Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Dankbarkeit Grande Cuvée
Weingut Zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

(CS/ME/CF) Viel Kräuterwürze und Frische, saftige Johannisbeeren, Bordeaux-Charakter; fleischige Frucht mit Biss, super Stoff mit jugendlicher Finesse und feiner Länge. ÖSTERREICH

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

Christine & Andreas Glück
7141 Podersdorf
P.A. Winklergasse 30

Einmal alles – das gibt es bei Christine und Andreas Glück in Podersdorf. Sie führen das Weingut Zur Dankbarkeit als vierte Generation und bewirtschaften auch einen Buschenschank, wo ein Potpourri an Weiß-, Rot- und Süßweinen ausgeschenkt wird und Mittwoch bis Sonntag bis in den Oktober geöffnet ist. Das Winzerpaar pflegt die bewährten Burgunder- und die Süßweine, die in Podersdorf eine lange Tradition haben. Besonders die Spezialitäten Grauburgunder und der Pinot Noir genießen Aufmerksamkeit – und der Chardonnay gilt als Lieblingsrebsorte des Winzerpaares. Die Jugend, die vor sieben Jahren Weingut und Heurigen von Josef Lentsch übernommen hat, ist aber auch ihren eigenen Weg gegangen. So haben sich die Glücks besonders beim Grünen Veltliner in Szene gesetzt und beim Rotwein auf Neues gesetzt – etwa mit der Grande Cuvée, in der die drei gängigen Bordeaux-Sorten harmonisch vereint sind.

mehr
2021 Cabernet Sauvignon Reserve
Weingut Hundsdorfer
Mittelburgenland

Als Sorte unverkennbar, reife Cassisbeeren, ein Hauch Graphit, kündigt Kraft an; tolle Frucht auch auf dem Gaumen, Gerbstoffe und Säure geben Struktur, null Fett, langer Nachhall, feinfühliger Holzeinsatz, noch sehr jung, merkliche Reserven.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Naturkork

Weingut Hundsdorfer
Mittelburgenland

Lukas Hundsdorfer
7311 Neckenmarkt
Lange Zeile 10

Tel. +43 2610 42034
Fax. -40
info@hundsdorfer.at
www.hundsdorfer.at

Das Weingut Hundsdorfer wurde von Anton und seiner Frau Elisabeth gegründet. Bekannt geworden ist es für seine qualitativ hochwertigen Rotweine. Seit 2019 zeichnet Lukas als Kellermeister und Betriebsführer für die Geschicke des Weingutes verantwortlich, der Senior kümmert sich noch immer um die Weingärten. Lukas absolvierte die Vino-HAK in Neusiedl am See, daran schlossen sich diverse Praktika an. Sein Bruder Anton ist studierter Önologe und Lebensmitteltechnologe, er sammelte nach seiner Ausbildung Erfahrung auf Weingütern im Ausland. Neben seinem Job in der Lebensmittelindustrie unterstützt er die Familie vor allem beim Verkauf und im Marketing. Die Rotweine gibt es in zwei Ausprägungen. Die traditionelle Linie wird in Edelstahltanks und großen Eichenfässern ausgebaut, die Maischestandzeit ist mit rund 20 Tagen vergleichsweise lang. Die Reserven bleiben 24 Monate in Barriques. Diese Art der Vinifikation dient der Langlebigkeit der Produkte, worauf die Familie großen Wert legt. Bei Zweigelt und St. Laurent wird vor dem Umfärben der Beeren die arbeitsintensive Traubenteilung durchgeführt. Die wichtigste Lage ist der Hochberg, der sich durch intensive Sonneneinstrahlung und ausgesprochen abwechslungsreiche Bodenverhältnisse auszeichnet. Hier ist verwitterter Glimmerschiefer ebenso anzutreffen wie Löss, Braunerde oder Muschelkalk. Das ist für den jungen Winzer ausgesprochen wichtig. „Die Rebsorte Blaufränkisch transportiert den Untergrund besonders gut.“ Alle dieses Jahr verkosteten Weine – ausschließlich Reserven – sind sehnig-kräftig und völlig frei von Schwerfälligkeit. Der ausgezeichnete, präzise und ausgesprochen lebendige Zweigelt geht merklich in Richtung der Elternrebe Blaufränkisch, das ist ein bemerkenswerter Sortenrepräsentant. Bei keinem der Weine ist das Holz aufdringlich. Als Sorte unverkennbar ist der Cabernet Sauvignon, die Gerbstoffe und die Säure geben Struktur, allerdings ist er noch sehr jung. Kurzum: Die vorgestellte Serie kann sich sehen lassen.

mehr
2020 Gelber Traminer Ried Hochsulz Seven Sense
Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Nobel, Rosen, Rosenholz, Litschi, hauchzarte Gewürzaromen erinnern an Anis und Fenchelsaat, frisch gemahlener Kaffee, kalkig; aromatisches Dacapo, hochgradig fein, elegantes Säurespiel, feinkörnige Würze eingewoben, lang, sehr gut!

Weißwein
Traminer
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Hannes Dreisiebner
8461 Gamlitz
Sulztal an der Weinstraße 35

Tel. +43 3453 2590
Fax. -22
stammhaus@dreisiebner.com
www.dreisiebner.com

Kellermeister Hannes Dreisiebner stellt eher ungewöhnliche Ansprüche an seine Weine. Alltäglich sollen sie sein und doch rar und hochwertig. „Die leichten Weine sollen in der Jugend schon fröhlich sein, aber trotzdem ein paar Jahre reifen können. Die Riedenweine sollen lagerfähig sein, dennoch dürfen sie schon in ihrer Jugend angenehm schmecken.“ Blendwerk ist seinen Weinen fremd. Die Familie bewirtschaftet mit dem Zoppelberg, eine der ältesten eingetragenen Rieden der Steiermark, und der Ried Hochsulz zwei renommierte Lagen. Erstere begünstigt kühle und knackige Weine, jene aus Hochsulz sind vom Boden aus Muschelkalk geprägt. Das Produktportfolio gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine, wobei die Alten Reben aus der Riede Hochsulz die Spitze darstellen. Die aktuellen Gebietsweine sind feingliedrig, die Ortsweine werden ihrer Bestimmung gerecht, sie heben sich merklich von der Basis ab. Die Riedenweine führen die feine Klinge und zeigen Lagencharakter. Der Gelbe Traminer Seven Sense aus 2020 ist noch zu haben, das ist exzellenter und feiner Stoff. Dem Weingut angeschlossen sind ein Buschenschank und ein kleines Hotel, das 2021 umgebaut wurde. Gemeinsam mit der Diplom-Sommeliere Evelyn Merc betreibt Hannes Dreisiebner die Klapotetz Weinbar in der Landeshauptstadt Graz, wo die Gäste neben vielen anderen Weinen natürlich auch die Kreszenzen des Stammhauses ordern können.

mehr
2024 2024 Riesling Ried Steinertal Smaragd
Weingut Alzinger
Wachau

Elegant, feingliedrig, ganz zarte Frucht, tief im Glas gelbe Blüten; präsentiert sich auch auf dem Gaumen so, gute und belebende Säure, Lagencharakter, gute Länge, Feinheit vor Wucht.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork

Weingut Alzinger
Wachau

Leo Alzinger
3601 Dürnstein
Unterloiben 11

Tel. +43 2732 77900
weingut@alzinger.at
www.alzinger.at

Das Jahr 2024 hatte einige Herausforderungen für die Winzer parat. Der Regen im Herbst führte zu teils hektischen und arbeitsintensiven Lesephasen. Leo Alzinger profitierte von kerngesunden Trauben, welche auch der Regenperiode nach der Ernte der Federspiele trotzten. Bei den Rieslingen im Smaragdbereich erwies sich eine geringe Temperatur von 7 bis 8 Grad Celsius als ausgesprochen hilfreich. Mit der erreichten Qualität ist der Winzer sehr zufrieden. Die Weine sind ausnahmslos feingliedrig ausgefallen. Das Weingut Alzinger gehört zu den Leitbetrieben der Wachau. Den Grundstein legte Leo Alzinger sen. bereits im Jahr 1983, als er sich entschloss, die Trauben des von seinen Eltern übernommenen Weinguts selbst zu vermarkten. Von Anfang an hatte er klare Vorstellungen, wie sein Wein beschaffen sein muss: „Präzision, Klarheit, Geradlinigkeit, Filigranität und Lebendigkeit“. Auch die schmeckbare Herkunft ist wichtig. Die Stilistik seines Sohnes Leo Alzinger jun. ist neben dem Vorbild des Vaters sichtlich von seinen Wanderjahren geprägt, die ihn unter anderem an einen der Hotspots deutscher Rieslinge führte, nämlich zu Müller-Catoir in der Pfalz. Die Familie verfügt über renommierte Lagen im östlichen Teil der Wachau, die zum Teil signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung der Böden und bezüglich Mikroklima aufweisen. So ist zum Beispiel der obere Teil der Ried Mühlpoint von verwittertem Gneis geprägt, der untere Teil von tiefgründigem Lehm. Ganz andere Weine ergibt die Ried Liebenberg mit ihrem kühlen Umfeld und einem Boden aus Amphiboliten und Glimmerschiefer; der Grüne Veltliner wächst auf den höchsten Parzellen. Den mikroklimatischen Kontrapunkt stellt der Loibenberg dar, eine der wärmsten Rieden der Wachau. Je nach Parzelle gibt es aber beträchtliche Unterschiede, sowohl hinsichtlich Windes und Sonneneinstrahlung als auch hinsichtlich der Geologie. Der Grüne Veltliner der Familie Alzinger wurzelt in Löss, der Riesling in kargen und seichten Böden. Eine weitere, sowohl für Riesling als auch Veltliner prädestinierte Lage ist das Steinertal. Der Riesling stammt von den höchsten und kargsten Parzellen, der Grüne Veltliner von den tiefer gelegenen Terrassen mit tiefgründigem Boden. Die Ried Höhereck gilt als kleiner Bruder der Lage Steinertal, ist aber etwas wärmer und extrem karg. Am Fuß des berühmten Kellerbergs liegt die Ried Hollerin mit viel Gneis, Sand und ein wenig Lehm. Im Riesling Dürnstein Federspiel sind viele kleine Parzellen vereint, deren getrennter Ausbau sich nicht rentieren würde.

mehr
2023 Roter Veltliner Reserve
Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Konzentrierte Aromen im Auftakt, Honigwabe, Crème Brûlée, kandierte Orange, reichhaltiger Gaumen, Buttercreme, Zitronenzeste, Mandelsplitter, dieser Wein ist wie eine Pralinenschachtel, man freut sich auf jeden Schluck und das Geschmackserlebnis.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Franz Sauerstingl
3481 Fels am Wagram
Parkstraße 11

Die Familie Sauerstingl bewirtschaftet rund zwölf Hektar Rebfläche in Fels am Wagram. Seit 1794 wird hier Weinbau betrieben, seit 2002 liegt die Verantwortung für die Vinifikation in den Händen von Franz Sauerstingl, der gemeinsam mit seinen Eltern Franz und Elfriede sowie seiner Partnerin Andrea den Betrieb führt. Der Grüne Veltliner ist die Hauptsorte des Hauses und spiegelt in vier unterschiedlichen Ausbaustufen das gesamte Potenzial des Wagrams wider. Löss I bis Löss IV stehen für eine klare stilistische Entwicklung – von leicht und fruchtig bis hin zu kraftvoll, reif und ausdrucksstark. Die Trauben für Löss I werden etwa zwei Wochen früher gelesen als jene für Löss II. Löss III und IV stammen hingegen aus alten Rebanlagen in den besten Lagen des Weinguts – Scheiben und Brunnthal, wo tiefgründige Lössböden für besondere Aromendichte sorgen. Diese Lagen liegen zwischen der Wagramkante mit ihrer charakteristischen Lössauflage und dem 360 Meter hohen Hengstberg. Neben dem Grünen Veltliner widmet sich das Weingut auch mit großer Hingabe weiteren Weißweinen wie Riesling, Weißburgunder und dem Roten Veltliner, einer traditionsreichen Sorte der Region. Besonders hervorzuheben ist der Rote Veltliner Reserve, von dem es im Jahrgang 2022 nur rund 700 Flaschen gibt – ein Wein mit barocker Fülle und großer Sinnlichkeit. Die Rotweinlinie wird vom Zweigelt und der Cuvée Dark Red Löss getragen, die ebenfalls den kraftvollen Charakter des Terroirs widerspiegeln. Die Reserve-Weine reifen in 500-Liter-Akazienfässern und zeigen sich mit beeindruckendem Reifepotenzial. Dass der eingeschlagene Weg der richtige ist, zeigen nicht nur zahlreiche zufriedene Kunden, sondern auch die wiederholte Aufnahme in den Salon Österreich Wein und die Präsenz in renommierten Weinführern. Franz Sauerstingl meint zum Erfolg: „Manchmal muss man einen Schritt zurücktreten, um das Wesentliche zu erkennen. Für uns war das: Löss und Veltliner. Daraus machen wir Charakterweine mit Seele.“

mehr
2023 Grüner Veltliner Eiswein
Weingut Blaha
Weinviertel

Gold im Glas! Würziges Bukett nach Bratapfel, Honig, gerösteten Nüssen, Brioche, Rosinen, delikates Süße-Säure-Spiel am Gaumen, cremige Extraktsüße, komplex, ausdruckstarker Prädikatswein mit angenehmem Finish.

Süßwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Mit viel Liebe und Leidenschaft betreibt Martin Blaha sein Weingut, spricht mit Begeisterung über seine Tätigkeit, schätzt die Böden und Lagen rund um seinen Heimatort und produziert sehr ansprechende Weine. Seine Weinstilistik geht zurück zum Ursprung, zu klassischen, fruchtbetonten und trinkfreudigen Weinen. Er ist mit Recht stolz, erstmals Reserven als Grüner Veltliner und Riesling anbieten zu können und freut sich nicht minder über seinen ersten Eiswein. Seine Lieblingsrebsorte ist der Grüne Veltliner. So kreiert Martin Blaha aus dieser österreichischen Paraderebsorte Weine vom klassischen, leichten, unkomplizierten Sommerwein bis hin zu hochklassigen Reserven – Grüner Veltliner von besonderer Art, für viele Gelegenheiten. Dabei sind ihm Genauigkeit und Sauberkeit im Weingarten und im Keller mit neuester Technik am allerwichtigsten. Die klimatischen Verhältnisse der Gegend in Verbindung mit optionalen Böden sorgen für beste Voraussetzungen. Martin wünscht sich auch, dass man im eigenen Land die Qualitäten der Weine schätzt und nicht immer mit allen möglichen ausländischen Weinen vergleicht – und er hat recht, wo doch manche Vergleiche gar nicht relevant sind und weit hinterherhinken. Gerade die letzten Jahrgänge waren gesegnet von der optimalen Handschrift des Winzers mit allen Vorzügen der jeweiligen Rebsorte. Private Genießer jeden Alters oder Gasthausbesucher genießen saubere, klare Weine mit Sortentypizität, Charakter und angenehmem Trinkfluss.

mehr
2023 Ried Rochusberg Terra Aurea
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

(GV/WR/RI/NB/MO/TR, 15 % der Rebstöcke wurden 1945 ausgepflanzt) Vielschichtige Aromen, Quitte, Marille, Rosen, mit Tiefgang; mittelkräftig, breites Spektrum an Geschmäckern, Mandarine, Orange, Rosenblüten, animierende Säure, gute Länge, noch immer viel zu jung, macht immer mehr Spaß!

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Gerhard J. & Benita Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahr 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahr 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung meistert er bravourös, im Gespräch bezeichnet er das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“. So spielt auch, bedingt durch das Kleinklima der Marchauen und anders als im Weinviertel üblich, der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle ziert die Etiketten, von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Benita, Gerhards Tochter, hat zusätzlichen frischen Wind ins Weingut gebracht, ihre Lebensfreude und ihr positiver Zugang zum Thema Wein sind auch in der aktuellen Weinserie erkennbar. Viel Zeit verbringt Benita im Weingarten und kann sich damit als weiterer wichtiger Qualitätsfaktor einbringen. Im Mai 2024 wurde das Weingut neu in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen. Mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg beweisen die beiden jedes Jahr aufs Neue, was in dieser unterschätzten Rebsorte steckt. Der Terra Aurea vom Rochusberg brilliert durch die Vielschichtigkeit der Sorten sowie durch das Alter und damit die Klasse der alten Rebstöcke – großes Potenzial. Die Rieslinge faszinieren durch vollmundigen, mineralischen Ansatz bis hinauf zum Unterm Kirschbaum, der an Weine aus der Mosel erinnert.

mehr
2022 TENNO
Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

(CS/BF/SY) Johannisbeeren, Kirschen, rote und schwarze Beeren, stilvoll eingesetztes Holz, perfekt unterlegt, vollmundig, herrliche Frucht, feinstes Tannin, großzügig, niemals opulent, immer mit feiner, fester Struktur, gehaltvoll, reichhaltig, außergewöhnlich. Ein wunderbarer Rotwein von adeliger Größe. Wahrhaft kaiserlich. Enorme Substanz.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kurt & Silvia Kaiser
7000 Eisenstadt
Satzriedgasse 1

Es sind wiederum absolut überzeugende, vorzügliche Weine, die im Winzerschlössl Kaiser im Ortsteil Kleinhöflein in Eisenstadt gekeltert wurden. 28 Hektar Rebfläche werden biologisch bewirtschaftet. Seit vier Generationen werden hier überragende Weine gekeltert. 80 % Rotweinsorten wie Blaufränkisch, Zweigelt, Syrah, Pinot Noir und Cabernet Sauvignon. Letzterer wurde im Jahr 1984 von Rudolf Kaiser gepflanzt. Er wird immer im Kastanienfass ausgebaut. Bei den Weißweinen liebe ich den Grauburgunder und den Sauvignon Blanc – diese Varietät habe ich besonders gerne in diesem Haus. Ein wundersam frischer, lebendiger Weißwein, der in seiner bezwingenden Art die Weinfreunde begeistert. Der 2023 Blaufränkisch Perfektion ist hervorragend und ausdrucksstark. Der 2023 Cabernet Sauvignon zeigt seine Finesse und Komplexität nach einiger Luftzufuhr in gewaltiger Form. Es war einer der ersten Cabernet Sauvignon, welcher in Österreich gepflanzt wurde. 2022 Zweigelt und Syrah Reserve ist ganz feiner Rotwein mit einiger Noblesse. Da bleibt kein Wunsch offen. Das Flaggschiff des Gutes ist die Cuvée TENNO – aktuell 2022 – benannt nach dem japanischen Kaiser. Ein großer, reichhaltiger, mächtiger Rotwein, den ich zu den Besten des Landes zähle. Warum Tenno? Stefan Kaiser – Großvater von Kurt Kaiser – machte im Jahr 1938 Wein in Japan. Der Wein von Stefan Kaiser fand sogar im Kaiserhaus Gefallen. Daher heißt der größte Wein des Hauses Kaiser TENNO. Ein wahrhaft kaiserlicher Wein. Neu ist übrigens ein alkoholfreier Sparkling Tea & Grape. Man führt auch einen ausgezeichneten Heurigen. Beim BIO Kaiser, wie Kurt Kaiser auch genannt wird, kann man auch eine schöne Wohnung für Urlaub und Erholung buchen. Den „schönsten Tag im Leben“ kann man hier auch verbringen, nämlich die Hochzeitsfeierlichkeiten. Dieses Winzerschlössl bietet ein Gesamterlebnis. Zum Schluss ein Spruch, der mir besonders gefällt: „Nur wenn ich mit der Rebe lebe, weiß ich, was sie braucht.“ Hier wird Natur gelebt.

mehr
2024 Rotgipfler Ried Goldtruhe
Weingut Niegl
Thermenregion

Mollig, gelbfruchtig, reichhaltig, etwas Biskuit, Spargel, Lindenblüten; schmalzig, dicht, fest, kraftvoll, viel feinschmelzige Frucht, sehr lebhaft, lang, beachtlich.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Auch wenn Brunn am Gebirge oft im Schatten prominenterer Weinbaugemeinden steht, so war und ist es dennoch Heimat prägender Persönlichkeiten. Im späten 19. Jahrhundert war die Gemeinde Wohnort der Familie des Vaters der Biodynamie, Rudolf Steiner. Und auch heute hat Brunn am Gebirge einiges zu bieten: Neben diversen gemütlichen Heurigenbetrieben ist mit dem Weingut Niegl ein biologisch arbeitender Betrieb ansässig, der zu den besten Produzenten der nördlichen Thermenregion zählt. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Der Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs ist zu Aussteckzeiten beliebter Treffpunkt, Ab-Hof-Verkauf gibt es dort jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr, kaufen kann man neben hochwertigen Weinen und Obstsäften auch Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse.Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – die Weißweinpalette umfasst Gemischter Satz, Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller sowie Chardonnay, Pinot Blanc und Rotgipfler. Dabei gibt es bei manchen Sorten Weine aus verschiedenen Terroirs: beim Chardonnay heuer der mineralische Herzogberg und die vollmundigere Heugasse, beim Rotgipfler die schmalzige Goldtruhe und der straffere Brunner Berg. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit dem Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf. An der Spitze steht heuer in Weiß die immer noch vitale Große Reserve 2019, unter den Roten der Cabernet Sauvignon 2022. ps

mehr
2024 Sauvignon Blanc Ried Hederer
Weingut Schmölzer
Südsteiermark

Feinkörnige Gewürze, Fenchelsaat und Anis, knackige Stachelbeeren, Hauch Kiwis und Cassislaub; schließt nahtlos an, Frucht dominiert, zartes Säurerückgrat, feine Klinge, nie laut.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schmölzer
Südsteiermark

Gustav Schneeberger
8444 St. Andrä-Höch
Sausal 72

Gustav Schneeberger legt seinen Fokus auf feingliedrige und vielschichtige Weine, denen Vordergründigkeit und Schwere fremd sind. Seine hochgelegenen Rieden und die kristallinen, überwiegend kalkfreien Böden kommen diesen Intentionen sehr entgegen. „Wir arbeiten stetig daran, besser zu werden“, erklärt Gustav Schneeberger die nach oben zeigende Formkurve seines Weingutes. Der qualitätsbewusste Winzer hat sich durch charakterstarke Muskateller, aber auch durch eine breite Palette an Sauvignon Blanc und eigenständigen Weinen aus der Burgunderfamilie einen Namen gemacht. In guten Jahren gibt es aus der Ried Gaisriegl einen feinen Riesling, allerdings in mehr als überschaubaren Mengen. Ausgebaut werden die Weine im Stahltank, im großen Holzfass, teilweise auch in Barriques. Sie lassen sich völlig entspannt im hauseigenen Buschenschank verkosten, traumhafte Aussicht inklusive. Die heuer vorgestellte Serie lässt die klare Handschrift von Gustav Schneeberger erkennen. Die Lagencharakteristika wurden präzise herausgearbeitet; so sind zum Beispiel die beiden Rieden-Muskateller völlig unterschiedlich ausgefallen. Eine klare Empfehlung zu einem guten Preis ist der völlig eigenständige Grauburgunder Ried Gaisriegl. Erstaunlich jung präsentiert sich der elegante, feingliedrige Sauvignon Blanc Privat aus 2021.

mehr
2024 Obere Steilterrassen Smaragd
Weingut Atzberg
Wachau

Begeistert von Beginn mit herrlicher Würzekühle, Tannenwipfeln, Baumrinde, Havannas und feuchtem Unterholz, am Gaumen pure Komplexität, Blütenhonig, Panettone, Orangenzesten, alles umkleidet von gesteinsmehligen Schichten, die zusammen mit der Extraktsüße fast an Babypuder erinnern; die mächtige Substanz sorgt für Druck und Tiefgang, aber mit seiner kristallinen Struktur auch für viel Finesse und Eleganz; Veltliner-Prachtexemplar und ein Nektar zum Verlieben.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Weingut Atzberg
Wachau

Paul Kiefer
3620 Spitz
Mieslingtal 3

Tel. +43 650 7203663
office@atzberg.at
www.atzberg.at

Es ist schon eine ganz besondere Lage, von der es knapp 700 Jahre zurückliegende Aufzeichnungen gibt: der Atzberg in der Wachau. In dem Dokument aus 1328 ist diese Lage bereits mit dem Namen „Ärzberg“ belegt. Sie liegt unmittelbar neben der ebenfalls zu den Toprieden der Wachau zählenden Singerriedel, mit der sie in früheren Tagen eine geologische Einheit gebildet hatte, ehe der aus dem Waldviertel in die Donau strömende Mieslingbach die beiden Lagen voneinander trennte. Der Boden – wie der ursprüngliche Name erahnen lässt – ist erzhältig (rotes Gestein mit Gneis und Schieferstruktur und geringer Erdauflage) und zählt zu den kargsten in der Wachau. Auf den mit einer Hangneigung von 75 % bis zu einer Seehöhe von 420 Metern hinaufreichenden Parzellen benötigen die Trauben etwas länger Zeit für ihre Entwicklung. Das bedeutet auch spätere Ernte, was der physiologischen Reife zugutekommt. Hier spüren die Trauben sowohl die Kühle des Spitzer Grabens als auch die milderen Luftmassen des Donautals – eine klimatische Idealkombination. 60 Jahre lang kümmerte sich niemand um die Terrassen am Atzberg – sie waren größtenteils verfallen und mussten samt den Trockensteinmauern mühsam wieder errichtet werden. Begonnen hatte damals alles mit der Idee des unvergessenen Weinpfarrers Hans Denk, der in einem Gespräch mit Franz Josef Gritsch vom Mauritiushof den Anstoß dazu gab, diese Lage zu rekultivieren. Mit dem Jahrgang 2012 erblickte dann der erste Grüne Veltliner vom Atzberg das Licht der Welt – ein großartiger Wein, der auf Anhieb fünf VINARIA-Sterne einheimste. Mittlerweile hat Franz Josef Gritsch die Unternehmensleitung an seinen Geschäftspartner Hans Schmid (Weingut Mayer am Pfarrplatz, Rotes Haus) übergeben, dessen zentraler Verkaufschef, Paul Kiefer, nun auch in der Wachau die Geschäftsführung innehat und für die Weingartenbearbeitung und Lese verantwortlich ist. Die Vinifikation liegt in bewährter Weise in den Händen von Johann (Hansi) Donabaum aus dem gleichnamigen Weingut in Spitz, der heuer aufgrund der unterschiedlichen Wetterbedingungen neuerlich von sieben Erntedurchgängen spricht, die erforderlich waren. „Der viele Regen hat dem Atzberg aber weit mehr genützt als geschadet“, meinte er und freut sich über das reife, gesunde Traubengut, das man in den Keller bekam.

mehr
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Poigen
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Rauchig würzige Nase, Kräutergarten, weiße Birnen, Kumquats, Fleur de sel; fruchtsüß, saftig und mundfüllend, hat Stoff und Kraft sowie ein perfekt integriertes Säurekostüm; schön balanciert, druckvoll, mit einiger Länge; Dauerläufer am Anfang der Strecke.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
Mitterarnsdorf 82

Es ist noch ein junger Betrieb, der vom Großvater in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde, und auch Walter Lahrnsteig zählt mit seinen 29 Lenzen noch zu den Jungwinzern am Südufer der Wachau. Gemeinsam mit seinen Eltern bewirtschaftet er neun Hektar Rebfläche im Weinörtchen Hofarnsdorf, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich zudem um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend geradlinig. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes. An den Weinen rumzubasteln hat man auch gar nicht nötig, liefern doch einige großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenschichten die besten Voraussetzungen für qualitativ hochwertiges Traubenmaterial, wo neben dem vorherrschenden Grünen Veltliner auch Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt für eine breite Angebotspalette sorgen. Ein Highlight für Wachau-Besucher ist zweifellos der überaus idyllische Heurige direkt an den Weingärten, dessen lauschiger Gastgarten einem Refugium gleich für einen entspannten Aufenthalt sorgt, wo die Verführungen aus Küche und Keller nur noch willkommene Draufgabe sind.

mehr
2024 Grüner Veltliner Reichersdorf
Weingut Markus Huber
Traisental

Sehr gelbfruchtig, würzig, bereits gute Tiefe und Fruchtfülle, Quitten, rote Äpfel; feine Würze, weißer Pfeffer, saftiges Zitrus, grüne Äpfel, Hauch von Fruchtexotik, Litschi, kühle Aromatik.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Huber
Traisental

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Weinriedenweg 13

Tel. +43 2783 82999
office@huber.wine
www.huber.wine

Markus Huber zählt zu den besten Winzern von Österreich, wenn es um Grüner Veltliner und Riesling geht. Seine beiden Leuchtturm-Weine kommen aus der Getzersdorfer Ried Berg, einer Ersten Lage. Das Besondere dieser nach Osten exponierten kühlen Terrassenlage ist der dort vorherrschende Dolomitkalk mit hohem Eisen- und Mangangehalt. „Der Kalk ist rot durchfärbt und dadurch bekommt der Berg eine straffe, ganz spezielle Würze“, erzählt Huber. Sein Riesling steht ganz oben, wo es am kargsten ist, es nur noch eine dünne Humusschicht gibt. Die Veltliner-Terrassen befinden sich unterhalb, wobei Huber für „seinen Berg“ nur die ältesten Parzellen heranzieht mit 35 bis 70 Jahren alten, vitalen Rebstöcken. Beim Ausbau schwört der Traisentaler Biowinzer seit vielen Jahren auf Ganztraubenpressung, beim Veltliner mit kurzen Maischestandzeiten. Huber achtet bei all seinen Weinen penibel darauf, dass es zu keinem Säureabbau kommt, damit nichts von der Frische und Strahlkraft des Traisentaler Terroirs verloren geht. Neben dem Berg hat Huber beim Veltliner mit dem Zwirch und der Alten Setzen noch zwei weitere 1ÖTW-Erste Lagen sowie mit dem Rothenbart eine weitere beim Riesling – der Kalk zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Lagen. Eine immer wichtigere Spielwiese von Huber sind die Ortsweine, „die ich extrem forcieren möchte“. Der Winzer hat zwei davon, einen Grünen Veltliner und einen Riesling, die beide seinen Heimatort, das Terroir und Hubers Weinschaffen und Weinphilosophie in die Welt tragen: Reichersdorf. In der Qualität hat Huber seine beiden Reichersdorf-Weine hoch angesiedelt, sie gelten als Preis-Leistungs-Hits mit der klaren Empfehlung „unbedingt probieren.“ Für beide Ortsweine verwendet Huber ausgesuchte Parzellen mit alten Rebstöcken. Wenn‘s ums Kosten und Ausprobieren geht, gehen Sie nicht an Hubers Pinot Blanc vorbei: „Das ist ein Lieblingsthema von mir: Weißburgunder ist neben Riesling die großartigste Sorte, die es gibt“, empfindet der Winzer. Aktuell gibt es 2024 Pinot Blanc Alte Reben. Gepflanzt wurde der alte Burgunderweingarten 1981 – in Nussdorf oben am Hochschopf. Ausgebaut ist der Wein im großen Holzfass, ausgetrunken ist die Flasche in null Komma nix. Dieser Weißburgunder pfeift!

mehr
2024 Grüner Veltliner Großriedenthal Alte Reben
Weingut Familie Schuster
Wagram

Feingliedriger Auftakt, Wiesenblumen, weiße Blüten, gelber Apfel, Ringlotte; spannungsreicher Gaumen, Blockmalz, erdige Würze, Wacholder, schwarzer Pfeffer im Unterbau.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Was Thomas Schuster sich in den Kopf setzt, zieht er kompromisslos durch. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Carina. Seit 2024 zählt das Weingut zum Kreis der österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Eleganz, Struktur und Geradlinigkeit zeichnen das Sortiment aus, das seit 2016 zudem biologisch zertifiziert ist. Die Rebflächen sind von tiefgründigem Löss und einem Hauch Kalk geprägt. Die Sortenverteilung ist ausgewogen: etwa ein Drittel Grüner Veltliner, ein Drittel Roter Veltliner, dazu Pinot Noir, der in der kühleren Lage einen ausdrucksstarken Vertreter hervorbringt. Hier entstehen durch längere Lagerung auf der Vollhefe, ohne Schwefelzusatz im Edelstahltank, besonders ruhige und straffe Weine, die ihre Herkunft klar widerspiegeln. Besonders spannend: der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut 2023, der in 500 Liter Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut wird. Ein Jahr Reife bringt Tiefe, Eleganz und zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Sorte im Wagram. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut 2023 reift in 500 Liter Fässern sowie großen Eichenfässern – ein Paradebeispiel für die Verbindung von Löss-Typizität, Frische und Kompaktheit. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2022 ist ein Wein mit Kraft, Tiefgang und Entwicklungspotenzial – ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht und verdient. Ein weiteres Highlight: der hauseigene Sekt.

mehr
2022 Zweigelt Reserve Ried Römerstein
Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Distinguiertes Bukett, feine Holzaromen, Nougat, bisschen Kaffee, Kirschen, Zwetschken, rote Beeren, Weichseln, ganz feine Intension, Schoko, kompakter Körper mit ausdrucksstarker Eleganz, Noblesse ausstrahlend, fruchtiger, männlicher Charme, präzise Säure, ziemliche Länge. Ein straffer, hochwertiger, sehniger Zweigelt mit unglaublichen Zukunftsaussichten. Klasse.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Alexander Egermann
7142 Illmitz
Apetlonerstraße 28

Alexander Egermann ist ein bewundernswerter Perfektionist, der Weine mit leichter Hand schafft. Besser gesagt, er lässt sie entstehen. Ein Winzer aus Leidenschaft. Daheim ist er im Weingarten. Dort wird der Grundstein für große Weine gelegt. Die Reben stehen auf Böden wie Sand, Schotter, Schwarzerde, etwas Lehm und die Kombination von allen. Ein Sextett an hochwertigen Weinen konnte ich verkosten. Da macht schon der 2023 Chardonnay Reserve Lust auf mehr; der wird mit Flaschenreife zulegen. Die Rotweine sind durchwegs Granaten. Der 2023 Zweigelt DAC ist von vorbildlicher Ausprägung und ein Aushängeschild der Region. Übertroffen vom 2022 Zweigelt Reserve Ried Römerstein von seltenem Ausdruck, wo auch verwöhnteste Rotweinfreunde befriedigt werden. Von männlichem Ausdruck präsentieren sich die beiden Rotweine 2023 Merlot Reserve und 2023 Cabernet Sauvignon Reserve. Fleischig, mächtig, mit der Kraft der Erde. Einige Substanz. Ich gestehe, dass diese kräftigen, ausdrucksstarken Rotweine wie geschaffen für mich sind. Sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Den krönenden Abschluss bildete die 2023 Trockenbeerenauslese vom Salz, vormals Mosaik, aus überwiegend Sämling und etwas Welschriesling. Das ist ein wahres Gaumenerlebnis. Ein Süßwein von betörender Schönheit. Das ist Nektar und Nahrung genug. Einfach unverständlich, dass wir – damit meine ich die meisten Weinfreunde – zu wenig dieser besonderen Kreszenzen trinken. Bei Weinen dieser besonderen Leseart gesunden Kranke und Gesunde werden nicht krank.

mehr
2023 Quintus Blaufränkisch Reserve
Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Nobler Sortenausdruck, Blaubeeren, Schwarzkirschen, Hauch Sandelholz, dezente Gewürznoten; schließt aromatisch nahtlos an, präzise und elegant strukturiert, fein gewobenes Gerbstoffnetz, gekonnter Holzeinsatz, lang, punktet mit Finesse.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Glassstöpsel

Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Iby
7312 Horitschon
Am Blaufränkischweg 3

Tel. +43 2610 42292
weingut@iby.at
www.iby.at

Anton Markus Iby führt das Familienweingut gemeinsam mit seiner Frau Eva Maria. Ihre vier Kinder werden wohl die Zukunft dieses traditionsreichen Betriebes sichern. Seit mehr als 100 Jahren widmen sich die Ibys bereits dem Weinbau. 1996 übernahm Toni, wie er von Freunden und Bekannten genannt wird,die Regie im Keller. Als naturverbundener Mensch ist ihm die biologische Bewirtschaftung seiner Weingärten sehr wichtig. Er ist überzeugt, dass ein guter Wein draußen in den Rieden entsteht. Schon gut 20 Jahre macht er Bio-Wein; das Weingut ist mehrfach zertifiziert. Die Familie verfügt über Anteile an renommierten Lagen. Der Tonmergelboden der Lage Hochäcker ist mit Kies und eisenhaltigen Schichten durchsetzt, was dem Blaufränkisch eine fruchtig-würzige Note verleiht. Die abschüssige Ried Gfanger mit ihrem Oberboden aus sandigem Lehm und einem Unterboden aus Tonmergel fördert die Eleganz der Weine. Das Eisen im Untergrund der Ried Dürrau sorgt für salzige Töne. Die Ried Rager zeichnet sich durch einen hohen Kalkanteil aus, der Merlot von hier ist betont papriziert. Angebaut werden ausschließlich rote Rebsorten, den Schwerpunkt bildet Blaufränkisch. Der Blaufränkisch in seiner Vielschichtigkeit eignet sich perfekt für unterschiedliche Weinstile, vom prickelnden Rosé-Frizzante über den Blanc de Noir Blaufränkisch namens Herzenswunsch bis hin zu einem erfrischenden Rosé. Mit dem Blanc de Noir, gekeltert nur aus Seihmost, erfüllte Toni den langjährigen Wunsch von Eva Maria. Die Rotweine werden traditionell im Holzfass ausgebaut. Toni Iby legt Wert auf elegante Weine ohne Schwere und Vordergründigkeit. Die heuer vorgestellte Serie erfüllt diese Ansprüche punktgenau. Die Rotweine lassen eine authentische Handschrift erkennen. Keiner der Weine ist üppig, die Riedenweine sind auf der eleganten Seite.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Ried Gaisriegl
Weingut Schmölzer
Südsteiermark

Fokussiert, feingliedrig, kühle Frucht, hauchzarte Würze, grünblättrige Noten angedeutet; viel Frucht, zartes Säurenetz für präzise Struktur, feingliedrig, vom Schieferboden geprägt, Feinheit vor Wucht.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schmölzer
Südsteiermark

Gustav Schneeberger
8444 St. Andrä-Höch
Sausal 72

Gustav Schneeberger legt seinen Fokus auf feingliedrige und vielschichtige Weine, denen Vordergründigkeit und Schwere fremd sind. Seine hochgelegenen Rieden und die kristallinen, überwiegend kalkfreien Böden kommen diesen Intentionen sehr entgegen. „Wir arbeiten stetig daran, besser zu werden“, erklärt Gustav Schneeberger die nach oben zeigende Formkurve seines Weingutes. Der qualitätsbewusste Winzer hat sich durch charakterstarke Muskateller, aber auch durch eine breite Palette an Sauvignon Blanc und eigenständigen Weinen aus der Burgunderfamilie einen Namen gemacht. In guten Jahren gibt es aus der Ried Gaisriegl einen feinen Riesling, allerdings in mehr als überschaubaren Mengen. Ausgebaut werden die Weine im Stahltank, im großen Holzfass, teilweise auch in Barriques. Sie lassen sich völlig entspannt im hauseigenen Buschenschank verkosten, traumhafte Aussicht inklusive. Die heuer vorgestellte Serie lässt die klare Handschrift von Gustav Schneeberger erkennen. Die Lagencharakteristika wurden präzise herausgearbeitet; so sind zum Beispiel die beiden Rieden-Muskateller völlig unterschiedlich ausgefallen. Eine klare Empfehlung zu einem guten Preis ist der völlig eigenständige Grauburgunder Ried Gaisriegl. Erstaunlich jung präsentiert sich der elegante, feingliedrige Sauvignon Blanc Privat aus 2021.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Eisenhut 1ÖTW
Weingut Familie Schuster
Wagram

Kompakt und komplex, Quitte, Rubinette Apfel, Bergamotte, nasses Eisen; druckvoller, aber eleganter Gaumen, stützender Gerbstoff, Weißer Tee, Ringlotte, ein fesselnder Wein, tiefe Pfefferwürze nach hinten, braucht Zeit im Glas.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Was Thomas Schuster sich in den Kopf setzt, zieht er kompromisslos durch. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Carina. Seit 2024 zählt das Weingut zum Kreis der österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Eleganz, Struktur und Geradlinigkeit zeichnen das Sortiment aus, das seit 2016 zudem biologisch zertifiziert ist. Die Rebflächen sind von tiefgründigem Löss und einem Hauch Kalk geprägt. Die Sortenverteilung ist ausgewogen: etwa ein Drittel Grüner Veltliner, ein Drittel Roter Veltliner, dazu Pinot Noir, der in der kühleren Lage einen ausdrucksstarken Vertreter hervorbringt. Hier entstehen durch längere Lagerung auf der Vollhefe, ohne Schwefelzusatz im Edelstahltank, besonders ruhige und straffe Weine, die ihre Herkunft klar widerspiegeln. Besonders spannend: der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut 2023, der in 500 Liter Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut wird. Ein Jahr Reife bringt Tiefe, Eleganz und zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Sorte im Wagram. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut 2023 reift in 500 Liter Fässern sowie großen Eichenfässern – ein Paradebeispiel für die Verbindung von Löss-Typizität, Frische und Kompaktheit. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2022 ist ein Wein mit Kraft, Tiefgang und Entwicklungspotenzial – ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht und verdient. Ein weiteres Highlight: der hauseigene Sekt.

mehr
2019 Große Reserve
Weingut Niegl
Thermenregion

(CH/RG) Leichte Reduktion zu Beginn, Linsen, Wacholder, Lindenblüten, rauchig; kandierte Orangenschalen, wuchtig, zarter Gerbstoff, etwas Bitterorangen, kernig und vital, kraftvoll, viel Biss, lang. NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Auch wenn Brunn am Gebirge oft im Schatten prominenterer Weinbaugemeinden steht, so war und ist es dennoch Heimat prägender Persönlichkeiten. Im späten 19. Jahrhundert war die Gemeinde Wohnort der Familie des Vaters der Biodynamie, Rudolf Steiner. Und auch heute hat Brunn am Gebirge einiges zu bieten: Neben diversen gemütlichen Heurigenbetrieben ist mit dem Weingut Niegl ein biologisch arbeitender Betrieb ansässig, der zu den besten Produzenten der nördlichen Thermenregion zählt. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Der Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs ist zu Aussteckzeiten beliebter Treffpunkt, Ab-Hof-Verkauf gibt es dort jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr, kaufen kann man neben hochwertigen Weinen und Obstsäften auch Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse.Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – die Weißweinpalette umfasst Gemischter Satz, Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller sowie Chardonnay, Pinot Blanc und Rotgipfler. Dabei gibt es bei manchen Sorten Weine aus verschiedenen Terroirs: beim Chardonnay heuer der mineralische Herzogberg und die vollmundigere Heugasse, beim Rotgipfler die schmalzige Goldtruhe und der straffere Brunner Berg. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit dem Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf. An der Spitze steht heuer in Weiß die immer noch vitale Große Reserve 2019, unter den Roten der Cabernet Sauvignon 2022. ps

mehr
2019 Blaufränkisch Reserve Ried Dürrau
Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Druckvoll und doch nobel, tiefe dunkle Frucht, Mon Chérie, Minze tief im Glas, subtile Würzenoten; fokussiert, Tanningrip ohne Härte, viel Frucht, Kakaopulver, animierendes Säurespiel, hinten Blutorangen und Orangenzesten, salzig im langen Nachhall, Zukunft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel

Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Iby
7312 Horitschon
Am Blaufränkischweg 3

Tel. +43 2610 42292
weingut@iby.at
www.iby.at

Anton Markus Iby führt das Familienweingut gemeinsam mit seiner Frau Eva Maria. Ihre vier Kinder werden wohl die Zukunft dieses traditionsreichen Betriebes sichern. Seit mehr als 100 Jahren widmen sich die Ibys bereits dem Weinbau. 1996 übernahm Toni, wie er von Freunden und Bekannten genannt wird,die Regie im Keller. Als naturverbundener Mensch ist ihm die biologische Bewirtschaftung seiner Weingärten sehr wichtig. Er ist überzeugt, dass ein guter Wein draußen in den Rieden entsteht. Schon gut 20 Jahre macht er Bio-Wein; das Weingut ist mehrfach zertifiziert. Die Familie verfügt über Anteile an renommierten Lagen. Der Tonmergelboden der Lage Hochäcker ist mit Kies und eisenhaltigen Schichten durchsetzt, was dem Blaufränkisch eine fruchtig-würzige Note verleiht. Die abschüssige Ried Gfanger mit ihrem Oberboden aus sandigem Lehm und einem Unterboden aus Tonmergel fördert die Eleganz der Weine. Das Eisen im Untergrund der Ried Dürrau sorgt für salzige Töne. Die Ried Rager zeichnet sich durch einen hohen Kalkanteil aus, der Merlot von hier ist betont papriziert. Angebaut werden ausschließlich rote Rebsorten, den Schwerpunkt bildet Blaufränkisch. Der Blaufränkisch in seiner Vielschichtigkeit eignet sich perfekt für unterschiedliche Weinstile, vom prickelnden Rosé-Frizzante über den Blanc de Noir Blaufränkisch namens Herzenswunsch bis hin zu einem erfrischenden Rosé. Mit dem Blanc de Noir, gekeltert nur aus Seihmost, erfüllte Toni den langjährigen Wunsch von Eva Maria. Die Rotweine werden traditionell im Holzfass ausgebaut. Toni Iby legt Wert auf elegante Weine ohne Schwere und Vordergründigkeit. Die heuer vorgestellte Serie erfüllt diese Ansprüche punktgenau. Die Rotweine lassen eine authentische Handschrift erkennen. Keiner der Weine ist üppig, die Riedenweine sind auf der eleganten Seite.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202507311249226085422f