesling in Perfektion kommen die Alten Reben 2023 mit ihrem kräuterwürzigen Bukett und dem dunkelbeerigen Aromenreigen am Gaumen schon sehr, sehr nahe. Im roten Bereich setzen wieder einmal die Pinot-Interpretationen aus dem diese Rebsorte begünstigenden Jahrgang 2021 neue Maßstäbe: Während der Pinot ohne Lagenbezeichnung mit schlanker Pikanz, aber auch dunklen Fruchtaromen à la Schlehe und Felsenbirne zu gefallen versteht, bringt die vornehme und vielfältige Version von der Ried Käferberg bereits auf individuelle Weise viele Saiten zum Klingen und sollte auch über großes Reifepotenzial verfügen. Das perlende Segment wurde diesmal durch den balancierten wie cremigen, wunderbar klar gezeichneten Extra Brut bestens vertreten, der überdies ein sehr faires Preis-Leistungs-Niveau aufweist.

mehr
2023 Riesling Reserve Ried Weinzierlberg 1ÖTW
Weingut Gästehaus Aigner
Kremstal

Reife Marille, Rhabarber, Marzipan, kandierte Früchte, ungemein saftig, tolle Säure, straffe Struktur, dicht und fordernd, ein dominanter Riesling. Gewinnt mit Luft.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gästehaus Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 49

Tel. +43 664 8892 9493
info@aigner-wein.at
www.aigner-wein.at

Wer sich mit Aigner Weinen beschäftigt, sollte viel Zeit bei der Verkostung einplanen. Insbesondere die Lagenweine sind Kreszenzen, welche sich erst nach einiger Luftzufuhr so richtig darstellen. Am besten nicht zu kalt und aus einer Karaffe im großen Weinglas genießen. Eine sehr gute Kollektion, aus der man einzelne Weine schwer herauspicken kann. Doch der Hinweis zum 2023 Eiswein Grüner Veltliner sei gestattet, denn er ist von außergewöhnlicher Qualität. 70 % Grüner Veltliner gibt es hier. Doch ebenfalls grandiose Rieslinge, tolle Muskateller, Chardonnay, Sauvignon Blanc und diverse Sortenspezialitäten, die es wert sind, verkostet zu werden. Das Haus Aigner gibt es in 9. Generation seit 1773 und hoffentlich noch ganz lange. Die Aigners führen auch ein Gästehaus mit ab Hof Verkauf. Einem vinarischen Urlaub im Donautal steht nichts im Wege.

mehr
2024 Mischsatz Vom alten Weingarten
Weingut Norbert Bauer
Weinviertel

(PB/CH/SÄ/TR) Intensiv würzig-blumige vielschichtige Fruchtnase, grüne Nüsse, exotische Aromen, Rosenblätter, cremige Extrakte, ausgewogen, gehaltvoll, delikat und angenehm lang.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Norbert Bauer
Weinviertel

Norbert Bauer
2053 Jetzelsdorf
180

Gleich am Ortsbeginn von Jetzelsdorf findet man das Weingut von Gisela, Norbert und Willy Bauer – ein Familienbetrieb mit über 300-jähriger Geschichte von 11 Generationen aus Landwirten, Weinbauern und Kaufleuten. Jungwinzer Willy Bauer hatte von Kindesalter an großes Interesse daran, Winzer zu werden. Seine Sandkiste war der Weingarten, seine Schaukel der Traktorsitz, erzählt er voller Stolz. Willy ist ein naturverbundener Mensch, der den Beruf des Winzers liebt und ihn als spannend bezeichnet. Wie recht er doch hat, denkt man an das nicht gerade einfache Jahr 2024 zurück. Momentan arbeitet der Jungwinzer an einem Riesling Reserve vom Altenberg – ein reifer, cremiger Top Riesling soll das werden, ein Geheimtipp des Winzers für die „Weinhandwerkslinie“. Willys Favoriten sind Veltliner Reserve, Alte Reben, Riesling vom Altenberg und Haugsdorfer Freiheit, ein Zweigelt, der schon international Erfolg gebracht hat. Die Erfolge des Weingutes liegen ohnehin vorwiegend auf internationaler Ebene. „Das Weinviertel ist ein schlafender Riese, der noch viel von sich hören lassen wird, denn jede gute Flasche Wein trägt zur Hebung des Images bei“, sagt Willy Bauer, und da ist er mit vollem Engagement dabei.

mehr
2023 Chardonnay Ried Dorfberg
Weingut Köck
Weinviertel

Leuchtendes Grün mit Gelbreflexen, frischer Apfel, feines frisches Bukett, Birnentouch, Steinobst, dezent nussige Komponente, einnehmende Frucht, feines Säurespiel, noch immer mit jugendlichem Überschwang, ungemein saftig, strukturiert, bezwingende Fruchtsüße, juvenile Eleganz. Ein Chardonnay voller Charme und Lebendigkeit, der nimmt einen sofort gefangen.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Köck
Weinviertel

Reinhard Köck
2020 Mittergrabern
Mittergrabern 136

Seit 1867 wird in der Familie Köck Weinbau betrieben. Aktuell führen Beate und Reinhard Köck in vierter Generation den elterlichen Betrieb. Man bewirtschaftet nach ökologischen Kriterien Rieden wie den Dorfberg – die beste Lage des Ortes – und die Ried in der Wiege – bestockt mit Grüner Veltliner und Chardonnay, wobei der Grüne Veltliner im Fokus des Winzers steht. Es ist ein kleines, überschaubares Weingut in Mittergrabern – Nähe Hollabrunn – eben mit „nur“ zwei Rebsorten. Doch um diese kümmert sich Reinhart Köck mit Leib und Seele. Das Credo aller Dinge heißt Qualität. Reinhard Köck ist nicht nur Winzer. Er ist auch leidenschaftlicher Weinsammler und Verkoster. Er beschäftigt sich mit den Weinen dieser Welt, welche ihm natürlich auch als Inspirationsquelle für seine ureigenen Weine dienen. Ein Mann, der über den Glasrand hinausschaut. Die beiden Chardonnay aus 2023 und 2021 sind absolut überzeugend. Wobei ersterer in seiner bezwingenden Jugendlichkeit etwas besonderes darstellt. Bei den Grünen Veltlinern gibt es keinen Schwachpunkt. Der 2024er ist von einem verführerischen Ausdruck, der einen sofort einnimmt. Sehr schön präsentiert sich der 2023er. Der 2022er geht noch mehr in die Tiefe und ist jetzt ein wahres Erlebnis. Überragend ist der 2017 Dorfberg. Aus diesem großen Jahrgang hat sich Reinhard Köck anlässlich seines 50. Geburtstags einen überragenden Grünen Veltliner geschaffen. Im neuen Holz ausgebaut ist das ein großer Wein mit einer enormen Substanz.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Reipersberg
Winzerhof Stift
Weinviertel

Typische Veltliner-Nase nach Würze, Pfefferl, Apfel und Birne, mineralisch und gehaltvoll, ausgewogen, schmelzige Extrakte, aromatischer und eleganter Nachgeschmack.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel

Franz und Regina Stift
3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Weinhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich von leichtem, fruchtbetontem Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der Methusalem und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für lange Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und einem nicht enden wollenden Nachgeschmack. Auch der Riesling Lampelschweif ist wieder in Hochform, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude. „Jede Familie hat ihre eigene Geschichte, unsere handelt von Wein, Genuss und Liebe zur Natur“,so die Familie Stift.

mehr
2023 Chardonnay Alte Reben
Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Auftakt mit Vanilleschoten, dann auch Anis und Agrumen in der Nase, unaufdringliche Fassnote, recht dicht und fleischig, Kakao und Lecithin, rund und ausgewogen, passender Säurefond.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Paul Achs
7122 Gols
Neubaugasse 13

Tel. +43 2173 2367
Fax. -7
office@paul-achs.at
www.paul-achs.at

Die Familiengeschichte dieses Weingutes ist mehr als beachtlich, wird doch von ihr seit dem Jahr 1684 Weinbau betrieben. Der jetzige Betriebsleiter Paul Achs junior hat das Weingut 1990 übernommen und auf 25 Hektar Rebfläche erweitert. Schritt für Schritt hat sich dieser so traditionsreiche Familienbetrieb zu einer der allerbesten Rotwein-Adressen des Landes entwickelt. Bis vor kurzem war er auch Mitglied der 1994 gegründeten Pannobile-Gruppe, die Paul Achs nunmehr verlassen hat. Folgerichtig ist damit der 2022er Pannobile der letzte dieser Spezies, die künftig durch eine herkunftsbezogene Cuvée namens Gols Cuvée Paul Achs ersetzt werden soll. Diese gibt sich sehr dicht und gebündelt und prunkt bereits mit ihrer Frucht nach Brombeeren und Zwetschken, besitzt aber zudem auch jene Spannung, die für die Achs’schen Gewächse charakteristisch ist. Ebenfalls sehr gut gelungen ist heuer der Zweigelt Alte Reben, der bei gebündelter Struktur für diese Rebsorte ungewöhnlich fest und tanninig erscheint. Ein Extralob gebührt auch dem feinporigen und reintönigen Pinot Noir der Reserve-Kategorie, der mit Eleganz und kühlem Understatement aufwartet und auch die dieser Diva unter den Rebsorten immanente Finesse ins Glas zaubert. Noch ein bisschen Flaschenreife benötigt der aus der Golser Spitzenlage Altenberg stammende, vielversprechende Blaufränkische, der viele Facetten bereits andeutet. Weißwein hat seinerzeit im Weingut Paul Achs die führende Rolle gespielt, während man sich in der Gegenwart vor allem mit der Kultivierung der blauen Varietäten befasst. Dennoch gibt es auch einige weiße Golser im aktuellen Sortiment, wobei sich Paul Achs zunehmend auf den Chardonnay in verschiedenen Ausformungen konzentriert, wie auch das heuer präsentierte Trio veranschaulicht. Dabei reicht die Spannweite vom nervigen und unkomplizierten Chardonnay ohne Zusatzbezeichnung über die fleischigen wie ausgewogenen Alten Reben bis zum Topwein aus der Riede Golser Altenberg, der in tiefgründiger Weise das spezielle Muschelkalk-Terroir dieser Lage zum Ausdruck bringt.

mehr
2019 St. Laurent Ried Umriss
Weingut Giefing
Leithaberg, Rust & Rosalia

Nach reduktivem Start feine Weichselfrucht mit einer Prise Lakritze, rauchig unterlegt, fest und kompakt, immer noch völlig jugendlich, schlanke Textur, schwarze Kirschen und Pelzzwetschken, belebende Säure, individuell.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Giefing
Leithaberg, Rust & Rosalia

Claudia Giefing
7071 Rust
Hauptstraße 13

Claudia und Erich Giefing haben bekanntlich schon vor vielen Jahren damit begonnen, ihre zahlreichen Rotwein-Versionen erst nach gehöriger Reifezeit auf den Markt zu bringen. Diese lobenswerte Strategie gilt naturgemäß erst recht für die hochwertigen Gewächse, weshalb Cardinal, Marco Polo & Co. aus dem großen Jahrgang 2021 erst 2026 zur Verfügung stehen werden. Nicht von diesem „Mut zur Lücke“ betroffen ist – abgesehen vom Contessa-Chardonnay – das Segment der Weißweine. Aus dem präsentierten trockenen Trio gefiel erneut vor allem der als Leithaberg DAC laufende Neuburger vom Ruster Kalk, der über die kreidige Terroir-Prägung hinaus nussige Würze und seidige Eleganz ins Glas zaubert. Nur knapp dahinter liegt die Pinot-Cuvée, für deren cremige Mitte vermutlich der Grauburgunder-Anteil verantwortlich ist. Der schäumende Bereich wird durch einen vier Jahre auf der Hefe gereiften 2020er Blanc de Noirs aus Pinot Noir abgedeckt. Ein Volltreffer ist mit dem 2021er Ruster Ausbruch aus Neuburger gelungen, der ein Feuerwerk von Fruchtaromen zündet und trotz beachtlicher Konzentration nie breit oder schwermütig erscheint. Aufgrund der eingangs angeführten Vakanz stehen aus dem roten Repertoire diesmal die „Einstiegsweine“ von der Ried Umriss auf dem Prüfstand. Dabei gefällt speziell der mit dunkler Beerenfrucht ausgestattete Blaufränkische mit seiner klaren Definition und rassigen Ader, der die Ruster Herkunft ebenso authentisch repräsentiert wie der rauchige und energetische, jugendliche St. Laurent. Schließlich gibt es noch einen überaus erfrischenden Syrah-Rosé zu erwähnen, der als sommerlicher Aperitif prädestiniert ist.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut Dillinger
Südsteiermark

Freundlich, subtile Frucht, Hauch Kräuter; Frucht gibt den Ton an, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Rhabarber, bisschen Cassislaub unterlegt, zugängliche Säure, mittlere Länge, für diese Liga ungewöhnlich fein.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Dillinger
Südsteiermark

Florian Dillinger
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 81

Der Sabathihof Dillinger liegt etwas abseits der Südsteirischen Weinstraße in ruhiger Lage mit herrlichem Ausblick. Hier kann man wohnen, essen und selbstverständlich den Wein des jungen Winzers Florian Dillinger genießen. Ausgebildet wurde er an der Kaderschmiede des steirischen Winzernachwuchses in Silberberg. So richtig angespornt haben dürfte ihn seine Praxiszeit auf dem Weinhof Scharl im Vulkanland Steiermark. Zur Abrundung absolvierte er den Lehrgang für Weinmanagement in Krems. Florian ist Mitglied der engagierten Jungwinzergruppe „Sieme“. Sein weinbauliches Credo fasst er so zusammen: „Ich stehe für ein modernes, herkunftsbezogenes Konzept zeitgenössischer südsteirischer Weine: Vielfalt in der Konzentration aufs Wesentliche.“ Die Familie besitzt Anteile an der renommierten Riede Pössnitzberg; der Boden besteht aus kalkhaltigem Opok. Ihr höchster Weinberg ist die Monopollage Ried Striegl. Den Untergrund dieser südorientierten Kessellage bildet ein Konglomerat aus Sandstein und Schotter. Mit bis zu 515 Metern ebenfalls hoch gelegen ist die Riede Wolleschnigg. Dort stehen die ältesten Rebstöcke der Dillingers auf Opok. Diese Südlage ist gut durchlüftet mit markanten Temperaturwechseln zwischen Tag und Nacht. Die aktuellen Gebietsweine sind zart und unaufdringlich. Die Ortsweine präsentieren sich herkunfts- und sortentypisch. Gemeinsames Element der Riedenweine ist der Verzicht auf Üppigkeit. Sie sind klar strukturiert, der Boden wird schmeckbar.

mehr
2021 Pinot Noir
Weingut Bründlmayer
Kamptal

Erfrischend-herber Auftakt nach Hagebutten und Felsenbirnen, verspielt wie akzentuiert, vibriert förmlich vor Temperament, kühle Eleganz bei schlankem Körperbau, am Gaumen etwas dunkelfruchtiger geprägt, Schlehen und Kornelkirschen, fest verwoben und voll Elan, rassig ausklingend.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Bründlmayer
Kamptal

Willi Bründlmayer
3550 Langenlois
Zwettler Straße 23

Da die zahlreichen Weine aus dem Bründlmayer’schen Repertoire immer später auf den Markt kommen, was Vinaria ja im Prinzip ausdrücklich begrüßt, ist in letzter Zeit etwas Geduld geboten. Bereits verfügbar waren aus 2024 der spritzig-frische L & T sowie die Gewächse der Kamptal-Gebietsserie, aus der diesmal der feingliedrige Riesling mit viel Esprit und früher Balance hervorstach. Erst im Herbst werden die Grünen Veltliner vom Loiserberg und der Riede Berg-Vogelsang in den Verkauf gehen, wobei sich die noch auf der Hefe liegende Fassprobe des letzteren durch messerscharfe Struktur und frühen Frucht-Überschwang auszeichnete. Die Veltliner und Rieslinge aus den Ersten Lagen dürfen ja bekanntlich seit einigen Jahren längere Fass- und Flaschenreife genießen, sodass die 2023er Spitzenveltliner, der Heiligenstein-Riesling Alte Reben und der Chardonnay vom Steinberg, erst jetzt zur Verfügung standen. Davon haben beispielsweise die immer stärker in den Vordergrund rückenden Alten Reben besonders profitiert. Der kraftvolle und saftige Veltliner aus der Lage Käferberg befand sich zum Verkostungszeitpunkt bereits in früher Hochform, während der Spiegel, der mit seiner Eleganz und dem hellen Fruchtcharme quasi den Grünen für Riesling-Fans verkörpert, noch ein bisschen Flaschenreife vertragen kann. Der noble und komplexe Veltliner von der Ried Lamm präsentierte sich schon überraschend freigebig und wirkte bei aller Fülle und Expression erstmals sogar recht leichtfüßig. Dem Wunschbild eines Heiligenstein-Riesling in Perfektion kommen die Alten Reben 2023 mit ihrem kräuterwürzigen Bukett und dem dunkelbeerigen Aromenreigen am Gaumen schon sehr, sehr nahe. Im roten Bereich setzen wieder einmal die Pinot-Interpretationen aus dem diese Rebsorte begünstigenden Jahrgang 2021 neue Maßstäbe: Während der Pinot ohne Lagenbezeichnung mit schlanker Pikanz, aber auch dunklen Fruchtaromen à la Schlehe und Felsenbirne zu gefallen versteht, bringt die vornehme und vielfältige Version von der Ried Käferberg bereits auf individuelle Weise viele Saiten zum Klingen und sollte auch über großes Reifepotenzial verfügen. Das perlende Segment wurde diesmal durch den balancierten wie cremigen, wunderbar klar gezeichneten Extra Brut bestens vertreten, der überdies ein sehr faires Preis-Leistungs-Niveau aufweist.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250807204822c03bb5f0