Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Sauvignon Blanc Ried Schlossberg
Weingut Oberguess
Südsteiermark

Elegant, helle schotige Würze, jugendlich, sehr pikant, saure Ananas, Grapefruits, Kräuter; pointiert und kernig, feine Linien, ungemein frisch, zart schotige Frucht, asketisch, feinherb, straff, packend, beintrocken.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Weingut Oberguess
Südsteiermark

Christian Krampl
8463 Leutschach
Schlossberg 9

In spektakulärer Höhenlage auf 600 Meter Seehöhe ganz nahe der slowenischen Grenze gelegen, ist das bereits 1495 erstmals urkundlich erwähnte Gut oberGuess ein wahres Schmuckstück in einer pittoresken Landschaft. Über Jahrhunderte wurde der Viereckhof als landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb geführt, ab 1990 wurde der Fokus verstärkt auf Weinbau und Direktvermarktung gelegt. Im Zuge der 2010 begonnenen umfassenden Revitalisierung und Umstrukturierung wurde das ehemalige Stall- und Wirtschaftsgebäude als bildhübscher Buschenschank samt Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten und einer Kunst- und Bildergalerie adaptiert. Mittlerweile gibt es auch eine gemütliche wie geräumige Ferienwohnung. Christian Krampl ist Regisseur des Weinbaubetriebs, seine Lebenspartnerin Birgit führt den Heurigen. Aktuell sind rund 6,5 Hektar Rebfläche im Ertrag, die sich auf zwei in luftiger Lage zwischen 550 und 600 Meter Seehöhe liegenden Rieden aufteilen. In der Ried Schlossberg gibt es karge, kalkfreie Verwitterungsböden aus Sandstein und kristallinem Schiefer, in der Ried Am Walts befinden sich im oberen Hangbereich aufgewitterter Kalkmergel und Sandstein, im unteren Hangbereich kommen Sedimente aus verwittertem Sandstein, Schiefer sowie Konglomeraten vor. Zusätzlich hat Christian Krampl jüngst einige Steillagen vom Schlossberg erworben, die terrassiert und neu ausgepflanzt wurden. Die Rieden Weisch und Urlaub sind Top-Lagen für Chardonnay, die Ried Höll ist für Sauvignon Blanc reserviert. Sortenmäßig dominiert Sauvignon, dazu gibt es Chardonnay und ein wenig Muskateller. 2020 erfolgte die Umstellung auf biologisch-organische Bewirtschaftung der Weingärten. Späte Handlese und schonende Traubenverarbeitung sind selbstverständlich, bei der Weinwerdung vertraut man auch Spontangärung, viel Hefekontakt und Lagerung im Holzfass. Die Weine sind durchwegs Charakterköpfe – profunde Weine mit Kraft und Eleganz und einer markanten mineralischen Würze.

mehr
2024 Grüner Veltliner Terrassen Smaragd
Weingut Roman Gritsch
Wachau

Klare gelbfruchtige Nase, feine Würzearomatik, schwarzer Pfeffer, saftig, gelber Apfel, substanzreich, mineralisch, gute Länge, animierend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Roman Gritsch
Wachau

Roman Gritsch
3620 Spitz
Radlbach 11

Das Familienweingut liegt in luftiger Höhe am östlichsten Ausläufer der Ried Setzberg und verfügt über zahlreiche Toplagen. Daraus entstehen Jahr für Jahr feinfruchtige und bekömmliche Weine, die durch ihr ausgezeichnetes Preis-Qualitätsverhältnis überzeugen. Ein beliebter Heurigenbetrieb samt Gästezimmer ergänzt das Anwesen. Die Ried Setzberg ist der Hausberg der Familie Gritsch für die Sorten Grüner Veltliner, die Riesling-Varietäten und für die beiden Burgundersorten Neuburger und Weißburgunder. Vom Grünen Veltliner gibt es zwei Federspielvarietäten, die mit knackiger Frische gefallen. Die Ried Gasselreith zeigt sich stilistisch mineralisch mit schiefrigen Würzekomponenten, der Vertreter aus dem vom schottrigen mit Löss durchzogenen Teil des Setzbergs weist mehr Saftigkeit und Körper auf. Der Terrassen-Veltliner Smaragd ist eine Lagencuvée aus den Rieden Gasslreith, Steinborz und Setzberg und ist saftig und vollmundig. Der Grüne Veltliner aus der Ried Steinborz bildet dazu den stilistischen Konterpart: Er glänzt mit extraktreicher Vielschichtigkeit und einer feinen mineralischen Prägung. Für diese Lage setzt das Weingut keine Bewässerung ein. Der primus inter pares von den Veltliner-Smaragden kommt aus einer Altanlage der Ried Setzberg und überzeugt mit viel tiefgründiger Frucht in hochreifer Aromatik. Von den beiden Riesling Smaragden Ried Setzberg und Ried Tausendeimerberg besitzt letzterer ein Quäntchen mehr an Dichte und Rasse – eine Eigenschaft, die ihn als Vin de Garde prädestiniert. Die beiden traditionellen Burgundersorten werden jeweils als Smaragd ausgebaut und sind stets eine sichere Bank für dichte und körperreiche Weine, die mit kühlem Charme als ideale Essensbegleiter begeistern. Der pikant auftretende Muskateller ist ein idealtypischer Einstieg für ein Trinkvergnügen im Gastgarten.

mehr
2024 Roter Veltliner Wagram Terrassen
Weingut Josef Fritz
Wagram

Zarte, rotbeerige Nase, die an Himbeeren und Mandelgebäck erinnert, schlank und leichtfüßig, sehr lebhaft und anregend, rund und entgegenkommend, viel Charme und Trinkfluss.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Topweingut, dessen Zertifizierung der biologischen Bewirtschaftung nunmehr abgeschlossen ist, konnte die bereits in den letzten Jahren konstatierte Hochform erneut unter Beweis stellen, wobei – wenn man die beiden Sekte einbezieht – immerhin Erzeugnisse aus vier verschiedenen Jahrgängen auf dem Prüfstand waren. Für herausstechende Glanzlichter sorgte wieder einmal das Sextett der Roten Veltliner, die ja seit jeher zur Kernkompetenz des schon frühzeitig auf diese Wagramer Spezialität setzenden Josef Fritz zählten. Bereits der Einstieg wird durch die unprätentiösen, doch mit vielen gelben und roten Fruchtaromen ausgestatteten Wagram Terrassen und den feingliedrigen Steinberg höchst vergnüglich gestaltet, und im Spitzensegment liefern sich der diesmal besonders gelungene Mordthal, der Dauerbrenner Steinberg Privat und der etwas alternativ bereitete Josef vs Johannes quasi ein Kopf an Kopf-Rennen, wobei die Reifespanne der Privat-Version noch kaum abzuschätzen ist. Beide sollten die Fünf-Sterne-Hürde bald überspringen. Aus dem üblichen Sortenspektrum stechen heuer beispielsweise der mit kühler Eleganz wie Rasse punktende Riesling von der Ried Schafberg und der nobel zurückhaltende, doch mit delikatem Schmelz versehene Weißburgunder hervor, aber auch der wunderbar balancierte Chardonnay und der archetypische Traminer der Großen Reserve-Kategorie besitzen ihre Meriten. „Einmal und nie wieder …“ – unter diesem ein wenig wehmütig erscheinenden Motto wurde aus einer vor kurzem erworbenen, kaum mehr zählbaren Ertrag liefernden, Parzelle ein umwerfend charmanter, hochklassiger Blauer Portugieser gewonnen, der eindrucksvoll aufzeigt, was mit dieser beinahe schon in Vergessenheit geratenen, urösterreichischen Rebsorte bei entsprechender Mühewaltung alles möglich ist. Aus dem Duo der Großen Reserve-Sekte fällt insbesondere der die Vorzüge des Pinot Noir immer besser ausspielende und offensichtlich eine deutliche Steigerung realisierende Blanc de Noir durch Eleganz und dezentes Fruchtspiel äußerst positiv auf.

mehr
2023 Riesling Ried Kalvarienberg
Weingut Hindler
Weinviertel

Typische Rieslingnase nach grünem Pfirsich, gelber Marille, Zitrus und Grapefruitnoten, massive Extrakte, Süße-Säure-Spiel am Gaumen, saftig-knackige Fruchtnoten, Körper, Kraft, Finesse, animierend lang mit viel Trinkfreude.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Hindler
Weinviertel

Karl Hindler
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 13

„Unser Winzerleben ist bunt, ausgefüllt von Arbeit, erfüllend in der Natur. Der Wein ist für uns Ausdruck von Glück und Lebensfreude“, so Rosi und Karl Hindler voller Freude während der Verkostung ihrer Qualitäten des neuen Jahrgangs. 2023 war ein Jahr mit ausreichend Regen im Frühjahr. Das Wetter war warm während der Blüte, ein heißer Sommer und herrliches Lesewetter mit sonnigen Tagen und kühlen Nächten sorgten für eine harmonische Säure und hohe physiologische Reife der Trauben. Karl Hindlers Leidenschaft ist der Grüne Veltliner, und es gelingt ihm immer wieder eindrucksvoll, die verschiedenen Arten des Grünen Veltliners zu zeigen – Weine, die Lust auf mehr machen. Auch heuer 100 % Bio und per Handlese. Mit naturnaher Bewirtschaftung und behutsamen Umgang mit dem Boden hat man sich zum Ziel gesetzt, das Weinviertel in seiner ganzen Typizität zum Ausdruck zu bringen. Für Genuss und Zeitgeist stehen auch die Weinviertler Kellerstöckl. Ferienapartements – alte Keller, die mit viel Liebe zu Design und Architektur revitalisiert wurden, sind nun erholsame Urlaubsplätze inmitten idyllischer Natur. Beim Weinstammtisch jeden Samstagnachmittag kann man alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren und mit Rosi und Karl Hindler zusammen verkosten.

mehr
2022 Sankt Laurent
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Reife Zwetschke, Hauch Juchtenleder; rote Waldbeere, bisschen Kirschfrucht, charmant zartherbe Struktur, italophile Tannine, bisschen Marzipan und Zimt, eingelegte Nüsse, ziselierte fruchtige Säure, spannend bis zum Schluss.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut Hannes Dachauer befindet sich im beliebten Heurigenort Tattendorf. Hier werden sehr gebietstypische Weine gekeltert, denn Kellermeister Hannes Dachauer konzentriert sich auf die klassischen Sorten der Region, St.Laurent, Pinot Noir und Rotgipfler. Der Grund der Qualität seiner Weine liegt in der schonenden Bodenbearbeitung und gefühlvollen Betreuung der Rebstöcke. Als Bio-Betrieb ist es für ihn wichtig, im Einklang mit der Natur sowohl im Weingarten als auch im Keller zu arbeiten. So entstehen jedes Jahr bodenständige Weine mit persönlicher Note, die man am besten gleich im Heurigenlokal verkosten kann. Hier kann man sich im gemütlichen Rahmen mit ehrlicher Hausmannskost und charaktervollen Weinen verwöhnen lassen.

mehr
2023 Weißburgunder Klöch
Weingut Domittner
Vulkanland Steiermark

Kompakt, nussig, gelbfruchtige Aromen blitzen durch; zunächst zarte Frucht, dann wieder nussig, feines Säurenetz, einige Substanz.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Domittner
Vulkanland Steiermark

Günther Domittner
8493 Klöch
Klöch 102

Der Vater von Günther Domittner besaß ein Dorfgasthaus mit weniger als 1 Hektar Weingarten für den Schankwein, sein Bruder hat es zum Hotel Restaurant Klöckner Hof ausgebaut. Nach seiner Ausbildung in Silberberg hat der junge Winzer sein bescheidenes Startkapital um Pachtflächen erweitert und Rieden dazugekauft. Mittlerweile ist der Betrieb auf 12 Hektar angewachsen. Der erste Keller wurde 1993 gebaut, 2020 wurde er erweitert. Ausgebaut werden die Weine hauptsächlich in Edelstahltanks. „Nur einige Spielereien, die ich mir herausnehme, wie zum Beispiel den Gewürztraminer Gold, werden in 500 Liter großen Fässern aus französischer Eiche ausgebaut“, so der Winzer. Seit 2007 ist man herbizidfrei, gedüngt wird mit Kompost und Steinmehl. Das Erfolgsrezept von Günther Domittner klingt einfach: „Für mich ist der Boden eines der wichtigsten Elemente in der Weinerzeugung. Auf gesundem, vitalem Boden wachsen gesunde, vitale Weinstöcke, die gesunde, ausdrucksstarke und intensive Beeren tragen, und daraus entstehen gebietstypische, harmonische Weine.“ Sein wichtigster Weingarten ist die renommierte Ried Hochwarth mit den vielen komprimierten Ascheschichten, die bei Geländekorrekturen unter der roten Lehmschicht ans Tageslicht kommen. In diesen Ascheschichten wurzelt der Hauptteil der Reben.

mehr
2024 Weißburgunder Alte Reben
Weingut Herbstwein
Weststeiermark

Zarte Sortenaromatik, frische Birnen, Haselnüsse; schließt aromatisch an, zugängliche Säure, ausgewogen, feiner Schmelz, mittlere Länge, sortenaffin.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Herbstwein
Weststeiermark

Franz Herbst
8563 Ligist
Krottendorf 118

Herbstwein ist uns durch Erfolge bei unseren Blindverkostungen aufgefallen. Es ist noch ein richtiges Familienweingut. Seit 2018 führt Franz junior Regie, unterstützt von seiner Frau Martina und seinen Eltern Brigitte und Franz; mit den beiden Kindern Maximilian und Katharina steht die nächste Generation schon in den Startlöchern. Er ist Weinbau- und Kellermeister aus Leidenschaft, wie er selbst sagt. Ausgebildet wurde er in der Kaderschmiede des steirischen Winzernachwuchses, in Silberberg. Sein Handwerk hat er bei Hirtzberger in der Wachau und auf dem Weingut Künstler im Rheingau vertieft. Das Anwesen der Familie Herbst liegt auf einem Hügel bei Ligist mit grandiosem Ausblick auf die Umgebung, eingefasst von Wald, Obstwiesen und Feldern. Neben den für die Steiermark klassischen weißen Rebsorten gibt es Schilcher in allen Facetten. Ergänzt wird das Portfolio durch Rotwein. „Dank verschiedenster Mikroklimata, charaktervoller und lebendiger Böden sowie penibler Selektion erhalten wir jedes Jahr einzigartige Qualitäten. Da schmeckt man Steiermark im Glas“, so Franz Herbst im O-Ton. Er ist überzeugt, dass man nur im Einklang mit der Natur Produkte mit Herz schaffen kann. Die heuer vorgestellten Weine zeigen eine feine Handschrift; die Preise sind sehr moderat. Die drei Schilcher sind ausgesprochen sortentypisch, jeder hat seinen eigenen Charakter. Die Rotweine besitzen einen kühlen Touch. Die balancierte Cuvée 22, eine Assemblage aus den besten Fässern, kann man als gelungenen cool climate Wein bezeichnen.

mehr
2024 Riesling Ried Setzberg Smaragd
Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Glockenklare Frucht, Pfirsich, Mango, saftig, hat Biss, beste Struktur, kühle Frische, zeigt Tiefe, mittlere Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Ein Flößerhacken verweist als historisches Zitat auf das ehemalige Werkzeug der damaligen Donau-Holzflößerei. Neben dem Weinbau betreibt die Familie Donabaum einen Buschenschank, dem das Gästehaus Strawanzer angeschlossen ist. Etwas oberhalb liegt wunderschön an den Hängen der östlichsten Ausläufer des Setzbergs eingebettet das schicke Boutiquehotel Weinspitz, von wo sich ein herrlicher Ausblick weit in den Spitzer Graben öffnet. Das Sortenspektrum ist breit gefächert und umfasst zu den beiden Wachauer Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling die traditionellen Burgundersorten Chardonnay, Weißburgunder und Neuburger. Muskateller ist für die Sekterzeugung in Verwendung und der Sauvignon Blanc ist ein spezielles Kleinod im Hause Strawanzer. Die Weinstilistik zeichnet sich durch Klarheit und Sortenspezifität aus – gestützt auf die Toplagen Setzberg, 1000-Eimerberg und Offenberg. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle gebietstypisch in knackiger Fruchtführung und begeistern mit der typischen kühlen Frische des Spitzer Grabens. Der Riesling Smaragd von der Toplage 1000-Eimerberg präsentiert sich aus 2024 als auch vom Vorgängerjahrgang jeweils mit viel mineralischem Extrakt und feiner Ziselierung. Ein weiteres Juwel stammt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit glockenklarer Struktur, einer tollen Balance samt feinem Fruchtcharme förmlich in burgundischer Dimension strahlt. Eine Rarität ist der Sauvignon Blanc Smaragd, der mit feiner Würze und mineralischer Tiefe punktet. Der Ausbau der Smaragde erfolgt unisono im Edelstahltank, diese verbleiben darin bis zur Füllung.

mehr
2024 Roter Veltliner Ried Steinberg
Weingut Josef Fritz
Wagram

Feingliedriges, akzentuiertes Bukett nach Birne und Karamell, auch rotbeeriger Touch, ungemein saftig und fleischig, frühe Balance und eleganter Schliff, präzise strukturiert, salzige Note im Finish.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Topweingut, dessen Zertifizierung der biologischen Bewirtschaftung nunmehr abgeschlossen ist, konnte die bereits in den letzten Jahren konstatierte Hochform erneut unter Beweis stellen, wobei – wenn man die beiden Sekte einbezieht – immerhin Erzeugnisse aus vier verschiedenen Jahrgängen auf dem Prüfstand waren. Für herausstechende Glanzlichter sorgte wieder einmal das Sextett der Roten Veltliner, die ja seit jeher zur Kernkompetenz des schon frühzeitig auf diese Wagramer Spezialität setzenden Josef Fritz zählten. Bereits der Einstieg wird durch die unprätentiösen, doch mit vielen gelben und roten Fruchtaromen ausgestatteten Wagram Terrassen und den feingliedrigen Steinberg höchst vergnüglich gestaltet, und im Spitzensegment liefern sich der diesmal besonders gelungene Mordthal, der Dauerbrenner Steinberg Privat und der etwas alternativ bereitete Josef vs Johannes quasi ein Kopf an Kopf-Rennen, wobei die Reifespanne der Privat-Version noch kaum abzuschätzen ist. Beide sollten die Fünf-Sterne-Hürde bald überspringen. Aus dem üblichen Sortenspektrum stechen heuer beispielsweise der mit kühler Eleganz wie Rasse punktende Riesling von der Ried Schafberg und der nobel zurückhaltende, doch mit delikatem Schmelz versehene Weißburgunder hervor, aber auch der wunderbar balancierte Chardonnay und der archetypische Traminer der Großen Reserve-Kategorie besitzen ihre Meriten. „Einmal und nie wieder …“ – unter diesem ein wenig wehmütig erscheinenden Motto wurde aus einer vor kurzem erworbenen, kaum mehr zählbaren Ertrag liefernden, Parzelle ein umwerfend charmanter, hochklassiger Blauer Portugieser gewonnen, der eindrucksvoll aufzeigt, was mit dieser beinahe schon in Vergessenheit geratenen, urösterreichischen Rebsorte bei entsprechender Mühewaltung alles möglich ist. Aus dem Duo der Großen Reserve-Sekte fällt insbesondere der die Vorzüge des Pinot Noir immer besser ausspielende und offensichtlich eine deutliche Steigerung realisierende Blanc de Noir durch Eleganz und dezentes Fruchtspiel äußerst positiv auf.

mehr
2023 Chardonnay Reserve
Weingut Pröll
Weinviertel

Gelbe Farbe, Eichentöne, Vanille, reifer Apfel, Orangennoten, Citrus, ein noch junger, eleganter Wein, der etwas kann, der zeigt Klasse, Ausdruck und Struktur, einige Tiefe, hat ziemliche Reserven.

Weißwein
Chardonnay
€€
Naturkork

Weingut Pröll
Weinviertel

Maximilian Pröll
3710 Radlbrunn
Radlbrunn 48

320 Jahre Pröll in Familienbesitz. Das nennt man Tradition. Mit aktuell hervorragenden Weinviertler Qualitätsweinen. Die Leitsorte des Hauses ist – natürlich – der Grüner Veltliner in seiner Vielfalt. Von leicht bis kräftig – hier bekommt man die gesamte Klaviatur dieser Rebsorte geliefert. Radlbrunn liegt im westlichen Teil des Weinviertels im Gebiet des Schmidatales. Auf den Rieden Kirchberg, Karln, Steiningen, Galgenberg, Lehlen, Fellingen, Brenner und Wetzelsthal mit den unterschiedlichsten Bodenstrukturen werden die verschiedensten Kreszenzen geboren. Übrigens – es gibt ein neues Etikett auf den Flaschen. Die Weine werden unterteilt nach der Herkunftspyramide wie Gebietswein, Ortswein, Riedenweine Klassik und Riedenweine Reserve. Zusätzlich Rotweine Klassik. Frizzante in Weiß und Rosé. Erwerben kann man die Weine ab Hof oder in diversen Vinotheken. Am besten begibt man sich an jedem 1. Samstag im Monat von Mai bis Dezember zu den Prölls. Da gibt es Open House. Bei einem oder mehreren Glaserln Pröll Wein(en) werden die Probleme ganz klein und die Welt schöner. Dass die Weine leistbar für jede Brieftasche sind, ist eine zusätzliche Motivation hinzufahren.

mehr
2005 Pinot Noir Ried Frauenfeld Reserve
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Facettenreiche Waldbeerenfrucht, reif rotwürzig; seidig am Gaumen, Nuancen von Kirsche und Zwetschke, nobler Schmelz, etwas Juchtenleder, Kakao und Unterholz, dunkle nussige Tannine, komplexer Körper, eingebundene Säure, feine Orangentöne im eleganten Rückaroma. 

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut Hannes Dachauer befindet sich im beliebten Heurigenort Tattendorf. Hier werden sehr gebietstypische Weine gekeltert, denn Kellermeister Hannes Dachauer konzentriert sich auf die klassischen Sorten der Region, St.Laurent, Pinot Noir und Rotgipfler. Der Grund der Qualität seiner Weine liegt in der schonenden Bodenbearbeitung und gefühlvollen Betreuung der Rebstöcke. Als Bio-Betrieb ist es für ihn wichtig, im Einklang mit der Natur sowohl im Weingarten als auch im Keller zu arbeiten. So entstehen jedes Jahr bodenständige Weine mit persönlicher Note, die man am besten gleich im Heurigenlokal verkosten kann. Hier kann man sich im gemütlichen Rahmen mit ehrlicher Hausmannskost und charaktervollen Weinen verwöhnen lassen.

mehr
2024 Uferlos Grüner Veltliner
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Kühle Aromatik, feines Bukett, reife Äpfel und Birnen, Citrus, frische Säure mit etwas animierendem Gerbstoff am Gaumen. Rieche ich einen Hauch von Holz? Dieses tapeziert den Gaumen. Ein Wein, der einige Luft benötigt. In sich harmonisch. Ruhig strömend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Es ist eine Fülle von Weinen, die ich von den Schallers verkosten durfte. Wunderbare Perl-, Rosé-, Weiß- und – gereifte – Rotweine, wie etwa 2021 Zweigelt DAC Reserve, 2021 Sankt Laurent Uferlos und 2021 Cabernet Sauvignon Uferlos. Irgendwie bin ich den Weinen der Schallers verfallen. Sie schmecken mir besonders gut. Der umfangreichen Palette wegen lasse ich lieber die Weine für sich sprechen. Nur so viel: Man sollte sie unbedingt verkosten!

mehr
2023 Traminer Spätlese süß
Weingut Seiler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Zarter Rosenduft, Litschi, Pfirsich, feine Süße am Gaumen, immer mit Eleganz behaftet, Blütenhonig, reifer Apfel, Honignoten, schlank mit Finesse, subtile Noten, feingliedrig, trinkanimierend, immer in Balance, der geht seinen Weg, entwickelt Feuer am Gaumen und geht in die Tiefe.

Süßwein
Gewürztraminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Seiler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Seiler
7071 Rust
Conradplatz 10

Das Weingut Seiler behebergt eine der ältesten Winzerfamilien der Freistadt Rust, die ihre Weingärten seit 2016 nach Biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Man legt besonderes Augenmerk auf gezielte Laubarbeit, was wohl der Schlüssel für gesundes, vollreifes Traubengut ist. Die Weine des Hauses Seiler spiegeln die Vielfalt der Region wider. Der Rebsortenspiegel setzt sich bei den Weißweinen aus Welschriesling, Gelber Muskateller, Weissburgunder, Chardonnay – der sehr gut ist – die Ruster Traditionssorte Furmint, die hier besonders gepflegt wird, Traminer – die 2023er Spätlese ist ein Traum – Muskat Ottonel, Scheurebe zusammen. Bei den Rotweinsorten wird besonders der – wie könnte es anders sein – Blaufränkisch gepflegt. Der 2022 Ried Oberer Wald ist ein Hit. Ein extrem guter 2023 Sankt Laurent. Dann gibt es noch Pinot Noir, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und einen überragenden 2023 Cabernet Franc. Aber hallo. Der kann was. Dass dieses Weingut Gründungsmitglied des Cercle Ruster Ausbruch und des Vereins Ruster Ausbruch DAC ist, spiegelt sich beim 2018 Ruster Ausbruch aus Scheurebe, Furmint wider. Ein hochwertiger Süßwein mit dem typischen Ruster Timbre. Das Weingut Seiler führt auch einen Buschenschank, wo man zu den angebotenen Schmankerln diese hervorragenden Weine genießen kann.

mehr
2023 Chardonnay Klöch
Weingut Domittner
Vulkanland Steiermark

Feingliedrig, Anklänge von Haselnüssen, Birnen und hellem Steinobst; schließt nahtlos an, zarter Fruchtschmelz, präzise, angenehmes Säurespiel, gute Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Domittner
Vulkanland Steiermark

Günther Domittner
8493 Klöch
Klöch 102

Der Vater von Günther Domittner besaß ein Dorfgasthaus mit weniger als 1 Hektar Weingarten für den Schankwein, sein Bruder hat es zum Hotel Restaurant Klöckner Hof ausgebaut. Nach seiner Ausbildung in Silberberg hat der junge Winzer sein bescheidenes Startkapital um Pachtflächen erweitert und Rieden dazugekauft. Mittlerweile ist der Betrieb auf 12 Hektar angewachsen. Der erste Keller wurde 1993 gebaut, 2020 wurde er erweitert. Ausgebaut werden die Weine hauptsächlich in Edelstahltanks. „Nur einige Spielereien, die ich mir herausnehme, wie zum Beispiel den Gewürztraminer Gold, werden in 500 Liter großen Fässern aus französischer Eiche ausgebaut“, so der Winzer. Seit 2007 ist man herbizidfrei, gedüngt wird mit Kompost und Steinmehl. Das Erfolgsrezept von Günther Domittner klingt einfach: „Für mich ist der Boden eines der wichtigsten Elemente in der Weinerzeugung. Auf gesundem, vitalem Boden wachsen gesunde, vitale Weinstöcke, die gesunde, ausdrucksstarke und intensive Beeren tragen, und daraus entstehen gebietstypische, harmonische Weine.“ Sein wichtigster Weingarten ist die renommierte Ried Hochwarth mit den vielen komprimierten Ascheschichten, die bei Geländekorrekturen unter der roten Lehmschicht ans Tageslicht kommen. In diesen Ascheschichten wurzelt der Hauptteil der Reben.

mehr
2023 Herbstrosé
Weingut Herbstwein
Weststeiermark

(ME/SL) Fein, unaufdringlich, sanft, St. Laurent gibt den Ton an, Sauerkirschen, Hauch dunkle Beeren, Prise Kräuter; auch auf dem Gaumen so, angenehm belebende Säure, zarter Tanninschleier, St. Laurent im Nachhall.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Naturkork

Weingut Herbstwein
Weststeiermark

Franz Herbst
8563 Ligist
Krottendorf 118

Herbstwein ist uns durch Erfolge bei unseren Blindverkostungen aufgefallen. Es ist noch ein richtiges Familienweingut. Seit 2018 führt Franz junior Regie, unterstützt von seiner Frau Martina und seinen Eltern Brigitte und Franz; mit den beiden Kindern Maximilian und Katharina steht die nächste Generation schon in den Startlöchern. Er ist Weinbau- und Kellermeister aus Leidenschaft, wie er selbst sagt. Ausgebildet wurde er in der Kaderschmiede des steirischen Winzernachwuchses, in Silberberg. Sein Handwerk hat er bei Hirtzberger in der Wachau und auf dem Weingut Künstler im Rheingau vertieft. Das Anwesen der Familie Herbst liegt auf einem Hügel bei Ligist mit grandiosem Ausblick auf die Umgebung, eingefasst von Wald, Obstwiesen und Feldern. Neben den für die Steiermark klassischen weißen Rebsorten gibt es Schilcher in allen Facetten. Ergänzt wird das Portfolio durch Rotwein. „Dank verschiedenster Mikroklimata, charaktervoller und lebendiger Böden sowie penibler Selektion erhalten wir jedes Jahr einzigartige Qualitäten. Da schmeckt man Steiermark im Glas“, so Franz Herbst im O-Ton. Er ist überzeugt, dass man nur im Einklang mit der Natur Produkte mit Herz schaffen kann. Die heuer vorgestellten Weine zeigen eine feine Handschrift; die Preise sind sehr moderat. Die drei Schilcher sind ausgesprochen sortentypisch, jeder hat seinen eigenen Charakter. Die Rotweine besitzen einen kühlen Touch. Die balancierte Cuvée 22, eine Assemblage aus den besten Fässern, kann man als gelungenen cool climate Wein bezeichnen.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Classic
Weingut Hindler
Weinviertel

Deutliche typische Fruchtnoten nach Stachelbeeren, Holunder, nasse Pflanzen, gemähtes Gras, Brennessel, etwas grüner Paprika, Kräuter, Zitronengras, saftig-frisch, mittlerer Körper, harmonischer, unkomplizierter Weißwein mit hohem Trinkspaß.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Hindler
Weinviertel

Karl Hindler
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 13

„Unser Winzerleben ist bunt, ausgefüllt von Arbeit, erfüllend in der Natur. Der Wein ist für uns Ausdruck von Glück und Lebensfreude“, so Rosi und Karl Hindler voller Freude während der Verkostung ihrer Qualitäten des neuen Jahrgangs. 2023 war ein Jahr mit ausreichend Regen im Frühjahr. Das Wetter war warm während der Blüte, ein heißer Sommer und herrliches Lesewetter mit sonnigen Tagen und kühlen Nächten sorgten für eine harmonische Säure und hohe physiologische Reife der Trauben. Karl Hindlers Leidenschaft ist der Grüne Veltliner, und es gelingt ihm immer wieder eindrucksvoll, die verschiedenen Arten des Grünen Veltliners zu zeigen – Weine, die Lust auf mehr machen. Auch heuer 100 % Bio und per Handlese. Mit naturnaher Bewirtschaftung und behutsamen Umgang mit dem Boden hat man sich zum Ziel gesetzt, das Weinviertel in seiner ganzen Typizität zum Ausdruck zu bringen. Für Genuss und Zeitgeist stehen auch die Weinviertler Kellerstöckl. Ferienapartements – alte Keller, die mit viel Liebe zu Design und Architektur revitalisiert wurden, sind nun erholsame Urlaubsplätze inmitten idyllischer Natur. Beim Weinstammtisch jeden Samstagnachmittag kann man alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren und mit Rosi und Karl Hindler zusammen verkosten.

mehr
2024 Grüner Veltliner allegro
Weingut Reckendorfer
Weinviertel

Salzig, würzig, angenehme Kühle; salzig, gelbe Frucht, pikant, nervig, Pfefferl, feiner kühler Abschluss. (allegro bedeutet schnell, lebhaft, munter)

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Reckendorfer
Weinviertel

Matthias Reckendorfer
2252 Ollersdorf
Wintergasse 3

Ollersdorf liegt im äußersten Marchfeld, nur drei Kilometer von Mannersdorf an der March entfernt. Dort keltert der junge Matthias Reckendorfer bemerkenswerte Weißburgunder und Rieslinge. Seine Weine sind sehr schlüssig und erzählen von der Nase bis zum Gaumen dieselbe Geschichte: die von kalkreichen Lehm- und Lössböden, dem pannonischen Klima aus dem Süden und einer kühlen Brise aus dem Norden, von feiner Machart und klarer Stilistik. „Weine mit Klang“ nennt sie der Winzer und begeisterte Musiker selbst. Sie alle brauchen Luft und Zeit – und entfalten sich am schönsten im großen Glas. Mich hat Matthias durch seine fröhliche und ziel-orientierte Art beeindruckt. Zum ersten Mal gibt es einen alkoholfreien Riesling arioso, der mit eleganten Fruchtnuancen die neuen Möglichkeiten aufzeigt. Begeistert bin ich von den Weißburgundern. Da ich diese Sorte liebe, komme ich hier ganz auf meine Rechnung, kann doch das Dreigestirn aus cantabile, con espressione und MAESTOSO voll überzeugen.

mehr
2024 Sandstein
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

(SB/CH) Im Bukett dominiert der Sauvignon mit schotiger Würze und schwarzen Johannisbeeren, viel Fruchtcharme, elegant gerundet und offenherzig, etwas roter Paprika, klar definiert und ausgewogen, guter Trinkfluss.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Aus dem umfangreichen Repertoire von Thomas Huber gefallen gleich einmal die beiden sehr unterschiedlich veranlagten Wiener Gemischten Sätze in Gestalt der diesmal sehr kräftigen und einladenden Neustifter Ried Mitterberg und des noch juvenilen und eine Spur verschlossenen Nussnbergers von der dortigen Toplage Gollin. Apropos Gollin: Von dieser Paradelage kommt auch der fruchtbetonte wie vielschichtige Spitzen-Veltliner des Hauses, womit die früher oft verbreitete These, dass sich der Grüne Veltliner am kalkigen Terroir des Döblinger Hausberges weniger wohl fühlt, eigentlich eindrucksvoll widerlegt wird. Als individueller Aperitif der Extraklasse springt wieder einmal der heuer ungewöhnlich dichte und seidige Rote Muskateller aus dem Glas. Aus dem Duo der Rieslinge gefällt der gleichwohl noch etwas schüchterne Preussen mit kühler Eleganz, während der aus Neustifter und Nussberger Lagen stammende Muschelkalk schon aparten Fruchtcharme versprüht und offenbar immer besser gelingt. Als weiteres Highlight sollte man den Weißburgunder aus der Grinzinger Riede Schenkenberg hervorheben, dessen nussige Würzenote im trockenen Ausbau noch besser als bisher zur Geltung kommt.

mehr
2024 Uferlos Chardonnay
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gediegenes Bukett, reife Birnen, auch etwas Steinobst, Pistazien, füllige Struktur, warmes Timbre, dezent buttrig, fruchtig, angenehme Säure, kühle Noten. Chardonnay mit gewisser Noblesse und Charme.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Es ist eine Fülle von Weinen, die ich von den Schallers verkosten durfte. Wunderbare Perl-, Rosé-, Weiß- und – gereifte – Rotweine, wie etwa 2021 Zweigelt DAC Reserve, 2021 Sankt Laurent Uferlos und 2021 Cabernet Sauvignon Uferlos. Irgendwie bin ich den Weinen der Schallers verfallen. Sie schmecken mir besonders gut. Der umfangreichen Palette wegen lasse ich lieber die Weine für sich sprechen. Nur so viel: Man sollte sie unbedingt verkosten!

mehr
2024 Grüner Veltliner Schiefer
Weingut Sommer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dezent rauchig, Marille, Mango, Ananas, Mandarine, Feuerstein, Pfefferwürze, saftige Gelbfrucht, stimmig, würzig, elegant, gute Länge, Mineralität und Substanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Sommer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kathrin & Leopold Sommer
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 26

Leo Sommers Weinpalette ist großartig. Die Weine strotzen nur so von Leithaberg, von Mineralität, von Individualität, von Spannung, von beeindruckender Qualität. Gibt man ihnen Zeit und Luft, dann bieten sie großes Theater. Den Beginn der Verkostung machte der 2024 Riesling Quarz – tief, straff und lang abgehend. Der 2024 Sauvignon Blanc Sandstein ist vielschichtig und macht Spaß. Fünf verschiedene Grüne Veltliner gab es: den betörenden 2024 Schiefer, den reichhaltigen 2024 Alte Reben, aus 2023 gab es Little Sister – ein hinreißender Wein von jungen Reben –, dann noch 2022 Purbacher Ried Halser – ein außergewöhnlicher Wein für Kenner. Der benötigt noch einige Flaschenreife. Beim 2023 Grüner Veltliner Ried Himmelreich wird es dramatisch. Da regiert der Boden und geht weit über die Sorte hinaus. Salzigkeit, Intensität und Konzentration machen ihn zu einem überragenden Wein. Fortsetzung der Dramatik: Die beiden 2022 Handwerk-Weine Welschriesling und Traminer sind unverwechselbar und individuell. Die beiden Rotweine: 2022 Camer Cuvée ist gut, doch ein bisschen Old School. Aus einem anderen Holz geschnitzt ist der 2021 Blaufränkisch Ried Purbacher Halser. Das ist Boden pur, Spannung pur, Erlebnis pur.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -