Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Sauvignon Blanc Federspiel
Winzerhof Haiderer
Wachau

Pralle Johannisbeeren, voller Fruchtcharme, ausgereifte Trauben, fein liniert, in sich harmonisch, perfekte Säure, traubige Fülle, ruhig strömend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Haiderer
Wachau

Anton Haiderer
3512 Unterbergern
11

Ein großer Jahrgang ist Anton Haiderer da in den Schoß gefallen. Nicht mit Glück, sondern mit harter Arbeit. Glück bekommt man nicht geschenkt. Mühevoll mit etwa 25 % weniger Ertrag, doch die Qualität ist überragend. Der Jahrgang war so reif, dass man keine Steinfeder anbieten kann. Hochreife Trauben ergaben fulminante Weine aus allen Rebsorten, welche mit Sicherheit formidabel reifen können. Schon der „einfachste“ Wein des Hauses – Grüner Veltliner Antonius – präsentiert sich mit glockenklarer Stilistik. Wie überhaupt sind die Federspiele durchwegs hochwertige Kreszenzen geworden. Dementsprechend hinreißend sind die Smaragdweine. Vor allem die beiden – Grüner Veltliner und Riesling – von der Ried Süßenberg werden ihren Weg gehen. Ein Ausnahmewein ist der spät gelesene Grüner Veltliner Maximus. Ein Wein, der jede Sammlung adelt und den Keller bereichert. Zudem betreibt die Familie Haiderer auch einen ausgezeichneten Heurigen.

mehr
2021 Blaufränkisch Selection
Weingut Franz Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dunkelfruchtige Rotbeerigkeit, Brombeere, dunkle Kirsche, reichhaltig, viel Herkunftsspezifität, würzig, feine Sorteninterpretation.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Franz Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Franz Schindler
7072 Mörbisch
Neustiftgasse 6

Die Weine von Ferry Schindler sind mit ihrer kräftigen Rotweinstilistik im internationalen Zuschnitt weit über die Grenzen hinaus bekannt und geschätzt. Bereits der Sortenblend Cuvée d’Argent Chardonnay zeigt unverkennbar die vom Winzer präferierte Handschrift: saftige Fruchtentfaltung in kräftiger Stilistik mit fein unterlegtem Holzeinsatz. Doch die Leidenschaft und Passion gilt den Rotweinen, und hier besticht gleich zu Beginn in der Klassiklinie der Blaufränkisch mit sortentypischer Fruchtklarheit und vitaler Frische samt Würzepikanz.

Die Premiumlinie startet mit dem Blaufränkisch Ried Lehmgrube, der entsprechend des Terroirs das Statement eines kraftvollen Weinmonuments abgibt. In seiner unverkennbaren Stilistik an süßer Fruchtfülle und merklicher Holzprägung ist in der aktuellen Version, im Vergleich zu den letztjährigen Ausgaben, ein mehr an Feinheit und Balance integriert, was ihn zu einem vollendeten Wein prädestiniert.

Die Blaufränkisch geprägte Cuvée d’Or 2021 zeigt in feiner Strukturierung mit viel Fruchtcharme auf, welch hohe Erwartung ihre große Schwester namens Grand Cuvée vom selben Jahrgang erbringen wird, die erst nächstes Jahr in den Verkauf kommt. Die aktuelle Grand Cuvée 2020 ist ausnahmsweise reinsortig dem Merlot gewidmet und zeigt alle Vorzüge eines großen Gewächses mit Bordeaux-Referenz.

Die beiden reinsortigen Bordeaux-Varietäten vom Cabernet Sauvignon aus der steinig-sandigen Ried Seeacker und der auf schottrigen Böden gedeihende Merlot Ried Wieser zeigen erneut das große wie vielfältige Terroirpotenzial der Mörbischer Lagen auf. Last but not least verspricht der Sortenblend namens Veritas eindrucksvoll, was sein Name ankündigt: eine Top-Cuvée internationalen Formates mit viel Fruchtkonzentration, Tiefe und Balance.

mehr
2023 Weißburgunder
Bischöflicher Weinkeller Schloss Seggau
Südsteiermark

Ernsthaft, Birnen, Prise geriebene Haselnüsse; unplakativ auch im Geschmack, Frucht, bisschen Kräuter, Hauch Gerbstoffe hinten.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Bischöflicher Weinkeller Schloss Seggau
Südsteiermark

Ursula Lechenauer
8430 Leibnitz
Seggauberg 1

Tel. +43 3452 82435-0
schloss@seggau.com
www.seggau.com

Der Weinbaubetrieb von Schloss Seggau wird von der Landwirtschaftlichen Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg bewirtschaftet, von der Pflege der Rebanlagen bis zur Vinifizierung der Trauben. Im Bischöflichen Weinkeller Schloss Seggau hat Ursula Lechenauer das Sagen, sie ist organisatorisch für alles verantwortlich, was mit Wein zu tun hat. Die Partnerschaft sei sehr gedeihlich, sagt sie, weil sie eigene Ideen einbringen kann. Außerdem sind die Entfernungen kurz, vom Schlossareal kann man direkt auf das Landesweingut Silberberg hinübersehen. Die Etiketten wurden von der steirischen Künstlerin Renate Krammer entworfen; sie sollen an die Hügellandschaft der Südsteiermark erinnern.

Schloss Seggau verfügt über ausgezeichnete Rieden im Sausal. Die Böden aus kristallinem Verwitterungsgestein drücken den Weinen ihren unverkennbaren Stempel auf. Die hoch gelegene und steile Ried Einöd zum Beispiel war bereits im Mittelalter sehr geschätzt. Der karge Boden aus schwarzem Schiefer, durchsetzt mit Quarzsteinen, begünstigt in Verbindung mit hoher Sonneneinstrahlung feine und zugängliche Weine.

Von den heuer vorgestellten Weinen ist keiner plakativ, Trinkfluss steht im Vordergrund, Üppigkeit ist der ganzen Serie fremd. Ausgesprochen zugänglich sind der eigenständige Steirische Mischsatz und der charmante Seggauer Messwein. Ungewöhnlich ist der Grauburgunder Ried Einöd, der von einer belebenden Säure getragen wird und sowohl Boden als auch das Mikroklima erkennen lässt.

Das Schloss selbst hat sich einen guten Namen für Kongresse, Seminare und Hochzeiten gemacht. Ein eigenes Hotel gehört dazu. Das weitläufige Gelände schließt im Norden mit dem über 300 Jahre alten Bischöflichen Weinkeller ab, der zu den ältesten und größten in Europa zählt.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Adam-Lieleg
Südsteiermark

Zart nach Holunder, Zitronenmelisse, ein Hauch von Rosen, knackig, frische Säure, kühl, schön trocken, klare Strukturen, ernsthafte Statur.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Adam-Lieleg
Südsteiermark

Florian Adam-Lieleg
8463 Leutschach an der Weinstraße
Kranach 78

Seit 1893 wird dieses Weingut als Familienbetrieb geführt. Drei Generationen arbeiten zurzeit unter der Führung von Florian und Mathias Lieleg. Man bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Oberer Kranachberg. Diese befindet sich zwischen Gamlitz und Eichberg. Die Ried Gottscheber ist eine Monopollage der Familie. Seit 1740 ist Gottscheber der Vulgoname. So lange befinden sich auch schon Reben auf dieser Lage. Die Ried Czamillonberg ist eine der ältesten und bedeutendsten Lagen der Südsteiermark, Hangneigung bis zu 92 %. Die Ried Wurzenberg Kapelle ist eine Leutschacher Lage in Kesselform. Auf dem Gipfel dieser Riede befindet sich die Christophorus Kapelle. Der Hauptanteil der Reben wächst am Eichberg und in Leutschach, vom Schotter und Opok geprägt. Die Weine sind Südsteiermark pur, geprägt vom Terroir, hier regiert der Boden im Verbund mit der Rebsorte.

Meine subjektive Bestenliste: 2022 Muskateller Ried Czamillonberg, 2022 und 2021 Sauvignon Blanc Ried Oberer Kranachberg, 2021 Morillon Ried Wurzenberg Kapelle. Der Mund blieb mir vor Staunen offen beim 2022 Sauvignon Blanc Ried Gottscheber – ein großartiger Wein.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Bischöflicher Weinkeller Schloss Seggau
Südsteiermark

Angenehm dezent, Sorte klar, sonnengereifte Zitronen, bisschen Grapefruits, Holunderblüten, Prise Muskatnuss; schließt aromatisch an, Säurespiel, trocken, Aperitif.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Bischöflicher Weinkeller Schloss Seggau
Südsteiermark

Ursula Lechenauer
8430 Leibnitz
Seggauberg 1

Tel. +43 3452 82435-0
schloss@seggau.com
www.seggau.com

Der Weinbaubetrieb von Schloss Seggau wird von der Landwirtschaftlichen Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg bewirtschaftet, von der Pflege der Rebanlagen bis zur Vinifizierung der Trauben. Im Bischöflichen Weinkeller Schloss Seggau hat Ursula Lechenauer das Sagen, sie ist organisatorisch für alles verantwortlich, was mit Wein zu tun hat. Die Partnerschaft sei sehr gedeihlich, sagt sie, weil sie eigene Ideen einbringen kann. Außerdem sind die Entfernungen kurz, vom Schlossareal kann man direkt auf das Landesweingut Silberberg hinübersehen. Die Etiketten wurden von der steirischen Künstlerin Renate Krammer entworfen; sie sollen an die Hügellandschaft der Südsteiermark erinnern.

Schloss Seggau verfügt über ausgezeichnete Rieden im Sausal. Die Böden aus kristallinem Verwitterungsgestein drücken den Weinen ihren unverkennbaren Stempel auf. Die hoch gelegene und steile Ried Einöd zum Beispiel war bereits im Mittelalter sehr geschätzt. Der karge Boden aus schwarzem Schiefer, durchsetzt mit Quarzsteinen, begünstigt in Verbindung mit hoher Sonneneinstrahlung feine und zugängliche Weine.

Von den heuer vorgestellten Weinen ist keiner plakativ, Trinkfluss steht im Vordergrund, Üppigkeit ist der ganzen Serie fremd. Ausgesprochen zugänglich sind der eigenständige Steirische Mischsatz und der charmante Seggauer Messwein. Ungewöhnlich ist der Grauburgunder Ried Einöd, der von einer belebenden Säure getragen wird und sowohl Boden als auch das Mikroklima erkennen lässt.

Das Schloss selbst hat sich einen guten Namen für Kongresse, Seminare und Hochzeiten gemacht. Ein eigenes Hotel gehört dazu. Das weitläufige Gelände schließt im Norden mit dem über 300 Jahre alten Bischöflichen Weinkeller ab, der zu den ältesten und größten in Europa zählt.

mehr
2023 Grüner Veltliner „Leicht-Sinn“
Weingut Eder
Kremstal

Weißer Pfeffer, frischer Apfel, frisch, rassig, dezent würzig, quicklebendig, spritzig, knackige Frische.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Beachtliche Weine hat Martin Eder, der das Weingut in siebter Generation gemeinsam mit Schwester Marina führt, vorgestellt.

Beginnend mit wunderbaren Weinen vom Muskateller, Sauvignon Blanc, Rosé vom Zweigelt, Grüner Veltliner Lössterrassen oder Grüner Veltliner Ried Gernlissen – absolut typische Vertreter ihrer Sorte. Ein hervorragender 2023 Riesling Ried Reisenthal bleibt mir wohl lange in Erinnerung. Dramatisch wird es dann bei den Reserve-Weinen wie 2022 Grüner Veltliner Ried Spiegel, 2021 Grüner Veltliner „Martin“ oder 2021 Chardonnay. Weine, welche mit einer Wahnsinnssubstanz ausgestattet sind. Den Abschluss bildet ein charmant-fruchtiger 2020 Zweigelt Ried Holzgasse.

Es geht vorwärts in diesem Weingut. Obwohl man vorhat, sich etwas zu verkleinern, um die Qualität weiterhin hochzuhalten.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Pülnhof
Winzerhof Haiderer
Wachau

(Gneis) Ein feines Bukett nach exotischen Früchten wie Ananas, Mango & Co., Zitrus, Kräuter, Pfeffer, Birnen, belebende Säure, elegant, wunderbare Frische, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Haiderer
Wachau

Anton Haiderer
3512 Unterbergern
11

Ein großer Jahrgang ist Anton Haiderer da in den Schoß gefallen. Nicht mit Glück, sondern mit harter Arbeit. Glück bekommt man nicht geschenkt. Mühevoll mit etwa 25 % weniger Ertrag, doch die Qualität ist überragend. Der Jahrgang war so reif, dass man keine Steinfeder anbieten kann. Hochreife Trauben ergaben fulminante Weine aus allen Rebsorten, welche mit Sicherheit formidabel reifen können. Schon der „einfachste“ Wein des Hauses – Grüner Veltliner Antonius – präsentiert sich mit glockenklarer Stilistik. Wie überhaupt sind die Federspiele durchwegs hochwertige Kreszenzen geworden. Dementsprechend hinreißend sind die Smaragdweine. Vor allem die beiden – Grüner Veltliner und Riesling – von der Ried Süßenberg werden ihren Weg gehen. Ein Ausnahmewein ist der spät gelesene Grüner Veltliner Maximus. Ein Wein, der jede Sammlung adelt und den Keller bereichert. Zudem betreibt die Familie Haiderer auch einen ausgezeichneten Heurigen.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Adam-Lieleg
Südsteiermark

Stachelbeeren, Brennnesseln, grüner Paprika hüpft förmlich aus dem Glas, Zitrus, frisch, herzhaft, lebendig, Holundertöne, perfekte Säure.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Adam-Lieleg
Südsteiermark

Florian Adam-Lieleg
8463 Leutschach an der Weinstraße
Kranach 78

Seit 1893 wird dieses Weingut als Familienbetrieb geführt. Drei Generationen arbeiten zurzeit unter der Führung von Florian und Mathias Lieleg. Man bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Oberer Kranachberg. Diese befindet sich zwischen Gamlitz und Eichberg. Die Ried Gottscheber ist eine Monopollage der Familie. Seit 1740 ist Gottscheber der Vulgoname. So lange befinden sich auch schon Reben auf dieser Lage. Die Ried Czamillonberg ist eine der ältesten und bedeutendsten Lagen der Südsteiermark, Hangneigung bis zu 92 %. Die Ried Wurzenberg Kapelle ist eine Leutschacher Lage in Kesselform. Auf dem Gipfel dieser Riede befindet sich die Christophorus Kapelle. Der Hauptanteil der Reben wächst am Eichberg und in Leutschach, vom Schotter und Opok geprägt. Die Weine sind Südsteiermark pur, geprägt vom Terroir, hier regiert der Boden im Verbund mit der Rebsorte.

Meine subjektive Bestenliste: 2022 Muskateller Ried Czamillonberg, 2022 und 2021 Sauvignon Blanc Ried Oberer Kranachberg, 2021 Morillon Ried Wurzenberg Kapelle. Der Mund blieb mir vor Staunen offen beim 2022 Sauvignon Blanc Ried Gottscheber – ein großartiger Wein.

mehr
2019 Zweigelt Himmelreich
Bio-Weingut Pollerhof
Weinviertel

Leuchtend-junges Rubin, Bukett nach Kräutern, Kirschen und hellen Beeren, Körper, Finesse, Reife, Harmonie und angenehme Tannine prägen diesen gaumenfreundlichen Rotwein.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Pollerhof
Weinviertel

Erwin Poller
3743 Röschitz
Winzerstraße 48

Tel. +43 676 6289612
weingut@pollerhof.at
www.pollerhof.at

„Als Winzer sehe ich es als Ehre, den pfeffrigen Weinviertel DAC in meinem Sortiment führen zu können. Ich sehe es aber auch als Verpflichtung, dem Grünen Veltliner in all seinen Spielformen gerecht zu werden“, so Erwin Poller. Schon als kleiner Bub hat er großes Interesse für den Weinbau entwickelt, und es stand immer fest, dass Erwin einmal Winzer werden wird. In manchen Lagen rund um Röschitz spielt‘s deutlich mehr als nur Grüner Veltliner. Löss- und Urgesteinsböden geben auch anderen Rebsorten die Möglichkeit, ansprechende Weine zu werden. Erwin Poller schätzt die Natur, obwohl sie mit ihm macht, was sie will. Seine verschiedenen Projekte rund um den Wein wie Hühner im Weingarten oder Lössboden auf den Flaschen oder die legendäre Frau Mayer – diese vielen Ideen lassen ihn immer mehr ausprobieren, was seine Arbeit lebendiger und besser macht. Der Keller ist seine Weinwerkstatt. Dort herrscht absolute Ruhe, wo versucht wird, das Luxusgut Wein optimal vorzubereiten für die Genießer, um ihnen jenes Glücksgefühl zu vermitteln, das sie bei einem guten Glas Wein aus Erwin Pollers Hand so sehr schätzen. Weinfreunde von jung bis alt bevorzugen Erwins Weine vorwiegend in der Heimat, in den Bundesländern, speziell in Salzburg und Vorarlberg, aber auch in den Restaurants, in Vinotheken, im Weinhandel und auch im Ausland wie USA, Japan, Südkorea. Ganz besonders freut sich Erwin Poller über gut gelungene Weine aus Grünem Veltliner, Muskateller, Traminer und Rotem Veltliner. Als aufgeschlossener Familienmensch ist Erwin Poller auch sein Umgang mit den Mitarbeitern sehr wichtig – und den beherrscht er bestens. Durch das familiäre Klima sind alle mehr als zufrieden und auch seit vielen Jahren im Betrieb integriert. Auf sein liebevoll geschaffenes Gästerefugium „Romeo und Julia“ im Stil der 1950er-Jahre ist er besonders stolz, seine Gäste dürfen sich auf etwas Besonderes freuen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Wagram
Weingut Benedikt
Wagram

Hellfruchtige Anklänge in der Nase, gelber Apfel, Kamille, Williamsbirne, saftiger, kompakter Körper, spiegelt ein Kräuterspiel wider, trinkanimierend, da etwas weniger Säure, leichtfüßiger Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts gehen bis in das Jahr 1778 zurück. Ing. Wolfgang Benedikt ist jetzt in seinem Betrieb ganz angekommen, nachdem er sein Amt als Bürgermeister niedergelegt hat. Mit der ersten Ernte 2021 vom Roten Veltliner wurde ihm klar, dass dieser sein zweites Liebkind neben dem Grünen Veltliner werden wird. 2023 wurde nun die erste richtige Ernte des Roten Veltliner eingebracht, und er ist begeistert. Jetzt sind es inzwischen 10 % der Gesamtproduktion. Die Weingärten wurden mit Klee und Kräutern versorgt, damit noch mehr Vielfalt in die Weingärten kommt. Dafür ist Kristina Benedikt, die Chefin, verantwortlich. Nachhaltiger Weinbau liegt der Familie Benedikt am Herzen. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig kamen zwei sehr gute Lagen für Roten Veltliner dazu, die zurzeit noch als Rieden-Cuvée vinifiziert werden. Da die Rebanlagen noch jünger sind, findet man einen leichten, frischen Stil in der Flasche wieder. Die Grünen Veltliner von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg reifen auf Löss und Gestein und werden im Stahltank vergoren. Danach dürfen sie auf der Vollhefe noch im großen Holzfass und der Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve im kleinen Holzfass zur Ruhe kommen. Der letztgenannte Wein ist ein Monument, der nur so vor Reichhaltigkeit strotzt. Dieser Wein wird noch seine Zeit benötigen, um all seine Klasse zu zeigen. Die gesamte Linie hat einen roten Faden und zeigt die Idee des Winzers, das Wagram zu interpretieren. Man merkt inzwischen die Ruhe in den Weinen. Alles hat seinen Platz, nichts ist vordergründig. Alle sind jetzt angekommen – der Winzer und seine Weine.

mehr
2023 Rosé vom Zweigelt
Weingut Eder
Kremstal

Lachsrosa, Erdbeeren, Kirschen, Marzipan, Flieder, karamellisierte Früchte, knackig am Gaumen, voller Biss, herzhaft, die Säure ist prägnant.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Beachtliche Weine hat Martin Eder, der das Weingut in siebter Generation gemeinsam mit Schwester Marina führt, vorgestellt.

Beginnend mit wunderbaren Weinen vom Muskateller, Sauvignon Blanc, Rosé vom Zweigelt, Grüner Veltliner Lössterrassen oder Grüner Veltliner Ried Gernlissen – absolut typische Vertreter ihrer Sorte. Ein hervorragender 2023 Riesling Ried Reisenthal bleibt mir wohl lange in Erinnerung. Dramatisch wird es dann bei den Reserve-Weinen wie 2022 Grüner Veltliner Ried Spiegel, 2021 Grüner Veltliner „Martin“ oder 2021 Chardonnay. Weine, welche mit einer Wahnsinnssubstanz ausgestattet sind. Den Abschluss bildet ein charmant-fruchtiger 2020 Zweigelt Ried Holzgasse.

Es geht vorwärts in diesem Weingut. Obwohl man vorhat, sich etwas zu verkleinern, um die Qualität weiterhin hochzuhalten.

mehr
2023 Rosé Lina
Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Helles Rosa, feines Bukett, dezente Kirschen und rote Beeren, feingliedrig, zartbesaitet, von eleganter Schlankheit, filigran, so richtig hübsch, ungemein trinkig, macht Spaß.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Martin Steiner
3550 Langenlois
Schilternerstraße 46

Das Weingut Steiner ist ein Familienbetrieb in sechster Generation, geführt seit 2018 von Martin Steiner. Der Weinkeller ist seit 1919 in Familienbesitz. Die Weingärten werden biologisch bewirtschaftet. Mit dem Jahrgang 2024 ist man „Bio Austria“-zertifiziert. Hier gibt es nur Lese von Hand. Der Fokus des Hauses liegt naturgemäß auf dem Grünen Veltliner, welcher 60 % der Produktion ausmacht. Die Grünen Veltliner stehen auf besten Lagen wie Dechant, Spiegel, Neuberg, Liess, Thal, Kremsfeld. Auf der Ried Steinhaus steht der Riesling. Der Zweigelt befindet sich auf den Rieden Kühstein und Zehetacker. Daneben gibt es noch Muskateller, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Roter Veltliner.

Es beginnt mit einem hervorragenden Rosé, setzt sich fort mit einem feinen Grünen Veltliner Martini und steigert sich zum Grünen Veltliner Sommeliers. Ein erster Höhepunkt ist der Grüne Veltliner Vinum Terra Optimum – glockenklar und hochmineralisch, ein fulminanter Wein.

Die Reserve-Weine aus dem Jahrgang 2022 – wie Chardonnay, Roter Veltliner halbtrocken, da setzt Zufriedenheit ein. Ebenso ein hervorragender, noch verhaltener Riesling aus der Ried Steinhaus. Von dramatischem Ausdruck präsentieren sich der Grüne Veltliner Ried Spiegel und der Grüne Veltliner Ried Dechant. Diese sollten unbedingt zeitgerecht belüftet und aus einem Burgunderglas genossen werden.

Den Abschluss bilden die beiden Zweigelt – Reserve 2020 und Anna 2019. .

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Süßenberg
Winzerhof Haiderer
Wachau

(Schotter) Ein Grüner Veltliner der Sonderklasse – gelbfruchtig, Exotik, Pfirsich, Marille, Zitrus, schmelzige Eleganz, weinig-fruchtig, kräftiger Ausdruck, fein, langatmig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Haiderer
Wachau

Anton Haiderer
3512 Unterbergern
11

Ein großer Jahrgang ist Anton Haiderer da in den Schoß gefallen. Nicht mit Glück, sondern mit harter Arbeit. Glück bekommt man nicht geschenkt. Mühevoll mit etwa 25 % weniger Ertrag, doch die Qualität ist überragend. Der Jahrgang war so reif, dass man keine Steinfeder anbieten kann. Hochreife Trauben ergaben fulminante Weine aus allen Rebsorten, welche mit Sicherheit formidabel reifen können. Schon der „einfachste“ Wein des Hauses – Grüner Veltliner Antonius – präsentiert sich mit glockenklarer Stilistik. Wie überhaupt sind die Federspiele durchwegs hochwertige Kreszenzen geworden. Dementsprechend hinreißend sind die Smaragdweine. Vor allem die beiden – Grüner Veltliner und Riesling – von der Ried Süßenberg werden ihren Weg gehen. Ein Ausnahmewein ist der spät gelesene Grüner Veltliner Maximus. Ein Wein, der jede Sammlung adelt und den Keller bereichert. Zudem betreibt die Familie Haiderer auch einen ausgezeichneten Heurigen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Tradition
Weingut Siedler Alex
Traisental

Apfel-Birnen-Kompott, dezent würzig; charmante Erscheinung, Pfefferl im fruchtgetragenen Ausklang, Kernobstfrucht im Finish, süffig.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Siedler Alex
Traisental

Alexander Siedler
3134 Reichersdorf
Obere Ortsstraße 25

„2023 hat für uns alles gepasst“, fasst Alexander Siedler den Jahrgang zusammen. „Ein kühler April, der nasse Mai und auch die Niederschläge im August ließen uns die Hauptlese für Ende September erwarten. Ab Ende August ist dann der Hochsommer in einen langen, trockenen Herbst übergegangen, der uns viele reife gelbe Früchte und einen fruchtbetonten, reifen Jahrgang mit guten Säurewerten brachte.“ Mit seinen Eltern und seiner Frau Manuela betreibt Alexander das Weingut bereits in fünfter Generation. Die Weingärten liegen um den kleinen Weinbauort praktisch in Sichtweite, was die direkte Kontrolle des Vegetationsverlaufs deutlich erleichtert. „Wein aus der Natur und nicht auf Kosten der Natur“ ist die Parole des Hauses, und diese sorten- und herkunftstypischen Weine werden zu äußerst konsumfreundlichen Preisen angeboten. Tradition ist ein klassischer, ruhig laufender Veltliner, die saftig satte Erscheinung vom Buchhammer wird von einem Hauch Holz unterstützt, mit etwas mehr Holz präsentiert sich die gefährlich leichtgängige Reserve. Der Riesling bietet schon ersten Genuss mit Aussicht auf mehr, der recht pfiffig daherkommende Weißburgunder hat noch Zeit. Als äußerst charmante Sortenrarität empfiehlt sich der Frührote Veltliner. Muskateller und Sauvignon sind wunderschöne Vertreter des aromatischen Fachs, das kleine rote Segment bespielen Zweigelt und etwas Merlot.

mehr
2023 Grüner Veltliner Classic
Weingut Hagn
Weinviertel

Zitruspeppig, Orangenzesten, Mandarine, freundlich und einladend; würzig, verspielte Substanz, etwas Birnenaromatik, belebende Säure, pfeffrig über die gesamte Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hagn
Weinviertel


2024 Mailberg
154

„2023 ist ein phantastischer Jahrgang, nach diesem extrem langen Sommer hat alles sehr gut gepasst“, so fasst Wolfgang Hagn das neue Weinjahr zusammen. Eigentlich betreiben er und sein Cousin Leo kein Weingut, sondern eine moderne Weinerlebniswelt mit dem Weindomizil als Kulinarik-Hotspot samt Nächtigungsmöglichkeit. Mit ihrem umfangreichen Sortiment heimsen sie national wie international Preise in Serie ein, zuletzt wurden sie bei der NÖ-Weinprämierung als Weingut des Jahres 2023 ausgezeichnet. Bei den Veltlinern zeigen sie vom frechen Filius über Antlasbergen und Hundschupfen bis hinauf zu den holzgeschulten unique-Weinen, was Winzer, Sorte und Herkunft draufhaben – da wird jeder fündig. Mit den Lagenweinen und noch mehr mit unique 2017 und 2019 beweisen sie, wie gut kräftige Veltliner reifen können. Interessant ist auch die Gegenüberstellung von klassisch zu unique bei den Chardonnays und den Rieslingen. Sauvignon und Muskateller machen mit ihrem ausgeprägten Sortenprofil sehr viel Spaß. Die ebenfalls oft und hochprämierten Roten kommen im nächsten Jahr.

mehr
2023 Muskateller
Weingut Eder
Kremstal

Holunder, Muskatnuss, Zimt, Zitrus, frische Äpfel, frisch und lebendig, pikante Säure, springlebendig, trocken, der macht so richtig Appetit.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Beachtliche Weine hat Martin Eder, der das Weingut in siebter Generation gemeinsam mit Schwester Marina führt, vorgestellt.

Beginnend mit wunderbaren Weinen vom Muskateller, Sauvignon Blanc, Rosé vom Zweigelt, Grüner Veltliner Lössterrassen oder Grüner Veltliner Ried Gernlissen – absolut typische Vertreter ihrer Sorte. Ein hervorragender 2023 Riesling Ried Reisenthal bleibt mir wohl lange in Erinnerung. Dramatisch wird es dann bei den Reserve-Weinen wie 2022 Grüner Veltliner Ried Spiegel, 2021 Grüner Veltliner „Martin“ oder 2021 Chardonnay. Weine, welche mit einer Wahnsinnssubstanz ausgestattet sind. Den Abschluss bildet ein charmant-fruchtiger 2020 Zweigelt Ried Holzgasse.

Es geht vorwärts in diesem Weingut. Obwohl man vorhat, sich etwas zu verkleinern, um die Qualität weiterhin hochzuhalten.

mehr
2023 Muskateller
Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Frische Kräuter, zart nach Holunder, nie vordergründig, feine Frucht, pikante Noten, trocken, schöne Säure, unkompliziert, gutes Niveau.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Winzerfamilie Steiner
Kamptal

Martin Steiner
3550 Langenlois
Schilternerstraße 46

Das Weingut Steiner ist ein Familienbetrieb in sechster Generation, geführt seit 2018 von Martin Steiner. Der Weinkeller ist seit 1919 in Familienbesitz. Die Weingärten werden biologisch bewirtschaftet. Mit dem Jahrgang 2024 ist man „Bio Austria“-zertifiziert. Hier gibt es nur Lese von Hand. Der Fokus des Hauses liegt naturgemäß auf dem Grünen Veltliner, welcher 60 % der Produktion ausmacht. Die Grünen Veltliner stehen auf besten Lagen wie Dechant, Spiegel, Neuberg, Liess, Thal, Kremsfeld. Auf der Ried Steinhaus steht der Riesling. Der Zweigelt befindet sich auf den Rieden Kühstein und Zehetacker. Daneben gibt es noch Muskateller, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Roter Veltliner.

Es beginnt mit einem hervorragenden Rosé, setzt sich fort mit einem feinen Grünen Veltliner Martini und steigert sich zum Grünen Veltliner Sommeliers. Ein erster Höhepunkt ist der Grüne Veltliner Vinum Terra Optimum – glockenklar und hochmineralisch, ein fulminanter Wein.

Die Reserve-Weine aus dem Jahrgang 2022 – wie Chardonnay, Roter Veltliner halbtrocken, da setzt Zufriedenheit ein. Ebenso ein hervorragender, noch verhaltener Riesling aus der Ried Steinhaus. Von dramatischem Ausdruck präsentieren sich der Grüne Veltliner Ried Spiegel und der Grüne Veltliner Ried Dechant. Diese sollten unbedingt zeitgerecht belüftet und aus einem Burgunderglas genossen werden.

Den Abschluss bilden die beiden Zweigelt – Reserve 2020 und Anna 2019. .

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Donauleiten
Winzerhof Haiderer
Wachau

(Glimmerschiefer) Weißer Pfeffer, reifer Apfel, Ananas, Mango, Steinobst, perfekte Balance, feine Würze, toller Stoff, wunderbar trocken. Ungemein elegant.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Haiderer
Wachau

Anton Haiderer
3512 Unterbergern
11

Ein großer Jahrgang ist Anton Haiderer da in den Schoß gefallen. Nicht mit Glück, sondern mit harter Arbeit. Glück bekommt man nicht geschenkt. Mühevoll mit etwa 25 % weniger Ertrag, doch die Qualität ist überragend. Der Jahrgang war so reif, dass man keine Steinfeder anbieten kann. Hochreife Trauben ergaben fulminante Weine aus allen Rebsorten, welche mit Sicherheit formidabel reifen können. Schon der „einfachste“ Wein des Hauses – Grüner Veltliner Antonius – präsentiert sich mit glockenklarer Stilistik. Wie überhaupt sind die Federspiele durchwegs hochwertige Kreszenzen geworden. Dementsprechend hinreißend sind die Smaragdweine. Vor allem die beiden – Grüner Veltliner und Riesling – von der Ried Süßenberg werden ihren Weg gehen. Ein Ausnahmewein ist der spät gelesene Grüner Veltliner Maximus. Ein Wein, der jede Sammlung adelt und den Keller bereichert. Zudem betreibt die Familie Haiderer auch einen ausgezeichneten Heurigen.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Eder
Kremstal

Gelber Paprika, Cassis, Pfirsich, Apfeltöne, Brennnesseln, dezent aromatisch, elegant, rassige Säure. Das ist eine Herausforderung.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Beachtliche Weine hat Martin Eder, der das Weingut in siebter Generation gemeinsam mit Schwester Marina führt, vorgestellt.

Beginnend mit wunderbaren Weinen vom Muskateller, Sauvignon Blanc, Rosé vom Zweigelt, Grüner Veltliner Lössterrassen oder Grüner Veltliner Ried Gernlissen – absolut typische Vertreter ihrer Sorte. Ein hervorragender 2023 Riesling Ried Reisenthal bleibt mir wohl lange in Erinnerung. Dramatisch wird es dann bei den Reserve-Weinen wie 2022 Grüner Veltliner Ried Spiegel, 2021 Grüner Veltliner „Martin“ oder 2021 Chardonnay. Weine, welche mit einer Wahnsinnssubstanz ausgestattet sind. Den Abschluss bildet ein charmant-fruchtiger 2020 Zweigelt Ried Holzgasse.

Es geht vorwärts in diesem Weingut. Obwohl man vorhat, sich etwas zu verkleinern, um die Qualität weiterhin hochzuhalten.

mehr
2023 Riesling Federspiel Ried Donauleiten
Winzerhof Haiderer
Wachau

Nach schüchternem Auftritt anfangs entwickelt dieser Riesling ein feines Bukett nach Pfirsich, Marille, Ananas, Orangenschalen, immer kühl und rassig.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Haiderer
Wachau

Anton Haiderer
3512 Unterbergern
11

Ein großer Jahrgang ist Anton Haiderer da in den Schoß gefallen. Nicht mit Glück, sondern mit harter Arbeit. Glück bekommt man nicht geschenkt. Mühevoll mit etwa 25 % weniger Ertrag, doch die Qualität ist überragend. Der Jahrgang war so reif, dass man keine Steinfeder anbieten kann. Hochreife Trauben ergaben fulminante Weine aus allen Rebsorten, welche mit Sicherheit formidabel reifen können. Schon der „einfachste“ Wein des Hauses – Grüner Veltliner Antonius – präsentiert sich mit glockenklarer Stilistik. Wie überhaupt sind die Federspiele durchwegs hochwertige Kreszenzen geworden. Dementsprechend hinreißend sind die Smaragdweine. Vor allem die beiden – Grüner Veltliner und Riesling – von der Ried Süßenberg werden ihren Weg gehen. Ein Ausnahmewein ist der spät gelesene Grüner Veltliner Maximus. Ein Wein, der jede Sammlung adelt und den Keller bereichert. Zudem betreibt die Familie Haiderer auch einen ausgezeichneten Heurigen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -