Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Strasser Offenberg 1ÖTW
Weingut Topf
Kamptal

Sanft in der Nase, Quitten und Lageräpfel, gelbe Birnen, dezente Würze; am Gaumen straffer und pikant, wirkt trocken, gelbfruchtig, Weißbrot, knackig-würzig, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Topf
Kamptal

Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Kremser Gebling
Weingut ®Walzer
Kremstal

Schwarzpfeffrig kräuteriges Entrée, etwas Getreide, Kornspitz, Limonen und kühlwürzige, tabakblättrige Komponenten; kräftig, mundfüllend, präsente Säure mit viel Extrakt zum Gegensteuern; facetten- und finessereicher Vorzeige-Veltliner mit langem Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut ®Walzer
Kremstal

Richard Walzer
3500 Krems-Gneixendorf
Gneixendorfer Hauptstraße 28

Richard Walzer ist einer, der jede Traube dreimal umdreht, bevor sie zur Presse gelangt. So könnte man es zumindest mit einem Augenzwinkern ausdrücken, wenn man weiß, mit welcher Akribie der Kremser an seine Tätigkeiten im Weingarten und im Keller herangeht. Jedes Jahr wird neu ausgelotet, wo es erfolgversprechende Ansätze für Optimierungsarbeiten gibt, wobei er den Fokus zunehmend auf seine Weingärten legt, frei nach der Erkenntnis, dass man dort am ehesten an der Qualitätsschraube drehen kann. „Beobachten, begleiten und ein möglichst präzises Herausarbeiten der Lagenspezifika“, lauten seine Leitsätze. „Bis auf den vielen Regen im September bin ich mit dem Witterungsverlauf im Vorjahr sehr zufrieden“, teilt er uns auf eine diesbezügliche Frage mit. Probleme gab’s kaum, lediglich der Riesling hätte davon etwas mitbekommen. „Da mussten wir schon einiges tun, damit wir die Botrytis nicht in den Wein hineinkriegen!“ Die Veltliner präsentieren sich jedenfalls in früher Hochform, schon der Einstiegswein aus der Ried Wolfsgraben überzeugt auf allen Linien und wird seine Reduktivität bereits in wenigen Monaten ablegen. Ganz anders dann der Sortenkollege vom Gebling, ein facetten- und finessereicher Grüner Veltliner vom Scheitel bis zur Sohle. Dass es dann der Wein aus der Lage Kapuzinerberg nochmals ein Stückchen besser kann, dürfte neben aller Sorgsamkeit bei Lese und Vinifizierung einfach auch im Terroir begründet sein – die Lage weist großteils Konglomeratgestein auf und versorgt die Reben mit wesentlich mehr Mineralität. Richard Walzer ist ein Einzelkämpfer. „Ich bin mehr Weinbauer als Weingut“, sagt er in bescheidener Zurückhaltung, „Handwerkliches steht im Vordergrund“. Das hat freilich zur Folge, dass er eher selten am eigenen Hof anzutreffen ist – häufig zum Ärgernis manches vergeblich angereisten Kunden. Dabei freut er sich über jeden einzelnen Besuch, bittet aber explizit um vorherige Terminvereinbarung.

mehr
2022 Ried Rosenberg 1ÖTW
Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

(90 % ZW / 10 % ME, 2000 gepflanzt) Zweigelt und Merlot wurden miteinander gelesen (quasi ein Gemischter Satz), feinnussig, elegant, mineralisch, kühle Kirsch-Cassis-Nase; getrocknete Kräuter, Heidelbeere, feingliedrig, feminin, immer kühl unterlegt, viel Stil, viel Charakter.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

Gerhard Pimpel
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 19

Gerhard Pimpel, seine Frau Angelika und Sohn Max sind für mich eine echte Entdeckung, und das nach mehr als 25 Jahren in der Branche – mea culpa. Aber es spricht ja nix gegen lebenslanges Lernen. Die meisten der Weine, die ich dieses Jahr zum Kosten bekam, öffnen für mich ein Fenster in die Zukunft: viel Sortentypik, viel Tiefgründigkeit und immer mit einer großartigen Mineralik unterlegt, die die Weine fein ziseliert und elegant präsentieren. Der Fokus von Gerhard Pimpel lag immer im Weingarten. Dort soll die Basis gelegt werden mit reifem Traubenmaterial für ausdrucksstarke Weine. Dieses Qualitätsstreben mündete auch in die Mitgliedschaft bei den Österreichischen Traditionsweingütern. Sohn Max ist frisch von der Weinbauschule zurück und präsentiert zum zweiten Mal zwei eigene Weine, nämlich Göttlesbrunn weiß und Göttlesbrunn rot – und legt gleich mal ein Schipperl oben drauf. Der Göttlesbrunn rot brilliert mit unbändiger Mineralität. Die Rotweinstars sind diesmal der Zweigelt Bärnreiser und der Blaufränkisch Schüttenberg, beide aus dem großartigen Jahrgang 2022 und beide mit viel Mineralität und Klasse!

mehr
2024 fm & tm Nußdoza Chardonnay
Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Babybanane und Ananas im exotisch anmutenden Duftspiel, sehr markant und reichhaltig, besitzt Saft und Kraft, erscheint aber nie opulent, gekonnter Holzeinsatz, mollig und facettenreich, sehr individuelle Chardonnay-Interpretation, die sich in keine Schublade einordnen lässt, feine Röstnote erst im langen Finish, großes Potenzial.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Franz-Michael Mayer
1190 Wien
Eroicagasse 6

Franz-Michael Mayer, der im Vorjahr sein 25jähriges Jubläum als Viticulteur gefeiert hat, teilt sein recht umfangreiches Repertoire in drei Linien ein, von denen die erste heuer drei Wiener Gemischte Sätze sowie einen Weißburgunder und Neuburger umfasst. Schon der Ortswein vom Nussberg gefällt mit viel Elan, während der Lagenwein, der diesmal von der Riede Preussen stammt, darüberhinaus mit Vielschichtigkeit und tiefem Fruchtspiel brilliert. Ebenfalls neu war für uns ein reinsortiger Neuburger, der alle Attribute dieser rar gewordenen Rebsorte ins Glas. Damit aber zur zweiten Serie, die heuer aus Sémillon und Grauburgunder besteht. Hier offenbart der animierende und rassige Sémillon einen Früchtekorb, wie man ihn von dieser Rebe eigentlich kaum kennt, während der schwergewichtige Pinot Gris, der von allem etwas viel besitzt, noch etwas Flaschenreife benötigt, um all seine Vorzüge ausspielen zu können. Alle Trümpfe schon im Glas hat hingegen der hochklassige, sehr fruchtbetonte und eigenständige Chardonnay, weshalb er diesmal in die dritte Kategorie aufrückt und nicht als Francisco Miguel, sondern als Nußdoza geführt wird, womit sowohl auf seinen Nussberger Standort als auch auf die Herkunft der Reben aus dem argentinischen Mendoza Bezug genommen wird. Als weiteres Prunkstück hat Franz-Michael Mayer heuer den als Hommage an seine Frau und ihre fleißigen Erntehelferinnen konzipierten Claudias ladies ausgewählt, der im Spätlesestil einen dezent lieblichen, finessenreichen Meditationswein ergibt.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Neusetzberg Erste Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Kühl, verlockend duftig, ein Meer aus Frühlingsblumen, bisschen Litschis, Lokum, elegante Ausprägung; feine Saftigkeit, gute Gaumenpräsenz, Limetten, rauchiger Hauch, feine Klinge und anhaltende Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Loiserberg
Weingut Am Berg
Kamptal

Gelbe Früchte, Marillen, feine Frucht, feines Säurespiel, distinguiert, elegant, zeigt Finesse, rieslinghaft, feingliedrig, fast schwebend, transparent, das ist ein Wein von Klasse.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Am Berg
Kamptal

Michael Gruber
3550 Langenlois
Mittelberg 41

Der Familienname der Grubers ist schon seit 1491 in Mittelberg zu finden. Die zu Langenlois gehörige Gemeinde befindet sich auf ca. 426 Meter Seehöhe oberhalb der Stadt. Das Weingut bewirtschaftet Weingärten in klassischen Rieden wie Loiserberg, Käferberg und Kellerberg, wobei letztere eher unbekannt und dennoch hochwertig ist. Neben den Klassikern wie Grüner Veltliner und Riesling setzt man auch auf Burgundersorten. Bereits formidabel sind der zum Start gereichte Bouvier sowie der Gemischte Satz. Ein grandioser 2021 Rosé Reserve Ried Loiserberg ist in seiner unbändigen, cremigen, harmonischen Art unübertrefflich. Eine Spezialität ist die 2019 Aurora Cuvée, die sich in ihrer ersten Reife glänzend präsentiert. Ich liebe den 2023 Grüner Veltliner Ried Loiserberg. Der 2024 Grüner Veltliner Kellerberg folgt knapp dahinter. Überragend in seiner ausdrucksstarken Art ist der 2023 Grüner Veltliner Ried Käferberg – körperreich mit viel Potenzial. Die überaus charaktervollen, authentischen Weine von Michael Gruber zählen zur Elite des Kamptals.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Kapuzinerberg
Weingut ®Walzer
Kremstal

Sattes, dichtes Würzegeflecht, Tamarinde, Zigarrenkistl, Birnen, gelbe Äpfel, Orangenschalen; voluminöser Unterbau, konzentrierte Fülle, zugleich glasklar strukturiert und durchdrungen von heller, nahezu kreidiger Mineralität, schöpft bei allem aus dem Vollen und schafft es dennoch, auch mit Eleganz und Grazie zu punkten; ganz exquisiter Stoff.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut ®Walzer
Kremstal

Richard Walzer
3500 Krems-Gneixendorf
Gneixendorfer Hauptstraße 28

Richard Walzer ist einer, der jede Traube dreimal umdreht, bevor sie zur Presse gelangt. So könnte man es zumindest mit einem Augenzwinkern ausdrücken, wenn man weiß, mit welcher Akribie der Kremser an seine Tätigkeiten im Weingarten und im Keller herangeht. Jedes Jahr wird neu ausgelotet, wo es erfolgversprechende Ansätze für Optimierungsarbeiten gibt, wobei er den Fokus zunehmend auf seine Weingärten legt, frei nach der Erkenntnis, dass man dort am ehesten an der Qualitätsschraube drehen kann. „Beobachten, begleiten und ein möglichst präzises Herausarbeiten der Lagenspezifika“, lauten seine Leitsätze. „Bis auf den vielen Regen im September bin ich mit dem Witterungsverlauf im Vorjahr sehr zufrieden“, teilt er uns auf eine diesbezügliche Frage mit. Probleme gab’s kaum, lediglich der Riesling hätte davon etwas mitbekommen. „Da mussten wir schon einiges tun, damit wir die Botrytis nicht in den Wein hineinkriegen!“ Die Veltliner präsentieren sich jedenfalls in früher Hochform, schon der Einstiegswein aus der Ried Wolfsgraben überzeugt auf allen Linien und wird seine Reduktivität bereits in wenigen Monaten ablegen. Ganz anders dann der Sortenkollege vom Gebling, ein facetten- und finessereicher Grüner Veltliner vom Scheitel bis zur Sohle. Dass es dann der Wein aus der Lage Kapuzinerberg nochmals ein Stückchen besser kann, dürfte neben aller Sorgsamkeit bei Lese und Vinifizierung einfach auch im Terroir begründet sein – die Lage weist großteils Konglomeratgestein auf und versorgt die Reben mit wesentlich mehr Mineralität. Richard Walzer ist ein Einzelkämpfer. „Ich bin mehr Weinbauer als Weingut“, sagt er in bescheidener Zurückhaltung, „Handwerkliches steht im Vordergrund“. Das hat freilich zur Folge, dass er eher selten am eigenen Hof anzutreffen ist – häufig zum Ärgernis manches vergeblich angereisten Kunden. Dabei freut er sich über jeden einzelnen Besuch, bittet aber explizit um vorherige Terminvereinbarung.

mehr
2022 Ried Bärnreiser 1ÖTW
Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

(100 % ZW, 2000 gepflanzt) Tiefgründige Nase, reife Herzkirsche, dunkle Aromen, salzig, feines Säurespiel; zuerst viel Mineralik, dann dichte Fruchtaromen, Schoko, rauchig, signalisiert große Klasse, großes Potenzial.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

Gerhard Pimpel
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 19

Gerhard Pimpel, seine Frau Angelika und Sohn Max sind für mich eine echte Entdeckung, und das nach mehr als 25 Jahren in der Branche – mea culpa. Aber es spricht ja nix gegen lebenslanges Lernen. Die meisten der Weine, die ich dieses Jahr zum Kosten bekam, öffnen für mich ein Fenster in die Zukunft: viel Sortentypik, viel Tiefgründigkeit und immer mit einer großartigen Mineralik unterlegt, die die Weine fein ziseliert und elegant präsentieren. Der Fokus von Gerhard Pimpel lag immer im Weingarten. Dort soll die Basis gelegt werden mit reifem Traubenmaterial für ausdrucksstarke Weine. Dieses Qualitätsstreben mündete auch in die Mitgliedschaft bei den Österreichischen Traditionsweingütern. Sohn Max ist frisch von der Weinbauschule zurück und präsentiert zum zweiten Mal zwei eigene Weine, nämlich Göttlesbrunn weiß und Göttlesbrunn rot – und legt gleich mal ein Schipperl oben drauf. Der Göttlesbrunn rot brilliert mit unbändiger Mineralität. Die Rotweinstars sind diesmal der Zweigelt Bärnreiser und der Blaufränkisch Schüttenberg, beide aus dem großartigen Jahrgang 2022 und beide mit viel Mineralität und Klasse!

mehr
2021 JOIE Cuvée Esprit
Familienweingut Honsig
Weinviertel

Überwältigender Duft nach exotischem Fruchtkorb mit Mangos, Maracujas, Papayas, dazu gereifte gelbe Früchte sowie sehr reife Birnen und Äpfel, Limetten, Zitrus, Extraktsüße, kräftig und voll, cremig und weich, attraktives Süße-Säure-Spiel am Gaumen, harmonische Geschmacks- und Aromabombe!

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Honsig
Weinviertel

Norbert Honsig
2051 Platt
Platt 15

Beim Weingut der Familie Honsig spürt man eine Kombination aus übereiferndem Perfektionismus, einer pingeligen Liebe zum Detail und schier grenzenlosen Aufopferungsbereitschaft, gepaart mit etwas Chaos, die eine ganz eigene, herzliche Sympathie erweckt. Das Familienweingut Honsig ist ein kleiner, aber mit voller Hingabe geführter moderner Familienbetrieb im Retzer Land, im nordwestlichen Weinviertel. Auf 6,5 Hektar Rebfläche wird ein breites Rebsortenspektrum kultiviert und vinifiziert. Dabei ist es der Winzerfamilie besonders wichtig, den riedentypischen Charakter des Weines zu betonen und das Terroir der Region in die Flasche zu bringen. Den Schwerpunkt bildet der für die Region typische Grüne Veltliner. Doch auch Spezialitäten und Raritäten haben ihren Platz, wie der mehrfach prämierte Blaue Portugieser, der im Weingut einen hohen Stellenwert genießt. Das Herzstück des Betriebes ist die 2020 gegründete Premium-Linie JOIE (französisch für FREUDE) für Reserve-Lagenweine, besondere Qualitäten und außergewöhnliche Jahrgänge. 100 % Handlese, restriktive Ertragsregulierung sowie eine mit penibler Genauigkeit durchgeführte Laubarbeit zeichnen den Betrieb aus. Durch eine umsichtige, nachhaltige Bewirtschaftung der Weingärten, deren Reben teils über 50 Jahre alt sind, werden die Grundlagen für hochwertige Weine geschaffen. Die Liebe zum Winzerhandwerk ist groß und hat bereits die nächste Generation gefangen genommen. Die Jungwinzer Thomas, Johannes und Martin engagieren sich schon tatkräftig und bringen neue Ideen und frischen Wind ein.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve
Weingut Kerstin & Nadine Schüller
Weinviertel

Strohgelb, duftig nach reifer Birne, feine Exotik, weißer Pfeffer, grüne Blätter, delikat und ausgewogen, gehaltvoll, enorme Extrakte, Finesse, elegant und sehr lang am Gaumen, hohes Potential!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kerstin & Nadine Schüller
Weinviertel

Nadine Schüller
2073 Pillersdorf
Pillersdorf 15

Als Weingut inmitten eines der schönsten Flecken des Weinviertels – so präsentieren die drei Damen Kerstin, Nadine und Helga Schüller ihren Familienbetrieb in Pillersdorf nahe der Weinstadt Retz. Die gelebte Tradition der drei Damen in ihrem Familienbetrieb hat sich so entwickelt, dass Kerstin für Weingärten und Keller verantwortlich zeichnet, Nadine für Marketing zuständig ist und Mutter Helga das Weingut nach außen bei den Kunden präsentiert. Mit Respekt zur Natur in Verbindung mit bedingungslosem Qualitätsanspruch, Vertrauen in das Winzerhandwerk, viel Liebe zum Detail und modernster Kellertechnik entstehen Weine mit Persönlichkeit, Charakter und dem gewissen Etwas. Besonderes Augenmerk legt Kerstin Schüller auf reifes, gesundes Traubenmaterial, natürlich im Einklang mit der Natur. Ganz besonders mit eingebunden wird der jeweilige Jahrgang mit seinen Eigenheiten, damit nicht Masse, sondern Qualität entsteht. Auf steinigen, mineralischen Böden bis Lehm-Löss-Böden stehen die Rebstöcke. Die vor Jahren zur schönsten Kellergasse gewählte Ölbergkellergasse am Rande von Pillersdorf ist von der Lage Hochsteinberg eingebettet. Rund um den Ort werden auf einer Art Rotweininsel gehaltvolle, dichte, oft besonders hochwertige Zweigelt kultiviert. Für Kerstin Schüller ist die Vielseitigkeit des Berufes immer wieder eine neue Herausforderung. Ihre Winzertätigkeit ist geprägt von spannenden Tagen, Wochen, Monaten und Jahren (Jahrgängen). So präsentiert sich auch das kostbare Endergebnis – hier entstehen Weine mit Persönlichkeit und Charakter. Wenn die fruchtbetonten, harmonischen, trinkfreudigen Weißweine und die samtig-milden Rotweine den Liebhabern ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sind die drei Winzerinnen glücklich und zufrieden.

mehr
2024 Platinum Grauburgunder (halbtrocken)
Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Dieser riesenhaft dimensionierte Pinot Gris erinnert an die frühere Elsässer Stilistik: zarte Kupfertönung, feuriges Bukett nach Zuckerwatte und Karamell, tiefgründig und mächtig angelegt, rotbeeriges Flair sowie etwas Rosmarin, ein echter „Drei Männer-Wein“, dem man im nächsten Jahr wieder begegnen möchte, erst ganz am Beginn.

Weißwein
Goldburger
-
Naturkork

Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Franz-Michael Mayer
1190 Wien
Eroicagasse 6

Franz-Michael Mayer, der im Vorjahr sein 25jähriges Jubläum als Viticulteur gefeiert hat, teilt sein recht umfangreiches Repertoire in drei Linien ein, von denen die erste heuer drei Wiener Gemischte Sätze sowie einen Weißburgunder und Neuburger umfasst. Schon der Ortswein vom Nussberg gefällt mit viel Elan, während der Lagenwein, der diesmal von der Riede Preussen stammt, darüberhinaus mit Vielschichtigkeit und tiefem Fruchtspiel brilliert. Ebenfalls neu war für uns ein reinsortiger Neuburger, der alle Attribute dieser rar gewordenen Rebsorte ins Glas. Damit aber zur zweiten Serie, die heuer aus Sémillon und Grauburgunder besteht. Hier offenbart der animierende und rassige Sémillon einen Früchtekorb, wie man ihn von dieser Rebe eigentlich kaum kennt, während der schwergewichtige Pinot Gris, der von allem etwas viel besitzt, noch etwas Flaschenreife benötigt, um all seine Vorzüge ausspielen zu können. Alle Trümpfe schon im Glas hat hingegen der hochklassige, sehr fruchtbetonte und eigenständige Chardonnay, weshalb er diesmal in die dritte Kategorie aufrückt und nicht als Francisco Miguel, sondern als Nußdoza geführt wird, womit sowohl auf seinen Nussberger Standort als auch auf die Herkunft der Reben aus dem argentinischen Mendoza Bezug genommen wird. Als weiteres Prunkstück hat Franz-Michael Mayer heuer den als Hommage an seine Frau und ihre fleißigen Erntehelferinnen konzipierten Claudias ladies ausgewählt, der im Spätlesestil einen dezent lieblichen, finessenreichen Meditationswein ergibt.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Hochstrandl Alte Reben Große Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Samtig und dicht, rauchig, dunkle Würzenoten, auch dunkle Blüten, Dörrpflaumen, reichhaltig, markante Bodenwürze; saftig, gute Gaumenfülle, dabei elegant gebaut, viel Grapefruits, sehr straff, zugleich saftig ins Finale. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried 1000-Eimerberg Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Saftiger Gelbapfel, tropische Fruchtnoten à la Maracuja, Mango, pfeffrig, einige Fülle, toller Säurebiss, mineralisch, alles in Balance, viel Potential.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Steinhaus
Weingut Am Berg
Kamptal

Kühl, Marille, tolle Frucht, kompakter Körper, füllige Eleganz, weinig, feiner Schmelz, cremiger Ausdruck mit einem einnehmenden Säurespiel. Ein fulminanter Wein mit Finesse, fast rieslinghaft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Am Berg
Kamptal

Michael Gruber
3550 Langenlois
Mittelberg 41

Der Familienname der Grubers ist schon seit 1491 in Mittelberg zu finden. Die zu Langenlois gehörige Gemeinde befindet sich auf ca. 426 Meter Seehöhe oberhalb der Stadt. Das Weingut bewirtschaftet Weingärten in klassischen Rieden wie Loiserberg, Käferberg und Kellerberg, wobei letztere eher unbekannt und dennoch hochwertig ist. Neben den Klassikern wie Grüner Veltliner und Riesling setzt man auch auf Burgundersorten. Bereits formidabel sind der zum Start gereichte Bouvier sowie der Gemischte Satz. Ein grandioser 2021 Rosé Reserve Ried Loiserberg ist in seiner unbändigen, cremigen, harmonischen Art unübertrefflich. Eine Spezialität ist die 2019 Aurora Cuvée, die sich in ihrer ersten Reife glänzend präsentiert. Ich liebe den 2023 Grüner Veltliner Ried Loiserberg. Der 2024 Grüner Veltliner Kellerberg folgt knapp dahinter. Überragend in seiner ausdrucksstarken Art ist der 2023 Grüner Veltliner Ried Käferberg – körperreich mit viel Potenzial. Die überaus charaktervollen, authentischen Weine von Michael Gruber zählen zur Elite des Kamptals.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Zöbinger Gaisberg 1ÖTW
Weingut Topf
Kamptal

Viel Feuerstein, straff wirkend, zitrusfruchtig, würzig und mineralisch unterlegt; puristischer Veltliner vom Glimmerschiefer mit Säurepikanz und Mineralität, Grapefruits, super Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Topf
Kamptal

Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.

mehr
2022 Ried Schüttenberg 1ÖTW
Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

(100 % BF) Und dann geht da noch einer drüber: frische Brombeeren; zart-
röstige Tannine, ein Hauch Blutorange, feingliedrige Säure, rauchiger Fruchtschmelz, dicht und komplex, elegant mit viel Zukunft!

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

Gerhard Pimpel
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 19

Gerhard Pimpel, seine Frau Angelika und Sohn Max sind für mich eine echte Entdeckung, und das nach mehr als 25 Jahren in der Branche – mea culpa. Aber es spricht ja nix gegen lebenslanges Lernen. Die meisten der Weine, die ich dieses Jahr zum Kosten bekam, öffnen für mich ein Fenster in die Zukunft: viel Sortentypik, viel Tiefgründigkeit und immer mit einer großartigen Mineralik unterlegt, die die Weine fein ziseliert und elegant präsentieren. Der Fokus von Gerhard Pimpel lag immer im Weingarten. Dort soll die Basis gelegt werden mit reifem Traubenmaterial für ausdrucksstarke Weine. Dieses Qualitätsstreben mündete auch in die Mitgliedschaft bei den Österreichischen Traditionsweingütern. Sohn Max ist frisch von der Weinbauschule zurück und präsentiert zum zweiten Mal zwei eigene Weine, nämlich Göttlesbrunn weiß und Göttlesbrunn rot – und legt gleich mal ein Schipperl oben drauf. Der Göttlesbrunn rot brilliert mit unbändiger Mineralität. Die Rotweinstars sind diesmal der Zweigelt Bärnreiser und der Blaufränkisch Schüttenberg, beide aus dem großartigen Jahrgang 2022 und beide mit viel Mineralität und Klasse!

mehr
2024 Claudias ladies (lieblich, Halbflasche)
Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Faszinierendes Duftspiel nach Akazienhonig, Maracuja und Walderdbeere, glockenklar und ziseliert, zahlreiche Nuancen, vielfältig und finessereich, die Sémillon-Traube gibt den Takt vor, vom Holz fast unmerklich umrahmt, nur ein Touch von Nougat, ein mundwässernder Früchtecocktail, der lange haften bleibt, beste Aussichten.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€€
Naturkork

Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Franz-Michael Mayer
1190 Wien
Eroicagasse 6

Franz-Michael Mayer, der im Vorjahr sein 25jähriges Jubläum als Viticulteur gefeiert hat, teilt sein recht umfangreiches Repertoire in drei Linien ein, von denen die erste heuer drei Wiener Gemischte Sätze sowie einen Weißburgunder und Neuburger umfasst. Schon der Ortswein vom Nussberg gefällt mit viel Elan, während der Lagenwein, der diesmal von der Riede Preussen stammt, darüberhinaus mit Vielschichtigkeit und tiefem Fruchtspiel brilliert. Ebenfalls neu war für uns ein reinsortiger Neuburger, der alle Attribute dieser rar gewordenen Rebsorte ins Glas. Damit aber zur zweiten Serie, die heuer aus Sémillon und Grauburgunder besteht. Hier offenbart der animierende und rassige Sémillon einen Früchtekorb, wie man ihn von dieser Rebe eigentlich kaum kennt, während der schwergewichtige Pinot Gris, der von allem etwas viel besitzt, noch etwas Flaschenreife benötigt, um all seine Vorzüge ausspielen zu können. Alle Trümpfe schon im Glas hat hingegen der hochklassige, sehr fruchtbetonte und eigenständige Chardonnay, weshalb er diesmal in die dritte Kategorie aufrückt und nicht als Francisco Miguel, sondern als Nußdoza geführt wird, womit sowohl auf seinen Nussberger Standort als auch auf die Herkunft der Reben aus dem argentinischen Mendoza Bezug genommen wird. Als weiteres Prunkstück hat Franz-Michael Mayer heuer den als Hommage an seine Frau und ihre fleißigen Erntehelferinnen konzipierten Claudias ladies ausgewählt, der im Spätlesestil einen dezent lieblichen, finessenreichen Meditationswein ergibt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Best of Quitten2 Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Saftige Apfel-Marille-Melange, kompakt mit Fruchtfülle, kühler Touch, Bergamotte, feinwürzig, mineralisch, kräftig mit toller Säurestütze, ein Veltliner-Athlet.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Käferberg
Weingut Am Berg
Kamptal

Kräuter, der Ausbau im Holzfass ist erkennbar, strukturgebend, niemals vordergründig, ausdrucksstarker Stoff, voluminös, einige Tiefe, salzig, Steinobst, dezente Reduktion, toller Körper, gewinnt mit Luft, lang abgehend. Stoff für Jahre.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Am Berg
Kamptal

Michael Gruber
3550 Langenlois
Mittelberg 41

Der Familienname der Grubers ist schon seit 1491 in Mittelberg zu finden. Die zu Langenlois gehörige Gemeinde befindet sich auf ca. 426 Meter Seehöhe oberhalb der Stadt. Das Weingut bewirtschaftet Weingärten in klassischen Rieden wie Loiserberg, Käferberg und Kellerberg, wobei letztere eher unbekannt und dennoch hochwertig ist. Neben den Klassikern wie Grüner Veltliner und Riesling setzt man auch auf Burgundersorten. Bereits formidabel sind der zum Start gereichte Bouvier sowie der Gemischte Satz. Ein grandioser 2021 Rosé Reserve Ried Loiserberg ist in seiner unbändigen, cremigen, harmonischen Art unübertrefflich. Eine Spezialität ist die 2019 Aurora Cuvée, die sich in ihrer ersten Reife glänzend präsentiert. Ich liebe den 2023 Grüner Veltliner Ried Loiserberg. Der 2024 Grüner Veltliner Kellerberg folgt knapp dahinter. Überragend in seiner ausdrucksstarken Art ist der 2023 Grüner Veltliner Ried Käferberg – körperreich mit viel Potenzial. Die überaus charaktervollen, authentischen Weine von Michael Gruber zählen zur Elite des Kamptals.

mehr
2023 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Topf
Kamptal

Elegante Riesling-Nase, feine Pfirsich-Aromatik, zitrusfrisch und lebhaft, zart mineralisch; frisch und schwungvoll, saftige Pfirsichfrucht, mineralisch durchzogen, kühl, glockenklar, trocken, tolle Länge. Heiligenstein Purist!

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Topf
Kamptal

Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508040309595a111e30