Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Ried Rotenpüllen
Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Klassisches Veltliner-Bukett, Tiefgang; dicht und stoffig, feine Mineralik: Schotter, Löss, Eisen, viel Charakter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Stefan Pratsch
2223 Hohenruppersdorf
Milchhausstraße 5

Tel. +43 676 6249773
office@pratsch.at
www.pratsch.at

Das Weingut Stefan Pratsch in Hohenruppersdorf hat seinen Ursprung in der Vereinigung zweier alter, ortsansässiger Weinbaufamilien. Bereits vor 30 Jahren war Vater Willi Pratsch überzeugt, daß der naturnahe Weinbau der richtige Weg ist, und so war er einer der Ersten, der im Weinviertel mit Bio-Weinbau begonnen hat. Diese Leidenschaft und Philosophie übertrug sich wie von selbst auf den jungen Kellermeister Stefan Pratsch. Für mich war der Besuch bei Stefan Pratsch eine höchst erfreuliche Neuentdeckung. Alle verkosteten Weine befinden sich qualitativ auf einem wirklich hohen Niveau, und durch niedrige Alkoholwerte sind sie absolut süffig. Beide Sauvignons sowie die Top-Weine bei Grüner Veltliner und Traminer stechen noch einmal hervor. Außerdem habe ich das Gefühl, dass hier noch lange nicht der Plafond erreicht ist. Es liegt vielleicht an den 95 % Exportanteil, warum seine Weine in Österreich nicht bekannter sind. Da aber im letzten Frühjahr ein wunderschöner Verkostungsraum im Loungestil inklusive Shop – mit seinen Weinen und Produkten aus der Umgebung – gebaut wurde, steht einem Besuch im Weingut nichts mehr im Wege. Zugang mit der eigenen Bankomatkarte jederzeit möglich! Schauen Sie sich das an!

mehr
2023 Weißburgunder Ried Falkenberg 1ÖTW
Weingut Christ
Wien

Ausgereift und feingliedrig zugleich, anfangs etwas verhalten, spielt sich jedoch rasch frei, Mandarine und Hefegebäck, sehr solide, engmaschig wie konzentriert, straff und temperamentvoll, erneut von gelbfruchtigen Aromen durchzogen, kreidig-kalkige Untertöne, salzige Note im langen Abgang, große Reserven.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2022 Excelsio
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

(40 % BF/ZW/SY) Tiefgründige Fruchtnase, Kirsche, Waldbeere, Eukalyptuswürze, rotbeerige Aromatik mit ziseliertem Fruchtcharme, druckvoll, komplex, elegante Stilistik, balanciert, feine Würze, engmaschig, lang im Finish, großes Potential.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Szapary
Weingut Jalits
Eisenberg

Feinduftiges und eindringliches Bukett nach Kornelkirsche, Waldbeere, etwas Marzipan, rotbeerige Prägung, fokussiert, zeigt sich eine Spur filigraner als 2021, doch mit mehr engmaschiger Fruchtpräsenz, alles ist fest verwoben, fordernde Mitte, vielschichtig, atmet mit kühler Eleganz, rassig, erneut ganz groß, viel Finesse im Hintergrund, großes Potential, modellhafte Terroirinterpretation.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Das in fünfter Generation von Mathias Jalits als Familienbetrieb geführte Weingut Jalits ist am Eisenberg eine fixe Größe. Das selbstgewählte Credo besteht darin, den Eisenberg mit seinen unverwechselbaren Lagen geschmacklich zum Leben zu erwecken – ein Anspruch, der in der Trias aus Bodenständigkeit, handwerklicher Meisterschaft und Authentizität verwirklicht wird. Die Rolle des primus inter pares spielt im Weingut eindeutig die Sorte Blaufränkisch, die ausschließlich auf den Toplagen vorzufinden ist. Die Blaufränkisch-Weine zeichnen sich generell mit einer kräftigen und tiefgründigen Charakteristik aus, die entsprechend den jeweiligen Lagencharakeristika von hell- bis dunkelfruchtiger Rotbeerigkeit reichen und sich durch eine variierend würzig-mineralische Stilistik auszeichnen. Sie kommen aus den Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg. Die Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhältigen blau-grünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller und ziselierter Fruchtdichte. Die Rolle des kräftigsten Vertreter des Hauses Jalits gebührt der Riedencuvée Diabas, die aus ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur in dunkelbeeriger Fruchtfülle mit pompöser Kraft, der generell eine lange Reifezeit bis zur vollendeten Harmonie benötigt. Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Aktuell wird die Merlot Reserve 2022 präsentiert, die sich im Vergleich zum Vorgängerjahrgang mit einem Quäntchen mehr an rotbeeriger Fruchtpräsenz zeigt, und im jetzigen juvenilen Stadium das substanzvolle Früchte-Würze-Spiel nur andeutet. Eine große Zukunft ist diesem modellhaften Merlot gesichert.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Hochsteinriegl
Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Ganz fein, vielschichtig, hauchzarte Gewürzaromen ebenso wie subtile Frucht, die an Pfirsiche erinnert, rieslinghafte Finesse; aromatisches Dacapo, perfekte Balance, freundliche Frucht und Bodentöne, da ist nichts Lautes, eng gewobenes Säurenetz, leichtfüßig, sehr elegant.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork

Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Familie Wohlmuth
8441 Kitzeck im Sausal
Fresing 24

Tel. +43 3456 2303
Fax. +43 3456 2121
wein@wohlmuth.at
www.wohlmuth.at

Gerhard Wohlmuth hat das Weingut, das seit vielen Generationen von der Familie bewirtschaftet wird, von seinen Eltern übernommen. Er und seine Frau Marion haben in letzter Zeit einige Umstellungen vorgenommen, die auch das Sortiment betreffen. In der DAC-Herkunftspyramide haben sie zwischen den Gebietsweinen und den Ortsweinen die Linie Phylitt eingeschoben, eine Hommage an die Schieferböden des Sausals. Wenn Gerhard von den mikroklimatischen Verhältnissen und den kristallinen Untergründen seiner steilen bis extrem steilen Rieden spricht, spürt man eine tiefe emotionale Verbundenheit. „Mr. Schiefer“ tüftelt mit Akribie daran, das Beste aus diesem Terroir herauszuholen. Dazu gehört auch der Verzicht auf Herbizide und Kunstdünger. Um den pH-Wert des Bodens zu regulieren, wird Bodenkalk ausgebracht. Der Untergrund der Rieden besteht hauptsächlich aus Schiefer unterschiedlicher Ausprägungen, zum Teil durchsetzt mit Quarzadern und Quarzblöcken. Die Topographie ist geprägt von steilen Hängen und tiefen, engen Geländeeinschnitten. Die kalte Luftströmung in den Gräben und Bewaldung sorgen für Abkühlung der darüber liegenden Rebstöcke. Es gibt Parzellen, die wegen ihrer extremen Hangneigung nicht einmal mit einer Seilwinde zu bewirtschaften sind, hier ist pure Handarbeit angesagt, Klettern im Weingarten sozusagen. Die Ried Edelschuh wurde schon 1322 urkundlich erwähnt, sie ist unerhört steil, karg mit schwarzem und rotem Schiefer, Herkunft der Signaturweine. Die Stilistik von Gerhard Wohlmuth ist als hochpräzise bis messerscharf zu umschreiben. Der Betrieb wird nachhaltig geführt. Auf den Dächern sind Solarzellen montiert, welche praktisch den ganzen Strombedarf des Weingutes decken. Geheizt wird mit Hackschnitzeln.

mehr
2023 Riesling Ried Steinhaus Rote Erde
Weingut Rabl
Kamptal

Fast unnahbare Nase, salzig strenge Bodentöne; baut sich rschön auf, mit Anklängen an weiße Pfirsiche, Papayas und Terroir pur; straff, fordernd, facettenrreich.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Rabl
Kamptal

Rudolf Rabl
3550 Langenlois
Weraingraben 10

Ganze 275 Jahre sind es heuer – so lange reicht die Geschichte des Winzerbetriebs zurück, und so lange haben viele Generationen der Familie Weine mit hohen Qualitätsansprüchen gekeltert. In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde bereits in Flaschen gefüllt, und wenig später erfolgten mit dem Grünen Veltliner Käferberg und dem Riesling Schenkenbichl auch die ersten riedenreinen Füllungen im Haus. Rudolf Rabl – er trat 1986 in den Betrieb ein – setzte auf Erweiterung und Modernisierung und machte das Weingut zu einem Kamptaler Leitbetrieb mit mittlerweile 80 Hektar Rebfläche. Rabls Kinder sind bereits beide im Betrieb integriert. Sohn Tobias hat an der HBLA Klosterneuburg maturiert und ist nach in Südafrika gesammelter Praxis Teil des Kellerteams. Tochter Johanna, die mit ihrem Partner Jonas aus Kanada zurückgekehrt ist, kümmert sich vornehmlich um die Bereiche Präsentation und Vermarktung. Einige der besten Hanglagen des Kamptals sorgen, zusammen mit der peniblen Bearbeitung der Rebanlagen und einer blitzsauberen, modernen Kellertechnik, für die qualitative Kontinuität im Angebot. Die Reben stehen sowohl auf Urgesteinsrieden (Schenkenbichl, Käferberg, Steinmassl, Steinhaus) als auch in reinen Lössweingärten (Kittmannsberg, Spiegel). Der Rebsortenmix wird vom Grünen Veltliner und Riesling dominiert, es finden sich allerdings auch Komplementärsorten im Angebot, wie z. B. aktuell ein besonders ansprechender Weißburgunder und der dezente, noble Chardonnay.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Steinberg Große Reserve
Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Leichte Akazienhonignoten, Exotik, Ananassaft, Papaya, geröstete Mandeln, Bittermandelöl, kandierte Citrusschalen, Guave, Propolis, Trinkfluss, langer Abgang, toller Speisenbegleiter.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Bernhard Ecker
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 25

Tel. +43 2279 2440
weingut@eckhof.at
www.eckhof.at

Bei einem Besuch wird deutlich, wie tief die Tradition hier verwurzelt ist, doch gleichzeitig ist die Offenheit für Neues jederzeit spürbar. Moderne Elemente und innovative Ansätze sind hier willkommen und werden mit Begeisterung integriert, ohne dabei den Blick auf die Vergangenheit und die bewährten Traditionen zu verlieren. Bernhard hat das Weingut im Jahr 2006 von seinen Eltern übernommen und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Im Jahr 2022 hat er den Betrieb auf biologische Bewirtschaftung umgestellt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und eine noch nachhaltigere Weinproduktion zu ermöglichen. Das Weingut wird in der dritten Generation bewirtschaftet. Heute gehört es zu den führenden Betrieben des Wagram, einer Region, die für ihre hochwertigen Weine bekannt ist. Gastfreundschaft wird hier großgeschrieben. Neben dem Weinbau gibt es einen hauseigenen Heurigen im liebevoll gepflegten Garten. Das Weingut widmet sich einer breiten Palette an Rebsorten, wodurch eine große Vielfalt an Weinen entsteht. Nicht zu unterschätzen sind die Rotweine des Hauses, die heuer nicht in der Verkostung waren. Die wahren Steckenpferde sind jedoch die Roten Veltliner. Sie nehmen rund sieben Hektar der Anbaufläche ein und überzeugen durch Vielfalt. Hier kann man nichts falsch machen: angefangen vom Roter Veltliner Wagram, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, bis hin zur Steinberg Große Reserve. Letzterer beeindruckt durch seine Komplexität, vielschichtige Struktur und den langen Abgang, was den Wein zu einem besonderen Erlebnis macht.

mehr
2021 Sekt Austria Brut Große Reserve
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

(CH/PN) Anhaltendes Mousseux; dunkles Bukett, Gewürzkräuter, ein Hauch Vanille, cremig, buttrige Noten, Steinobst, so richtig trocken, straff durchgezogen, dichte Struktur, engmaschig, salzig, mundfüllend, würzig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

DI Maximilian Hardegg
2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Auf Gut Hardegg wird Artenvielfalt gelebt. „Mit der Natur zu arbeiten und ein Naturverständnis zu fördern – das ist für mich Landwirtschaft auf der Höhe der Zeit“, meint Maximillian Hardegg. Man bewirtschaftet 2.200 Hektar Eigengrund in Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Man hat sich mit den Jahren eine umfassende Sektkompetenz aufgebaut. Große Reserven Brut in Weiß und Rosé. Ein Sekt Brut Nature vom Viognier, den ich einfach geil finde. Dieses Trio gehört auf die Tafel und sollte zum Essen gereicht werden. Zum Einstieg gibt es Edition Gerlitz und Edition Gimpel. Es folgen mit Riesling und Roter Veltliner vom Schloss überragende Ortsweine. An der Spitze der Pyramide befindet sich die Monopollage Steinbügel. Ein 2023 Roter Veltliner, 2023 Chardonnay und ein 2023 Riesling sind von einer unfassbaren, ja überragenden Qualität. Als Signature Dish des Hauses könnte man den seit dem Jahrgang 1995 gekelterten Viognier bezeichnen, der aber nicht am Etikett angegeben werden darf. Aktuell Jahrgang 2022. Es gibt auch tolle Rotweine. Etwa der ausgezeichnete Merlot 2022 aus der Ried Steinbügel oder Zweigelt und Pinot Noir. Ein Forticus à la Port aus 2015 ist in einer perfekten Verfassung. Zum Digestif wird ein 20 Jahre XO Weinbrand gereicht.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Neubruch
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Sanft, cremige Noten, Vanille, Holztönung spürbar, Hauch internationale Stilistik, schmeichelnde Fülle, Mango, Banane; kraftvoll, elegant mit salziger Frische, Holz unterstützt, ist aber nicht aufdringlich, Mandarine, Grapefruit, Stachelbeeren, gute Länge, am Anfang seiner Reise.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Peter und Christoph Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Rot-Weiß-Süß – Christoph Münzenrieder aus Apetlon hat eine ausgewogene Weinpalette und spielt in allen drei Bereichen vorne mit. Beim Weinmachen gilt der Winzer als Routinier – er macht seit 1997 Wein. Wenn Münzenrieder im Weinbetrieb, der am Rand von Apetlon liegt, vor die Tür geht, steht er sozusagen direkt im Nationalpark Neusiedler See. Seine Weingärten sind ebenso in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturparadies. Weil das Klima im Seewinkel auch immer unberechenbarer geworden ist, hat Münzenrieder vor fünf Jahren begonnen, bei allen seinen Anlagen die Laubwandhöhe umzustellen – von 1,8 Meter auf nur noch maximal 1,3 Meter. Erreicht hat er die Reduktion durch die Erhöhung der Stammhöhe um fast einen halben Meter. „Dadurch haben wir jetzt weniger Wasserverbrauch, auch ein Spätfrost macht weniger Probleme und das Wild aus dem Nationalpark kommt jetzt auch nicht mehr so gut rauf“, sagt Münzenrieder. Bei den Weiß- und Rotweinen gibt es an der Basis die klassisch fruchtigen Weine. Bei den Lagenweinen geht es hauptsächlich um die charakteristische Ried Neubruch, die nur wenige Kilometer vom See entfernt liegt. Dort spielt sich Münzenrieder mit Sauvignon Blanc und Chardonnay, sowie Zweigelt und Pinot Noir. Bei den Neubruch-Weinen ist der Winzer ein Fan vom Holzausbau – er verwendet 500 Liter Fässer, ganz leicht getoastet. „Das Holz ist mir wichtig, damit der Wein eine Mikrooxidation machen kann“, sagt Münzenrieder. Die jungen weißen Neubruch-Weine aus 2023 kommen mit Jahresende auf den Markt, bei den roten Neubruch-Lagenweinen steht der attraktive Jahrgang 2022 im Mittelpunkt.

mehr
2020 Cuvée vom Goldberg
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

(50 % BF / ZW / SY) Elegante Kirschnase, zart würzig, vollreife Kirscharomatik, Waldbeeren, substanzreich, dicht, komplex, zeigt viel Extraktsüße, feiner Tanningrip, ausdrucksstark, bestechend schön mit langem Finish.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2022 Blaufränkisch Diabas Reserve
Weingut Jalits
Eisenberg

Duftet nach dunklen Waldbeeren, Holunderbeeren, dunkel geprägte Aromatik mit komplementärer, saftiger Rotbeerigkeit, spannt einen weiten Bogen voller Fruchtfülle, fokussiert, stoffige Textur, geschliffenes Tannin, zeigt viel Spannkraft, etwas Röstnoten, rassige Frische bis ins lange Finish, großartig.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Das in fünfter Generation von Mathias Jalits als Familienbetrieb geführte Weingut Jalits ist am Eisenberg eine fixe Größe. Das selbstgewählte Credo besteht darin, den Eisenberg mit seinen unverwechselbaren Lagen geschmacklich zum Leben zu erwecken – ein Anspruch, der in der Trias aus Bodenständigkeit, handwerklicher Meisterschaft und Authentizität verwirklicht wird. Die Rolle des primus inter pares spielt im Weingut eindeutig die Sorte Blaufränkisch, die ausschließlich auf den Toplagen vorzufinden ist. Die Blaufränkisch-Weine zeichnen sich generell mit einer kräftigen und tiefgründigen Charakteristik aus, die entsprechend den jeweiligen Lagencharakeristika von hell- bis dunkelfruchtiger Rotbeerigkeit reichen und sich durch eine variierend würzig-mineralische Stilistik auszeichnen. Sie kommen aus den Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg. Die Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhältigen blau-grünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller und ziselierter Fruchtdichte. Die Rolle des kräftigsten Vertreter des Hauses Jalits gebührt der Riedencuvée Diabas, die aus ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur in dunkelbeeriger Fruchtfülle mit pompöser Kraft, der generell eine lange Reifezeit bis zur vollendeten Harmonie benötigt. Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Aktuell wird die Merlot Reserve 2022 präsentiert, die sich im Vergleich zum Vorgängerjahrgang mit einem Quäntchen mehr an rotbeeriger Fruchtpräsenz zeigt, und im jetzigen juvenilen Stadium das substanzvolle Früchte-Würze-Spiel nur andeutet. Eine große Zukunft ist diesem modellhaften Merlot gesichert.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Edelschuh
Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Distinguiert, feinkörnige Gewürze, zart blitzt Frucht durch; fokussiert, Frucht präsenter als im Duft, Schmelz, kraftvoll-sehnig, im langen Nachhall markante Bodentöne und Würze, braucht Zeit, Lagerpotenzial für Jahre.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork

Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Familie Wohlmuth
8441 Kitzeck im Sausal
Fresing 24

Tel. +43 3456 2303
Fax. +43 3456 2121
wein@wohlmuth.at
www.wohlmuth.at

Gerhard Wohlmuth hat das Weingut, das seit vielen Generationen von der Familie bewirtschaftet wird, von seinen Eltern übernommen. Er und seine Frau Marion haben in letzter Zeit einige Umstellungen vorgenommen, die auch das Sortiment betreffen. In der DAC-Herkunftspyramide haben sie zwischen den Gebietsweinen und den Ortsweinen die Linie Phylitt eingeschoben, eine Hommage an die Schieferböden des Sausals. Wenn Gerhard von den mikroklimatischen Verhältnissen und den kristallinen Untergründen seiner steilen bis extrem steilen Rieden spricht, spürt man eine tiefe emotionale Verbundenheit. „Mr. Schiefer“ tüftelt mit Akribie daran, das Beste aus diesem Terroir herauszuholen. Dazu gehört auch der Verzicht auf Herbizide und Kunstdünger. Um den pH-Wert des Bodens zu regulieren, wird Bodenkalk ausgebracht. Der Untergrund der Rieden besteht hauptsächlich aus Schiefer unterschiedlicher Ausprägungen, zum Teil durchsetzt mit Quarzadern und Quarzblöcken. Die Topographie ist geprägt von steilen Hängen und tiefen, engen Geländeeinschnitten. Die kalte Luftströmung in den Gräben und Bewaldung sorgen für Abkühlung der darüber liegenden Rebstöcke. Es gibt Parzellen, die wegen ihrer extremen Hangneigung nicht einmal mit einer Seilwinde zu bewirtschaften sind, hier ist pure Handarbeit angesagt, Klettern im Weingarten sozusagen. Die Ried Edelschuh wurde schon 1322 urkundlich erwähnt, sie ist unerhört steil, karg mit schwarzem und rotem Schiefer, Herkunft der Signaturweine. Die Stilistik von Gerhard Wohlmuth ist als hochpräzise bis messerscharf zu umschreiben. Der Betrieb wird nachhaltig geführt. Auf den Dächern sind Solarzellen montiert, welche praktisch den ganzen Strombedarf des Weingutes decken. Geheizt wird mit Hackschnitzeln.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Kollmitz Joching Smaragd
Weingut Schmelz
Wachau

mineralisch, steinig geprägt, kräuterwürzig, reife Zitrusnoten, Limettenzesten, Grapefruits; tropische Frucht, viel Kräuterwürze, viel Spannung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Thomas Schmelz aus Joching lenkt mit sicherer Hand durch seine Weinrieden und dirigiert mit großem Können im Weinkeller. Das Weingut gehört zu den spannendsten Weinadressen der Wachau – und wenn es ums große Paket geht, ist der Winzer mit seinen Weinen nahezu unschlagbar: Bei Schmelz erwartet einen viel Qualität, ein attraktiver Preis und jede Menge Trinkanimo; vom Federspiel bis zu den Smaragden. Der Wein-Fokus liegt auf Grüner Veltliner, der 70 Prozent des Schaffens einnimmt. Der Riesling macht 15 Prozent aus, damit genau so viel wie die restlichen Sorten à la Muskateller, Sauvignon Blanc & Co zusammen. Veltliner-Freunde kommen bei Thomas Schmelz voll auf ihren Geschmack: Je fünf mittelgewichtige Federspiel-Weine und fünf Smaragde umfasst sein Angebot. Am interessantesten ist das Verkosten vor Ort, auf der Weinbühne der Schmelz-Familie mit Blick über die Weingärten nach Weißenkirchen. Aus den unterschiedlichen Veltliner-Typen kann man dann seine persönlichen Favoriten erkosten. Bei den Federspielen gibt es mit dem Wösendorfer Ortswein Tom und der Steinwand in Joching zwei straffere, schlanke Veltlinertypen mit viel Zitrusfrische sowie zwei „wärmere“, fülligere Federspiele mit dem Pichl Point und dem Loibner Federspiel, wobei sich der Pichl Point mit seiner schwarz-pfeffrigen Löss-Charakteristik abhebt. Als fünften Veltliner gibt es noch die Ried Klaus, das ist ein ganz spezieller, herkunftstypischer Wein, salzig-mineralisch und beständig eines der besten Federspiele der Wachau; ein Veltliner-Volltreffer sozusagen. Die gleiche Geschmacksvielfalt bieten die Schmelz-Smaragde. Der Reigen beginnt mit dem Pichl Point, ein präziser Löss-Grüner Veltliner aus der Wachau und ein Everybody`s Darling. Rund und zugänglich mit fülliger, weicher Frucht und Würze zeigt sich der Loibenberg-Smaragd. Wer lieber in einer kühleren Ecke der Wachau Platz nehmen will, der darf sich über Schmelz‘ Kollmitz- oder Steinertal-Smaragd freuen. Wobei das Steinertal diesmal der Wow-Wein ist: präzise, authentisch, und mit salzig-würzig-mineralischer Lagentypizität. Ebenso top ist der kühl-kräuterwürzige Best Of – ein Smaragd-Veltliner ohne Lagenbezeichnung, aber ein Wein mit viel Charakter und Eleganz. Thomas Schmelz hat für diesen tiefgründigen Wein seine speziellen Weingarten-Parzellen, die er für den Best Of abgreift. Bestens! Beim Riesling gibt es heuer ein Triumvirat: Das Stein am Rain-Federspiel ist der trinkvergnügliche Botschafter eines Every Day Wine. Darüber stehen zwei unterschiedliche Lagen-Smaragde: der kalkbetonte Steinriegl-Riesling in Weißenkirchen mit seiner ausgeprägten Marillennote und die Dürnsteiner Freiheit, eine klassische Paragneis-Lage in Loiben, die mit saftiger Pfirsichnote glänzt. Beides sind Weine zum Verlieben, aber man sollte sie ein bisschen an die Luft lassen, bevor sie genossen werden.

mehr
2023 Riesling Ried Schenkenbichl Alte Reben Reserve
Weingut Rabl
Kamptal

Ganz noble Nase, zerbrochene Steine, der saftstrotzende grüne Pfirsich und ein bisschen Fleur de sel; kraftvoll, tiefschürfend, lang, verknüpft Opulenz mit Finesse und und hat Potenzial zum Langstreckenläufer.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Rabl
Kamptal

Rudolf Rabl
3550 Langenlois
Weraingraben 10

Ganze 275 Jahre sind es heuer – so lange reicht die Geschichte des Winzerbetriebs zurück, und so lange haben viele Generationen der Familie Weine mit hohen Qualitätsansprüchen gekeltert. In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde bereits in Flaschen gefüllt, und wenig später erfolgten mit dem Grünen Veltliner Käferberg und dem Riesling Schenkenbichl auch die ersten riedenreinen Füllungen im Haus. Rudolf Rabl – er trat 1986 in den Betrieb ein – setzte auf Erweiterung und Modernisierung und machte das Weingut zu einem Kamptaler Leitbetrieb mit mittlerweile 80 Hektar Rebfläche. Rabls Kinder sind bereits beide im Betrieb integriert. Sohn Tobias hat an der HBLA Klosterneuburg maturiert und ist nach in Südafrika gesammelter Praxis Teil des Kellerteams. Tochter Johanna, die mit ihrem Partner Jonas aus Kanada zurückgekehrt ist, kümmert sich vornehmlich um die Bereiche Präsentation und Vermarktung. Einige der besten Hanglagen des Kamptals sorgen, zusammen mit der peniblen Bearbeitung der Rebanlagen und einer blitzsauberen, modernen Kellertechnik, für die qualitative Kontinuität im Angebot. Die Reben stehen sowohl auf Urgesteinsrieden (Schenkenbichl, Käferberg, Steinmassl, Steinhaus) als auch in reinen Lössweingärten (Kittmannsberg, Spiegel). Der Rebsortenmix wird vom Grünen Veltliner und Riesling dominiert, es finden sich allerdings auch Komplementärsorten im Angebot, wie z. B. aktuell ein besonders ansprechender Weißburgunder und der dezente, noble Chardonnay.

mehr
2021 Sekt Austria Rosé Brut Große Reserve
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

(PN/ZW) Pink, Himbeeren, Weichseln, Flieder, Kräuter, trocken, kompakt am Gaumen liegend, langatmig, fordernd, der gibt Gas.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

DI Maximilian Hardegg
2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Auf Gut Hardegg wird Artenvielfalt gelebt. „Mit der Natur zu arbeiten und ein Naturverständnis zu fördern – das ist für mich Landwirtschaft auf der Höhe der Zeit“, meint Maximillian Hardegg. Man bewirtschaftet 2.200 Hektar Eigengrund in Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Man hat sich mit den Jahren eine umfassende Sektkompetenz aufgebaut. Große Reserven Brut in Weiß und Rosé. Ein Sekt Brut Nature vom Viognier, den ich einfach geil finde. Dieses Trio gehört auf die Tafel und sollte zum Essen gereicht werden. Zum Einstieg gibt es Edition Gerlitz und Edition Gimpel. Es folgen mit Riesling und Roter Veltliner vom Schloss überragende Ortsweine. An der Spitze der Pyramide befindet sich die Monopollage Steinbügel. Ein 2023 Roter Veltliner, 2023 Chardonnay und ein 2023 Riesling sind von einer unfassbaren, ja überragenden Qualität. Als Signature Dish des Hauses könnte man den seit dem Jahrgang 1995 gekelterten Viognier bezeichnen, der aber nicht am Etikett angegeben werden darf. Aktuell Jahrgang 2022. Es gibt auch tolle Rotweine. Etwa der ausgezeichnete Merlot 2022 aus der Ried Steinbügel oder Zweigelt und Pinot Noir. Ein Forticus à la Port aus 2015 ist in einer perfekten Verfassung. Zum Digestif wird ein 20 Jahre XO Weinbrand gereicht.

mehr
2023 Chardonnay Ried Neubruch
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Rauchige Würze, cremig, dezent Marzipan, Lakritze, gewürzige, tropische Früchte, Ananas, Suppengemüse; grüne Oliven, kräuterwürzig, burgundisch, Mango, Pilze, feste Säure, rauchig, viel Stoff, Reserven, Potenzial.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Peter und Christoph Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Rot-Weiß-Süß – Christoph Münzenrieder aus Apetlon hat eine ausgewogene Weinpalette und spielt in allen drei Bereichen vorne mit. Beim Weinmachen gilt der Winzer als Routinier – er macht seit 1997 Wein. Wenn Münzenrieder im Weinbetrieb, der am Rand von Apetlon liegt, vor die Tür geht, steht er sozusagen direkt im Nationalpark Neusiedler See. Seine Weingärten sind ebenso in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturparadies. Weil das Klima im Seewinkel auch immer unberechenbarer geworden ist, hat Münzenrieder vor fünf Jahren begonnen, bei allen seinen Anlagen die Laubwandhöhe umzustellen – von 1,8 Meter auf nur noch maximal 1,3 Meter. Erreicht hat er die Reduktion durch die Erhöhung der Stammhöhe um fast einen halben Meter. „Dadurch haben wir jetzt weniger Wasserverbrauch, auch ein Spätfrost macht weniger Probleme und das Wild aus dem Nationalpark kommt jetzt auch nicht mehr so gut rauf“, sagt Münzenrieder. Bei den Weiß- und Rotweinen gibt es an der Basis die klassisch fruchtigen Weine. Bei den Lagenweinen geht es hauptsächlich um die charakteristische Ried Neubruch, die nur wenige Kilometer vom See entfernt liegt. Dort spielt sich Münzenrieder mit Sauvignon Blanc und Chardonnay, sowie Zweigelt und Pinot Noir. Bei den Neubruch-Weinen ist der Winzer ein Fan vom Holzausbau – er verwendet 500 Liter Fässer, ganz leicht getoastet. „Das Holz ist mir wichtig, damit der Wein eine Mikrooxidation machen kann“, sagt Münzenrieder. Die jungen weißen Neubruch-Weine aus 2023 kommen mit Jahresende auf den Markt, bei den roten Neubruch-Lagenweinen steht der attraktive Jahrgang 2022 im Mittelpunkt.

mehr
2018 MMXVIII Zweigelt
Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Distinguierte Schokokirsche-Nase, saftiges Fruchtspiel, heller Tabak, saftige Mitte, fokussiert, feine Würzepikanz, engmaschig, ausgewogen, rundes Tannin, sehr harmonisch, lang.

Rotwein
Zweigelt
€€€€€
Naturkork

Winzerhof Harald Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Harald Schindler
7072 Mörbisch
Kinogasse 9

So bravourös das preisgekrönte und beliebte Feriendomizil des Winzerhofs Schindler geführt wird, so umsichtig kümmert sich Harald Schindler um sein Weinrefugium. Geschmackvoll wurden die Kellerräume des Arkadenhofs für die Weinlagerung und -präsentation adapiert. Zeitgleich wurde im Weinausbau ein stilistisches Feintuning zu mehr Feinheit und Terroirausdruck vorgenommen. Dies macht sich nun bei den hochprämierten Top-Rotweinen geschmacklich bemerkbar, die neu eingeführte Sortencuvée Vom Goldberg unterstreicht diese Richtung. Doch zuallererst gilt die Aufmerksamkeit den Schaumweinen. Diese glänzen von Jahr zu Jahr durch ein vielfältiges Sortenspiel. Vitalität und Fruchtfrische, je nach Sorte in unterschiedlichen Charakteren, kennzeichnen diese Preziosen, die als Apéro ebenso perfekt wie als Speisenbegleiter eingesetzt werden können. Die Klassiklinie in Weiß begeistert alljährlich mit viel Frische und Vitalität. Es sind dies authentische Gutsweine, die in fruchtbetonter Sortentypizität mit mehrmonatigem Feinhefekontakt im Stahltank ausgebaut werden. Die rote Premiumlinie im Hause Schindler zeichnet sich durch eine fruchttiefe Stilistik mit dosiertem Holzeinsatz aus, für den die besten Barriquefässer zum Einsatz kommen. Gehaltvoll mit mediterranem Einschlag sind diese Edelroten allemal. So auch die fruchtkompakte Cuvée Excelsio, die über ein exzellentes Lagerpotential verfügt. Die Aushängeschilder sind die nur in ausgewählten Jahrgängen erzeugten Varietäten vom Zweigelt und Blaufränkisch in der römischen Jahreskennzeichnung MMXVIII, dem nach längerer Reifung nun für den Verkauf freigegeben Jahrgang. Fruchttiefe und engmaschige Strukturiertheit gehen hier eine vorbildhafte Symbiose ein, was diesen edlen Gewächsen ein großes Entwicklungspotential verleiht.

mehr
2022 Merlot Reserve
Weingut Jalits
Eisenberg

Teeblättriges Bukett, feinwürzige Komponenten, betörender rotbeeriger Früchtecocktail, engmaschig, körperreich, schokoladige Fülle, dicht, vollreif mit viel Tanninpräsenz, klare Fruchtführung, zeigt viel Tiefe, enorme Reserven, lang im Finish.

Rotwein
Merlot
€€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Das in fünfter Generation von Mathias Jalits als Familienbetrieb geführte Weingut Jalits ist am Eisenberg eine fixe Größe. Das selbstgewählte Credo besteht darin, den Eisenberg mit seinen unverwechselbaren Lagen geschmacklich zum Leben zu erwecken – ein Anspruch, der in der Trias aus Bodenständigkeit, handwerklicher Meisterschaft und Authentizität verwirklicht wird. Die Rolle des primus inter pares spielt im Weingut eindeutig die Sorte Blaufränkisch, die ausschließlich auf den Toplagen vorzufinden ist. Die Blaufränkisch-Weine zeichnen sich generell mit einer kräftigen und tiefgründigen Charakteristik aus, die entsprechend den jeweiligen Lagencharakeristika von hell- bis dunkelfruchtiger Rotbeerigkeit reichen und sich durch eine variierend würzig-mineralische Stilistik auszeichnen. Sie kommen aus den Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg. Die Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhältigen blau-grünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller und ziselierter Fruchtdichte. Die Rolle des kräftigsten Vertreter des Hauses Jalits gebührt der Riedencuvée Diabas, die aus ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur in dunkelbeeriger Fruchtfülle mit pompöser Kraft, der generell eine lange Reifezeit bis zur vollendeten Harmonie benötigt. Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Aktuell wird die Merlot Reserve 2022 präsentiert, die sich im Vergleich zum Vorgängerjahrgang mit einem Quäntchen mehr an rotbeeriger Fruchtpräsenz zeigt, und im jetzigen juvenilen Stadium das substanzvolle Früchte-Würze-Spiel nur andeutet. Eine große Zukunft ist diesem modellhaften Merlot gesichert.

mehr
2024 Riesling privat Ried Hochäcker 1ÖTW
Weingut Nigl
Kremstal

(Glimmerschiefer) Hier regiert der Boden. Schiefrig,tiefgründig, konzentriert, unglaublicher Stoff, tiefe Mineralik, salzig bis zum Anschlag, Gesteinsmehl, Steinobst, Ananas, Citrus, Grapefruit, enorme Dichte, super Säure, voller Dynamik, straff durchgezogen, feingliedrig bei tollem, sehnigem Körperbau. Endlos langer Abgang. Großer Riesling für Jahrzehnte.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Die Familie NIGL hat aus dem ehemaligen Lesehof des Fürsten Starhemberg aus dem 12. Jahrhundert ein Schmuckstück geschaffen. 1994 erworben. Heute ist es ein Gesamterlebnis. Weingut – Restaurant – Hotel – Kulinarik – Weine – Wohnen. Sohn Bertram ist der Küchenchef. Martin Junior sorgt für die Weine. Beide Söhne sind in ihrer Zunft absolute Klasse. Martin Senior ist weiterhin präsent und hat alles im Auge. Die Weingärten des Weingutes erstrecken sich von Senftenberg bis Krems. Die Reben stehen auf Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Der Chardonnay und der Pinot Noir stehen auf Kalk. Wenn man alles über Terroir wissen möchte, ist man hier richtig. Es werden die besten Lagen des Kremstales in reiner Handlese bewirtschaftet, wie etwa die Ried Hochäcker – die wichtigste Riesling Lage des Hauses. Ried Pellingen – hier stehen uralte Reben auf steilen Terrassen. Die Ried Goldberg ist ein Amphibolit Kegel in Rehberg. Die Ried Kirchenberg ist eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg. Senftenberg befindet sich am Ende des Kremstales. Hier herrscht nachts die Kühle des Waldviertels, die den Weinen eine ungemeine Aromatiefe verleiht. Langsame, späte Reife der Trauben. Die aktuellen Weine sind trotz des herausfordernden Jahrgangs großartig. Beginnend mit den Grünen Veltlinern Gärtling und Freiheit, die sich bereits bestens darstellen. Ein fordernder Riesling Urgestein, wo der Boden Programm ist. Die Klassiker des Hauses seit ewiger Zeit sind die beiden PIRI, ein Grüner Veltliner und ein Riesling, wohl die verlässlichsten Gewächse des Landes. Unglaublich hochwertig befriedigen sie alle Weinfreunde, ob Profis oder Amateure, gleichermaßen. Voller Noblesse präsentiert sich der Grüne Veltliner Alte Reben von Kremser Lagen. Ab jetzt wird es dramatisch – Grüner Veltliner Ried Pellingen, Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg – wie großartig sind diese Weine. Riesling Ried Goldberg – ein außergewöhnliches Gewächs dieser Varietät. Riesling Ried Hochäcker – wie immer spät gelesen. Von seltener Brillanz und enormem Tiefgang. Das ist absolute Weltklasse. Quasi als Sorbet in dieser traubigen Weinfolge gibt es die beiden Aromasorten Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc. Beide beschäftigen den Gaumen und putzen ihn durch. Vor allem begeistert mich der Muskateller. Ein formidabler 2023 Chardonnay TA OS ist von gediegener Stilistik. Auch wunderbare, ausdrucksvolle Rotweine werden in diesem Weingut gekeltert. Ein 2021 Pinot Noir Ried Imbacher Pfennigberg – vom Feinsten; er muss sich auch vor höher reputierten seiner Zunft nicht verstecken. Der 2022 Merlot steht auf Löss am Kremser Gebling und wurde schon von Weinkennern als der Petrus des Kremstales bezeichnet. Es ist in der Tat ein toller Rotwein mit einigem Fleisch auf den Knochen. In der Pipeline befinden sich zwei Grüner Veltliner Reserve aus der Ried Pellingen, Jahrgänge 2023 und 2021, die im Holz ausgebaut wurden. Werden wohl im Herbst erhältlich sein. Ich empfehle jedenfalls, sich in diesem Haus den Genüssen der Tafel und des Kellers hinzugeben und danach sanft in einer der Federbetten des angeschlossenen Hotels zu entschlummern. Ich hatte schon Selbstversuche dieser Art und es ging mir bestens.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hohenberg 1ÖTW
Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Ruhige, fast schon burgundische Nase, ganz feine Töne, leichte Reduktion, Lavendel, Limette, Nashi Birne, Weißbrotrinde; zarter eleganter Gaumen mit Festigkeit von einem leichten Gerbstoffgerüst, nervige Säure, die Feinhefe macht den Wein etwas runder, der Gaumen zeigt viele Blütenarten von der Marillenblüte bis zur Hibiskusblüte, alles fein tänzelnd wie eine Prima Ballerina.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Josef Ehmoser
3701 Tiefenthal
Tiefenthal 9

Mit der Ernte 2022 ist Josef Ehmoser nun ebenfalls biologisch zertifiziert. In seinen Weinen spürt man Energie, Spannung und Herkunft – sie bringen das Beste hervor, was der Wagram zu bieten hat. Es sind in sich ruhende Weine, genau wie der Winzer selbst, der gemeinsam mit seiner Frau Martina charaktervolle Tropfen erzeugt, die sowohl im Fass als auch in der Flasche Zeit zur Reifung und Entfaltung erhalten. Der Grüne Veltliner ist die Leitsorte am Weingut – daneben glänzen auch Riesling und Weißburgunder. Die Entwicklung des Betriebs ist bemerkenswert, insbesondere in der Tiefe, Eleganz und Spannung seiner Weine. Aber auch die Weingärten stehen mit der Natur im Einklang. Neben Rehen, Hasen und Rebhühnern besuchen unterschiedlichste Insekten und Vögel die Rieden. Jedes Jahr sprießen neben den Reben Wiesenblumen und verschiedene Baumarten. „Wir wollen den Reichtum des Lebendigen durch unsere naturnahe und schonende Arbeitsweise im Weingarten mit viel Handarbeit erhalten und fördern“, sagt Josef Ehmoser. „Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit – darum geht es uns.“ Der Grüne Veltliner aus der Ried Hohenberg, gewachsen auf klassischem Löss, überzeugt mit kraftvoller Struktur und beeindruckender Komplexität. Der Ried Georgenberg – ruhig, gesetzt, aber voller innerer Spannung – steht auf einer Mischung aus Löss und Donaukies und wird zu Recht als das Rückgrat des Weinguts angesehen. Die Lage ist dem heiligen Georg gewidmet, da sich eine Kirche auf der Riede befindet. Für mich zählen diese beiden Grünen Veltliner zu den besten, die Österreich zu bieten hat. Sie reifen zwei Winter lang in großen Holzfässern, bevor sie ihr ganzes Potenzial entfalten. Der Jahrgang 2023 hat die sommerliche Wärme hervorragend weggesteckt und präsentiert sich in einer grazilen, feinen Ausprägung. Ein weiteres Highlight ist der 2022er Weißburgunder Parzelle Schottergrube Reserve – ein spektakulärer Wein vom Schotterboden, der Tiefe, Struktur und Lebensfreude vereint. Ein Jahr auf der Vollhefe im 500 Liter Fass sorgt für zusätzliche Komplexität. Dieser Wein zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial der Wagram für Weißburgunder bereithält. Die Weine des Jahrgangs 2024 hingegen stehen für klassische Stilistik: ruhig, authentisch, ohne Effekthascherei – aber mit lebendiger Frische und animierender Säure. Abgerundet wird das Sortiment durch einen verspielten, sommerlichen Rosé voller Lebensfreude sowie einen eleganten, ausdrucksstarken Sankt Laurent. Letztere ist für mich eine der spannendsten Rebsorten Österreichs – und wenn sie so gelungen vinifiziert wird, einfach fantastisch.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250802214440b3be4597